Nutzt ihr Start/Stop ?
Ja ich weiß, das Thema wurde schon immer kontrovers diskutiert :-)
Ich persönlich nutze es eher selten.
Beim Losfahren deaktiviere ich es generell.
Wenn ich aber weiß, dass ich z.B. an einer Ampel mind. 1Min warten muss aktiviere ich es wieder und lasse die Kupplung los.
So hole ich aus wenigen Start/Stop Vorgängen das Maximum an Ersparnis.
Die Statistik im Bordcomputer sagt , in letzten 2 Jahren habe ich ca. 20h Leerlauf gespart.
Wie sind euere Gewohnheiten ?
Beste Antwort im Thema
Bei der SSA ist es wie damals bei der E10 Einführung...Schwarzmalerei Hoch 10...jede Menge Schäden vorhergesagt...und was ist aus all diesen Märchen geworden?
Nix!
Und das ist auch gut so!
187 Antworten
Moin
Rasanty
Sorry, sollte in dem Video werden, nicht in deinem.
Das mag alles sein, dennoch spart es Sprit. Ansonsten hätte kein Hersteller es verbaut, wenn er damit nichts spart oder gar mehr Verbraucht im NEFZ. Und das sind Stillstandsphasen mit drin.
Oder hast du Glasklare Werte wieviel Sprit er mehr braucht beim Start als beim Leerlauf? Deiner Aussage nach müßte ja, was Bravo beschreibt, die Vebrauchsanzeige dann nach dem Start mit einem Schlag mindestens das gleiche Anzeigen wie wenn der Motor durchläuft.
Das du es ablehnst, dein gutes Recht, ist also nicht technisch begründet sondern einzig persönlich.
Und nochmal, es geht ja nicht darum was du willst oder gut findest oder was es dir Wert ist. Ein Kat bringt dir beim Fahren auch nichts als einen Mehrverbrauch. Dennoch ist er drin, selbst wenn er nur minimalst aufgrund von Kurstrecke, einsparen kann an Abgasen.
Zitat:
Dann hast Du ein Fahrprofil mit vielen Stillstandszeiten. Dann passt es ja für Dich. Auf meinen Strecken stehe ich halt nicht so lange im Verkehr. Daher benutze ich es eben nicht.
Wenn du kaum stehst brauchst du es auch nicht aus zu machen, dann bleibt dein Motor natürlich auch nicht stehen. DU aber beschreibst doch das es genau nichts spart wenn man den Motor aus macht wenn man steht, oder halt fast gar nichts.
Moin
BJörn
Zitat:
@Rasanty schrieb am 21. September 2020 um 11:33:59 Uhr:
Der laufende Motor wird abgestellt. Das bedeutet dass der Schwung, die kinetische Energie verpufft und der Motor beim Neustart sich selbst nach dem Anspringen wieder auf Drehzahl bringen muss. Dafür braucht er mehr Sprit als beim Motorlauf mit Leerlaufdrehzahl.
Unfug hoch drei. Du kannst einem Motor mal den Sprit abstellen und schauen, wie viele hundert Millisekunden der mit seiner kinetischen Energie nachdreht. Auch im Leerlauf hat der Drosselverluste, Reibung, Ventiltrieb, Kühlmittel und Ölpumpe. Das ist genau die (Brenn)Leistung, die an Benzin reingeht.
Wie lange dreht der Starter bei SS? 200ms? Bei 1 kW (Motor ist warm, Öl auf Betriebstemperatur) sind das ganze 0.05 kWh Strom. Bzw. unter 20 AmpereSEKUNDEN. Dein Autoradio braucht bei der typischen Ampelphase bereits mehr, von irgendeinem LED Tagfahrlichtgeraffel oder dem Klötengrill ganz zu schweigen.
Zitat:
@Friesel schrieb am 21. September 2020 um 10:24:12 Uhr:
Zitat:
Hier ist mal ein Video, das anhand einer gelängten Steuerkette die Belastungen des Steuertriebs beim Motorstart verdeutlicht (ab 2:25).
Deine Schlußfolgerung ist komplett falsch...
Ich habe aus dem Video weder eine Schlussfolgerung gezogen, noch es als Beweis für irgendetwas angeführt. Ich bin nur der Meinung, das Video visualisiert anschaulich, was jeder, der mit Arbeiten am Ventiltrieb vertraut ist, sowieso weiß. Gerade die gelängte, nicht gespannte Kette zeigt die wechselnden, ruckartigen Belastungen bei Anlassdrehzahl. Auch wenn eine intakte, ordentlich gespannte Kette natürlich nicht in der hier gezeigten Art flattert, ist sie dennoch den gleichen Belastungen ausgesetzt. Die Schlussfolgerungen daraus mag jeder für sich selbst ziehen.
Beim NEFZ betrug die Stillstandsdauer 25% der Gesamtzeit des Prüfstandslaufs (WLPT= 13%). Da jeder Liter Verbrauch rund 2.500 Euro CO2 Abgabe pro Fahrzeug bedeutet dürfte klar sein dass mit jedem Tropfen gegeizt wird. Daher entfallen diese 25% Leerlauf beim Prüfstandslauf durch den Motorstopp.
Bei meinem Fahrprofil stehe ich ganz sicher nicht ein Viertel meiner Reisezeit an irgendeiner Ampel. Mir sind auch die paar Tropfen egal.
Wieviel Sprit genau für den Start benötigt werden weiß ich nicht. Ich weiß nur das an mindestens den oben genannten Ecken Extrasprit verbraucht wird. Viel ist es nicht. Im Leerlauf verbraucht der Wagen jedoch auch nicht viel, je nach Motorisierung rund einen halben Liter pro Stunde.
Ähnliche Themen
Hmmmh...ich war Anfangs ...da erstes Auto mit Turbo, Direkteinspritzung und SSA...auch skeptisch wegen Bauteile-Belastung (Steuerkette, Batterie, Anlasser, Turbo, Getriebe usw.)...aber, wenn man sich intensiv mit dem Thema SSA beschäftigt, wird man feststellen, dass keinerlei Schäden kausal auf die Nutzung der SSA zurück zu führen sind...dies obwohl sie markenübergreifend langjährig und teilweise intensiv genutzt wurde.
Wenigstens MB (mit anderen Herstellern habe ich keine SSA-Erfahrungen) hat das IMHO mit dem Direktstart sehr gut gelöst....und bei MB sind Steuerkettenschäden zb. beim M271 sehr häufig vorgekommen...aber unabhängig von der SSA-Nutzung (deshalb, weil Steuerketten beim M271 auch schon bzw. dann auftraten, als es die SSA noch nicht gab bzw. diese zwar vorhanden, aber gar nicht genutzt wurde), Turbo- und Anlasserschäden sind sehr sehr selten zu finden, Batterien gehen auch ohne SSA kaputt (allerdings sind die wg. SSA erforderlichen AGM teurer als herkömmliche Batterien).
Ich nutze sie aber aus einem anderen Grund nicht...die Steuerung dieses Systems nervt mich...dann, wenn ich sie bewusst nutzen möchte...neulich zb. 2x vor der geschlossenen Bahnschranke...geht der Motor nach kurzem Stillstand wieder an, weil einer der gefühlt tausend Parameter nicht erfüllt war, was dann ja einen konkreten Grund haben muss...
Für mich SSA ist eine Indikator für (gute) Zustand Technick und Batarie. Und so lange Motor geht aus, das heist alles in Ordnung und funktioniert gut.
Ja, die neu Batarie teuer ist, aber bei mir, schon nach 55.000km und 3 Jahren sie sind noch gut, weil SSA schaltet aus.
Natürlich jezt ist schwierig zu einschätzen, aber ich hoffe - Batarie haltet weitere 3 Jahren mit 50.000km.
Dann Auto wird verkauft.
Gruß. I.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 21. September 2020 um 23:15:56 Uhr:
Wieviel Sprit genau für den Start benötigt werden weiß ich nicht. Ich weiß nur das an mindestens den oben genannten Ecken Extrasprit verbraucht wird. Viel ist es nicht. Im Leerlauf verbraucht der Wagen jedoch auch nicht viel, je nach Motorisierung rund einen halben Liter pro Stunde.
Ein halber Liter die Stunde? Träum weiter. 1/2 Liter die Stunde Benzin sind bei 10 kWh/l also 5 kWh Brennwert und das je Stunde Brennwert. Wirkungsgrad kaum besser als 400 g/kWh, eher bei 600. In Watt? Teile durch 3600 Sekunden je Stunde, ergibt wieviel Brennleistung?
Und ein Direkteinspitzer braucht betriebswarm beim Start genau so viel Sprit wie für jeden anderen Brennvorgang.
Moin
Player495
Zitat:
Die Schlussfolgerungen daraus mag jeder für sich selbst ziehen.
Warum schreibst du das wohl.
Zitat:
Ich habe aus dem Video weder eine Schlussfolgerung gezogen, noch es als Beweis für irgendetwas angeführt.
Wofür war das Video denn dann, wenn es nichts beweisen sollte? Unter andrem in einem SSA Thema?
Zitat:
Ich bin nur der Meinung, das Video visualisiert anschaulich, was jeder, der mit Arbeiten am Ventiltrieb vertraut ist, sowieso weiß.
Wenn man verstanden hat was es da zeigt....
Zitat:
Gerade die gelängte, nicht gespannte Kette zeigt die wechselnden, ruckartigen Belastungen bei Anlassdrehzahl. Auch wenn eine intakte, ordentlich gespannte Kette natürlich nicht in der hier gezeigten Art flattert, ist sie dennoch den gleichen Belastungen ausgesetzt.
Und jetzt erklärst du bitte warum diese Belastung bei einem laufenden Motor besser werden sollten. Du siehst sie nicht mehr weil es so schnell geht, die Kette gar nicht mehr die Zeit hat so zu Flattern, aber die Belastung ist die gleiche auf der Kette. Warum meinst du wohl das sie sich überhaupt längt, wenn sie doch im laufenden Betrieb gar keine Belastung mehr hat? Ihre Belastung snid nunmal die beiden Nockenwellen welche keine stetige sondern eine Alternierende Belastung darstellen da sie einmal gegen die Feder gedrüclt wird, und einmal mit der Feder entlastet wird.
Nochmal, das Video zeigte warum die Ketten dann vom Rad springen bzw. Überspringen. Da der Motor auseinander war ist das nur mit dem Anlasser möglich. Bei 4000 Umdrehungen hast du genau die gleiche Belastung, was die allgemeine Kettenproblematik bei den Benzen ja zeigt, auch wenn sie keine SSA haben.
Und nun nochmal, du bringst dieses Video in einem SSA Thema, äußerst dich negativ indem du schreibst das die Kette beim Start so zappelt, und kommst dann mit: Jeder möge selber Schlußfolgern.
Damit hast du deine Schlußfolgerung dargelegt, und die ist falsch.
Moin
Björn
Moin
JW61
Zitat:
(allerdings sind die wg. SSA erforderlichen AGM teurer als herkömmliche Batterien).
Die AGM geht nicht unbedingt wegen der SSA kaputt, meist hast du auch eine intelligente Lichtmaschine, die im Leerlauf keinen Strom produziert, oder wenn du gerade beschleunigst, sondern nur dann wenn du bremst, oder mit konstanter Last fährst. Beim verlangsamen nur den Fuß vom Gas, dann merkt man es bei einigen AUtos das die gar nicht langsamer werden, kaum die Bremse angetipt, dann wird es deutlich mehr. Das ist dann das einsetzen der Lima, welche dann beim Bremsen einfach mit Volldampf lädt.
Und darum sind da AMGs drin, die kann man tiefer entladen als normale Bleibatterien, sind für diese Nutzung also deutliich besser geeignet. Die SSA hat da nur semi was mit zu tun.
Moin
Björn
Bei meinen Auto Btarie wird geladen auf erste Linie bei Motorbremse, in Stadtverekehr mit eingelegte Gang zu Ampel rollen. Wenn wird es nicht gemacht, dann Batarie wird stärker entladen und wann Ladezustand wird ganz niedrig - wird in "tradizionelle" Art geladen.
Gruß. I.
Zitat:
@Friesel schrieb am 22. September 2020 um 10:29:45 Uhr:
MoinJW61
Zitat:
@Friesel schrieb am 22. September 2020 um 10:29:45 Uhr:
Zitat:
(allerdings sind die wg. SSA erforderlichen AGM teurer als herkömmliche Batterien).
Die AGM geht nicht unbedingt wegen der SSA kaputt, meist hast du auch eine intelligente Lichtmaschine, die im Leerlauf keinen Strom produziert, oder wenn du gerade beschleunigst, sondern nur dann wenn du bremst, oder mit konstanter Last fährst. Beim verlangsamen nur den Fuß vom Gas, dann merkt man es bei einigen AUtos das die gar nicht langsamer werden, kaum die Bremse angetipt, dann wird es deutlich mehr. Das ist dann das einsetzen der Lima, welche dann beim Bremsen einfach mit Volldampf lädt.
Und darum sind da AMGs drin, die kann man tiefer entladen als normale Bleibatterien, sind für diese Nutzung also deutliich besser geeignet. Die SSA hat da nur semi was mit zu tun.
Moin
Björn
Du hast den zitierten Satz nicht bzw. falsch verstanden, sei es drum, ansonsten bin ich bei dir.
also ich würde sie am liebsten dauerhaft ausschalten, vorallem im sommer, nervig wenn immer die klima ausgeht
Zitat:
am liebsten dauerhaft ausschalten, vorallem im sommer, nervig wenn immer die klima ausgeht
Ich würde sagen, Einsparpotential ist im Sommer noch größer 🙂
Zumal es eh nicht lange hält, Auto geht aus, kurz drauf eh wieder an
Zitat:
@LudwigM schrieb am 22. September 2020 um 20:08:27 Uhr:
Zumal es eh nicht lange hält, Auto geht aus, kurz drauf eh wieder an
Das kann man vermeiden wenn man die Puste ausschaltet 😁