1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. OBD II Bluetooth ELM 327 Firmware-Version 2.1

OBD II Bluetooth ELM 327 Firmware-Version 2.1

Hallo Leute,

ich habe jetzt schon 2 OBDII - Bluetooth Adaper bei Amazon gekauft.

Laut ELM 327 Identifier App unterstützen beide nur bis Version 1.4 Befehle.

Der erste Adapter meldet Version 2.1, in der Beschreibung wurde keine genannt, ich wusste von dem Problem da noch nichts.

Der zweite wurde als Version 2.1 beworben, meldet schon nur 1.5 und nur 1.4 Befehle gehen.

Der Carly Entwickler sagt, mit diesem Adapter geht es nicht (tut bei mir auch nicht).
Konkret welche Version er braucht hat er mir nicht mitgeteilt.

Torque geht prinzipiell, aber der Entwickler sagt auch mit den "Fake-Modellen" kann es Probleme geben.
Eine konkrete Aussage Firmware Version x.x wird gebraucht sonst geht das und das nicht wäre besser.

Vielleicht können ein paar Leute Adapter nennen bei denen sie die 2.1 Befehle z.B. mit ELM 327 Identifier App verifiziert haben.
Vorzugsweise sehr klein, weil der bei der A-Klasse in den Fußraum ragt.
Preiswert ist natürlich auch gut.

Der zweite Adapter sollte angeblich auch Bluetooth und Wifi können, Wifi ist aber keines zu finden.

Version 2.1, Bluetooth, Wifi, Klein und preiswert wäre das Optimum.

29 Antworten

Wovon Du sprichst ist Low Level was der PIC in Hardware macht, das hat mit ELM und Versionen davon gar nichts zu tun.

Erklär mir das mal genauer...klingt nach Stammtischwissen

Ich fürchte es ist eher umgekehrt.

Aber ich habe mir jetzt einfach den Charly Adapter gekauft.

Ich mache gerade zufällig den ganzen Tag Can auf Arbeit, aber nicht im Auto.

Ich hätte nicht gedacht, daß das mit dem OBD Bluetooth so ein Problem ist, aber ehe ich jetzt noch X andere durchprobiere...

Das geht bei mir ja auch...

Zitat:

@hadez16 schrieb am 5. November 2016 um 22:09:21 Uhr:


Erklär mir das mal genauer...klingt nach Stammtischwissen

CAN-Bus ist die Kommunikationsart zwischen der ECU und den Sensoren, bzw. anderen Steuergeräten.
Jeglicher Datenverkehr zwischen den Komponenten läuft darüber.
Es handelt sich praktisch um eine Datenautobahn, wo jeder Informationen & Befehle "reinwerfen" kann. Jedes Bauteil hat eine Adresse, womit eine eindeutige Zuordnung gewährleistet ist.
Es sei dazu gesagt, dass CAN zwar ein Standard ist, jedoch die Adressierung und der Aufbau der Datenpakete nicht. Darüber hinaus von Hersteller zu Hersteller verschieden und nicht öffentlich dokumentiert.

OBD II ist eine serielle Schnittstelle, die zur Diagnose dient. Diese Schnittstelle wird von der ECU bereitgestellt. Kommt eine OBD Anfrage an der ECU an, z.B. die Drehzahl, greift sie per CAN-Bus den Wert ab, rechnet ihn in ein standardisiertes Format um und gibt ihn seriell zurück.
Also in Sachen Hard- und Software etwas komplett anderes. Als auch bzgl. des Layers auf einer ganz anderen Ebene.

Der Diagnose-Stecker verfügt natürlich über zahlreiche Pins, wovon OBD II lediglich 4 benötigt. Daher kann man bei einigen Modellen dort auch den CAN-Bus abgreifen. Bzw. andere Layer auslesen und beschreiben, wie z.B. VDCS dies tut.

Der ELM327 verbindet sich lediglich mit Rx, Tx, Gnd & der Spannungsversorgung.

Soweit mein "Stammtisch-Wissen" 😉

Wo steht, dass der ELM 327 nicht per Can auf das Fahrzeug zugreift?

Ich müsste jetzt nochmal lesen, was genau hinter den Normen steht, die beim ELM 327 angegeben sind und ob das alles mit Can gar nichts zu tun hat (direkt).

Möglich wäre auch, dass der ELM 327 Can und andere serielle Protokolle kann.

Oder Du hast recht und das geht wirklich über eine serielle Zwischenlayer und gar nicht über Can.

Oder meinst Du eventuell, dass die Verbindung vom ELM327 auf das Smartphone/Rechner dann natürlich seriell ist, die haben ja beide kein Can.

ELM 327 macht nur OBD, da sind andere Pins beschalten, als bei CAN.

Zitat:

@IngoWolf schrieb am 8. November 2016 um 13:42:20 Uhr:


Wo steht, dass der ELM 327 nicht per Can auf das Fahrzeug zugreift?
HierHierHierHierund Hier

Zitat:

@IngoWolf schrieb am 8. November 2016 um 13:42:20 Uhr:


Oder Du hast recht und das geht wirklich über eine serielle Zwischenlayer und gar nicht über Can.

Ja, das ist in der Tat so.

Oh mann ihr werft mit den Begriffen um euch dass mir schlecht wird.

Zitat:

Der Diagnose-Stecker verfügt natürlich über zahlreiche Pins, wovon OBD II lediglich 4 benötigt

Falsch. Auf Fahrzeug-Seite benötigt man entweder

  • CAN High/Low (2 Pins)
  • K + L (L für die Anreizung des MSTG) oder KK + L je nach Anzahl der Steuergeräte (2 oder 3 Pins)
  • J1850 Bus für Japaner, PWM und so (2 Pins)

Also je nach verwendetem Protokoll deines Fahrzeugs wird die Onboard-Diagnose über eine dieser Pin-Gruppen abgewickelt.

Zitat:

Der ELM327 verbindet sich lediglich mit Rx, Tx, Gnd & der Spannungsversorgung.

Auf Seiten des PCs bzw. der Schnittstelle zum "Mensch", dann Ja. Auf Fahrzeug-Seite siehe oben.

Zitat:

ELM 327 macht nur OBD, da sind andere Pins beschalten, als bei CAN.

Mein Auto macht nur fahren, das ist andere Technik, als bei Benzinmotor.

Die Onboard-Diagnose wird bereitgestellt über unterschiedliche Protokolle, siehe oben. Unter anderem über den CAN-Bus.

Zitat:

Hier
Hier
Hier
Hier
und Hier

Verstehe ich nicht. Da wird überall beworben, dass der ELM327 natürlich auch mit dem CAN-Bus reden kann.

Fürs MSTG reicht OBD. Ob du mit dem ELM auf weitere Steuergeräte zugreifen kannst, möchte ich bezweifeln.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 8. November 2016 um 18:59:04 Uhr:


Fürs MSTG reicht OBD. Ob du mit dem ELM auf weitere Steuergeräte zugreifen kannst, möchte ich bezweifeln.

Natürlich kannst du theoretisch mit einem ELM327 auch auf andere Steuergeräte zugreifen.

Bei CAN bspw. gibt es eine physikalische und funktionale Adressierung. Entweder kennst du die Adressen der Steuergeräte genau oder du schickst gar einen Broadcast auf den Bus mit SID 03 was soviel bedeutet wie "Hallo alle Steuergeräte, schickt doch mal eure Fehlercodes zurück".

Nur als Beispiel. Wobei OBD2 im eigentlichen Sinne bedeutet, dass du das machen kannst, worüber sich alle Fahrzeug-Hersteller geeinigt haben, d.h. der Funktionsumfang der an jedem Fahrzeug funktioniert. Bspw. Abgas-relevante Fehler auslesen weil wichtig für TÜV.

https://www.elmelectronics.com/wp-content/uploads/2016/07/ELM327DS.pdf

Das ist ne schöne Abend-Lektüre.

Zitat:

@senfwurstsalatsaft schrieb am 8. November 2016 um 14:53:01 Uhr:


IW:Wo steht, dass der ELM 327 nicht per Can auf das Fahrzeug zugreift?

1. Hier
3. Hier

IW:Oder Du hast recht und das geht wirklich über eine serielle Zwischenlayer und gar nicht über Can.
-Ja, das ist in der Tat so.

Sorry, aber Du scheinst Deine Links selbst nicht lesen zu können:
1. https://en.wikipedia.org/wiki/ELM327#Protocols_supported_by_ELM327
...
ISO 15765-4 CAN (11 bit ID, 500 kbit/s)
ISO 15765-4 CAN (29 bit ID, 500 kbit/s)
ISO 15765-4 CAN (11 bit ID, 250 kbit/s)
ISO 15765-4 CAN (29 bit ID, 250 kbit/s)
...
3. http://www.brunwinkel.de/2014/05/zerlegen-eines-obd-adapters-elm327/
...
Die Unterseite der Bluetooth Träger Platine beherbergt das Herzstück des OBD Adapters. Der integrierte CAN Controller des PIC18F25K80 (in der Mitte der Platine) stellt zusammen mit dem CAN Transceiver MCP2551 (rechts vorne) die Verbindung zum Fahrzeug her.
...

Ansonsten meint noch der Torque Programmierer auf Anfrage per E-Mail:
...
The most common issue is with clone adapters and CANBUS vehicles with incorrect (or missing) termination resistors on the PCB, when plugged in, this causes corrupted communications to other devices on the vehicle network and can cause ‘warning lights’ on the dashboard as a result.
...

Zitat:

The most common issue is with clone adapters and CANBUS vehicles with incorrect (or missing) termination resistors on the PCB, when plugged in, this causes corrupted communications to other devices on the vehicle network and can cause ‘warning lights’ on the dashboard as a result.

Ein Bus will nunmal terminiert werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt wird. Ich glaube bei VAG stellt das Gateway einen eigenen "Diagnose-Canbus" bereit, der eben nur zwischen Gateway und Diagnose-Interface aufgespannt wird. Logischerweise muss der Bus dann im Interface terminiert werden. Die Kommunikation, also die "Bridge" zu den anderen CAN-Busses im Fahrzeug übernimmt dann das Gateway.

Vielleicht...theoretisch, wird bei anderen Fahrzeugen das Diagnose-Interface als Bus-Teilnehmer irgendwo "in die Mitte eingespannt", sodass nicht zwingend eine Terminierung im Interace nötig ist.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 8. November 2016 um 19:15:55 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 8. November 2016 um 18:59:04 Uhr:


Fürs MSTG reicht OBD. Ob du mit dem ELM auf weitere Steuergeräte zugreifen kannst, möchte ich bezweifeln.

Natürlich kannst du theoretisch mit einem ELM327 auch auf andere Steuergeräte zugreifen.

Bei CAN bspw. gibt es eine physikalische und funktionale Adressierung. Entweder kennst du die Adressen der Steuergeräte genau oder du schickst gar einen Broadcast auf den Bus mit SID 03 was soviel bedeutet wie "Hallo alle Steuergeräte, schickt doch mal eure Fehlercodes zurück".

Ich habe mir das nochmal genauer angelesen.
Erstmal Ja, eigentlich dient der ELM327 nur für die reine genormte OBD2-Diagnose im klassichen PID/SID Sinne.

Aber: Sofern das Fahrzeug CAN spricht, kann man dem Chip benutzerdefinierte CAN-Header mitgeben was es experimentell ermöglicht auch andere Steuergeräte anzusprechen als das Motorsteuergerät. Entweder über funktionale oder physikale Adressierung. Das ist wohl eher experimentell zu sehen. DTC und Prüfsumme bekommt man vom Chip abgenommen. Theoretisch bieten diese Custom-Header bei CAN also nach meinem Verständnis die Möglichkeit "frei" mit dem Fahrzeug zu kommunizieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen