1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Nutzt ihr Start/Stop ?

Nutzt ihr Start/Stop ?

Ja ich weiß, das Thema wurde schon immer kontrovers diskutiert :-)

Ich persönlich nutze es eher selten.
Beim Losfahren deaktiviere ich es generell.
Wenn ich aber weiß, dass ich z.B. an einer Ampel mind. 1Min warten muss aktiviere ich es wieder und lasse die Kupplung los.
So hole ich aus wenigen Start/Stop Vorgängen das Maximum an Ersparnis.

Die Statistik im Bordcomputer sagt , in letzten 2 Jahren habe ich ca. 20h Leerlauf gespart.

Wie sind euere Gewohnheiten ?

Beste Antwort im Thema

Bei der SSA ist es wie damals bei der E10 Einführung...Schwarzmalerei Hoch 10...jede Menge Schäden vorhergesagt...und was ist aus all diesen Märchen geworden?

Nix!

Und das ist auch gut so!

187 weitere Antworten
187 Antworten

Dann wird's aber heiß...

Die beste Lösung ist da einfach ein Hybrid mit elektrischer Klima 😉

Logo.
Es war ironisch gemeint

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. September 2020 um 10:21:13 Uhr:


Ein halber Liter die Stunde? Träum weiter. 1/2 Liter die Stunde Benzin sind bei 10 kWh/l also 5 kWh Brennwert und das je Stunde Brennwert. Wirkungsgrad kaum besser als 400 g/kWh, eher bei 600. In Watt? Teile durch 3600 Sekunden je Stunde, ergibt wieviel Brennleistung?

Ich hab keine Ahnung welches Auto Du fährst. Moderne Autos liegen in etwa bei diesem Wert. Sie alle haben im Leerlauf einen Wirkungsgrad von null Prozent.

Moin,

ich habe bislang nie einen reinen Verbrenner mit Start/Stop besessen. Ich war früher aber nebenbei Taxifahrer und habe einige Autos mit Start/Stop gefahren.

Gefahren bin ich Mercedes E-Klassen, selbstverständlich mit Automatik. Die Start/Stop-Automatik fand ich nicht störend. Der Chef hatte auch vorgegeben, sie zu nutzen. Laut seinen Messungen lohnt es sich. Da die Autos in der Regel die halbe Million Kilometer mit Start/Stop geschafft haben, bin ich überzeugt davon, dass es langfristig nicht schädlich für den Motor ist. Motorschäden hatten wir nie während meiner Zeit. Die Autos wurden immer ersetzt, weil der Innenraum stark verschlissen war.

Die Batterien hielten jedoch in der Regel nur 1-2 Jahre, was einer Laufleistung von ca. 100.000-200.000km entspricht. Rechnet man die Laufleistung auf einen Privatfahrzeug mit 20.000 km p.a. um, dann würde die Batterie 5-10 Jahre halten. Darüber hinaus hatten wir vor allem nachts sehr häufig Standzeiten, wo das Fahrzeug mit eingeschaltetem Radio, Funkgerät, Taxischild, auf Batterie mit stehendem Motor lief. Die Ursache vom kurzen Batterieleben sehe ich im 24-Stundenbetrieb mit Standzeiten. Die Standzeiten sind um ein Vielfaches höher, als die Zeit, die die Start/Stop-Automatik den Motor ausschaltet.

Mittlerweile fahre ich privat einen Hyundai Ioniq Hybrid, wo das ständige Ein- und Ausschalten - auch während der Fahrt - quasi zum Konzept des Vollhybrids gehört. Es stört mich nicht (sonst hätte ich das Fahrzeug natürlich nicht gekauft). Im Gegenteil, ich genieße die Ruhe und den vibrationsfreien Antrieb, wenn der Verbrenner gerade mal schweigt. Die Klimaanlage ist bei dem Auto rein elektrisch. Also hat man auch an heißen Tagen eine konstante Klimatisierung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@angler1971 schrieb am 22. September 2020 um 20:10:31 Uhr:



Zitat:

@LudwigM schrieb am 22. September 2020 um 20:08:27 Uhr:


Zumal es eh nicht lange hält, Auto geht aus, kurz drauf eh wieder an

Das kann man vermeiden wenn man die Puste ausschaltet 😁

Und dann wie ein vergessener Hund aufm Aldi Parkplatz leiden?

Zitat:

@Rasanty schrieb am 22. September 2020 um 20:28:15 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 22. September 2020 um 10:21:13 Uhr:


Ein halber Liter die Stunde? Träum weiter. 1/2 Liter die Stunde Benzin sind bei 10 kWh/l also 5 kWh Brennwert und das je Stunde Brennwert. Wirkungsgrad kaum besser als 400 g/kWh, eher bei 600. In Watt? Teile durch 3600 Sekunden je Stunde, ergibt wieviel Brennleistung?

Ich hab keine Ahnung welches Auto Du fährst. Moderne Autos liegen in etwa bei diesem Wert. Sie alle haben im Leerlauf einen Wirkungsgrad von null Prozent.

Und was bedeutet das für deine Aussage? Wirkungsgrad nahe Leerlauf strebt gegen Null. Einverstanden. Nun dazu die Verbraucher wie Steuergeräte bis Radio/Klima ... was sagt dir das? Deine Behauptung "1/2 Liter je Stunde" kannste grob ins Phantasialand verbannen.

Moin

JW61

Zitat:

Du hast den zitierten Satz nicht bzw. falsch verstanden, sei es drum, ansonsten bin ich bei dir.

Nein, ich habe ihn schon verstanden, nur aus einer anderen Richtung geantwortet was zur Verwirrung führt. Die AMG ist nicht zwingend wegen Start/Stop drinne sondern wegen der intelligenten Lichtmaschine. Auch ohne Start/Stop wäre sie verbaut.

Zitat:

(allerdings sind die wg. SSA erforderlichen AGM teurer als herkömmliche Batterien).

Darum ist das so nicht richtig.

Wie beschrieben, eine AGM kann es besser ab tiefer entladen zu werden, was bei der intelligenten Lima passiert wenn sie gewissen Zeiten nicht lädt. Das die AGM dadurch auch besser zum Start/Stop passt kam nur noch hinzu.

Moin
Björn

Moin

Rasanty

Zitat:

Sie alle haben im Leerlauf einen Wirkungsgrad von null Prozent.

Das kommt darauf an von wo du die 0% sehen möchtest. Aus Sicht des Vortriebes hast du recht. Aber der Sprit sorgt ja nicht nur fürs Bewegen des Autos. Die Heizung ist im Winter kein Abfall sondern wärmt deinen Körper, damit ist sie zum Wirkungsgrad dazu zu rechnen, auch im Stand. Schon bist du weg von den 0 %. Hinzu kommt der erzeugte Strom im Leerlauf für das Gebläse, und für die Wasserpumpe, alles brauchst du zum Heizen.

Im Sommer brauchst du die Lüftung auch, eventuell möchtest du die Klima nutzen, und wieder bist du weg von den 0%.

Laut Tüv Nord verbraucht ein Auto, je nach Größe, zwischen 0,8 und 1,5 Litern Kraftstoff im Leerlauf. Das ist ungefähr das was auch eine Standheizung benötigt, weshalb die USA ja auch Fernstart als Standard haben anstatt einer Standheizung.

Moin
Björn

Bei der Betrachtung des Wirkungsgrades wird eigentlich immer die Nutzleistung, also der Vortrieb bewertet. Im Leerlauf gibt es keinen Vortrieb.

Natürlich treibt der Motor die Nebenaggregate wie Klima und Lichtmaschine an und setzt dafür auch etwas Sprit in Leistung um. Der Wirkungsgrad ist dann tatsächlich nicht null.

Der Stundenverbrauch lässt sich übrigens im Kombiinstrument ablesen. Oder hat hier niemand so eine Anzeige?

Kalt und mit dem Antrieb der Nebenaggregate ist es natürlich mehr. Bei mir (2.0 TDI) zeigt er kalt über einen Liter an. Ist er halbwegs warm komme ich auf 0,6 bis 0,7, richtig warm auf 0,5 mit Klima.

Bei Motorstillstand im Rahmen des Start/Stopp laufen Klima und Stromverbraucher weiter. Der Druckverlust der Klima und die Stromentnahme müssen nach erneutem Start wieder ausgeglichen werden und brauchen dann mehr Kraftstoff. Die tatsächliche Ersparnis ist also das was der Motor ohne diese Nebenaggregate im Leerlauf verbrauchen würde. Also, Motor warm, Klima und Komfortverbraucher abstellen und auf die Anzeige schauen. Was steht da bei Euch?

Wer keinen Stundenverbrauch in der Anzeige hat rollt einfach Im Leerlauf mit Tempo 100 und schaut dann auf die Momentanverbrauchsanzeige. Das ist dann gleichzeitig auch der Stundenverbrauch.

Moin

Wirkungsgrad ist immer die Summe dessen was man nutzt. Darum ist der reale Wirkungsgrad im Winter auch höher beim Auto als im Sommer, da die Abwärme im Winter genutzt wird. Bei Elektroauto ist das ganz normal das man das weis und merkt, verbraucht ein E-Wagen im Winter aufgrund der Heizung mehr als im Sommer.

Aber

Zitat:

Bei Motorstillstand im Rahmen des Start/Stopp laufen Klima und Stromverbraucher weiter. Der Druckverlust der Klima und die Stromentnahme müssen nach erneutem Start wieder ausgeglichen werden und brauchen dann mehr Kraftstoff.

Da liegts du dann daneben, und das wo du den Wirkungsgrad ins Spiel brachtes. Die Klima läuft bei einem normalen PKW mit Start Stop natürlich nicht weiter, wirst du so auch nicht gemeint haben. Der Rest, das stimmt. Aber: Im Leerlauf, schau dir ein Muscheldiagramm von deinem Wagen an, eigentlich aber egal, kannst nehmen welches du willst. https://www.motor-talk.de/.../...03-kw-muscheldiagramm-i206277272.html

Dein Auto hat im Leerlauf mit sehr niedriger Last einen Miserablen spezifischen Verbrauch. Dein Wirkungsgrad zum Betrieb der nötigen Komponenten im Leerlauf ist miserabel.
Das wird jetzt aus der Batterie gespeist, erst wenn du wieder fährst schaltet die Lima dazu. Selbst im Leerlauf würde er aus der 360 g/kwh auf die 260er Kurve steigen und damit weniger verbrauchen. Und genau das macht man sich zu nutze, man belastet den Motor im ungünstigen Moment am besten gar nicht und nutzt den Akku, belastet ihn dann aber beim Fahren einfach wesentlich mehr, wodurch die gleiche Energie mit wesentlich weniger g/kwh erzeugt werden können.

Das machen sie die Hybride im Extremen zu Nutze, normale Verbrenner können es halt nur im Kleinen, dennoch spart diese "Lastverschiebung" im Kleinen wesentlich mehr als den Motor stur durchlaufen zu lassen.

Moin
Björn

Du vergisst dass die Lichtmaschine einen noch schlechteren Wirkungsgrad hat 😉

Und jetzt? Das holt die Rekuperation auf.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 23. September 2020 um 12:53:41 Uhr:


Du vergisst dass die Lichtmaschine einen noch schlechteren Wirkungsgrad hat 😉

Schlechter als Diesel/Otto Motor ?
Falsch. Lichtmaschine ist ein elektronischer Generator. Selbts die von der schlechteren Sorte haben Wirkungsgrad höher 80%

Moin

Und selbst wenn er schlecht wäre, dann wäre er es auch im durchlaufenden Leerlauf. Ändert am Ende also nichts am von mir beschriebenen.

Moin
Björn

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. September 2020 um 21:19:08 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 22. September 2020 um 20:28:15 Uhr:


Ich hab keine Ahnung welches Auto Du fährst. Moderne Autos liegen in etwa bei diesem Wert. Sie alle haben im Leerlauf einen Wirkungsgrad von null Prozent.

Und was bedeutet das für deine Aussage? Wirkungsgrad nahe Leerlauf strebt gegen Null. Einverstanden. Nun dazu die Verbraucher wie Steuergeräte bis Radio/Klima ... was sagt dir das? Deine Behauptung "1/2 Liter je Stunde" kannste grob ins Phantasialand verbannen.

Eben nicht. Selbst 15 Jahre alte Motordesigns schaffen es ohne sonderliche Probleme auf 0,7 l/h, mit Licht, Klima und allem. Für "grob in Phantasialand zu verbannen" liegt das entschieden zu nah an der Realität.

Und irgendwie vermag ich auch nicht zu erkennen, dass du dich bei dieser Antwort an deinen eigenen, mit großer Schärfe vorgetragenen Ratschlag von vorgestern gehalten hättest...

Deine Antwort
Ähnliche Themen