NWS KWS ersetzen
Hallo zusammen,
die Story:
War gestern einige Kilometer auf der Autobahn unterwegs als es plötzlich einen heftigen Ruck gab, die MKL anging und mein Auto nur noch ruckelnd weiterfuhr. Ich runter von der Autobahn und auf der Landstraße wieder nach Hause. AUf der Fahrt zurück blieb die Lampe an aber das ruckeln war weg. Zuhause angekommen hab ich das Auto aus gemacht und kurz darauf wieder gestartet}>Lampe blieb aus}}ne kurze runde gedreht}}Lampe blieb aus.
Hab dann den Fehler ausgeblinkt (Danke für die Anleitungen!)
Hier die Fehler:
0335
0340
0351
Der Fehler 0351 wird angeblich durch die beiden anderen verursacht. Stimmt das????
Werde mir jetzt den NWS und den KWS bei Ebay besorgen.
Über den Ausbau des NWS hab ich hier schon einiges gelesen. Kann mir jemand sagen auf was ich beim Aus / Einbau des KWS achten muß?
Falls ihr Tipps für mich habt sag ich schon mal DANKE!!!
Gruß
Kalle
31 Antworten
beim kws gehts einfacher er liegt hinter der servopumpe rechts vorne am motor wenn du in fahrtrichtung siehst, er ist mit einer kleinen schraube von ausen befestigt und man kann ihn dann einfach aus dem block ziehen.
wenn du von oben ran willst empfiehlt es sich das blech am krümmer zu entfernen sonst könntest du dich auch schneiden dran
gruß willi
Hallo WILLI;
DANKE FÜR DIE Info.
Hab gerade mal den KWS gesucht.....oje......Kabel hab ich ein Stück weit nach unten verfolgt und dann verschwindet es. Was muß ich alles wegschrauben um an den Sensor zu kommen? Da is ne Menge Zeug davor.
Oder ist es einfacher von unten zu arbeiten......könnte mir so paar Auffahrrampen besorgen.
Also....gib mir bitte noch paar Tipps.
Noch paar Infos zum Auto
vectra B Caravan
Bj.97
136PS
Motor x20XEV
Danke!!!
Gruß
Kalle
Abend
Also in prinzip ist's gar net so viel
Als erstes würde ich LuFi gehäuse und ansaugschlauch ausbauen(ist dann bequemme zu arbeiten) dann wie oben gesagt diese Blech von dem Krümer. die Kühlmittelrohrvom Zylinderkoft lösen und fertig, mehr musst du net machen.
mfg Artur
Zitat:
Original geschrieben von VectraX20XEV
Abend
Also in prinzip ist's gar net so viel
Als erstes würde ich LuFi gehäuse und ansaugschlauch ausbauen(ist dann bequemme zu arbeiten) dann wie oben gesagt diese Blech von dem Krümer. die Kühlmittelrohrvom Zylinderkoft lösen und fertig, mehr musst du net machen.mfg Artur
Tach Gemeinde!
Habe ich etwas verpasst? Für den KWS-Wechsel Luftfiltergehäuse, Ansaugschlauch und Hitzeschutzblech abschrauben?
An den KWS kommt man doch bequem von unten ran, ohne irgend etwas auszubauen!
Gruß
Fliegentod
Ähnliche Themen
HI,
ich hatte die gleichen Probleme wie du.
Der Fehler 0351 kommt wohl von der Zündspule und ist ein Folgefehler der anderen beiden.
Ich hab mir eine Dose Kontaktreiniger gekauft und die Steckerverbindungen der beiden Sensoren gründlich gereinigt. Seitdem ist Ruhe.
Man muss nicht immer gleich die Sensoren tauschen. Da ist nicht viel drin, was kaputt gehen kann 😉
Gruß cocker
Hallo zusammen,
@Fliegentod
hab mich auch schon etwas darüber gewundert.
Was muß demontiert werden wenn ich von unten dran gehe?
@cocker
das mit den Steckern und dem Kontaktspray ist mir bekannt. Aber daran liegt es definitiv nicht......die Steckverbindungen sehen aus als ob die gerade vom hochglanzpolieren gekommen sind.
Gruß
Kalle
hi wenn du einen x20XEV hast dann muss du auch klima haben.wenn ja dann kannst du deinen KWS unter der klima pumpe finden. der zugang is erlich gesagt zum kotzen 😉
ich habe einen x18XE mit klima( eigentlich gleich wie dein x20XEV) ,und der sensor ist dort versteckt.
wenn du das selber machen willst dan wünsche ich dir viel spass. ich habe das beim opel händler gemacht.
MfG.
Hallo Pico8,
natürlich hat der Klima.
Werd das trotzdem selber machen (ich probiers zumindest)
Frage mich nur....einer sagt geht ganz leicht.....der andere sagt lass die Finger davon.....ja wie denn nun????
Warte jetzt nur noch darauf das einer kommt und sagt das es an dem Motor gar kein KWS gibt.(grins)
Also.....hat jemand von euch Erfahrung im wechseln des KWS bei einem X20XEV mit Klimaanlage und sonstigen Teilen die ein Motor braucht um zu funktionieren?
Gruß
Kalle
Das Teil wechselst du am besten von oben,hab ich auch so gemacht. Das Problem ist nur das du den Sensor nicht so richtig siehst sondern mehr erfühlen musst. Mit viel Kopf verbiegen kannst du von oben die Schraube erkennen. Auf jedenfall sollte das Krümmerblech abgebaut werden. Ich weiß nicht mehr was ich sonst noch gelöst hatte,ist schon ne Weile her. War aber auf jedenfall nicht sehr viel. Ging aber im Endeffekt recht einfach.
Gruß Kü.
Zitat:
Original geschrieben von Kallewirsch
Hallo zusammen,(...)
@cocker
das mit den Steckern und dem Kontaktspray ist mir bekannt. Aber daran liegt es definitiv nicht......die Steckverbindungen sehen aus als ob die gerade vom hochglanzpolieren gekommen sind.Gruß
Kalle
so sahen meine auch aus - gewöhnlicherweise stehen die nicht vor Dreck - aber minimale Oberflächenkorrosion an den Kontakten siehst du auch nicht.
Ein Versuch ist es wert. Ich fahr jetzt seit über 3 Jahren nach der Reinigung immernoch fehlerfrei rum, was NWS + KWS angeht...
Gruß cocker
Hallo,
@cocker
wie schon gesagt...ich kenne das mit dem Kontaktspray...hab ich vor ca.3Monaten gemacht...vieleicht sehen die Kontakte darum aus wie neu. Also,ich kann ein Kontaktproblem mit 193er prozentiger Sicherheit ausschließen (zur Info:bin beruflich E-Techniker und kenn mich daher damit aus). Trotzdem DANKE!
@kümmel1
Auch ein DANKE an Dich. Endlich mal einer der sagt das es von oben geht bzw. das es überhaupt geht. Das es ne Fummelei werden wird war mir schon klar als ich nachgeschaut habe. Aber so wie Du schreibst ist das Vorhaben auch zu bezwingen.
Hat noch jemand Tipps und Tricks?
je mehr desto besser!
Danke
Gruß
Kalle
HI,
mit NWS und KWS von ebay wär ich vorsichtig. Wäre nicht das erste mal, dass der neue NWS nicht richtig funktioniert... obwohl SIEMENS draufsteht.
Und schau, dass du einen NWS mit geänderter Stecker-Architektur bekommst. Die anderen sind nicht mehr up-to-date.
Optimalerweise kaufst du die neuen Sensoren beim fOH, wenn sie auch teurer sind. Aber die passen und funktionieren (zur Info: ich bin Elektroniker und kenn mich auch aus 😉 )
Gruß cocker
Hallo Kallewirsch,
die Fragen die du hier gestellt hast gab es in der Vergangenheit öfters. Ich kopier einfach mal meine Antworten dazu hier rein und viel Erfolg.
Vorabprüfung der Sensoren:
Wenn Du ein Meßgerät für Ohm und Durchgang zur Hand hast, kannst Du auch prüfen ob es an den Sensoren oder an den Steckern der Fehler liegt. Bei dem NWS sollte zwischen jeden Kontaktpin ein Widerstand bzw. Durchgang meßbar sein. Beim KWS sollte dies auch bei Kontaktpin 1 und 3 sein. Kommen keine Werte zustande sind die Sensoren kaputt.
Ausbau KWS
Der KWS ist links vom Ölmessstab, hinter der Konsole von dem Servolenkungsölbehälter, im Motorblock eingesteckt und mit einer Schraube gesichert. Mit hilfe eines Spiegels wird er erkennbar. Die Steckverbindung von demselben ist mit Kabelbindern am dicken Ansaugschlauch zur Drosselklappe befestigt.
Wenn Du geübt bist würde ich Dir empfehlen erst den Luftfilterkasten auszubauen, da hast Du mehr Platz zum arbeiten um den Stecker hinter der Konsole durchzuführen.
Als erstes machst Du das Umfeld vom Führungsrohr vom Ölmeßstab sauber mit ein wenig Bremsenreiniger. Den Bremsenreiniger nicht auf Kunstoff oder Gummiteile sprühen, diese werden spröde. Der Bremsenreiniger sollte auchnicht zwischen Führungsrohr und Motorblock versickern. Wenn es geht entferne vom Kabel des KWS das schwarze Wellrohr im Bereich des KWS. Durch die Hitze werden diese Wellrohre brüchig und die Brocken fallen dann da hin wo man sie nicht gebrauchen kann. Jetzt entfernst Du das Führungsrohr vom Ölmeßstab. Befestigung lösen und das Führungsrohr aus dem Motorblock heraus ziehen. Das Loch mit einem Stopfen, Korken oder Lappen verschließen. Nun kannst Du mit der Hand die Befestigungsschraube vom KWS ergreifen. Die Schraube ist ein Torx, aber mit der 8er Nuß und mit einer kleinen Ratschen kannst Du diese lösen. Den alten KWS nach unten heraus ziehen. Das Kabel vom neuen KWS wieder unbedingt hinter Konsole verlegen, sonst kommt der Hitzetod vom Abgaskrümmer. Den Stecker von rechts nach links hinter der Konsole durchstecken. Ein Draht zum führen kann da ggf. gut helfen. Der Wiedereinbau sollte bekannt sein.
Meine Erfahrung der Sensoren bei Ebay und Kfz-Teilehändler
Bei mir hat sich zuerst der NWS verabschiedet. Bei ebay habe ich darauf einen NWS von Hella bestellt. Bekommen habe ich einen von Siemens in einer Vemo Schachtel. Am Sensor wurde das GM Zeichen und die Nummer entfernt. Während ich auf den Sensor wartete ist der KWS im Notfahrbetrieb ebenfalls kaputt gegangen. Da ich dringend einen KWS wieder brauchte habe ich diesen vor Ort im Teilezubehör günstig gekauft. Ist wieder ein Siemens Sensor von Hella mit entfernter GM Kennung. Ich bin mit beiden zufrieden und es sind bisher keine Störungen aufgetreten.
Viele Grüße
Powercruiser
Hi , habe das geliche vor zwei Wochen gehabt. Mein Vorschlag: kauf dir den Nockenwellensensor in Zubehörladen, kostet um die 90€, bau den ein und laß den fehlerspeicher löschen. Der KWS muß nicht unbedingt defekt sein.
Bin zwei Wochen mit defekten NWS gefahren , Kontrolleuchte mal an mal aus, dann passierte mir wie dir auf dem Autobahn( ruckeln und Motor gestorben). Habe nur den NWS gewechselt 8 dauert ca.1,5 Stunden ) dann Fehler gelöscht und seitdem bin ca . 4000 km gefahren ohne Pb. Der KWS muß nicht unbedinngt defekt sein.
Gruß, Alex