Nz klackert nach Ölwechsel

VW Golf

Hallo liebe Motor-Talk Freunde,

nachdem ich schon länger nichts mehr geschrieben habe, habe ich mal wieder eine Frage. Und zwar klackern die Ventile von meinem Golf seit dem Ölwechsel relativ stark. Davor haben sie es nur gelegentlich im kalten Zustand getan. Vorher war ein standard 10w40 öl aus der Werkstatt drinne und jetzt ist das 5w40 von Highstar (Praktiker) drin. War mir sicher das ich dieses für den Golf nehmen kann...

Jetzt ist meine frage, was da nicht stimmen kann oder ob das klackern mit der Zeit weg gehen wird. Ist es schädlich für den Motor?

Danke schon mal für Eure Hilfe, bin ein bisschen verunsichert...

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg anzetteln. Das Thema Öl wird ja durchaus kontrovers diskutiert...😎
Aber ein dünneres Öl als 10W40 kommt in meinen NZ nicht rein, und zwar aus den genannten Gründen im Eröffnungsbeitrag.

Natürlich ist der NZ auch für 5W40er zugelassen, und selbstverständlich würde ein neuer oder generalüberholter NZ-Motor mit diesem Öl nicht klackern. Aber die Realität sieht nun mal anders aus: Unsere Motoren haben schon etliche km auf den Buckel, und die Stößel wurden oftmals noch nie gewechselt. In solchen Fällen neigt der Motor bei dünnem Öl schneller zum Klackern als bei dickerem Öl.

Dass er nach einem frischen Ölwechsel klackert finde ich allerdings ungewöhnlich - trotz 5W40.
Es gibt Hydrostößel-Additive z.B. von Liqui Molly. Ein paar ml davon ins Öl gekippt haben einen erstaunlichen Effekt, wenn auch nur kurzfristig.
Das Geld kann man sich aber sparen, denn nach meinen Erfahrungen hat normales Motoröl (10W40 aus dem Baumarkt) den gleichen Effekt. Vielleicht probierstes einfach mal aus...

Möglicherweise verschwindet das Klackern bei dir nach der ersten Langstreckenfahrt.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo, ich hole den fred hier mal nach oben, bin momentan am überlegen ob ich die 3 motoren. MKB: NZ, RP(bald9A) und ABU auf 5W40 umöle gerade bei dem NZ und ABU wird leider mehr kurzstrecke gefahren da würde es sich ja anbieten aber viele kommen das dünne öl läuft aus jeder ritze und bla bla bla dem kann ich nicht bestätigen da ich bei meiner ex mal den AEX damit gefahren habe und nach 10000km sah der motor von außen aus wie vor den 10000km trocken und hatte um die 140000km runter oder sowas egal tut nicht zur sache hier jetzt mehr. Aber vertragen würden die es allemale?
Aso noch was anderes zu dem NZ ich hab öfter das problem das der gute um standgas mal normal steht bei 900 950 und dann mal wieder um die 600 steht egal ob warm oder kalt. Mal gehts und mal geht er auf die 600 runter, hab den Zusatzluftschieber in verdacht?

MFG Ralle

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Hallo, ich hole den fred hier mal nach oben, bin momentan am überlegen ob ich die 3 motoren. MKB: NZ, RP(bald9A) und ABU auf 5W40 umöle gerade bei dem NZ und ABU wird leider mehr kurzstrecke gefahren da würde es sich ja anbieten aber viele kommen das dünne öl läuft aus jeder ritze und bla bla bla dem kann ich nicht bestätigen da ich bei meiner ex mal den AEX damit gefahren habe und nach 10000km sah der motor von außen aus wie vor den 10000km trocken und hatte um die 140000km runter oder sowas egal tut nicht zur sache hier jetzt mehr. Aber vertragen würden die es allemale?
Aso noch was anderes zu dem NZ ich hab öfter das problem das der gute um standgas mal normal steht bei 900 950 und dann mal wieder um die 600 steht egal ob warm oder kalt. Mal gehts und mal geht er auf die 600 runter, hab den Zusatzluftschieber in verdacht?

MFG Ralle

Also meinen NZ hatte ich 35000km mit 5W40 gefahren. Beim Ölverlust habe ich keine Unterschiede gemerkt. Auch der Öl Verbrauch war so gering wie gewohnt trotz einer hohen Laufleistung bei +/- 250000km. Ob das Öl dem Motor auf Dauer schadet oder besser ist, kann ich nicht sagen.

Wegen dem Zusatzluftschieber: Wenn ich mich nicht täusche, dann ist der Zusatzluftschieber geschlossen, wenn der Motor warm ist. Also dürfte der warme Motor nicht auf 600 U/min abfallen. Wenn der Schieber offen bleibt, dann sollte doch die Drehzahl eher höher sein also normal.

ok der NZ ca. 225000km der RP ca. 258000km und der ABU hat 175000km runter. 😉
Zu dem ZLS stimmt der hebt an, hab da wohl was verwechselt also sollte ich mal alles durchmessen beim NZ, dazu nen datenblatt wäre super. 🙂

mfg ralle

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


ok der NZ ca. 225000km der RP ca. 258000km und der ABU hat 175000km runter. 😉
Zu dem ZLS stimmt der hebt an, hab da wohl was verwechselt also sollte ich mal alles durchmessen beim NZ, dazu nen datenblatt wäre super. 🙂

mfg ralle

Wenn das Standgas beim NZ nicht konstant bleibt, lieg es meistens daran, dass er Nebenluft bekommt.

Soll heißen, dass die kleinen Gewebeverbindungen an den Unterdruckschläuchen undicht/vermodert sind oder haben sich gelöst.

Ähnliche Themen

moin moin, ah ok dann werde ich heute abend nach der Arbeit der sache mal auf den grund gehen. Danke schonmal für die tipps. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alteautosfreund



Wegen dem Zusatzluftschieber: Wenn ich mich nicht täusche, dann ist der Zusatzluftschieber geschlossen, wenn der Motor warm ist. Also dürfte der warme Motor nicht auf 600 U/min abfallen. Wenn der Schieber offen bleibt, dann sollte doch die Drehzahl eher höher sein also normal.

Nein,

der regelt die LL-Drehzahl.

Bei der Monomot. wird ja die Dk verstellt, die bleibt bei der Digijet konstant, dafür bekommt NZ & 3F +/- Luft direkt in die Ansaugbrücke (+/- Einspritzdauer)

Mit def. ZLS also kein stabiler LL, Undichtigkeiten natürlich bitte ausschließen.

MFG

ich hatte damals den stecker mal abgemacht und bissel wd40 es ging wunderbar. Sollte ich vielleicht mal wieder tun ansonsten bleibt nur nen neuer? Wenns den noch beim freundlichen gibt aber der kostet richtig schotter. Vor 2 jahren um die 180€ oder sowas. Hab aber trotzdem erstmal soweit alle kleinen unterdruckschläuche gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Vor 2 jahren um die 180€ oder sowas.

boh da kotzte doch ins Essen . . .

werd ich wohl die wenigen die ich noch habe inna Wohnzimmervitrine parken 😁

ja so`n oller Lenkungsdämpfer kost auch mehr als `n guter Kayaba für`s FW.

vielleicht waren es auch 160€ aber trotzdem ganz schöne stange geld für son kleines teil.
Also stecker machen hat auch keine besserung gezeigt ok bin die letzten tage im dunkeln gefahren sprich licht an, da hat er probleme, muss morgen mal am tag fahren gucken wie er sich da verhält. Wenns dann ok sein sollte was kann man dann machen?

MFG

So ich habe heute mal die zündung eingestellt und auch drehzahl eingestellt wie sie sein soll beim einstellen laut tacho drehzahlmesser. Hab damals beim einstellen nicht auf den unterdruckschlauch geachtet das der ab ist und die kurbelgehäuse entlüftung soll dazu ja auch abgemacht werden, gesagt getan und joa selbst wenn ich lichtanhabe gutes standgas und auch wenn wirklich alles an ist, radio, heckscheibenheizung, nebler vorne hinten und gebläse auf stufe 3 also schöner fehler von nicht beachtung beim zündung abblitzen. 🙁 Nur aus fehlern kann der mensch lernen.

Hey,
also mein nz ha 45t km erst gelaufen.
der hat biss vor 2 jahren immer 15w40 bekommen.
Dann habe ich vor 2 jahren 10w40 draufgemacht,
da hat der auch wie sau geklakkert.
Hab nach 2 jahren ca. 4000km das öl wieder runtergemacht.
In meiner werkstatt sagten die mir das dieses 10oder5w 40
für die alten motoren nicht so gut sei.
und siehe da genau das was auch autobild geschrieben hatte
dichtungen im eimer! Durch das zu dünne öl ( Castrol 10w40 ) sind alle motor-
dichtungen im eimer. Die karre ölte wie sau !
Naja 500€ für ne komplett überholung :/
Also ich würd wie ab werk 15w40 draufmachen.

ich kanns nicht bestätigen. Der AEX will ab werk 15W40 haben und hab den dann einfach auf 5W40 umgeölt weil er total durch die Ölkohle verkokst war und der motor ist nach 10T km trocken gewesen also das sind erfahrungswerte oder manche leute haben in "foren" langeweile und wollen sich mitteilen weil sie das da und da mal aufgegriffen haben! 😉

Hab mal Kompressions messung gemacht!
Zylinder 1 12,3Bar
Zylinder 2 12,8Bar
Zylinder 3 12,9Bar
Zylinder 4 12,9Bar

bei einer Laufleistung von ca. 225000km ist doch noch sehr gut oder?
Hab Letztes jahr im feb. Kopfdichtung neu gemacht und Ventilschaftdichtungen und Ventile neueingeschliffen da hatte er ca.215000km runter!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Der AEX will ab werk 15W40 haben und hab den dann einfach auf 5W40 umgeölt weil er total durch die Ölkohle verkokst war . . .

Wenn Du den Schmodder im ZK / unterm Ventildeckel meinst . . .

dank eines gewissen Herrn Lopez wurden da ein paar cm dünner Schlauch eingespart, nun kann Wasser- & anderer Dampf schön am Deckel / ZK kondensieren statt durch die KGE abgesaugt zu werden.
Bild 1 : (versch. Varianten des 86c) die kleinen Anschlüße re. , der dünne Schlauch ist nicht kpl. dargestellt. z.B. Pos. 11
Bild 2 : Entlüftung am Ventildeckel

für halbwegs versierte (Hobby-) Schrauber kein Problem das zu ändern, der Erfolg wird begeisten!

MFG

Polo-86c-kge-8880356156449032008
Pict0016

Nicht diese "senfmasse" richtig ölkohle. 😉 Du meinst mit dem schlauch wie beim NZ. Ja aber der Motor geht mir nix mehr an. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen