Nutzungsverhalten des GLE.de - Plug-In-Hybrid

Mercedes GLE W167

Hallo, ihr Lieben GLE.de-Fahrer!

Mich würden tatsächliche Erfahrungen wie zB zum Thema:
(1.) lange (500++) Urlaubsfahrten mit vollgepacktem GLE; gab es unnötigen Zeitverlust
(2.) lange Nachtfahrten bei Regenwetter
(3.) Verhalten des GLE.de nach stundenlangem Stand in der prallen Sonne und
(4.) Verhalten des GLE.de frühmorgens mit vereister Frontscheibe iVm mit einer im Anschluß zu absolvierenden Langstrecke
spannend interessieren.

Außerdem würde mich interessieren:
(5.) Wieviel km fahrt ihr tatsächlich mit dem GLE.de mit Strom im Stadtverkehr ?
(6.) Wie lange musstet ihr bereits nach einer ‚Steckdose‘ suchen ? Gab es unnötigen Zeitverlust?
(7.) Waren bereits öfters die angefahrenen ‚Steckdosen‘ bereits belegt ?
(8.) Gibt es einen signifikanten Unterschied im ‚Verbrauch‘ in den kälteren Jahreszeiten ? Verzichtet ihr auf Features, Gadgets deshalb ?

Ich bin von Natur aus eine neugierige, technische CyberMousy 😎 ... nein, im Ernst:

(9.) Habt ihr euch ‚das Leben‘ so mit dem GLE.de vorgestellt ?
(10.) Musstet ihr euch bzw. sich eure Familie umstellen - zB bei Urlaubsfahrten oder am Urlaubsort ?

(11.) Was würdet ihr anders bestellen, wenn ihr könntet ?

😎

Beste Antwort im Thema

Hallo, ihr Lieben GLE.de-Fahrer!

Mich würden tatsächliche Erfahrungen wie zB zum Thema:
(1.) lange (500++) Urlaubsfahrten mit vollgepacktem GLE; gab es unnötigen Zeitverlust
(2.) lange Nachtfahrten bei Regenwetter
(3.) Verhalten des GLE.de nach stundenlangem Stand in der prallen Sonne und
(4.) Verhalten des GLE.de frühmorgens mit vereister Frontscheibe iVm mit einer im Anschluß zu absolvierenden Langstrecke
spannend interessieren.

Außerdem würde mich interessieren:
(5.) Wieviel km fahrt ihr tatsächlich mit dem GLE.de mit Strom im Stadtverkehr ?
(6.) Wie lange musstet ihr bereits nach einer ‚Steckdose‘ suchen ? Gab es unnötigen Zeitverlust?
(7.) Waren bereits öfters die angefahrenen ‚Steckdosen‘ bereits belegt ?
(8.) Gibt es einen signifikanten Unterschied im ‚Verbrauch‘ in den kälteren Jahreszeiten ? Verzichtet ihr auf Features, Gadgets deshalb ?

Ich bin von Natur aus eine neugierige, technische CyberMousy 😎 ... nein, im Ernst:

(9.) Habt ihr euch ‚das Leben‘ so mit dem GLE.de vorgestellt ?
(10.) Musstet ihr euch bzw. sich eure Familie umstellen - zB bei Urlaubsfahrten oder am Urlaubsort ?

(11.) Was würdet ihr anders bestellen, wenn ihr könntet ?

😎

69 weitere Antworten
69 Antworten

Beim XC90 bei vergleichbaren Fahrten 12,5 Liter
Ich finde 11 schon recht gut. Insbesondere da ich mit dem schwereren Zugfahrzeug legal 100 fahren darf.
Und ich fahre zügig.
Auch im Vergleich, im Wohnwagen Forum, ein sehr guter Wert.
Es sind gute 5,5 to die ich bewege bei 2,5 Breite
Da ist einiges im Wind.
Und das Fahrzeug wirkt in keiner Situation überfordert hat immer Reserve.
Und mit dem Akustikpaket und letztlich 80-100km mit Tourenzahlen um 1500 im meist 8 Gang mit Sicherheit nicht laut.

Was mir sehr positiv auffällt ist, wie schnell der Innenraum bzw. die Heizung warm wird...auch nach ein paar Tagen ohne Ladung hat der Akku scheinbar noch Reserven für diese Aufgabe... Ob da wirklich die Rekuperation beim Bremsen was bringt... Ich hab eine Woche nicht mehr geladen und ca. 300 km Kurzstrecken gefahren und er fährt bei langsamer Fahrt immer noch elektrisch und heitzt sehr schnell auf...

Bei Reichweitenanzeige 0km fährt er auch noch relativ lange (gefühlt ca. 1km) weiter.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann man das Auto tatsächlich auch mit Blick auf lokale Emissions-Vermeidung (das war zumindest für mich ein wesentlicher Grund) empfehlen, wenn häufig zwischen den Ladevorgängen Strecken von max. 60 - 80 (je nach Autobahnanteil) km liegen, gleichzeitig ohne Komforteinbußen längere Fahrten > 300km möglich sein sollen und wenn eine komfortable Lademöglichkeit zur Verfügung steht, die auch wirklich genutzt wird.
Gerade bei Dienstwagen finde ich da die Lademöglichkeit zuhause mit Abrechnung ggü dem Arbeitgeber wichtig.

Wenn für solche Fahrten ein alternativer Wagen zur Verfügung steht (und der Wille zu dessen Nutzung besteht), ist ein vollelektrischer vermutlich deutlich besser.

Und wenn die elektrischen Fahrten eher die Ausnahme sind, ist vermutlich ein reiner Diesel besser (wobei die Tests ja daraufhin deuten, dass der Verbrauch des de auch bei leerer Batterie eher unter einem mit Blick auf die Systemleistung ähnlich stark motorisierten Diesel liegt).

Die obigen Erfahrungen bestätigen, und warum sollte es auch anders sein, dass Elektrofahrzeuge und Hybriden in Bezug auf die Akkukapazität/Verbrauch gleich reagieren.

Ich kann mich dem nur anschließen: Mein IPace büßt im Winter bis zu 20% Reichweite ein. Lenkrad- und Sitzheizung sind nicht das Thema. Einen Bärendienst erweist die Heizung, selbst bei sparsamer Wärmepumpe.

Ich kann das gut bei Fahrten meiner Frau erkennen: Wenn sie im Winter losfährt und die Heizung auf 24 grad stellt, dann hat sie auf Kurzstrecke einen um sogar 50% höheren Stromverbrauch als ich, der die Heizung auf Kurzstrecke aus macht und nur per Lenkrad und Sitz heizt. Das ist schon krass...

Ähnliche Themen

Da erkennt man, wie ineffizient Verbrenner doch eigentlich sind. In Zukunft erzählen wir dann unseren Enkeln, dass es einen Ort gab, an dem man schamlos heizen konnte: IM AUTO 😁

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 1. Dezember 2020 um 14:12:33 Uhr:



Zitat:

@SimonMB schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:25:01 Uhr:


Bin gestern abend 2,5h Autobahn bei durchgehend starkem Regen gefahren. Keine Probleme! An einer Stelle war sehr viel Wasser auf der Straße und ich hatte kurz Bedenken wegen Aquaplaning, aber der GLE hat sich keinen Millimeter verunsichern lassen. Konnte keinen erhöhten Stromverbrauch feststellen, weil der Akku leer war 😁 (9,1l D/100km)

Gibt es wirklich keine Frontscheibenheizung? Dachte ich hab da einen Knopf für. Muss ich doch gleich noch mal ins Handbuch schauen.

Die Sltze sind meiner Meinung nach wirklich der große Schwachpunkt des GLE. Die Beinauflage kann nur von quasi nicht existent auf gerade so ausreichend verstellt werden, die "Komfort"Kopfstütze ist unbequem und zu weit vorne. Vielleicht wurde das Auto auch für kleine Fußball Mamis designed...
@CyberMousy vielleicht nächstes mal die S Klasse mit Nacken und Kopfkissen Heizung? 😉 vielleicht gibt's bis dahin auch eine Kopfmassage

.

... 😁😁 ... Herrlich ! ... zum Stromverbrauch 😁 😉

9 l sind dann bei 80 km/h wegen des Regens ?

Ja, ich habe auch (noch) eine Frontscheiben-Beheizung (neben der optionalen Standheizung) - noch.
Also bei meinen Vorgängerfahrzeugen überzeugte schon die separate Frontscheiben-Beheizung - insbesondere, wenn durch Schnee und Eis vereiste Scheiben festzustellen waren ...
gestern morgen das erste mal auch die Frontscheiben-Heizung. 🙂 Auto stand vor der Garage 😰

Die Sitze als Komfortsitze zu bezeichnen ... schon frech. Du sagst es absolut .. die ‚verlängerbare‘ Beinauflage - erst dachte ich, der Schalter ist defekt.
Dann dachte ich, es sind die falschen Sitze montiert worden.
Im Leben nicht wäre ich darauf gekommen, Komfortsitze bei einem Mercedes vorher testen zu müssen (… man erinnert sich: ich bestellte als das Fahrzeug noch lange nicht mal zur Präsentation bereit stand - trotz mehrfacher Ankündigung; wir wissen heute -warum, oder ?)

Und die Kopf-Abstandshalter ... ohne Worte. Nö, eine S-Klasse wird es sicher n i c h t . Es wird höchstwahrscheinlich kein Stern mehr - dank Ola.
Die nächsten €120+ bekommt ein Anderer ...
😛 .. die können dann sicher auch schon ‚Kopf-Massage‘ - und wissen vorallem um die anatomische Struktur eines Mitteleuropäers ... 😉

.. ach, was vermisse ich meine schönen sportlichen Komfortsitze vom Vorgänger ... auch die Lordosen‘stütze‘ frage ich mich gerade, wo die eigentlich sich ‚bemerkbar‘ macht ? Die Seitenwangen ?

.

😎

Konnte im Zielgebiet nicht laden und habe dort meinen Strom leer gefahren. Bin dann mit 4km elektrischer Reichweite losgefahren. Im Eco Modus mit 130 kmh und Tempomat habe ich die 9l problemlos geschafft, trotz 22 Grad im Innenraum und der Nutzung sämtlicher Komfort Features. Die unterwegs angesparten elektrischen Prozente habe ich in den Baustellen wieder verfahren. Mit vollem Akku hätten sich auch 6l realisieren lassen. Das Auto setzt für meinen Geschmack im Eco Modus noch zu oft den Verbrenner ein, bin noch am testen was am besten funktioniert.

Kopf-Abstandhalter 😁 gefällt mir

Die Lordosen‘stütze kann man im MBUX einstellen, sogar recht kräftig wie ich finde. Aber die Seitenwangen sind etwas den voluminöseren Körpern angepasst, die diese Fahrzeuge vermutlich bauen. 😁 😉

Für die Freunde des geringen Verbrauchs gibt's jetzt die Mercedes me Eco Coach App. Finde ich ehrlich gesagt eine nette Spielerei. Man kann effizientes Fahren nutzen, um Punkte zu sammeln mit denen man dann wieder Prämien einlösen kann und bekommt ganz nette Statistiken zum eigenen Fahrzeug. Nutzt die schon jemand?

Zitat:

@SimonMB schrieb am 1. Dezember 2020 um 22:04:16 Uhr:


Für die Freunde des geringen Verbrauchs gibt's jetzt die Mercedes me Eco Coach App. Finde ich ehrlich gesagt eine nette Spielerei. Man kann effizientes Fahren nutzen, um Punkte zu sammeln mit denen man dann wieder Prämien einlösen kann und bekommt ganz nette Statistiken zum eigenen Fahrzeug. Nutzt die schon jemand?

.. was sind denn das für Prämien ?

Wird mir dann als ‚Goodie‘ sozusagen für das Zur-Verfügungstellen meiner ‚teuren’ (wertvollen) Daten damit der Lohn als Quasi-nebenberuflicher Daimler-Testfahrer - der wohl ‚Dank’ einer mathematischen Modulation scheinbar vom ‚Controller’ in der Technik-Entwicklung dividenden-wirksam eingespart worden war - erstattet ?

😁

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 1. Dezember 2020 um 22:14:57 Uhr:



Zitat:

@SimonMB schrieb am 1. Dezember 2020 um 22:04:16 Uhr:


Für die Freunde des geringen Verbrauchs gibt's jetzt die Mercedes me Eco Coach App. Finde ich ehrlich gesagt eine nette Spielerei. Man kann effizientes Fahren nutzen, um Punkte zu sammeln mit denen man dann wieder Prämien einlösen kann und bekommt ganz nette Statistiken zum eigenen Fahrzeug. Nutzt die schon jemand?

.. was sind denn das für Prämien ?

Wird mir dann als ‚Goodie‘ sozusagen für das Zur-Verfügungstellen meiner ‚teuren’ (wertvollen) Daten damit der Lohn als Quasi-nebenberuflicher Daimler-Testfahrer - der wohl ‚Dank’ einer mathematischen Modulation scheinbar vom ‚Controller’ in der Technik-Entwicklung dividenden-wirksam eingespart worden war - erstattet ?

😁

Klar 😁
Der Prämienbereich ist noch "Coming soon". Wissen wohl selbst nicht genau was da kommen soll.

Dafür gibt es eine Vollladung in Sindelfingen... 😁

... ein fehlerfreies Fahrzeug für den Gewinner ? 😰

Was ich ja ein bisschen unschön finde ist , dass die Abgase beim 350de nicht in die beiden Endrohre geleitet werden, sondern aus einem abwärts gekrümmten Auspuff kommen, den man auch noch sieht wenn man hinterherfährt.

Gerade bei kalten Temperaturen qualmt es ziemlich und jeder wird darauf aufmerksam, haha...

Mir ist es eigtl wurscht, aber optisch ist das nicht der knaller

Zitat:

@mitch2000 schrieb am 4. Dezember 2020 um 14:10:46 Uhr:


Was ich ja ein bisschen unschön finde ist , dass die Abgase beim 350de nicht in die beiden Endrohre geleitet werden, sondern aus einem abwärts gekrümmten Auspuff kommen, den man auch noch sieht wenn man hinterherfährt.

Gerade bei kalten Temperaturen qualmt es ziemlich und jeder wird darauf aufmerksam, haha...

Mir ist es eigtl wurscht, aber optisch ist das nicht der knaller

Das ist Absicht soll dich dazu anspornen nur elektrisch zu fahren. 😉

Sei froh, dann hast du keine Rußablagerungen so schnell auf dem Lack...

Zitat:

@mitch2000 schrieb am 4. Dezember 2020 um 14:10:46 Uhr:


Was ich ja ein bisschen unschön finde ist , dass die Abgase beim 350de nicht in die beiden Endrohre geleitet werden, sondern aus einem abwärts gekrümmten Auspuff kommen, den man auch noch sieht wenn man hinterherfährt.

Gerade bei kalten Temperaturen qualmt es ziemlich und jeder wird darauf aufmerksam, haha...

Mir ist es eigtl wurscht, aber optisch ist das nicht der knaller

Haha .. achso... Auf der Autobahn bei leichten Bergaufpassagen bleibt die Kiste sehr lange im Gang und dreht teilweise bis 4000 Umdrehungen...dann muss ich immer manuell ein zwei Gänge hoch um die Geräuschkulisse wieder ein wenig zu senken...

Lernt das Getriebe noch? Viele Autobahnkilometer hab ich noch nicht weg... Vielleicht 300-400.. insgesamt 2000...

Deine Antwort
Ähnliche Themen