Nutzt ihr Start/Stop ?

Ja ich weiß, das Thema wurde schon immer kontrovers diskutiert :-)

Ich persönlich nutze es eher selten.
Beim Losfahren deaktiviere ich es generell.
Wenn ich aber weiß, dass ich z.B. an einer Ampel mind. 1Min warten muss aktiviere ich es wieder und lasse die Kupplung los.
So hole ich aus wenigen Start/Stop Vorgängen das Maximum an Ersparnis.

Die Statistik im Bordcomputer sagt , in letzten 2 Jahren habe ich ca. 20h Leerlauf gespart.

Wie sind euere Gewohnheiten ?

Beste Antwort im Thema

Bei der SSA ist es wie damals bei der E10 Einführung...Schwarzmalerei Hoch 10...jede Menge Schäden vorhergesagt...und was ist aus all diesen Märchen geworden?

Nix!

Und das ist auch gut so!

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

@BravoI schrieb am 20. September 2020 um 20:25:24 Uhr:



Es geht hier nicht nur um (ok) 1,5 Cent , sonder um 1,5 Cent mal Zahl alle Verkehrteilnehmer.
Und so kann eine Summe in Millionen Höhe raus kommen.

Wieso? Ich hab nur für mich geantwortet, nicht für die Masse aller Autofahrer.

Sagt mal, geht's euch noch gut? Überschrift beachten und darauf antworten, sonst ist hier zu und ich ziehe dem einen oder andern die Ohren lang! Mein Kollege hat genug Winks gegeben. 😠

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. September 2020 um 21:31:11 Uhr:


Sagt mal, geht's euch noch gut?

Wie ist das bei Dir? Ich beantworte die Frage aus dem Eingangsbeitrag. Was ist mit Dir? Suchst Du Reibungspunkte?

Ich bemühe mich um sachliche, zum Thema passende Beiträge. Meine Meinung folgt nicht immer dem Mainstream. Wenn Sie Dir nicht gefällt kannst Du natürlich die moderative Macht ausspielen. Dagegen bin ich machtlos. Du kannst allerdings, so wie ich auch sachlich bleiben und mit gebremsten Emotionen mitdiskutieren anstatt die Keule rauszuholen.

Friedenspfeife?

Klar, immer dabei. 🙂
Du musst dich jetzt auch nicht wirklich angesprochen fühlen, zumindest nicht alleine.
Aber das Thema driftet gerade völlig ab, weil jeder meint, das letzte Wort haben zu müssen. Und so kommen wir einfach nicht weiter. 😉
Und wer mich kennt weiß, dass ich die Keule nur äußerst ungern raushole. Ich bin doch auch für ein friedliches Miteinander. 🙂

Also: Thema war Start/Stopp. Bitte daran orientieren.

Ähnliche Themen

Technisch spricht nix gegen eine SSA, solange der Motor warm ist. Da ist es ihm fast herzlich egal, der Öldruck ist schnell genug wieder da, alles ist warm. Kein Problem. Wenn der Starter und die Batterie dann auch noch darauf ausgelegt ist, sollte die ganze Sache auch halten und je nach Fahrprofil sogar Sprit sparen.

Aaaaber, warum mag ich es nicht? Zum einen widerstrebt es mir als Techniker, einer Maschine etwas wider ihrer Natur (der Verbrenner kann nun mal nicht 0 Drehzahl) aufzuzwingen, als Fahrer widerstrebt es mir jedes mal an der Ampel daran erinnert zu werden, welch (für den Einsatzzweck) unzulängliche Maschine da unter der Motorhaube werkelt. Am besten noch gepaart mit einem 3-Zylinder-Diesel, das wirklich jeder wieder wachgerüttelt ist, nachdem man losgefahren ist.

Rein fahrtechnisch ist mir die SSA (bei Leihwägen) noch nie in die Quere gekommen, weder bei Handschalter noch Automatik. Da empfinde ich das Turbolag deutlich lästiger.

Grüße,
Zeph

Seit 2008 habe ich Autos mit SSA und die wurde nur in Ausnahmefällen ausgeschaltet. Automatik (DSG & 8HP & Multitronic) und viele 6-Gang-Handschalter (Passat, 118d). Nie Probleme gehabt und schnell genug fahre ich immer an.

Gerade der Handschalter hat da IMHO Vorteile gegenüber der Automatik. Wenn ich mit einem Handschalter auf ein Stoppschild zurolle, kurz anhalte, einen oder zwei Wagen passieren lasse (ich sehe die Lücke bereits), dann steht der Fuß eben auf der Kupplung, erster Gang ist drin. SSA wird mich nicht ärgern, die geht erst bei Fuß von der Kupplung und Gang ist draußen an. Mit einem Automatik gibts dieses Indiz nicht, das Ding kann sich abschalten. Aber: Die Motoren werden ja nicht einfach "abgeschaltet" und stehen dann irgendwo, die werden so abgestellt, dass der mit einer halben Wellenumdrehung sofort wieder da ist. Da muss nicht erst mit bis zu zwei Umdrehungen ermittelt werden wo die Nockenwelle gerade ist.

Wer das nicht mag - bedankt euch bei den Automobilherstellern. https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus#NEFZ,_Richtlinie_70/220/EWG ... ist der Motor im Leerlauf "schnell aus" gibts kein Abgas. Auch eine Methode sowohl CO2-Vorgaben (Katalog) wie die Prüfnorm bei den Normemissionen zu erreichen. Wer das nicht mag - bedankt euch beim Kraftfahrtbundesamt und dem Verkehrsministerium, was jeden Scheiss "mit industriefreundlichen Grüßen" abgestempelt hat. Vom restlichen technischen Betrug bei der Normverbrauchsermittlung (Sonderöle "Leichtlauf", abgeklemmte Lichtmaschinen oder bewusst überladene Akkus, abgeklebte Spalte im Ausrollversuch, ausgebackene Reifen...) mal ganz zu schweigen.

Beim aktuellen Mild-Hybrid System mit 48V und ein paar kW sind die Starter-Generatoren zudem so fett, die bewegen den Wagen einfach so. Dass der Motor anspringt ist dann quasi "Nebeneffekt" des "Ich fahr los" Zustands. Das hat mit dem klassischen Anlasser und der Größe einer Coladose mit vielleicht 1kW Realleistung für ein paar Sekunden nix zu tun.

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. September 2020 um 09:36:15 Uhr:



Wer das nicht mag - bedankt euch bei den Automobilherstellern.

Die Hersteller haben den NEFZ nicht erfunden. Das ist ein Kind der EU. Sie sind auch gezwungen möglichst niedrigen Verbrauchs- und Abgaswerte zu ermitteln. Jedes Gramm CO2 kostet richtig Geld. Da hat der Hersteller keine Wahl.

Moin

Player 495

Zitat:

Hier ist mal ein Video, das anhand einer gelängten Steuerkette die Belastungen des Steuertriebs beim Motorstart verdeutlicht (ab 2:25).

Deine Schlußfolgerung ist komplett falsch. Er sagt an deiner Stelle lediglich das bei einem KALTSTART die Kette mächtig Lärm macht, und man dann schnellstens, bevor sie überspringt, und wie es der zweite Wagen gemacht hat, in die Werkstatt fahren sollte.
Rasselnde Steuerketten sind leider nichts neues und gab es schon zu Zeiten ohne SSA, bei einigen ist das Rasseln völlig egal, die Ketten halten, bei anderen gehen die Motoren halt recht früh zu Grütz, das hängt leider nicht mehr zwingend am Hersteller sonder einzig am Controlling welche zum sparen ermahnen.

Bleiben wir aber bei deinem Video, ab ca. 7.50, bei 8.30 spricht er es nochmals an. Im Öl ist derart viel "verbranntes Motoröl", welches wie Schleifpapier im Ölkreislauf wirkt. Er sagt dor auch das dies an den langen Wechselintervallen liegt von Long Life, wobei 18.000 nun auch nicht die Welt ist wie ich finde, er aber genau das sagt: Viel Kurzstrecke, zur Not zwei mal im Jahr, bzw alle 6.000 km Wechseln.

Im Video wird also auch darauf eingegangen, auch wenn es nicht direkt mit einem roten Pfeil gezeigt wird, warum die Kette derart verschleist. Am Starten selber liegt es nicht, wird in deinem "Beweisvideo" auch nicht gesagt, der Start zeigt nur was die Kette nach einer Längung macht.

Im ganzen Video, auch mit viel Interpretationsspielraum, wird zu keinem Zeitpunkt die SSA erwähnt, auf sie eingegangen oder sie als Grund genannt, sein Fazit bezieht sich einzig auf die Wechselintervalle.

Zitat:

Das Video veranschaulicht die Belastung der Steuerkette beim Motorstart.

Bei einem Kaltstart, nicht bei einem Warmstart mit definierten Motorwinkel und Start nachdem ein Zylinder auf Zünden war. Die beiden Starts sind nicht miteinander zu vergleichen.

Hinzu, es veranscheulicht die Bewegung der Kette nachdem sie gelänkt ist. Diese Bewegung kommt nur dann zu stande da der Spanner nicht mehr wirkt.
Der Motor ist teilzerlegt und kann so nicht alleine laufen, also treibt man ihn extern, hier über den Starter, an. Wenn der Motor anders angetrieben würde (Mit Gang drin über die Räder oder ausgebaut mit nem Motor an der Kurbelwelle und dann mit Leerlaufdrehzahl) dann wäre das Bild der springenden Kette genau das gleiche, nur viel schneller.
Das Problem ist das du glaubst der Starter simuliert hier einen Startvorgang. Der Starter soll aber den Motorlauf zeigen und dabei die Bewegung der Steuerkette, welche kaputt ist und dadurch so springt.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 21. September 2020 um 10:24:12 Uhr:


Moin

Player 495

Zitat:

@Friesel schrieb am 21. September 2020 um 10:24:12 Uhr:



Zitat:

Hier ist mal ein Video, das anhand einer gelängten Steuerkette die Belastungen des Steuertriebs beim Motorstart verdeutlicht (ab 2:25).

Deine Schlußfolgerung ist komplett falsch. Er sagt an deiner Stelle lediglich das bei einem KALTSTART die Kette mächtig Lärm macht, und man dann schnellstens, bevor sie überspringt, und wie es der zweite Wagen gemacht hat, in die Werkstatt fahren sollte.
Rasselnde Steuerketten sind leider nichts neues und gab es schon zu Zeiten ohne SSA, bei einigen ist das Rasseln völlig egal, die Ketten halten, bei anderen gehen die Motoren halt recht früh zu Grütz, das hängt leider nicht mehr zwingend am Hersteller sonder einzig am Controlling welche zum sparen ermahnen.

Bleiben wir aber bei deinem Video, ab ca. 7.50, bei 8.30 spricht er es nochmals an. Im Öl ist derart viel "verbranntes Motoröl", welches wie Schleifpapier im Ölkreislauf wirkt. Er sagt dor auch das dies an den langen Wechselintervallen liegt von Long Life, wobei 18.000 nun auch nicht die Welt ist wie ich finde, er aber genau das sagt: Viel Kurzstrecke, zur Not zwei mal im Jahr, bzw alle 6.000 km Wechseln.

Im Video wird also auch darauf eingegangen, auch wenn es nicht direkt mit einem roten Pfeil gezeigt wird, warum die Kette derart verschleist. Am Starten selber liegt es nicht, wird in deinem "Beweisvideo" auch nicht gesagt, der Start zeigt nur was die Kette nach einer Längung macht.

Im ganzen Video, auch mit viel Interpretationsspielraum, wird zu keinem Zeitpunkt die SSA erwähnt, auf sie eingegangen oder sie als Grund genannt, sein Fazit bezieht sich einzig auf die Wechselintervalle.

Zitat:

@Friesel schrieb am 21. September 2020 um 10:24:12 Uhr:



Zitat:

Das Video veranschaulicht die Belastung der Steuerkette beim Motorstart.

Bei einem Kaltstart, nicht bei einem Warmstart mit definierten Motorwinkel und Start nachdem ein Zylinder auf Zünden war. Die beiden Starts sind nicht miteinander zu vergleichen.

Hinzu, es veranscheulicht die Bewegung der Kette nachdem sie gelänkt ist. Diese Bewegung kommt nur dann zu stande da der Spanner nicht mehr wirkt.
Der Motor ist teilzerlegt und kann so nicht alleine laufen, also treibt man ihn extern, hier über den Starter, an. Wenn der Motor anders angetrieben würde (Mit Gang drin über die Räder oder ausgebaut mit nem Motor an der Kurbelwelle und dann mit Leerlaufdrehzahl) dann wäre das Bild der springenden Kette genau das gleiche, nur viel schneller.
Das Problem ist das du glaubst der Starter simuliert hier einen Startvorgang. Der Starter soll aber den Motorlauf zeigen und dabei die Bewegung der Steuerkette, welche kaputt ist und dadurch so springt.

Moin
Björn

Mit diesen Aussagen in Video der Besitzer wird nicht als schuldich gesprochen, was wird dem Besitzer sehr gefahlen. Und auf anderen Seite werden Leute zu heufige (meistenst unnötige) Ölwechseln überreden, was bring mehr Geld in Werstat und macht nicht viel Aufwand. Ob da durch Ketten laufen länger steht auf anderen Blat eine "Sünden Bock" wird immer wieder gefunden werden. So oder so, wichtig ist "Rubel rollt"!

Gruß. I.

Moin

Zitat:

Mit diesen Aussagen in Video der Besitzer wird nicht als schuldich gesprochen, was wird dem Besitzer sehr gefahlen. Und auf anderen Seite werden Leute zu heufige (meistenst unnötige) Ölwechseln überreden, was bring mehr Geld in Werstat und macht nicht viel Aufwand. Ob da durch Ketten laufen länger steht auf anderen Blat eine "Sünden Bock" wird immer wieder gefunden werden. So oder so, wichtig ist "Rubel rollt"!

 

Gruß. I.

Es geht nicht darum ob Schuld oder nicht oder ob Ölwechsel zu früh gemacht werden oder überflüssig sind. Es geht darum das Player 495 dieses Video als Beweis herangezogen hat das viele Starts über die SSA zu gelenkten Steuerketten und damit Motorschäden führen. Dies aber wird im Video mit keinem Wort gesagt, es wird ein gänzlich anderer Grund genannt.

Ob der nun richtig oder falsch ist, das steht auf einem anderen Blatt. Lediglich zur Beweisführung für Player 495 ist dieses Video gänzlich ungeeignet.

Moin
Björn

Moin

Rasanty

Zitat:

Nee, gut. Die Ersparnis ist homöopathisch, sofern man überhaupt spart. Im Falle des TE liegt sie bei 1,5 Cent pro Tag ohne den Mehrverbrauch durch den Neustart zu berücksichtigen.

Welchen Mehrverbrauch? Nur wenn der Motor kalt ist fettet er massiv an, im deinem Vidwo wird das auch beschrieben. Ein warmer Motor fettet aber nicht an. Für den Start des warmen Motors braucht das Autos als die gleiche Spritmenge pro Umdrehung wie wenn er im Leerlauf weitergelaufen wäre, pro Umdrehung.

Dann ist der Motor dumm beim Kaltstart. Er weis nicht wo der Motor gerade steht, er läst ihn erstmal 2-3 Umdrehungen ohne Einspritzung im kalten, widerspenstigen Zustand durchdrehen, bis er dann extrem viel einpritzt um die Kondensatverluste an den Zylinderwänden auszugleichen, welche aber leider ins Motoröl laufen, Thema Ölverdünnung. Dieser Zustand des fetten Einspritzen bleibt solange bis das Wasser um die Brennräume ungefähr 50 Grad hat, dann erst geht der Wagen in einen Normalbetrieb, ist der Kat auch warm in den Closed Loop.

Was aber pasiert beim Warmstart mit SSA. Die Motorsteuerung weis genau wo er steht, welcher Zylinder als nächstes am OT bereit zum Zünden ist. Sprich maximal eine halbe Umdrehung, dann wird gezündet, der Anlasser ist dann über. Ergo: Kaltstart 2-3 Umdrehungen des Motors ohne Zündung zu ner halben Umdrehung, kalter Motor zu warmer Motor.

Dann aktiviert sich die SSA nur dann wenn der Motor warm genug ist. Sprich er hat sicher über 50 Grad im Kühlwasser um die Brennkammern. Er kann also im Closed Loop weiterlaufen, spritzt keine angefettete Menge ein, kein Sprit kondensiert an den Zylinderwänden, kein Eintrag ins Motoröl.

Für deinen Wagen ist der Zustand vor dem Neustart so als wäre er im Leerlauf weitergelaufen. Nur das er halt nicht 20 sekungen gelaufen ist sondern stand.

Die Energie für den SSA Start also im Vergleich zum Kaltstart gering.

Und zu den elektrischen Verbrauchern, die meisten AUtos auch mit SSA haben eine "aktive" Lichtmaschine. Im Leerlauf, beim Start und beim Beschleunigen wird sie oft deaktiviert, beim Bremsen dann lädt sie mit Volldampf. Direkt nach dem SSA-Start verbraucht dein Auto also nicht mehr, es sei denn du bremst nicht mehr zwischendrin.

Das macht dein Auto aber meist immer, kannst du gar nicht deaktivieren und belastet die Batterie viel mehr als alle SSAs diser Welt.

Und noch eins, ein Kat spart dir gar nichts beim Fahren, im Gegenteil er verbraucht sogar meist mehr. Dennoch läst du ihn drin. Warum? Wie hier schon geschrieben wurde, es geht nicht darum das du Geld sparst, es geht darum das 40 Millionen Autos im Stand nicht laufen, und dann wird Kleinvieh ganz groß.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 21. September 2020 um 10:56:14 Uhr:



Welchen Mehrverbrauch? Nur wenn der Motor kalt ist fettet er massiv an, im deinem Vidwo wird das auch beschrieben.

Ich hab kein Video gepostet.

Der Mehrverbrauch resultiert aus verschiedenen Parametern.

Der laufende Motor wird abgestellt. Das bedeutet dass der Schwung, die kinetische Energie verpufft und der Motor beim Neustart sich selbst nach dem Anspringen wieder auf Drehzahl bringen muss. Dafür braucht er mehr Sprit als beim Motorlauf mit Leerlaufdrehzahl.

Auch wenn es nur eine Sekunde dauert fließt schon ein gewisser Strom an den Anlasser. Auch der muss erzeugt werden. Natürlich haben nahezu alle modernen Autos eine Lichtmaschinenregelung in Abhängigkeit vom Fahrzustand. Das bedeutet aber nicht dass die Strombilanz allein aus der Rekuperation ernährt. Zusätzlich verbrauchter Strom muss daher auch zusätzlich erzeugt werden.

Der Motor startet auch nicht mit den gleichen Parametern wie im Leerlauf. Er braucht aufgrund der niedrigen Drehzahl eine zusätzliche Startmenge Sprit zum erstmaligen zünden.

Lass es wegen mir 3 Sekunden sein. Vielleicht warte ich an der Ampel eine ganze Minute. Mein Diesel würde in dieser Zeit 0,0085 Liter Sprit abzüglich der Startmenge sparen. Dafür würde es bei aktivem Start/Stopp immer wieder zu kurzen Motorstopps mit erhöhtem Verbrauch und nervenden Anlassvorgängen kommen.

In Summe spart man Centbeträge. Und die sind es mir nicht wert.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 21. September 2020 um 11:33:59 Uhr:



Zitat:

@Friesel schrieb am 21. September 2020 um 10:56:14 Uhr:



Welchen Mehrverbrauch? Nur wenn der Motor kalt ist fettet er massiv an, im deinem Vidwo wird das auch beschrieben.

Ich hab kein Video gepostet.

Der Mehrverbrauch resultiert aus verschiedenen Parametern.

Der laufende Motor wird abgestellt. Das bedeutet dass der Schwung, die kinetische Energie verpufft und der Motor beim Neustart sich selbst nach dem Anspringen wieder auf Drehzahl bringen muss. Dafür braucht er mehr Sprit als beim Motorlauf mit Leerlaufdrehzahl.

Auch wenn es nur eine Sekunde dauert fließt schon ein gewisser Strom an den Anlasser. Auch der muss erzeugt werden. Natürlich haben nahezu alle modernen Autos eine Lichtmaschinenregelung in Abhängigkeit vom Fahrzustand. Das bedeutet aber nicht dass die Strombilanz allein aus der Rekuperation ernährt. Zusätzlich verbrauchter Strom muss daher auch zusätzlich erzeugt werden.

Der Motor startet auch nicht mit den gleichen Parametern wie im Leerlauf. Er braucht aufgrund der niedrigen Drehzahl eine zusätzliche Startmenge Sprit zum erstmaligen zünden.

Lass es wegen mir 3 Sekunden sein. Vielleicht warte ich an der Ampel eine ganze Minute. Mein Diesel würde in dieser Zeit 0,0085 Liter Sprit abzüglich der Startmenge sparen. Dafür würde es bei aktivem Start/Stopp immer wieder zu kurzen Motorstopps mit erhöhtem Verbrauch und nervenden Anlassvorgängen kommen.

In Summe spart man Centbeträge. Und die sind es mir nicht wert.

Meine praktische Erfahrungen bestätigen deine Aussage nicht.

Bei laufenden Motor (am Ampel) steigt Verbrauch, BC Anzeige. + 0,1 + 0,3L .

Bei ausgeschalteten Motor - Verbrauch bleibt die selber.

Gruß. I.

Zitat:

@BravoI schrieb am 21. September 2020 um 11:43:26 Uhr:


Bei laufenden Motor (am Ampel) steigt Verbrauch, BC Anzeige. + 0,1 + 0,3L .
Bei ausgeschalteten Motor - Verbrauch bleibt die selber.

Dann hast Du ein Fahrprofil mit vielen Stillstandszeiten. Dann passt es ja für Dich. Auf meinen Strecken stehe ich halt nicht so lange im Verkehr. Daher benutze ich es eben nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen