ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. NWS / KS / NWS ..... Omega B 2.2 16V

NWS / KS / NWS ..... Omega B 2.2 16V

Themenstarteram 7. November 2009 um 11:38

Hallöchen Opel-Fans ! ;-)

Tja... - ich hab da wohl ein Problem :-(

Omega B Face Carr 2.2 16V

 

Nachdem meine Werkstatt mir gestern resignierend meinen Omega wiedergab.... (sollte eigentlich über den Tüv)

läuft er furchtbar schlecht.

Er nimmt kein Gas mehr an - Beschleunigung gleich fast Null

 

"Vorher"... lief er ohne Probleme, allerdings meisst mit Motorfehler im Notlauf.

".Jetzt".. geht er nicht mehr in den Notlauf, Anstatt der Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt die Abgaskontrollleuchte.

Fehlerauslesen über Pedalstellung geht auch nicht mehr ( aber vorher )

Soweit mir bekannt wurde bei der Fehlersuche ( NWS/KWS ) der NWS getauscht, Fehlerrücksetzung, Drosselklappe gereinigt

und neu angelehrnt. Daraufhin sind "neue" Fehler aufgetaucht wonach die Werkstatt sagte: können wir nicht !

Wie krieg ich ihn zumindest wieder in den Notlauf ? -grummel-

(ps: Auf der Beifahrerseite !!, seitlich am hinteren Ende des Motors sitzt ein 3 Pol. Stecker... (führt nach unten zum Block) ...

bei dem sich nichts regt wenn ich ihn trenne. Mir fehlt leider die Motorbeschreibung vom 2.2 16V :-( -schnief- )

Hoffe auf Anrtegung oder Tips.

Grüßi, der MrCC

Beste Antwort im Thema

Das kann ein defekter Kühlmitteltemperatursensor sein.

Kannst den realen Widerstand am Stecker des MSTG zwischen Pin 1 und Pin 25 ermessen.

 

Sonst zieh doch mal den Stecker am Sensor ab (hinten an der Kühlmittelbrücke, 2 polig) und stecke da einen Widerstand zischen 160 und 180 Ohm rein (warmer Zustand) , oder zum Anspringen und im kalten Zustand einen zwischen 1500 und 1800 Ohm. einstecken.

 

 

Sollte er dann normal laufen, ist der Kühlmitteltemperaturfühler der Verursacher deiner 34 PS.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Kurti, die einzigste Feldabhilfe beim 2,2er die ich kenne, ist beim Y22XE mit Problemen der WFS. Dort sollte der FOH dann die Software des Z22XE auf das Motorsteuergerät (Symtec71) aufgespielt werden.

Hi Friedhelm,

 

ich weis schon von 4 unterschiedlichen Nachbesserungen.

 

Klopfsensor

NWS/KWS

Lambda-Hysterese

und Drosselklappenregelung.

Die Fehler sind in der neuesteen SW ausgebügelt.

 

Das Problem ist aber, daß nicht mal einer von zehn FOH´s weiß, daß es die gibt und wo es die SW gibt.

Die ist nämlich auf der neuesten TIS DVD und wie die SW von da ins Tech 2 und dann ins MSTG kommen soll, ist für diese, jene  erst recht Hexenwerk.

 

Jetzt kommt wieder die Lanze die ich für die kompetenten FOH´s brechen muß.

Es gibt auch richtig gute OPEL Fachwerkstätten mit echten Genie´s am Tech...!

Themenstarteram 8. November 2009 um 21:12

Hallöchen Zusammen !

Habe grade Feierabend... und leider noch nicht schauen können am Ommel. :-(

Aber.. - neue Erkenntnise wie folgt:

Abgaskontrollleuchte leuchtet wie gehabt von vornerein. MKL ist und bleibt aus.

Beim Kaltstart kommt er sofort und läuft sauber, nimmt gut Gas an.

Je länger ich fahre... (je wärmer er wird) um so mehr häuft sich ruckeln und schlechte Gasannahme.

Bis zur Normaltemperatur, dann ist ganz vorbei mit guter Beschleunigung. Trete ich im unteren Drehzahlberreich zu schnell...

bleibe ich stehen und muss ihn sich erstmal beruhigen lassen. Drehzahl höher ansetzen und dann komme ich vorrann.

Fährt sich dann pracktisch wie ein 34 PS Flaggschiff. -grummel-

Aus alten Mannizeiten - gg*

würde ich den LMM jetzt verurteilen !?

Morgen Nachmittag hab ich Gelegenheit zum schauen.

Wofür der Stecker bzw Geber ist... - immernoch null Ahnung !

Grüßi

Da rückt der Temperatursensor des Motorsteuergerätes doch noch näher in Verdacht. Zumindest für mich.

Habe ein Foto der Einbaulage des Klopfsensors gefunden. Natürlich von kurtberlin geschossen.

http://www.motor-talk.de/.../...sor-alle-r4-nach-bj-94-i202831004.html

Das kann ein defekter Kühlmitteltemperatursensor sein.

Kannst den realen Widerstand am Stecker des MSTG zwischen Pin 1 und Pin 25 ermessen.

 

Sonst zieh doch mal den Stecker am Sensor ab (hinten an der Kühlmittelbrücke, 2 polig) und stecke da einen Widerstand zischen 160 und 180 Ohm rein (warmer Zustand) , oder zum Anspringen und im kalten Zustand einen zwischen 1500 und 1800 Ohm. einstecken.

 

 

Sollte er dann normal laufen, ist der Kühlmitteltemperaturfühler der Verursacher deiner 34 PS.

Kühlmitte Z20XE Symtec 71
Themenstarteram 8. November 2009 um 21:59

Zitat:

Original geschrieben von Mandel

Habe ein Foto der Einbaulage des Klopfsensors gefunden. Natürlich von kurtberlin geschossen.

http://www.motor-talk.de/.../...sor-alle-r4-nach-bj-94-i202831004.html

Hallöchen Mandel !

Kurt is geil - gg* :-)) hat wohl alles !? ;-)

Jepp .... - genau dahin geht das Kabel vom Verbindungstück ! ;-) Der Klopfsensor also.

Sollte oder müsste im Lauf etwas passieren wenn man diesen trennt. ?

Ich finde Eure Tipps klasse.

Hoffe ich kann mich irgendwann mal revangieren.

Mein bescheidenes Wissen sagt das der Klopfsensor nur bei klingelnder Verbrennung tätig wird, er verstellt wohl die Zündung nach spät. Spät ist jetzt geraten, auf alle Fälle verstellt er die Zündung.

Und ja, das kann man nicht laut genug sagen, der Kurt ist schon ge(n)i(a)l !!!

Das Motorsteuergerät schiebt den Zündzeitpunkt für jeden Zylinder separat bis an die Klopfgrenze nach Früh.

Also läßt ihn ganz leicht klopfen und dann ein wenig zurück nach spät. Dieser Prüf- und Reaktionskreislauf wird ständig wiederholt.

Fehlt diesem die Rückmeldung vom Klopfsensor, geht es in ein Sicherheits-/Notkennfeld,(also auf einen unbedenklichen Zündzeitpunkt) macht die Motorkontrolle an und setzt einen FC.

 

Aber er geht nicht in den Notlauf und verursacht auch keinen gravierenden Leistungseinbruch.

Wäre es nicht ratsam das Teil an nen Tester zu hängen und sich die einzelnen Werte im Betrieb anzuschauen?

Das geht doch schneller und effizienter als nur Vermutungen anzustellen.

 

Welcher Fehler kommt denn überhaupt (auslesen mittels Tech oder mittels ausblinken)?

Die Frage, elcher NWS verbaut wurde, wurde immer noch nicht beantwortet. Taugen tun nur die von Opel bzw. Siemens.

 

Beim 2.2er ist der LMM immer wieder für unerklärliche Fehler gut. Vor allem der Tempsensor im LMM macht zicken.

Wenn die Abgasleuchte leuchtet, kann es sein, dass der Motor zu fett oder zu mager läuft, wenn er kein Gas annimmt, klingt es eher nach Magerlauf...

Zieh mal den Stecker vom LMM ab und fahr dann. Der Motor ist dann im Notlauf.

 

Den Kühlmitteltemperatursensor schließe ich mal aus, da in fast allen Fällen dieser zwar für einen bescheidenen Motorlauf verantwortlich zeigt, aber nicht für schlechte Gasannahme.

Wenn der kaputt ist, denkt das Motor-STG meist, der Motor ist kalt und fettet stärker an. Damit läuft der Motor aber trotzdem ohne spürbaren Leistungsverlust und es wird in 99,9% aller Fälle KEIN FC gesetzt (war bis jetzt bei allen meinen Opels so).

 

gruß

Themenstarteram 10. November 2009 um 17:55

Hallöchen Fans !

So ! - nach der Arbeit heute mal zu Opel gewesen.

Vor allem ersten eine fehlerauslesung gemacht.

Ergebnis: 9 Fehlercodes ! Vom NWS, KWS, KLS, Drosselklappenpoti, Gaspedalsignal, Lambdasonde ......

etc.. etc... - Die haben auch mit dem Kopf geschüttelt.

Erste Aussage: unwahrscheinlich das alles Kaputt ist.

Erste Vermutung: Das Steuergerät.

-toll-

Termin nächste Woche, weil dauert länger das genaue Checken. Solange habe ich noch Zeit selbst was zu finden.

Wie auch immer!? :-( Leider gibbet ja die Teile nicht gleich an der Ecke zum ausprobieren.

Wenn ich das MSTG als Ursache genau wüsste... - könnte ich ja wenigstens schon mal schauen wo es "relativ"

günstigeren Ersatz gibt.

Jemand eine Meinung dazu ?? :-((

Lasst Euch Grüßen

Opel ruft dafür 1009,- Euro auf !!!! Ist eine Symtec71 und wurde auch in anderen Opelmodellen verbaut.

Ich habe damals eins bei ebay für 15,- Euro ersteigert und dann die Daten meines Facers beim FOH aufspielen lassen. Die Steuergeräte sind aber robuster als man glauben mag. Ich hatte meins damals auch umsonst gekauft. Und ich bin genau so sicher das die meisten Fehler Folgefehler sind. Laß den Temperatursensor des Motorsteuergerätes und die Funktion des LMM prüfen. Und wer ist nun der Hersteller des NWS ? Brennt die Lampe vom Kat immer noch ?

Themenstarteram 12. November 2009 um 21:40

Hallöchen zusammen !

sorry, würde ja gerne mehr und jeden Tag schreiben.... aber zZt packt mich die verflixte Arbeit in Mass. -grummel-

Bin heute mal im Hellen nach Hause gekommen. - welch heil :-))

Hab dann endlich etwas Gelegenheit gefunden, mal die Haube auf zu machen bevor es dunkel wurde.

Heute Morgen sprang er auch kalt schlecht an.... und keine Gasannahme von vornerein. :-( -welch quälerei-

Ich hab damit aber mal das vermutete Temperaturabhängige ausgegliedert ! .... ?

Nach einigem fummeln und suchen.....

Wenn ich nur den Stecker vom NWS abziehe fährt der Wagen wieder prächtig !!!!!! Leistung und Gas OK !

Allerdings nur bis Drehzahl 4500 U/min. - Dann reagiert er als würde dort der Drehzahlbegrenzer einsetzen.

MKL ewig aus , AGL immer an. ( 20 Starts sind noch abzuwarten)

Der Tausch vom NWS hat also definitiv "etwas verändert" ... so das "mit diesem" die neuen,genannten ganzen FCs kommen.

Welcher Hersteller verbaut wurde konnte man mir telefonisch nicht sagen.... der Herr war unterwegs. -grummel-

- Morgen mal nen Steckschlüssel besorgen um auszubauen -

Würde ein Fehlerauslesen mit und ohne NWS Erkenntnisse bringen !?

Er fährt jetzt pracktisch wieder "wie vor der ganzen Werkstattfummellei - nur das zZt die MKL aus ist und vor allem

das er jetzt nur noch bis 4500U/min geht. - hmm...

Lasst Euch grüßen ;-)

Der Notlauf bis 4.000 U/min spricht für den NWS als Verursacher. Allerdings hätte bei abziehen des LMM und Motorlauf die Motorkontrolleuchte kommen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. NWS / KS / NWS ..... Omega B 2.2 16V