OBD Diebstahlschutz
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen OBD Diebstahlschutz einzubaune:
OBD Anti Theft Diagnose Lese- und Schreibschutz von http://www.obd-antitheft.de/
Was sagt ihr dazu? Kennt das jemand? Gibt es eine bessere alternative?
Eine Alarmanlage mit GSM+GPS hab ich bereits.
Die OBD Absicherung soll, dass aushebeln der Wegfahrsperre und das erzeugen neuer Schlüssel verhindern.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Und wieso sollen um gottes willen die Autobesitzer was dagegen tun? Die Automobilindustrie kann sich über Diebstahlschutz bemühen. Und ein genervter Dieb wird ein Auto mit "OBD Schutz" höchstwahrscheinlich demolieren und gehen...Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Sind die Versicherungen den dafür da um die Diebe, den Osten und Russland zu finanzieren?Ich kann VariTDI150PD und pb.joker hier nur zu stimmen.
Denn, wie die Geschichte schön zeigt, egal was ein Mensch als Schutzmaßnahme entwikelt ist auch wieder durch Menschen knackbar.
Warum sind plötzlich die SSL 1024-bit Zertifikate schon unsicher? Alle Algorithmen zur Kryptographie sind knackbar. Die Frage lautet nur wann (Zeit) und womit (Mitteln)?
Die Diebe sind immer auf das spezialisiert, was weit verbeitet und immer gleich ist. Also Standards. Autos mit Standards gibts es in Millionen. Hersteller entwikelt x und der Diebt knackt x und hat somit einen leichten Zugang zu Millionen Autos des Herstellers.
Also baue ich mir eine individuelle Lösung ein um seine Arbeit zu verhindern. Während er einen Zugang zum OBD sucht schreit auch die Alarmanlage. Der Dieb hat Maximal 5min Zeit. Lieber würde er abhauen anstatt er meine Lösung sucht und entschärft. Das Auto ist Vollkaskoversichert und wenn er etwas demolieren sollte wird dann repariert.
Ich sehe das so: Was mir gehört, soll bei mir bleiben. Lieber kaputt und ich repariere es als er sich wie ein Held fühlt und sogar damit Geld verdient.
154 Antworten
Wenn du alle Masseverbindungen trennst, sollte eigentlich keine Kommunikation mehr möglich sein.
Die anderen würde ich lieber nicht anrühren, wenn du die Kabelwege zu sehr veränderst (Schalter etc), könnte es auch zu Störungen bei "normalen" Arbeiten kommen.
Bei der Masseverbindung(en) ist dass recht unwahrscheinlich, da diese keine Pegel überträgt, sondern nur den Bezugspunkt darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Mal angenommen, man trennt eines dieser Kabel auf, hängt 5m Kabel zwischen mit Schalter, gäbe es Probleme mit Signallaufzeiten o.ä.? Kannst Du mal deinen Fachmann fragen?Welcher dieser Pins ist zu bevorzugen?
www.obd-2.de/stecker-belegungen.htmlKabelfarben müssen nicht gleich sein 😉.
Can-High, Can-Low?
Ich habe nochmal mit ihm gesprochen und er meinte:
PIN 6 und PIN 14 lahmlegen. Bei 5m Verlängerung sollte die Verlängerung ein 0,5mm^2 kabel 4 adrig Lautsprecherkabel sein. Wichtig: Farbe merken ;-)
Das es ganz easy in China Tools zum entfernen der Wegfahrsperren per OBD gibt, habe ich auch mal mit entsetzen gegoogelt, aber da waren nur die Vor- und Vor-Vorgängermodelle des A4 dabei.
Ich hoffe, dass bei dem 8K Audi da etwas sinnvolles verbaut hat, etwas Kryptografie. Oder doch eine Wegfahrsperre in Raster-Qualität?
@Joker
Für welche PINS hast Du dich nun entschieden? Was für ein Schalter wirst Du nehmen?
Ähnliche Themen
Habt ihr alle keine versicherung??
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Habt ihr alle keine versicherung??
schon mal dran gedacht, dass manche viel Zeit, Arbeit und Geld in ihre Autos investieren und daher ihr Eigentum sichern wollen? Mal ganz abgesehen von dem ganzen Stress wenn ein Auto gestohlen wird. Manche sollten echt mal nachdenken bevor die was schreiben! 🙄
Ich bin gut versichert, soviel dazu. Und 8K VFL werden auch geklaut, letztens erst der 8k VFL eines Arbeitskollegen. Und wer will so einen Scheiß schon?
Meinen ersten 8k habe ich über einen unverschuldeten Unfall verloren und dabei sogar - in gewisser Weise - dran verdient. Trotzdem hätte ich drauf verzichten können. Nicht nochmal bitte.
Und unser TT 8J ist so super in Schuß, ein Jammer, wenn der gemopst werden würde...
Beiden will ich eine zusätzliche Absicherung verpassen.
Noch hab ich mich für keine "Lösung" entschieden. Schalter gibt es ja z.B. über Reichelt oder Conrad genügend.
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Habt ihr alle keine versicherung??
Sind die Versicherungen den dafür da um die Diebe, den Osten und Russland zu finanzieren?
Ich kann VariTDI150PD und pb.joker hier nur zu stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Sind die Versicherungen den dafür da um die Diebe, den Osten und Russland zu finanzieren?Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Habt ihr alle keine versicherung??Ich kann VariTDI150PD und pb.joker hier nur zu stimmen.
Und wieso sollen um gottes willen die Autobesitzer was dagegen tun? Die Automobilindustrie kann sich über Diebstahlschutz bemühen. Und ein genervter Dieb wird ein Auto mit "OBD Schutz" höchstwahrscheinlich demolieren und gehen...
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Und wieso sollen um gottes willen die Autobesitzer was dagegen tun? Die Automobilindustrie kann sich über Diebstahlschutz bemühen. Und ein genervter Dieb wird ein Auto mit "OBD Schutz" höchstwahrscheinlich demolieren und gehen...Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Sind die Versicherungen den dafür da um die Diebe, den Osten und Russland zu finanzieren?Ich kann VariTDI150PD und pb.joker hier nur zu stimmen.
Denn, wie die Geschichte schön zeigt, egal was ein Mensch als Schutzmaßnahme entwikelt ist auch wieder durch Menschen knackbar.
Warum sind plötzlich die SSL 1024-bit Zertifikate schon unsicher? Alle Algorithmen zur Kryptographie sind knackbar. Die Frage lautet nur wann (Zeit) und womit (Mitteln)?
Die Diebe sind immer auf das spezialisiert, was weit verbeitet und immer gleich ist. Also Standards. Autos mit Standards gibts es in Millionen. Hersteller entwikelt x und der Diebt knackt x und hat somit einen leichten Zugang zu Millionen Autos des Herstellers.
Also baue ich mir eine individuelle Lösung ein um seine Arbeit zu verhindern. Während er einen Zugang zum OBD sucht schreit auch die Alarmanlage. Der Dieb hat Maximal 5min Zeit. Lieber würde er abhauen anstatt er meine Lösung sucht und entschärft. Das Auto ist Vollkaskoversichert und wenn er etwas demolieren sollte wird dann repariert.
Ich sehe das so: Was mir gehört, soll bei mir bleiben. Lieber kaputt und ich repariere es als er sich wie ein Held fühlt und sogar damit Geld verdient.
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
... Ich sehe das so: Was mir gehört, soll bei mir bleiben. Lieber kaputt und ich repariere es als er sich wie ein Held fühlt und sogar damit Geld verdient.
Ist es nicht so, dass die Versicherung nur bezahlt, wenn auch was geklaut wurde? Was, wenn der Dieb auf der Suche nach dem Problem alle Verkleidungen rausreißt, am Ende aber nicht mal eine Schraube mitnimmt?
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Ist es nicht so, dass die Versicherung nur bezahlt, wenn auch was geklaut wurde? Was, wenn der Dieb auf der Suche nach dem Problem alle Verkleidungen rausreißt, am Ende aber nicht mal eine Schraube mitnimmt?Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
... Ich sehe das so: Was mir gehört, soll bei mir bleiben. Lieber kaputt und ich repariere es als er sich wie ein Held fühlt und sogar damit Geld verdient.Gruß
Klaus
Vandalismusschäden und misslungener Diebstahl sind nicht Teilkasko sondern Vollkaskoversichert. Nachteil ist die Hochstufung. (Aktuell habe ich aber bei meiner Versicherung 3 Schäden ohne Hochstufung frei).
Sobald aber Deine Sonnenbrille gelaut wird ist es dann wieder Teilkaskoversichert und somit ohne Hochstufung. Also immer schön die Sonnenbrille im Auto lassen und bei einem Einbruch auf die Entwendung hoffen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Vandalismusschäden und misslungener Diebstahl sind nicht Teilkasko sondern Vollkaskoversichert.
Das stimmt zum Glück nicht ganz. Vandalismusschäden: richtig: Vollkasko. Schäden, die auf einen misslungenen Diebstahl zurückzuführen sind, sind Teilkasko:
http://www.kfz-versicherungen.com/.../
Zitat:
Definition von Diebstahl in der KFZ-Versicherung
Um einen Diebstahl handelt es sich, wenn der Täter das Fahrzeug entwendet um es sich selbst anzueignen und es dafür keinerlei rechtliche Grundlage gibt. Der Versicherungsschutz greift bei Diebstahl des gesamten Fahrzeugs ebenso wie bei der Entwendung einzelner Teile, wie z. B. Räder, Radio, Stern.
Mitversichert sind auch Schäden am Fahrzeug, die im unmittelbaren Zusammenhang mit einem erfolgten oder versuchten Diebstahl entstehen. Schlägt ein Dieb das Seitenfenster ein um die Tür von innen zu öffnen, besteht dafür Versicherungsschutz. Aber: Es besteht kein Versicherungsschutz für Vandalismus, auch wenn dieser durch den Dieb ausgeübt wird.
Ein Diebstahlschaden im Sinne der Versicherungsbedingungen liegt nur dann vor, wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen einem (versuchten oder vollzogenen) Diebstahl und dem Schaden festzustellen ist. Maßgeblich für die Einstufung ist die Frage, ob der (Teil-)Schaden aus einer Handlung resultiert, die aus Sicht des Diebes für einen „erfolgreichen“ Diebstahl erforderlich sind. Ein kausaler Zusammenhang besteht, wenn die Tür aufgebrochen und eine Hifi-Anlage aus dem Fahrzeug entwendet wird. Drückt der Dieb brennende Zigaretten aus reiner Lust an der Zerstörung auf den Ledersitzen aus, handelt es sich um (nicht versicherten) Vandalismus.
Hallo zusammen,
das ist echt ein interessantes Thema, worüber ich mir auch schon Gedanken gemacht habe. Meine Idee war es einen abschließbaren Deckel für die OBD Dose zu bauen oder die OBD-Dose einfach an einen anderen Ort zu verlegen. Das Problem liegt aber nicht unbedingt an der OBD-Dose, die Diebe gelangen nicht nur über die Dose an den Datenbus sondern gehen bei einigen Fahrzeugen zwischen den Türspalt an den Kabelstrang. oder tauschen das im Fahrzeug verbaute Motorsteuergerät gegen eines ohne Wegfahrsperre. Die neuen Autos wie der A6 4G stehen aktuell hoch im Kurs und werden sehr oft geklaut. Die Täter wissen genau was sie machen. Die Fahrzeuge und Umgebungen werden regelrecht observiert, ggf wird in die Wohnung eingebrochen und der Fahrzeugschlüssel gesucht bzw erpresst und das will keiner durchmachen. Manche Autos werden auch einfach durch gefälschte Autoclub Abschleppfahrzeuge am hellerlichten Tag unter Zeugen abtransportiert.
Selbst Ortungssysteme sind dank der Störsender nutzlos. Hier würde es ggf dem Mobilfunkprovider auffallen das schlagartig mehrere Handys weg sind und man könnte vermuten das hier vielleicht Diebe mit Störsendern am Werk sind.
Kurz zur Geschichte mit der Versicherung.
Die Versicherung bezahlt nur den aktuellen Wert des Autos und der ist bei weitem nicht das was man bezahlt hat, geschweige denn bekommt man für das Geld dann ein identisches Ersatzfahrzeug. Schlimmer ist es wenn Dein geklautes Auto wiedergefunden wird (vielleicht sogar ausgebrannt) dann wirds teuer.
Interessant wäre es das Auto ferngesteuert zu deaktivieren wenn die Diebe mit diesem fahren.
Alles in allen ein Fass ohne Boden.
Gruß hoermann
@pb.joker
Danke Dir für die Info.
@hoermann
Solche OBD Abdeckungen mit Trox Schrauben gibt es bereits. Würde nicht viel bringen.
Motorsteuergerät zu tauschen und ... finde ich bedenklich und das würde dauern. Davor muss noch die Alarmanlage deaktiviert werden der einen lauten Lärm macht. Die Anlage sendet eine SMS und tätigt einen Anruf.
Der Dieb müsste hier mit GPS+GSM störer kommen. Die Alarmanlage deaktivieren. Motorsteuergerät tauschen und .... (das finde ich schon als zuviel)
Fahrzeugschlüssel gesucht und gefunden = Pech. Fahrzeugschlüssel erpresst = Meine Alarmanlage nimmt auch SMS Mitteilungen entgegen. Sobald ich die SMS für die Motorblockade sende werden Relais dazu geschaltet die einen Motorstart auch mit meinem Schlüssel verhindert. Nachteil: es hat einen hohen Stromverbrauch. Nach 6-8 Stunden ist die Batterie tot. Durch eine weitere SMS kann die Blockade deaktiviert werden.
Die Neigungssensoren und Erschütterungssensoren würde ein Abschleppen erkennen. Sonst würde die Abschlepperkennung selbst dieses bemerken. Radius 500m.
Richtig die Versicherung würde nicht viel bezahlen.
Das Auto ferngesteuert zu deaktivieren wenn der Motor AN ist, ist möglich aber es verstößt gegen die STVO. Meine Motorblockade greift auch nur dann wenn der Motor aus ist. Wenn er an ist wird die Blockade erst für den nächsten Motorstart aktiv.
Die OBD zu deaktiveren und per Schalter freizugeben ist auch eine Maßnahme die wir hier diskutiert haben und auch durchführen werden.
Nichts ist 100%ig aber man kann deren leben soweit wie möglich schwer machen.