NZ Motor spuckt Öl wenns kalt ist
Hallo miteinander,
Ich habe seit neustem Probleme wenn es übernacht deutlich in die minus Temperaturen geht.
Und zwar lasse ich meinen Golf II, bj 91, nz Motor, 54ps ganz normal an. Er springt auch auf Anhieb an.
Dann allerdings baut sich am Ventildeckel unglaublich Druck auf. Es zischt richtig wenn ich den Öleinfüllstutzen öffne.
Der Druck baut sich wohl auch im Kurbelgehäuse auf, denn der Motor spuckt Öl zum Peilstab heraus. also die Öffnung wo der Peilstab drinnensteckt....
So, dann ging ich von der Entlüftung aus und erneuerte die Entlüftungsschläuche. Meine Vermutung war das sich Wasser darin sammelte und dieses dann gefror.
Die Tage darauf war auch erstmal Ruhe, es waren aber auch über 0 Grad.
Heute wollte ich zur Berufsschule fahren und er spuckte wieder öl... -.-
wenn ich den Deckel ablasse baut sich ja auch kein Druck auf und der Motor wird sogar warm.
Schließe ich den Öleinfüllstutzen am Ventildeckel wird das Öl dennoch herausgespritzt auch wenn der Motor dann etwas wärmer ist.
Die Kurbelgehäuse-Entlüftung ist allerdings frei! Ich nehme den Ventildeckel-Entlüftungsschlauch ab und puste hinein--> Die Luft hat einen durchgang, es baut sich dort kein Druck auf.
Ich bin echt am verzweifeln! Nun komme ich von der Schule mit dem Bus nach Hause und versuche erneut den Wagen anzulassen.
Diesmal ist es um die 0 Grad draussen und er baut keinen Druck auf. somit spuckt er auch kein Öl.
Ein Ö-l sammt Filterwechsel wurde von einer Fachwerkstatt im Sommer durchgeführt, die Kopfdichtung ist nun ca. ein Jahr alt.
Irgend etwas friert da doch ein, aber bitte WAS???!!!!
Mein Chef findet das schon gar nichtmehr lustig das ich alle 3 Tage anrufe und sage das ich nicht kommen kann weil mein Auto nicht fährt.
Ist das ein öffter auftretender Defekt bei diesen kleinen Motoren?
Habt Ihr irgend welche Tipps für mich?
Manuel
16 Antworten
Also Ich stehe nun jeden Morgen eine halbe Stunde eher auf und taue die Entlüftungsschläuche mit dem heisluftfön auf.
echt nicht die beste Lösung -.-
Zitat:
Original geschrieben von King Manu
Also Ich stehe nun jeden Morgen eine halbe Stunde eher auf und taue die Entlüftungsschläuche mit dem heisluftfön auf.
echt nicht die beste Lösung -.-
Baue mal den Ventildeckel vorsichtig ab (Dichtung), und reinige den dünnen Schlauchanschluß neben dem Öleinfülldeckel gründlich. Da ist meistens satt Ölkohle drin, das kannst Du in Zukunft weitgehend vermeiden wenn Du Vollsynthetiköl (natürlich eins mit VW-Freigabe!) fährst. Ist zwar teurer und nicht zwingend vorgeschrieben für den 2er, aber damit bleibt die Maschine wesentlich sauberer als mit Mineralpampe....
Dann ersetzt Du am besten noch den Schlauch von diesem Anschluß der zum Ansaugtrakt geht. Bei unserem NZ waren die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche so weich und leicht brüchig, teils zusammengedrückt. Da ölte der Motor auch immer am Peilstab, oder sogar an der Ventildeckeldichtung.
Wenn der obere Anschluß ordentlich frei ist, sollte erstmal kein Öl mehr gespuckt werden! Verlege den Schlauch am besten so, daß Kondensate Richtung Ventildeckel zurück oder zum Ansaugtrakt ablaufen können. Dann verstopft garantiert nix mehr.
Den größeren Anschluß reinigen ist etwas mehr Aufwand. Da kommt man schlechter dran. Oft ist durch Ölkohle der halbkugelförmige Anschluß unten am Motor dicht, oder das schwarze Plaste-Ventil streikt.
Das Wasser der gelben Plörre am Öleinfülldeckel kommt von den Verbrennungsgasen die an den Kolbenringen ins Kurbelgehäuse vorbeihuschen. Das ist normal, und je nach Motoreinstellung, Aussentemperatur und Fahrweise stärker, schwächer oder gar nicht vorhanden. Keine Panik mit der Kopfdichtung solange kein Kühlmittel verschwindet oder Öl darin auftaucht!