Nutzungsverhalten des GLE.de - Plug-In-Hybrid
Hallo, ihr Lieben GLE.de-Fahrer!
Mich würden tatsächliche Erfahrungen wie zB zum Thema:
(1.) lange (500++) Urlaubsfahrten mit vollgepacktem GLE; gab es unnötigen Zeitverlust
(2.) lange Nachtfahrten bei Regenwetter
(3.) Verhalten des GLE.de nach stundenlangem Stand in der prallen Sonne und
(4.) Verhalten des GLE.de frühmorgens mit vereister Frontscheibe iVm mit einer im Anschluß zu absolvierenden Langstrecke
spannend interessieren.
Außerdem würde mich interessieren:
(5.) Wieviel km fahrt ihr tatsächlich mit dem GLE.de mit Strom im Stadtverkehr ?
(6.) Wie lange musstet ihr bereits nach einer ‚Steckdose‘ suchen ? Gab es unnötigen Zeitverlust?
(7.) Waren bereits öfters die angefahrenen ‚Steckdosen‘ bereits belegt ?
(8.) Gibt es einen signifikanten Unterschied im ‚Verbrauch‘ in den kälteren Jahreszeiten ? Verzichtet ihr auf Features, Gadgets deshalb ?
Ich bin von Natur aus eine neugierige, technische CyberMousy 😎 ... nein, im Ernst:
(9.) Habt ihr euch ‚das Leben‘ so mit dem GLE.de vorgestellt ?
(10.) Musstet ihr euch bzw. sich eure Familie umstellen - zB bei Urlaubsfahrten oder am Urlaubsort ?
(11.) Was würdet ihr anders bestellen, wenn ihr könntet ?
😎
Beste Antwort im Thema
Hallo, ihr Lieben GLE.de-Fahrer!
Mich würden tatsächliche Erfahrungen wie zB zum Thema:
(1.) lange (500++) Urlaubsfahrten mit vollgepacktem GLE; gab es unnötigen Zeitverlust
(2.) lange Nachtfahrten bei Regenwetter
(3.) Verhalten des GLE.de nach stundenlangem Stand in der prallen Sonne und
(4.) Verhalten des GLE.de frühmorgens mit vereister Frontscheibe iVm mit einer im Anschluß zu absolvierenden Langstrecke
spannend interessieren.
Außerdem würde mich interessieren:
(5.) Wieviel km fahrt ihr tatsächlich mit dem GLE.de mit Strom im Stadtverkehr ?
(6.) Wie lange musstet ihr bereits nach einer ‚Steckdose‘ suchen ? Gab es unnötigen Zeitverlust?
(7.) Waren bereits öfters die angefahrenen ‚Steckdosen‘ bereits belegt ?
(8.) Gibt es einen signifikanten Unterschied im ‚Verbrauch‘ in den kälteren Jahreszeiten ? Verzichtet ihr auf Features, Gadgets deshalb ?
Ich bin von Natur aus eine neugierige, technische CyberMousy 😎 ... nein, im Ernst:
(9.) Habt ihr euch ‚das Leben‘ so mit dem GLE.de vorgestellt ?
(10.) Musstet ihr euch bzw. sich eure Familie umstellen - zB bei Urlaubsfahrten oder am Urlaubsort ?
(11.) Was würdet ihr anders bestellen, wenn ihr könntet ?
😎
69 Antworten
"lange Linksabbiegerspur ohne Blinken"
Aufgrund meiner 3,5 Jahre Erfahrung mit dem Volvo blinke ich in solchen Situationen unwillkürlich. Dann klappt das.
Zitat:
@mitch2000 schrieb am 21. Dezember 2020 um 07:21:14 Uhr:
Noch ein Fahrbericht einer ersten langen Autobahnfahrt (700km) mit dem 350de.In den Kasseler Bergen ging es dann sogar in den 6ten und bergauf wird konsequent vom Getriebe nicht hochgeschaltet.
Kann man dem Getriebe irgendwie beibringen (anlehnen), eher mit niedrigerer Drehzahl bergauf zu fahren oder sind die 3000 Umdrehungen einfach dem sehr hohen Gewicht des 350de geschuldet? Der Elektromotor hat übrigens nicht eingegriffen...dafür muss man wesentlich beherzter aufs Gas treten...aber beim "Reisen" hielt dieser sich im Hintergrund...
Was für mich sehr positiv war, ist die Ausleuchtung mittels multibeam...aber als es dunkel und leicht neblig war, habe ich häufig Lichthupe von LKWs der anderen Seite der Autobahn bekommen, so dass ich Multibeam irgendwann ausgeschaltet habe...ist das nicht für Autobahn geeignet? Ich denke er erkennt nicht, dass auf der anderen Seite der Autobahn LKWs kommen, die nicht im Schatten der Leitplanke liegen. Vielleicht lag es aber auch am leichten Nebel, so dass das Multibeam nicht ausreichend optische Signale empfangen konnte? Wie sind hier Eure Erfahrungen? Eigtl. hatte ich Multibeam immer an und bis auf ein zwei Lichthupen auf der Landstraße bisher nicht den Eindruck ich würde blenden...
Das die Automatik häufig zurück schaltet bin ich ebenfalls gewohnt, Gang 8+9 sind beide recht lange übersetzt. Die E Maschine boostet bei mir nur bei kurzfristig hoher Last, sie greift nicht für längere Bergauf Fahrten ein, was ich sehr schade finde. Aus meiner Sicht verschenktes Potenzial, wo doch Daimler noch damit warb, dass das Fahrzeug mittels Topographie der Karte erkennt wo sich sinnvoll elektrisch fahren lässt, um hinterher zu rekuperieren.
Die Multibeams erkennen nur Fahrzeuge, deren Licht sie einwandfrei erkennen können. Ich habe immer ein Auge auf die Leitplankenhöhe und bei Nebel müssen die Multis sowieso aus bleiben. Selbst bei leicht trüber Luft erkennen sie Vorausfahrende Fahrzeuge nicht. Bei klarer Sicht aber das beste Lichtsystem auf dem Markt aus meiner Sicht.
Auf Radwegen entgegenkommende Fahrräder werden logischerweise auch nicht erkannt, so dass deren Fahrer praktisch nichts mehr erkennen können. Für Fußgänger gilt das gleiche. Also höflichere Weise sollte das Multibeam beobachtet und manchmal abgeschaltet werden.
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 30. November 2020 um 21:52:22 Uhr:
Daten zur Zeit 11200 auf den Tacho
Streckenzähler 1700km
1. ja ich habe schon mehrere Langstrecken mit Vollbepackung und 2,5 to am Haken hinter mir, ohne Zeitverlust einfach mit dem Diesel.
Was war ca der Verbrauch mit den 2.5to am Haken? bzw was hattest du am Haken?
Ähnliche Themen
Wohnwagen 2,5 breit 2,5 tonnen Schwer verbrauch im Durchschnitt 11lt wobei ich die erlaubten 90 in Frankreich und Spanien in jeder Situation nutzen.
Spitzen von 12,5lt sin bei vielen Steigungen natürlich möglich.
Ich war noch nie in der Situation zu wenig Leistung zu haben.
Beim Überholmanöver sind Geschwindigkeiten von 115km kein Problem.
Kommt aber halt auch darauf an welche Eigenschaften der Wohnwagen hat.
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 30. November 2020 um 10:30:53 Uhr:
Hallo, ihr Lieben GLE.de-Fahrer!Mich würden tatsächliche Erfahrungen wie zB zum Thema:
(1.) lange (500++) Urlaubsfahrten mit vollgepacktem GLE; gab es unnötigen Zeitverlust
(2.) lange Nachtfahrten bei Regenwetter
(3.) Verhalten des GLE.de nach stundenlangem Stand in der prallen Sonne und
(4.) Verhalten des GLE.de frühmorgens mit vereister Frontscheibe iVm mit einer im Anschluß zu absolvierenden Langstrecke
spannend interessieren.Außerdem würde mich interessieren:
(5.) Wieviel km fahrt ihr tatsächlich mit dem GLE.de mit Strom im Stadtverkehr ?
(6.) Wie lange musstet ihr bereits nach einer ‚Steckdose‘ suchen ? Gab es unnötigen Zeitverlust?
(7.) Waren bereits öfters die angefahrenen ‚Steckdosen‘ bereits belegt ?
(8.) Gibt es einen signifikanten Unterschied im ‚Verbrauch‘ in den kälteren Jahreszeiten ? Verzichtet ihr auf Features, Gadgets deshalb ?Ich bin von Natur aus eine neugierige, technische CyberMousy 😎 ... nein, im Ernst:
(9.) Habt ihr euch ‚das Leben‘ so mit dem GLE.de vorgestellt ?
(10.) Musstet ihr euch bzw. sich eure Familie umstellen - zB bei Urlaubsfahrten oder am Urlaubsort ?(11.) Was würdet ihr anders bestellen, wenn ihr könntet ?
😎
Falls dich nur nicht 350de, sondern ein 350e interessiert:
1) Nicht Urlaub, aber dennoch voller Wagen: Kein Zeitverlust (woher auch??)
2-4) hatte ich noch nicht
5) ~70km bei den aktuellen Temperaturen (5-15°)
6&7) Null Suche. Falls ich nicht ohnehin an der eigenen Walbbox lade, dann sagt mir meine Ladeapp was frei ist. Nur Sonntag Nachmittag sind die 8 Ladesäulen in der Umgebung des lokalen Stadtwerkes belegt (obwohl die 59Ct Abzockerpreise verlangen) und die günstigen (39Ct) eines anderen Anbieters aber frei. Mir war aufgfallen, daß bestimmte Wagen an den öffentlichen Ladesäulen "übernachten", wobei selbst diese Volvos wohl nicht 8-10h laden. Liegt aber wohl eher am Fahrer als an den Volvos.
8) ich verzichte da auf nichts. Meine Tagesstrecken habe ich ohne Verzicht immer geschafft
9) ja und ist besser als vorgestellt
10) naja, jetzt wollen alle im GLE fahren und er zweite steht rum. Aber so eine Umstellung hast wohl nicht gemeint, oder?
11) nichts (aber ich habe ohnehin viele Kreuzchen gemacht)
Zitat:
@Langer02 schrieb am 22. Dezember 2020 um 08:43:01 Uhr:
Auf Radwegen entgegenkommende Fahrräder werden logischerweise auch nicht erkannt, so dass deren Fahrer praktisch nichts mehr erkennen können. Für Fußgänger gilt das gleiche. Also höflichere Weise sollte das Multibeam beobachtet und manchmal abgeschaltet werden.
Das kann ich nicht bestätigen.
"Mein" Multibeam erkennt Fahrradfahrer die mir (mit Licht) entgegenkommen und klammert die aus.
Sieht sogar ziemlich cool aus, wenn davor, danach hell und nur das Fahrrad ausgeklammert ist.
Landstraße, Fahrrad entgegenkommend auf Fahrradweg rechts neben der Fahrbahn.
Fast jeden Abend ist da 1 Fahrradfahrer und klappt immer mit Multibeam die/den nicht zu blenden
Zitat:
@hunzerhund schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:00:53 Uhr:
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 30. November 2020 um 21:52:22 Uhr:
Daten zur Zeit 11200 auf den Tacho
Streckenzähler 1700km
1. ja ich habe schon mehrere Langstrecken mit Vollbepackung und 2,5 to am Haken hinter mir, ohne Zeitverlust einfach mit dem Diesel.Was war ca der Verbrauch mit den 2.5to am Haken? bzw was hattest du am Haken?
Bei mir waren ca. 1,7-1,8t am Haken (2-Achs-Hänger aerodynamisch durch Fahrzeug voll abgedeckt) und es waren laut Bordcomputer 11,2l E10 beim GLE350e auf ~500km und Einhaltung von Tempo100.