Nutzt schon jemand eine 32 GB SDHC Karte im RCD 510.
Hallo Gemeinde,
wer hat eine SDHC Karte mit 32 GB in einem RCD 510 am laufen? Ich habe bisher nur Beiträge gefunden bei denen bisher bis 16 GB funktionieren. Ich habe selbst schon eine 12 GB an einem RCD 510 ausprobieren können, ging prima. Wir holen unseren Touran in zwei Wochen, da möchte ich schon eine Karte dabei haben.
Ist wohl die 32 GB langsamer aufgrund der größeren Datenmengen?
madeor
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klausegon
Hallo, @Herumfahrer. Den Windows-Media-Player richtig einzustellen, um seine Musik aus der eigegen CD-Sammlung auf eine SD-Karte zu kopieren, ist gar nicht schwer. Im Anhang füge ich mal eine pdf-Datei bei, bestehend aus 2 Seiten, wo man wie welche Einstellungen vornehmen kann, damit nicht ständig beim Kopieren der CD über den Windows-Meddia-Player auf die SD-Karte die Verbindung zum Internet hergestellt wird. Dann dürfte es keine Probleme mehr geben. Weder mit WMA noch mit MP-3 Dateien.Gruß
klausegon
Vielen Dank für die Hilfe. Habe jetzt alles so eingestellt. Allerdings habe ich mich mal an WMA-Dateien versucht, die ich auf dem Rechner auch wiedergeben konnte, logisch, vom Radio heute früh aber wurde bildlich gesprochen die 8er SD Karte förmlich ausgespuckt. Startete nicht mal sondern zeigte nur an, dass die Karte fehlerhaft sei.
Ich werde weiter probieren. Denn eine defintive Aussage warum oder warum nicht kann ja leider keiner treffen. Und eine so große Fehlerstreuung bei den Produkten - den SD Karten - kann ich mir nicht vorstellen.
Interessant aber allemal, dass VW im Handbuch verlauten lässt, ja Karte bis 32 GB, könnse nehmen, funzt alles, null problemo...
Herumfahrer grüßt!
Funktioniert eben nicht problemlos!
Es gibt da Grenzen, was die Verschachtelungstiefe anbelangt, Qualitative Grenzen bei den SD-Karten-Herstellern etc.
Wenn ich soviel Geld in Original-Tonträger gesteckt hätte, wie Du, dann wäre z.B. ein iPod-Classic meine erste Wahl: Der hat eine Datenbank-Funktionalität, kennt Favoriten etc.
Sowas musst Du auf jeder SD-Karte jedesmal neu mühsam per Hand anlegen und immer die Grenzen im Auge behalten!
Den iPod Classic steckst Du einfach an die Media-In, und bedienst ihn statt am am iPod direkt, einfach am Radio. Und auf dem Classic sind dann z.B. 160 GByte drauf...
Zum Thema WMA:
Das ist ein potentiell DRM-behaftetes Format, genauso, wie AAC beim iPod.
Ist da ein DRM-Schutz drauf, spielt er diese WMAs nicht für Geld und gute Worte von der SD-Karte am Radio ab.
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Funktioniert eben nicht problemlos!
Es gibt da Grenzen, was die Verschachtelungstiefe anbelangt, Qualitative Grenzen bei den SD-Karten-Herstellern etc.
Wenn ich soviel Geld in Original-Tonträger gesteckt hätte, wie Du, dann wäre z.B. ein iPod-Classic meine erste Wahl: Der hat eine Datenbank-Funktionalität, kennt Favoriten etc.
Sowas musst Du auf jeder SD-Karte jedesmal neu mühsam per Hand anlegen und immer die Grenzen im Auge behalten!
Den iPod Classic steckst Du einfach an die Media-In, und bedienst ihn statt am am iPod direkt, einfach am Radio. Und auf dem Classic sind dann z.B. 160 GByte drauf...
Zum Thema WMA:
Das ist ein potentiell DRM-behaftetes Format, genauso, wie AAC beim iPod.
Ist da ein DRM-Schutz drauf, spielt er diese WMAs nicht für Geld und gute Worte von der SD-Karte am Radio ab.so long...
Da muss ich jetzt noch drauf antworten, denn ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich bei der von meinem Radio als "fehlerhaft" erkannten SD-Card (bzw. bei beiden Sony Karten) bei den letzten Versuchen jeweils nur noch
eine CDaufgespielt habe: "Chicago III" mit 23 Titeln. Im WMA wie auch MP3 Format liest das Radio die Karte nicht sehr lange bei MP3 und bei WMA gar nicht. Und da selbst beide vollen Sony-SD Karten - mit 28 GB belegt - von meinem wirklich billigen Medionradio (39€) auf Arbeit wiedergegeben werden, ohne Ausfall, ohne Fehler, ohne nach einer bestimmten Marke der Karte oder Lesegeschwindigkeit und SD oder SDHC oder Micro-SD zu fragen, stelle ich mir natürlich die Frage, warum das RCD 510 für knapp 1000€ dies nicht kann? Und von einer "Verschachtelungstiefe" die evtl. hinderlich beim Auslesen sein könnte, kann ja bei
eineraufgespielten CD nun wirklich nicht die Rede sein, oder?
Rätsel über Rätsel!
Und was das von mir investierte Geld in Tonträger betrifft, so resultiert die Anzahl der Schallplatten & CDs daraus, dass ich seit meinem 14. Lebensjahr bewusst Musik höre, also damals (und bis heute noch) Schallplatten kaufte bzw. heute mehr CDs eben. Nun will ich aber all die Tonträger die ich habe beileibe nicht auch im Auto hören. Das RCD 510 mit einem 6fach CD-Wechsler und eben einem SD Karten Einschub erschien mir ausreichend, mit Original CDs, selbst erstellten Mix CDs im MP3 Format oder eben MP3 Musik auf SD Karte allzeit genügend Unterhaltung an Bord zu haben.
Ich bleibe am Ball und werde vielleicht doch mal vorsichtig beim Händler meiner Qual nachfragen.
Herumfahrer grüßt!
Also bei der 32GB Karte bin ich schon an die Grenzen gestoßen, da der Player nur maximal 99 Ordner lesen kann und 999 Titel. Da war dann die Ordnerliste beim Buchstaben "R" zuende :-) Also größer lohnt nicht denke ich.
Grüße Lutze
Ähnliche Themen
Wir müssten jetzt schon mal wissen, welches RCD Herumfahrer überhaupt hat!
Die 32 GB-Karten können die RCD 510 meines Wissens erst ab Modelljahr 2009 verarbeiten, wobei die auch da anfangs noch Schwierigkeiten hatten.
Nicht alle Karten, die irgendwo verkauft werden, halten sich an die vorgeschriebenen Spezifikationen!
Da ist sehr viel übles Zeug im Umlauf, wie bei Speicherbausteinen im Allgemeinen!
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit SanDisk Karten in jeglicher Form gemacht (nicht nur ich: Die werden immer wieder mehr oder weniger als Referenz hergenommen.)
Die zusätzlichen Angaben auf der Karte, wie Class 10, beziehen sich auf maximale Übertragungsgeschwindigkeiten. Doch eine Class 10 braucht man vielleicht für Video, oder Profi-Fotografie, wo es darum geht irre Datenmengen in kürzester Zeit auf die Karte zu schreiben. Bei Musik ist das nicht nötig.
Daher wäre es zur Fehlereingrenzung erstmal interessant, zu wissen, wie alt das Radio wirklich ist (und ob da schon mal ein Firmware-Update gemacht wurde).
Bei Radios vor MJ2010 wäre ich sehr skeptisch, da die u.U. eine größere Karte möglicherweise sogar akzeptieren, aber nicht den gesamten Speicherbereich adressieren können. Doch das weiß der PC, der die Karte beschrieben hat, nicht. Der hat vielleicht was in einen Bereich geschrieben, den das Radio dann nicht mehr lesen kann. Dasselbe Problem gibt es auch bei Festplatten bei PCs: Die erkennen zwar eine größere Platte, können damit auch arbeiten, zeigen aber wesentlich weniger Speicherplatz an, als die Platte tatsächlich hat. Da diese Platte aber nur in diesem PC verwendet wird, geht das (halt ohne die volle Kapazität). Der PC schreibt dann auch nur in Bereiche, die er hinterher auch wieder lesen kann.
Ich würde als erstes mal versuchen, mir ein gute SanDisk, falls nicht vorhanden, von jemandem zu leihen, und dasselbe mit der zu testen. Geht es dann?
Von speziellen Formattern rate ich ab, da die wie der Name schon sagt, speziell sind.
So eine Karte kann für das Radio am PC als normale FAT32-Partition formatiert werden, und sollte dann auch im Radio funktionieren. NTFS ist ein Microsoft-Format, bei dem auf jede Datei einzeln Rechte vergeben werden, und für sowas absolut nicht geeignet. Deswegen werden solche Karten auch immer mit FAT oder FAT32 ausgeliefert!! (sonst käme auch der Foto-Apparat damit nicht klar!)
Zu dem Medion-Radio:
Ohne zu wissen, welche Firmware da drin ist, und was die kann, kann man die nicht vergleichen! Ich habe hier auch noch einen PC stehen, der nicht mal 8 GB richtig lesen kann. Das hängt einfach von dem Treiber der SD-Schnittstelle und dem Schnittstellenbaustein, der da verbaut ist, ab.
Deswegen kann man auch nicht jedes ältere Radio für 32 GB-Karten per Software-Update fit machen, wenn da nicht der passende Reader drin verlötet wurde.
Und nochmal zu WMA (Windows Media Audio):
Das ist ein Microsoft-Proprietäres Format, das potentiell einen DRM-Kopierschutz enthält!
Genau dafür wurde dieses Format vorrangig entwickelt...
Das heisst: Beim Erstellen des Files vergebe ich auch Rechte auf dieses, und bestimme damit, wer wie darauf zugreifen darf.
Und da ist es halt so wie im wirklichen Leben auch:
Irgendwelche Wald- und Wiesenhersteller ignorieren diesen Kopierschutz ganz einfach (wie es auch z.B. oft bei DVD-Playern der Fall ist, die Regionsfrei ausgeliefert werden), und spielen einfach alles, wenn auch illegal, ab).
Markenhersteller unterbinden das, da die in der Regel inzwischen auch alle Produzenten von Musik- und Video-Material sind.
Also gibt es da erstmal einiges zu testen.
Als erstes gilt es in meinen Augen zu klären, ob das Radio diese großen Karten wirklich lesen können soll...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Lutze5105
Also bei der 32GB Karte bin ich schon an die Grenzen gestoßen, da der Player nur maximal 99 Ordner lesen kann und 999 Titel. Da war dann die Ordnerliste beim Buchstaben "R" zuende :-) Also größer lohnt nicht denke ich.Grüße Lutze
..und das Ganze nur bei einer Verschachtelungstiefe von 8 Ordnern!
Das sind halt nun mal die Grenzen bei so einem Massenspeicher ohne Datenbank.
so long...
Hier mal ein paar ergänzende Hinweise zum Beitrag von Triumph BGH 125:
Class 10: Dies ist ein Geschwindigkeitsstandard und hat primär erst mal gar nichts mit dem abzuspielenden Objekt zu tun. Es gibt nur 2 Sachen die für eine Class 10 Karte sprechen. Die Karte wird niemals der Flaschenhals im Auto sein und wenn man viele Daten übertragt oder öfter was hin und her kopiert spart es einfach Zeit. Das Autoradio (wie auch Smartphones etc.) können diese Geschwindigkeit nicht nutzen. Ich würde aber immer zu einer Class 10 raten.
Dateisystem: NTFS kann das Autoradio gar nicht lesen, daher bleibt nur der Weg über FAT. Bei kleineren SD Karten wählt Windows das FAT 16 Dateisystem aus. Erst bei größeren FAT32. Ich würde auch immer das Betriebsystem die Wahl überlassen (Ich kenne nur Windows :-) ). Hier stimme ich auch mit Triumph BGH 125 überein keine speziellen Formatierer zu benutzen. Bei Kameras/ Smartphone würde ich immer das Endgerät die Formatierung überlassen. Leider kann das VW Radio nicht Speicherkarten formatieren.
Allgemein steht noch im Handbuch für mein RNS 310/315 das "SD Karten mit FAT 12/FAT16 und FAT32 bis 2GB und SDHC Karten bis 32GB unterstützt werden."
Ansonsten steht das noch das max. 2048 Ordner und max. 15000 Dateien drauf sein dürfen. Über die Ordnertiefe steht da leider nichts 🙁
Quelle: Handbuch Seite 26
Vielleicht hilft das ja weiter.
Danke für die vielen Antworten. Um gleich zum Radio, dem RCD 510 zu kommen, es ist wie das Auto neu, am 9. Juni 2012 in WB abgeholt. Dürfte also auf dem neusten Stand der Technik sein. Und im Handbuch steht eben auch, dass 32er Karten gelesen werden. Da war ich also naiv genug anzunehmen, dass das auch so funktioniert. Egal, ich wurde eines Besseren belehrt und buk kleiner Brötchen bzw. kaufte kleinere Karten. Nach wie vor verblüffend ist für mich, dass SD Karten nicht bzw. nicht sehr lange gelesen werden, dass aber eine Micro-SD Karte völlig fehlerfrei läuft. Formatiert wurden beide Karten bzw. alle Karten mit SD Formatter, bespielt wurden die Karten über WIN Amp bzw. über den Windoof Media Player. Und bei der letzten Aktion ist ebenfalls absolut verblüffend, das eine SD Karte mit nur einer CD bespielt auch nicht läuft.
Was die Qualität der Karten betrifft, so kann ich nun schlecht alle möglichen Kartenhersteller durchprobieren. Dass so wenig (3 Karten nur!) verschiedene Karten alle fehlerbehaftet von den doch namhaften Herstellern SanDisk, Sony oder Samsung kommen, schließe ich mal einfach aus. Das wäre dann doch ein komischer Zufall, wenn ich drei SD-Karten von oben genannten Herstellern kaufe, und alle drei sind defekt, da sie im Radio ja nicht lange laufen. Nur die Micro-SD von Samsung läuft problemlos. Hätte ich dreißig Karten gekauft und hätte drei fehlerhafte dabei, ok, da hätte ich dann eine %Zahl an fehlerhaften Karten, die aber sehr unwahrscheinlich ist, da viel zu hoch. Bei meinem Fotoapparat benutze ich CF Karten von Lexar (1) und SanDisk (8) in der Größe von 1-4 GB mit verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten. Kein Ausfall, keine Fehler, kein Streik - seit acht Jahren!
Herumfahrer grüßt!
Wenn das Auto nagelneu ist, was Du ja jetzt das erstemal zu erkennen gibst, würde ich da gar nicht lange rummachen, sondern das beim Verkäufer als Mangel reklamieren.
Das Radio muß mit 32 GB Karten zurechtkommen, wie es z.B. mein Radio BJ 2009 schon immer mit Karten von verschiedenen Kartenherstellern ohne Probleme tut.
Daß Du CF-Karten hast, ist schön, hilft aber nicht weiter. Ich habe auch SSD-Festplatten, und bekomme die auch nicht in den Kartenslot.
Ich würde daher auch da erstmal kleiner Brötchen backen, um festzustellen, wo denn das Problem eigentlich liegt:
MP3 ist ein Quasi-Standard, der eigentlich als gemeinsamer Nenner funktionieren sollte.
Funktioniert der denn?
Wenn ja, kann das Radio 32 GB Karten lesen.
Kann er MP3, aber nicht WMA, dann liegt die Vermutung nahe, daß da beim Encodieren etwas schief gelaufen ist.
Ich frage mich allerdings, warum sich jemand, der sowieso nicht alle seine Musik auf SD-Karte brennen will, sich überhaupt mit diesem proprietären Format behängt!
Ich würde die Karte mit MP3 in 160 kBit oder 192 Kilobit bespielen (Wobei man den Unterschied im Auto nur mit sehr guten Lautsprechern raushören würde...)
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Wenn das Auto nagelneu ist, was Du ja jetzt das erstemal zu erkennen gibst, würde ich da gar nicht lange rummachen, sondern das beim Verkäufer als Mangel reklamieren.
Das Radio muß mit 32 GB Karten zurechtkommen, wie es z.B. mein Radio BJ 2009 schon immer mit Karten von verschiedenen Kartenherstellern ohne Probleme tut.Daß Du CF-Karten hast, ist schön, hilft aber nicht weiter. Ich habe auch SSD-Festplatten, und bekomme die auch nicht in den Kartenslot.
Wie ich schrieb, habe ich die CF-Karten für meinen FOTOAPPARAT. Dass die nicht in den SD Karten Schacht passen, nun ja, jetzt weiß ich es ja...
Und mit der Erwähnung der CF-Karten meinte ich, dass diese im FOTOAPPARAT ohne Fehler funktionieren noch eine je ausgefallen ist. Man könnte ja meinen, dass eine neu gekaufte Karte auch mal wirklich defekt sein könnte, habe ich aber so noch nicht erlebt, da ich eben auch andere Kartenspeicher benutze. Eine derart hohe Fehlerquote - 3 Karten verschiedener Hersteller gekauft, 3 Karten als defekt vom Radio erkannt= 100% - ist einfach unwahrscheinlich. Wenn auch nicht unmöglich...
Ich würde daher auch da erstmal kleiner Brötchen backen, um festzustellen, wo denn das Problem eigentlich liegt:
MP3 ist ein Quasi-Standard, der eigentlich als gemeinsamer Nenner funktionieren sollte.Funktioniert der denn?
Auch das habe ich ja mehrfach ge- und beschrieben. Die CDs wurden ins MP3 Format umgewandelt (im Windows Media Player) und dann auf die Karten kopiert. Die SD-Karten funzen nicht, die Micro-SD Karte funzt. Also MP3 funktioniert schon, aber eben nicht auf den SD-Karten.
Ich frage mich allerdings, warum sich jemand, der sowieso nicht alle seine Musik auf SD-Karte brennen will, sich überhaupt mit diesem proprietären Format behängt!
Also: WMA will ich ja gar nicht, dies zu probieren war ein Vorschlag hier aus dem Forum. Und bei der Menge an Musik, die ich habe, ist deine Frage "warum sich jemand, der sowieso nicht alle seine Musik auf SD-Karte brennen will", egal welches Format betreffend, wohl ohne den Faktor Zeit zu berücksichtigen nicht ernst gemeint, oder? Schlicht und einfach möchte ich das Radio als solches benutzen, den enthaltenen 6-fach CD Wechsler mit Musik füttern und den SD-Kartenschacht ebenfalls.
Ich würde die Karte mit MP3 in 160 kBit oder 192 Kilobit bespielen (Wobei man den Unterschied im Auto nur mit sehr guten Lautsprechern raushören würde...)Also 192kBit werde ich mal ausprobieren, mal hören, was meine alten Ohren dazu meinen.
so long...
Wie immer vielen Dank für die Antwort(en). Alle geben sich soviel Mühe mit mir! Ob der Dealer meiner Qual auch so viel Mühe einbringt? Ich werde berichten.
Herumfahrer grüßt!
Zitat:
Geschrieben von Herumfahrer:
Die SD-Karten funzen nicht, die Micro-SD Karte funzt. Also MP3 funktioniert schon, aber eben nicht auf den SD-Karten.
Micro-SD-Karten sind nichts anderes als SD-Karten, nur in einem kleineren Gehäuse. Um die im Radio zu betreiben, musst Du halt einen Adapter benutzen, der die winzigen Anschlüsse in größere konvertiert.
In dem Adapter ist aber keine Elektronik drin, der macht nur aus ganz klein recht groß.
Tu Dir doch selbst mal einen Gefallen:
Hol Dir iTunes im Internet (das kostet nix), stelle da unter "Einstellungen"-> "Importeinstellungen" das so ein, wie im ersten Anhang.
Dann legst Du eine deiner tausenden CDs ein, und der Import sollte automatisch starten, wobei die CD in MP3 192 KBit konvertiert wird.
Dann legst Du Dir auf dem Desktop einen neuen Ordner an, klickst in iTunes links auf Mediathek, klickst den ersten Titel an, und in Verbindung mit der Shift-Taste den letzten Titel. (nun sind alle Titel blau markiert). Diese Titel ziehst Du in diesen neuen Ordner. In dem siehst Du dann ein Reihe von MP3-Dateien. Das ist jetzt Deine Referenz-Datenquelle.
Jetzt formatierst Du Deine Karten: (Windoof ist übrigens nicht doof, sondern höchstens so doof, wie teilweise dessen Nutzer, die es nicht kapieren - deswegen reagiere ich da etwas verschnupft, auf solche Ausdrucksweisen...)
Windows ist halt eine eierlegende Wollmilchsau, die alles können soll...
Also gut, wir formatieren:
Also Karte in den Reader stecken, und das Laufwerk ausfindig machen.
Oft ist es so, daß Windows für jeden Kartenslot, egal, ob da was drin steckt, schon ein Laufwerk anzeigt.
(Windows-Taste - die links zwischen Alt und STRG, die mit dem Windows-Symbol - und gleichzeitig "E" für Explorer drücken) Nun sieht man alle Laufwerke.
Falls nicht klar ist, welches das richtige Laufwerk ist, einfach mal die Laufwerke der Reihe nach durchklicken. Bei leeren Laufwerken sagt einem das Windows.
Wurde das Kartenlaufwerk "gefunden", dann formatieren wir das neu: Rechte Maustaste auf das Laufwerk, und "Formatieren" (Einstellungen: siehe zweites Bild).
Hier ist es durchaus sinnvoll, der Karte einen eindeutigen Namen zu verpassen, denn unter diesem findet man die nach dem Einlegen sofort wieder (Im Beispiel: EOS_DIGITAL) Das ist dann der Laufwerksname... (drittes Bild). Unter diesem Namen erscheint die Karte dann immer als Laufwerk, wenn ich sie in den Rechner stecke! Ab Windows 7 wird dieses Laufwerk dann sogar als neue Verknüpfung auf dem Desktop angezeigt.
Alle anderen leeren Laufwerke (Leere CD, oder DVD-Laufwerke oder leere Kartenslots) werden lapidar als "Wechseldatenträger" angezeigt...
Das Ganze ziehst Du für verschiedene Deiner Karten durch.
Nun ziehst Du auf alle diese so vorbereiteten Karten den Inhalt des zuvor auf dem Desktop erstellten Ordners rein (alle Dateien mit STRG-A markieren, kopieren und auf dem Karten-Laufwerk einfügen): Daher sollten alle Karten jetzt genau den gleichen Inhalt aufweisen. Alle Inhalte sind gleich encodiert, der einzige Unterschied ist die Größe und der Hersteller der Karte...
Mit diesen "Test-Karten" solltest Du dann zum Auto marschieren, und ausgiebig testen.
Diese so erstellten Karten sollten mit einem RCD-510 MJ-2012 oder neuer auf alle Fälle problemlos funktionieren!
Das wäre ein sinnvoller Test, denn jetzt haben wir vergleichbare Voraussetzungen, und können beginnen wirkliche Fehler zu suchen...
Und nur so kann man Fehler wirklich effektiv suchen...
Die Hoffnung, daß Dir da der Händler weiterhelfen kann, muß ich Dir leider nehmen, denn die sind da in der Regel auf diesem Gebiet noch viel unerfahrener, als Du selbst. Und solltest Du Dir heraushängen lassen, daß Du mehr Ahnung hast, als sie, dann sind sie oft angepisst...
Abgesehen davon ist in meinen Augen iTunes auch für "Nicht iPod-, iPad- oder iPhone-Benutzer" nicht die schlechteste Wahl. Das installiert zwar einiges an Müll mit, aber es funktioniert doch sehr intuitiv und ist auch ohne große Sachkenntnis recht gut zu bedienen!...
so long...
@Triumph BH (die Versuchung war zu groß, es musste sein), Quatsch, natürlichmeine ich @Triumph BGH 125:
Vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Ich habe es so ausprobiert und werde nach meinem Urlaub berichten, ob die Karten durchhalten oder nicht. Bin jetzt erst mal 14 Tage weg.
Herumfahrer grüßt!
Diese Triumph ist ein deutsches Motorrad aus den 50ern... 😉 (von dem bekannten Nähmaschienhersteller)
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
....
Ich frage mich allerdings, warum sich jemand, der sowieso nicht alle seine Musik auf SD-Karte brennen will, sich überhaupt mit diesem proprietären Format behängt!
Ich würde die Karte mit MP3 in 160 kBit oder 192 Kilobit bespielen (Wobei man den Unterschied im Auto nur mit sehr guten Lautsprechern raushören würde...)so long...
Also man hört das absolut heraus. Ich habe nachdem ich im Golf mein erstes Dynaudio bekommen habe erst einmal umgeschaut wie schlecht doch meine Musik vom Klang ist. Zuerst habe ich meine Musik die ich höre erst eimal in Apple Loosless neu codiert... Hmm, das war auch nicht so Optimal, da die Lieder dann immer 30 MB hatten 🙂 Also noch einmal ein bisschen probiert... AAC 256 kBits gehen wunderbar. Da ich iTunes Match habe ist das sehr praktisch, weil die gesamte Musik dann von Apple neu codiert wurde 🙂
Bei 320 kbit MP3 (woraus meine Sammlung bestand) hast Du absolut keine Höhen oder Bässe mehr drin. Im normalen Fzg hört man das Scheppern auch ganz sauber heraus. Daher sagen ja die meisten, dass man den Unterschied im Auto nicht hört, die meisten trauen Ihren Lautsprechern im Auto überhaupt nichts zu. Schmeisst doch einfach mal eine normale CD in den Schacht und hört Euch diese an.
Wenn die Lautsprecher dann immer noch schlecht klingen, sind diese es wahrscheinlich auch.
In meinem Touran sind ebenfalls nur normale Lautsprecher, aber da kann ich Dir genau sagen ob MP3 oder AAC.
Von Dynaudio oder Fender brauchen wir da gar nicht zu reden.
Jetzt habe ich Fender und es bestätigt sich immer wieder -> Die Lautsprecher sind nur so gut wie diese befeuert werden.
Ich habe sämtliche MP3s gelöscht. Nur noch Lossless oder 256 kbit AAC in meinen Datenständen. Befeuern tue ich mein Radio ganz einfach .... per Bluetooth vom iPhone. Da habe ich alle Playlisten vom Rechner und meine Musik wird auf dem iPhone ständig allen gewechselt.
Wenn ich die Ordnerstruktur von einer SD-Karte nee.. Das will ich nicht mehr von Hand machen.
Ein iPod am Adapterkabel ist genauso praktisch und zu empfehlen. Aber achtet bitte auf die richtige Qualität wenn man schon "aktiv" Musik hört wird das eine Wohltat sein.
Daß es ein Lossless-Format von Apple geben sollte, das dann auch noch im VW-Radio abgespielt wird, wäre mir neu!
Und wenn bei 320 Kilobit/Sek. die Bässe und Höhen fehlen, hat man entweder den falschen Encoder, oder das Quellmaterial hat schon gehörge Defizite:
Man kann keine 92 oder 128 Kilobit auf 320 Kilobit hochlügen!
Eine CD hat 320 Kilobit CBR (Constant-Bit-Rate). Doch alleine durch das Konvertieren verliert man schon Qualität! Dann schon lieber die Original-Qualität von der Original-CD abspielen!!
Doch wer eine vernünftige 192 Kilobit/sek-MP3-Aufnahme im Auto von einer original-CD unterscheiden kann (auch bei Dynaudio), sollte sich einen entsprechenden Job suchen, denn er hat ein unvergleichlich gutes Gehör!!
so long...