Nur mit „kastrierten“ Motoren?
Ich habe seit 4 1/2 Jahren eine Caddy 4 Maxie 1,4 TSI mit 125 PS und blattgefederten starren Hinterachse.
Jetzt überlege ich mir, einen neuen zu kaufen, als 4Motion, aber keinen Diesel.
Jetzt hat Caddy 5 endlich wenigstens eine Verbundlenker-Hinterachse, aber „kastrierte“ Motoren:
Diesel 2,0 TDI mit gerade mal 122 PS,
Benziner 1,5 TSI mit gerade mal 114 PS
Das ist nicht zu wenig, das ist viel zu wenig.
WAS SOLL DAS?
Es ist zwar ein Hochdach-Kombi, aber doch von „Elch“ wie Mercedes A-Klasse 1. Generation weit weit entfernt.
Wenn ich mich für den entscheide, überlege ich mir, ihn Chip-zu-tunen.
87 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 6. Dezember 2022 um 12:13:10 Uhr:
Zitat:
@chucky1972 schrieb am 6. Dezember 2022 um 11:18:35 Uhr:
Wir sind bei PS für den Caddy.
1. Andere Hersteller können ihre Autos auch mit ausreichend PS bestücken darum geht es.
2. Komisch das die SUV viel PS haben da geht es und warum, weil die sonst keiner kaufen würde.
3. Und hört hier mit der Klima Debatte auf es ist lächerlich alles bei den Autos fest zu machen.1. es geht hier um einen Kastenwagen. Welche davon sind denn üppig motorisiert? Bei Renault ist mit 130PS Schluss, den Peugeot Rifter und den Fiat Doblo gibts nur noch elektrisch - da ist auch bei 136PS und 130km/h Schluss, Ford Tourneo hört mWn bei 120PS auf.
2. Falsch. Die schaden der CO2-Bilanz uU weniger als ein noch leichterer Kastenwagen. Vor allem wird mit den SUV Geld verdient, sodass man Strafzahlungen eher verkraften kann. Wieviel wird man mit so einem billigen Caddy verdienen?
3. Wir führen hier doch keine Debatte. Wir sagen es Dir nur - die EU legt CO2-Grenzen für die Fahrzeugflotten fest. Und die Hersteller müssen zusehen, dass sie mit ihrer Flotte innerhalb dieser Grenze bleiben. Überschreitung des Flottenausstoßes um 1g = 95€ Strafe für jedes verkaufte Auto. Ob Du (oder wir, oder die Hersteller) das lächerlich finden, ist egal. Aber deshalb fallen Modelle die der CO2-Bilanz schaden weg, sind "nicht lieferbar" oder "ausverkauft". So zB einfach mal bei KIA gucken, wie lange der gut motorisierte Diesel-SUV Lieferzeit hat - der passt nämlich nur in begrenzter Anzahl zu diesem Flottenverbrauch. Genauso der Seat Ibiza, der für sein Gewicht erheblich zu viel verbraucht! Und ein Schelm wer böses denkt, wenn MB-Modelle in der EU "ausverkauft" sind - während man sie in CH bekommen kann. Apropos MB - C-Klasse AMG jetzt mit 2.0-4-Zylinder. Alles wegen CO2. Und wenn Du dann mal 1g Überschreitung der Flottenemission für VW ausrechnest: 1,09 verkaufte Fahrzeuge in EU 2021 x 95€ = 103Mio Strafe. Und schon ists nicht mehr ganz so lächerlich ...Und ob der Kunde das sinnvoll findet oder nicht, damit leben kann dass billige Kleinst- und Kleinwagen so langsam aus den Angeboten verschwinden - das ist der EU-Gesetzgebung völlig egal.
Tolle Analyse
Zitat:
Ja klar. Wir fahren mit unseren Hochdachkombis vorwiegend privat und das jedoch vorwiegend zu gewerblichen Zwecken (Definition eines Nutzfahrzeuges).
Vermutlich ist fast jeder Fahrer eines Hochdachkombis in der Freizeit tätig als Drogenkurier..... 😉
(und das würde nun auch erklären, warum ein Hochdachkombi über viele PS verfügen sollte.)Aber Spaß beiseite:
Das Nutzfahrzeuggefasel in den Tests der Hochdachkombis in den Automobilzeitschriften geht mir gehörig auf den Keks. Die Zeiten sind längst vorbei als die Hochdachkombis aufgepeppte Transporter waren.
Ich denke du hast es nicht so richtig verstanden. Es ist und bleibt ein Fahrzeug des Hersteller Volkswagen Nutzfahrzeuge. Was du damit machst ist total egal. Es ist ein NFZ. Das hat überhaupt nichts mit der Ausstattung, der Motorleistung oder einer angeblichen Definition zu tun.
Hier im holland werden die 2.0 diesel Caddy 5 getuned nach 200 ps ohne problemen (nur software). Ich personlich brauch das nicht aber vielleicht fur dich eine gute option.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 6. Dezember 2022 um 17:55:56 Uhr:
Zitat:
Ja klar. Wir fahren mit unseren Hochdachkombis vorwiegend privat und das jedoch vorwiegend zu gewerblichen Zwecken (Definition eines Nutzfahrzeuges).
Vermutlich ist fast jeder Fahrer eines Hochdachkombis in der Freizeit tätig als Drogenkurier..... 😉
(und das würde nun auch erklären, warum ein Hochdachkombi über viele PS verfügen sollte.)Aber Spaß beiseite:
Das Nutzfahrzeuggefasel in den Tests der Hochdachkombis in den Automobilzeitschriften geht mir gehörig auf den Keks. Die Zeiten sind längst vorbei als die Hochdachkombis aufgepeppte Transporter waren.Ich denke du hast es nicht so richtig verstanden. Es ist und bleibt ein Fahrzeug des Hersteller Volkswagen Nutzfahrzeuge. Was du damit machst ist total egal. Es ist ein NFZ. Das hat überhaupt nichts mit der Ausstattung, der Motorleistung oder einer angeblichen Definition zu tun.
Und wenn die Firma Klobrille heissen würde, wären alle dort produzierten Hochdachkombis Klobrillen. 😉
Ähnliche Themen
@urspeter: Du hast es scheinbar wirklich nicht verstanden oder willst einfach nur nicht. Ist aber im Grunde auch total egal. Es geht ja um die "kleinen" Motoren im Caddy.
Hat eigentlich irgend jemand mal hier geschrieben warum man in einem Caddy mehr Leistung brauchen sollte?
Solange man damit nicht versucht Dreist im Straßenverkehr oder sonstigem Rennbetrieb teilzunehmen, sondern einfach nur im Verkehr mitzuschwimmen, reichen selbst die 75 PS des kleinsten Diesel. Auch vollgeladen habe ich da bisher keine Probleme gehabt. Man muss auf der Autobahn etwas vorausschauender Fahren. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist aber selbst die kleinste Motorisierung vollkommen unproblematisch. Ist und bleibt ja ein 2.0er TDI. Nur eben in Drehmoment und Leistung gedrosselt.
Das ist so schon richtig. Für das Beschleunigen auf der Landstraße z.b beim Überholen wäre natürlich etwas mehr Leistung nicht verkehrt. Ich habe auch überlegt, jetzt nach Ablauf der Garantie, etwas daran zu ändern. Leider gibt es von den üblichen VW Haustunern wie ABT oder Öttinger nichts. Ein anderer käme für mich eher nicht in Frage.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 8. Dezember 2022 um 07:04:02 Uhr:
Das ist so schon richtig. Für das Beschleunigen auf der Landstraße z.b beim Überholen wäre natürlich etwas mehr Leistung nicht verkehrt. Ich habe auch überlegt, jetzt nach Ablauf der Garantie, etwas daran zu ändern. Leider gibt es von den üblichen VW Haustunern wie ABT oder Öttinger nichts. Ein anderer käme für mich eher nicht in Frage.
Das Überholen muss man sich natürlich zukünftig genau überlegen. Es lohnt einfach nicht ein paar Meter schneller zu sein mit dem Risiko von Toten und Schwerverletzten + enormen Sachschäden.
ja - man muss vorausschauender fahren und geduldiger sein. Ganz ehrlich. Beides schadet niemanden. Wenn doch, zweifle ich an der Eignung zum führen eines Kraftfahrzeugs.
Wieso sollte ich nicht geeignet sein nur weil ich schneller an mein Ziel kommen will als du? So ein Blödsinn.
Meiner bekommt auch das Stage1 ...
Wir ziehen einen Wohnwagen mit dem Caddy ... Es gibt nicht NUR KM/H sondern auch NM... Das ist uns bei der Softwareoptimierung wichtig. Das er einfach mehr POWER also mehr Drehmoment hat im unteren Bereich.
Zitat:
@holgi568 schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:13:53 Uhr:
Meiner bekommt auch das Stage1 ...
Wir ziehen einen Wohnwagen mit dem Caddy ... Es gibt nicht NUR KM/H sondern auch NM... Das ist uns bei der Softwareoptimierung wichtig. Das er einfach mehr POWER also mehr Drehmoment hat im unteren Bereich.
Wie viel Nm/ n-1 bekommt er denn bzw. Ist dann ein Kupplung Upgrade notwendig?
Sicherlich wirst du auf max gehen, alles andere wäre ja auch quatsch. Aber deshalb musst du trotzdem nichts mit der Kupplung machen.