Nutzt schon jemand eine 32 GB SDHC Karte im RCD 510.

VW

Hallo Gemeinde,

wer hat eine SDHC Karte mit 32 GB in einem RCD 510 am laufen? Ich habe bisher nur Beiträge gefunden bei denen bisher bis 16 GB funktionieren. Ich habe selbst schon eine 12 GB an einem RCD 510 ausprobieren können, ging prima. Wir holen unseren Touran in zwei Wochen, da möchte ich schon eine Karte dabei haben.
Ist wohl die 32 GB langsamer aufgrund der größeren Datenmengen?

madeor

58 Antworten

Dann kann ich mir einen neuen Job suchen. Ich hätte das vielleicht besser beschreiben sollen.
Mein RNS510 sowie vorher meine RNS510 haben nie ein Lied per Festplatte oder SD-Karte erhalten. Da die VW-Radios nicht in der Lage sind meine Formate abzuspielen.

Meine Musik kommt grundsätzlich vom iPhone oder iPod (Entweder BT oder Kabel am DockConnector).
Wenn Du mal in der Nähe sein solltest, dann spiele ich Dir mal den Unterschied vor.

Es ist doch klar, dass man eine 192 kbit MP3 nicht auf 320 kbit hochjubeln kann. Ich hatte damals einige CDs neu eingelesen und damit ne von CD wandeln lassen. Das sollte doch jedem klar sein, deshalb habe ich es nicht geschrieben.

Es gibt einfach keine vernüftige MP3 Qualität wenn man höhen und tiefen hören möchte. Probiere es aus und Du wirst staunen.
Ich hätte mir kein Fender Sound bestellt wenn ich nicht den Unterschied wahrgenommen hätte. Wenn man nur MP3 hat dann braucht man auch keinen Fender Sound im Auto, da hört sich die Musik (Bass) ohne Fender besser an. Mit Fender oder Dynaudio hast Du Bass, der in MP3 einfach nicht mehr vorhanden ist.

Das iPhone kann über Bluetooth (oder A2DP) "nur" über SBC (die lizenzfreie Sub-Band-Codierung) Musik übertragen.
Die Qualität ist da sogar noch sehr viel schlechter, als MP3. Zusätzlich muß da das Signal in Echtzeit mehrmals umcodiert werden. Also spielen da auch noch die verwendeten Encoder und Decoder eine große Rolle.

Ich bezweifle aber auch, daß das Radio selbst das "echte" MP3- oder AAC-Streaming über A2DP überhaupt unterstützen kann.

Zu den Formaten: iPhone und iPad können "nur" AAC oder MP3.
Man geht davon aus, daß bei einem, mit einem guten Encoder mit 192 kBit/s codiertem Signal, kein Qualitätsunterschied mehr heraushörbar ist (solange man dazu eine Anlage unter einem deutlich 5-stelligem Kaufpreis verwendet).
Es geht hier auch um die Dynamik, und nicht um Bässe oder Höhen!
Bässe kann ich beim Encodieren dazubasteln. Höhen auch. Das geschieht bei schlechten Encodern sogar von selbst. Doch mit gutem Klang hat das nichts zu tun...

Doch die Schwächen sind ja schon in den Verfahren begründet:

Ich nehme eine CD, die an sich ja schon verlustbehaftet ist. Die wird beim Rippen in ein anderes Format gewandelt. Hier verliert das Original das erstemal an Qualität (und zwar sehr viel, wenn kein guter Encoder verwendet wird). Aber diesen Encoder muß man auch konfigurieren können, denn nicht immer sind die Standardeinstellungen die idealen!

Jetzt habe ich eine MP3-Datei (oder auch eine AAC) auf einem Gerät, das ich am Autoradio anschließen möchte: Das geht im VW am besten über die Media-In: Diese wiederum enthält einen D/A-Wandler, denn das Signal vom iPod geht nur bis zu der Media-In digital. Dort wird sie schon wieder umgewandelt (hier nach analog auf den Aux-In des Radios), mit neuerlichen Verlusten.
Auf den Decoder in der Media-In habe ich auch keinen Einfluß! Ich kann den nicht nach Belieben gegen einen neueren, oder besseren austauschen!

Naja, und bei A2DP habe ich noch das Problem, daß ich hier das Musiksignal über die FSE über Bluetooth schleifen muß: Erstmal von MP3, oder AAC nach SBC wandeln, und von dort aus nochmal nach analog wandeln... Beides mit erheblichen Verlusten

Wer schon ein Klangfetischist ist, sollte dann wenigstens gleich mit der Original-CD Musik hören. Das wäre der beste Kompromiss, auch wenn die aufgrund der Bedingungen im Auto nie so gut klingen kann, wie auf einer einigermaßen guten stationären Anlage. Dazu sind die akustischen Bedingungen im Auto (Vibrationen, Dämm-Möglichkeiten etc.) schon von Haus aus zu schlecht!
Diese Mängel kann man dann nur mit einem DSP "weglügen".
Doch auch das verschlechtert das Signal: Im Endeffekt hat das, was da dann aus den Lautsprechern kommt, so gut wie gar nichts mehr mit dem Original zu tun!

Aber im Endeffekt ist das alles Pillepalle: Die heutige MP3-Generation weiß ja kaum noch, wie gut Musik klingen kann: Die Musik muß billig sein, man muß den Titel erkennen können, und das langt 95% der Bevölkerung auch schon. Die kaufen Ihre Musik im Internet, zum gleichen Preis, wie eine CD im Laden, obwohl diese CD auf eine Scheibe gepresst werden muß, ein Booklet enthält, in ein Jewel-Case verpackt wird und sehr deutlich besser klingt...
Von Schallplatten will ich gar nicht reden...

so long...

Wow! So viel detailiertes Fachwissen um 4 Uhr morgens!
Respekt.

Zitat:

Original geschrieben von Herumfahrer


@Triumph BH (die Versuchung war zu groß, es musste sein), Quatsch, natürlichmeine ich @Triumph BGH 125:

Vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Ich habe es so ausprobiert und werde nach meinem Urlaub berichten, ob die Karten durchhalten oder nicht. Bin jetzt erst mal 14 Tage weg.

Herumfahrer grüßt!

Wieder in eigener Sache:

Nach des motorradbenannten Autofahrers Anleitung die Karten bespielt, also mit iTunes und so, zeigt sich jetzt folgende Fehlermeldung bzw. keine Fehlermeldung mehr, denn das Abspielen der Musik von den SDHC-Karten wird einfach unterbrochen, nichts geht mehr. Das Radio streikt damit auch komplett, d.h. ich kann nicht mal auf CD oder Radio wechseln, sondern muss komplett ausschalten und neu starten.
Beim Dealer das Thema vorgebracht wurde etwas von Update, wenn wir den Wagen mal hier haben, über den Schreibtisch genuschelt. Werd ich wohl mal ausprobieren müssen ...

Herumfahrer grüßt!

Ähnliche Themen

Hallo,

meine Antwort zum Hauptthema - ja, funktioniert problemlos.

Unser Auto haben wir 04/2012 in WOB mit einem RCD510 abgeholt.
Wir nutzen hauptsächlich eine 32 GB SDHC-Karte von Scandisk (Ultra). Formatiert mit FAT32. Das Datenformat ist MP3 mit variabler Bitrate in der zweithöchsten Qualitätstufe. Alle Titel sind von mir selbst von unseren eigenen CDs per EAC und LAME gelesen und Codiert worden. Andere Formate oder aus dem Netz geladene Titel sind nicht dabei.

Auf der Karte sind zur Zeit rund 3200 Titel in 335 Ordnern. Ein Drittel ist noch frei.

Mein Tip:
Eine SD oder SDHC-Karte mit FAT32 neu formatieren (vielleicht auch eine neue Markenkarte von Scandisk oder Kingston kaufen) und mit einfachen MP3s bespielen. Wenn das RCD510 die nicht liest - ab zu VW und reklamieren. Alles andere wäre nur herumstochern im Dunkeln.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreas.66


. . . . . .
Auf der Karte sind zur Zeit rund 3200 Titel in 335 Ordnern. Ein Drittel ist noch frei.
. . . . . .
Gruß
Andreas

Mann oh Mann! 3200 Titel, jeder nur drei Minuten lang! Sind 160 Stunden (

Einhundertsechszig

) Dauerbeschallung. Da musst Du aber ganz schön weit fahren, um alles anzuhören. Mindestens gute sechseinhalb Tage. 24 Stunden am Tag. Ohne PP-Pause. Ohne Schlaf. Ohne Anzuhalten. Und dann noch ein Drittel frei. BOAH! Mir sind schon 8 Giga-Karten zu groß, weil ich alle Titel da drauf auf einer Tour quer durch Deutschland kaum anhören kann. - Wer's so groß mag, bitte sehr - ich nicht!

Gruß
klausegon

Das wird unsere "immer alles dabei Karte". Das war im Urlaub praktisch. Nicht groß überlegen sondern Karte mitnehmen und "fast" alles dabei haben. Manchmal ist man zwar ein bißchen am scrollen aber sonst fanden wir es praktisch.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von klausegon


Mann oh Mann! 3200 Titel...
[Tellerand]

Ich kann auch nicht verstehen warum man 50.-€ mitnimmt, wenn man nur 1 Bier trinken will. Das ist ja Geld für mindestens 10 Bier. Da muss man schon ganz schön viel trinken um das alles zu versaufen.

[/Tellerrand]

Zitat:

Original geschrieben von Kevin Tourani



Zitat:

Original geschrieben von klausegon


Mann oh Mann! 3200 Titel...
[Tellerand]
Ich kann auch nicht verstehen warum man 50.-€ mitnimmt, wenn man nur 1 Bier trinken will. Das ist ja Geld für mindestens 10 Bier. Da muss man schon ganz schön viel trinken um das alles zu versaufen.
[/Tellerrand]

Nur nicht so kleinlich!

zB Hörbuch... da sind auch schnell einige Daten zusammen. Und wenn ich zB bei mir nachschaue... 16GB Sandisk Ultra-II, knallvoll, Start/ Einlesen nur beim ersten Einstecken ca. 3sek, danach gar nicht mehr mitzubekommen.

Geschätzte Fahrzeit diese Woche: 6h, 1.500km, nächste Woche 8h, 700km... usw. Also ich werd auch demnächst eine 32er ausprobieren.

Noch schöner wären nur 2 Slots 🙂

Die Bemerkung verstehe ich auch nicht. Kann doch jeder machen wie er will.

Wenn die Karte voll ist, sind >4000 Titel drauf. Ich werde eine 2. brauchen um alle unsere Musik zu speichern.
Wir überlegen dann nicht mehr vor der Fahrt, was wir mitnehmen wollen, sondern nur noch während der Fahrt was wir hören wollen. Beim 3-Wochen-Autourlaub mit 4 Leuten ist freie Auswahl sehr praktisch.

Der TE hat ja explizit nach dem Betrieb einer 32GB-Karte gefragt. Ich habe eine und nutze sie intensiv.
Der TE weiß jetzt, dass es geht, dass große Datenmengen kein Problem sind und mit welchen Formaten es keine Probleme geben sollte.
Damit ist ihm sicher mehr geholfen als die Frage nach dem Sinn so großer Karten und Datenmengen.

Gruß
Andreas

Hier die Erklärung.
Mein Beitrag bezog sich auf das Kommentar von "klausegon". Daher habe ich ja auch Tellerrand geschrieben. Man hätte auch Ironie dafür einsetzen können 😉
Ich wollte damit ausdrücken das "klausegon" mal über den Tellerrand schauen soll.
Ich habe selber eine 32GB Karte im Radio, bin also da auch nicht kleinlich...

Dieser Beitrag enthält keine Ironie! 😁

Alles ok!

Na hoffen wir mal, ob der TE auch sein Problem gelöst bekommt.

Gruß
Andreas

Benutzt auch jemand Karten von hama ? . Ne Achter ist gerade im Angebot und würde mir dann reichen ...

hama stellt keine Speicherchips her, sondern verkauft nur umgelabelete.
Daher weiß man nie, was da drin ist. Ungefähr so, wie früher diese Wundertüten...
Die stecken da rein, was gerade billig ist.

Wenn man weiß, was da in der gerade angebotenen Charge drin ist, könnte man vielleicht ein Schnäppchen machen. Es kann aber auch ein Griff ins Klo sein!
Für viel wahrscheinlicher halte ich es jedoch, daß man die von hama verkaufte Karte als originale u.U. sogar günstiger bekommen kann, denn hama hat teilweise bei oft sehr mäßiger Qualität trotzdem oft Traumpreise!
Irgendwie haben die es geschafft, sich bei den großen Ketten als Standard-Anbieter zu etablieren, und bieten da teilweise echten Schrott sauteuer in ihren Blisterpackungen an. Typisches Beispiel sind da auch die verschiedenen Audio oder Videokabel. Als Alternative gibt es dann im gleichen Laden Oehlbach-Komponenten, die dann z.B. vom Verkäufer auch bei Glasfaser als fast schon zwingend, natürlich erst recht sauteuer, angeboten werden.

hama war mal innovativ im Bereich Fotografie-Zubehör, wie etwa Diarähmchen und Teile, mit denen man die genial einfach rahmen konnte, oder auch echt genialen Tisch-Projektoren unterwegs.
Doch mittlerweile verhökern die jeden Schrott. Und das extrem teuer!

so long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen