OBD-Fehler beim TÜV

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.
War letzte Woche beim TÜV und bin da überraschenderweise durchgefallen, weil ich einen OBD Fehler im Speicher hatte. Im Cockpit brannte keine Lampe und auch sonst war alles okay. Nur konnte der TÜV nicht auf das System zugreifen. 
War dann bei ATU damit die sich der Sache mal annehmen. Aber die konnten den Speicher nicht auslesen und verwiesen mich an meinen VW-Händler.
Ich also hin und habe schon mit dem schlimmsten gerechnet. Aber der Typ rief mich an und sagte, dass nichts kaputt sei und auch nichts repariert werden müsste. Sie hätten den Fehler (Ready Netz Code) gelöscht und mal eben die AU + Plakette gemacht. Hat mich stolze 66,-€ gekostet!!!
Heute bin ich wieder zum TÜV wegen der Nachkontrolle. Die haben wieder eine AU gemacht (nur um zu gucken, ob der Fehler weg ist) und siehe da, der Fehler war immer noch da. 😰
Das kam mir alles seltsam vor und ich wieder hin zu VW. Dort habe ich erfahren, dass der TÜV schon angerufen hat. Die haben sich nämlich gewundert, wieso VW mir die Plakette erteilt hat, obwohl ich einen Fehler im Speicher hätte.
Des Rätsels Lösung: Der VW Meister sagte mir, dass der TÜV den Werkstätten die Wahl ließe, die AU nach OBD oder nach geregelten Kat abzunehmen. Bei mir haben sie nun AU mit geregelten Kat gemacht. Klar, dass da der Fehler nicht auftaucht.
Aber in 2 Jahren habe ich das gleiche Problem. Der Meister sagte mir, dass man den Fehler nicht löschen könnte. 😕 Aber wenn ich wieder die AU bei VW machen würde, hätte ich ja keine Probleme.
WIE WERDE ICH DEN FEHLER WIEDER LOS???? Übrigens, bei VW zahlt man für HU+AU ca. 85-90 €. Beim TÜV selber nur 72,-€.
Ich hoffe es war nicht zu verwirrend.
 
Gruß torrodelmoro

23 Antworten

Hallo Schyschka.

Also fahre ich mit einem Golf durch die Gegend, der eigentlich keine reguläre AU vorweisen kann. Kann was passieren, wenn ich mal von der Polizei angehalten werde? 😰

Bezüglich evt. kaputter Lambdasonde: Bei der AU Messung hat die Lambda bei erhöhtem Leerlauf einen Wert ausgespuckt. Ergebnis war i.O.

Zitat:

Wenn du den Fehler nicht reparieren lässt, wird er bei dir in 2 Jahren wieder kommen und es gibt keine HU!
 
Das ist genau dass, was ich bei VW machen wollte. Den Fehler reparieren lassen. Die Antwort war, ...geht nicht. Sind die bei VW eigentlich unfähig????
 
mfg torrodelmoro

Zitat:

Original geschrieben von torrodelmoro


Hallo Schyschka.
 
Also fahre ich mit einem Golf durch die Gegend, der eigentlich keine reguläre AU vorweisen kann. Kann was passieren, wenn ich mal von der Polizei angehalten werde? 😰
 
Bezüglich evt. kaputter Lambdasonde: Bei der AU Messung hat die Lambda bei erhöhtem Leerlauf einen Wert ausgespuckt. Ergebnis war i.O.
 

Zitat:

Original geschrieben von torrodelmoro



Zitat:

Wenn du den Fehler nicht reparieren lässt, wird er bei dir in 2 Jahren wieder kommen und es gibt keine HU!
 
Das ist genau dass, was ich bei VW machen wollte. Den Fehler reparieren lassen. Die Antwort war, ...geht nicht. Sind die bei VW eigentlich unfähig????
 
mfg torrodelmoro

Welcher Fehler soll denn behoben werden ?

Der Fehler ist wohl, dass der TÜV den Wert der Siq-S1-B1 Sonde nicht messen konnte.
Ich werde demnächst nach VW fahren und da mal auf den Tisch hauen. In der Prüfbescheinigung steht doch wohl drinn, wass nicht i.O. ist.
Da kann der Meister doch nicht vorschlagen, dass ich meinen AU und HU immer bei VW machen soll.
 
Gruß torrodelmoro

also Abgasrelewante Fehler hattest du garnicht, er war ja lediglich ein Readiness-Code nicht i.O.

Es kann sein, das da auch kein Fehler vorliegt sondern, z.B. der Intervall noch nicht komplett durchgespielt wurde, also in 2 Jahren könnte die 1 da nicht mehr stehen sondern die 0, somit wird keine Sondenspannung überprüft und dein Motor besteht die AU-OBD tadellos.

Streng genommen hast du eine falsche AU, JA das stimmt. Aber ob in China ein Sack Reis umfällt oder du ne G-KAT AU anstatt ner OBD AU hast ist doch scheiß egal. Probleme wirst du damit nicht bekommen, erstmal die VW-Werkstatt und vielleicht noch der Prüfer, der die HU-Nachkontrolle gemacht hat, obwohl er wußte dass die AU nicht i.O. war, aber wollen wir mal nicht den Teufel an die Wand malen.

Aber wer weiß vielleicht gibt es für deinen Motor ja eine Ausnahme und VW kannte diese und der TÜV nicht?!?!?

Und wie oft musstest du schon die AU vorzeigen??? Ich in 10 Jahren noch nie, du musst sie auch nicht im Auto mitführen, also laß sie mal zu Hause!

EDIT:

ich zitiere:"Da kann der Meister doch nicht vorschlagen, dass ich meinen AU und HU immer bei VW machen soll."

VW macht nur die AU für die HU ist eh ein TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ also eine Überwachungsorganisation zuständig.

Ähnliche Themen

Hmm... aber was soll ich jetzt machen? Ich kann ja nicht darauf hoffen, dass in 2 Jahren alles glatt läuft.
Hat mein Wagen vielleicht ein Softwareproblem?
 
 

Wurde in der letzten Zeit irgendwas am Fahrzeug gemacht ?
Traten in der Zeit ( ca. 1/2 Jahr) irgendwelche Fehler auf / hat die Motorkontrollleuchte geleuchtet?
Was für ein Radio ist verbaut ?

Welcher Motorkennbuchstabe ?

Vor zwei Monaten leuchtete die Abgaswarnleuchte. Aber selbst der Fehler war bei ATU nicht einleuchtend gewesen. Zu der Leuchte gab es mal wieder verschiedene Ursachen. U.a. der Temperaturfühler. Den habe ich tauschen lassen. Die Leuchte ist seitdem aus. Neues Radio ist seit 2005 drinn und damit bin ich auch schon übern TÜV gekommen. Allerdings hatten die auch schon Probleme, den Fehler auszulesen.

Zitat:

Original geschrieben von torrodelmoro


Vor zwei Monaten leuchtete die Abgaswarnleuchte. Aber selbst der Fehler war bei ATU nicht einleuchtend gewesen. Zu der Leuchte gab es mal wieder verschiedene Ursachen. U.a. der Temperaturfühler. Den habe ich tauschen lassen. Die Leuchte ist seitdem aus. Neues Radio ist seit 2005 drinn und damit bin ich auch schon übern TÜV gekommen. Allerdings hatten die auch schon Probleme, den Fehler auszulesen.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Einen "Ready Netz Code" gibt es nicht.
Readinesscode.

Ist ein Fehler im Fehlerspeicher, ist der Readinesscode nicht i.O.
Wird ein Fehler gelöscht, ist der Code nicht i.O.
Der Readinesscode muss neu erzeugt werden.

DEN READINESSCODE KANN MA NICHT LÖSCHEN !
Das ist ein Code, welcher die i.O.-Funktion aller Systeme anzeigt, oder eben NICHT !

Ist der Readinesscode nicht i.O., war oder ist ein anderer Fehler im Fehlerspeicher abgelegt oder abgelegt gewesen, der gelöscht wurde.

Und nun fangen wir mal an zu überlegen, WARUM der Readinesscode nicht i.O. ist !

Entweder wurde bei ATU nur gelöscht und nicht der Readinesscode nach löschen neu erzeugt (sofern bei dem immer nochnicht benannten Motor möglich !!!!!)
oder
Es wurden im Fahrbetrieb noch nicht alle Fahrparameter durchlaufen, damit der Readinesscode automatisch neu gesetzt wurde !

Wenn es da bereits Probleme mit der Diagnoseverbindung gab, Radioanschluß prüfen !

@torrodelmoro

die PN hast du ja bekommen hier noch die Fz. vielleicht auch für andere interessant?!?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen