Nur mit „kastrierten“ Motoren?
Ich habe seit 4 1/2 Jahren eine Caddy 4 Maxie 1,4 TSI mit 125 PS und blattgefederten starren Hinterachse.
Jetzt überlege ich mir, einen neuen zu kaufen, als 4Motion, aber keinen Diesel.
Jetzt hat Caddy 5 endlich wenigstens eine Verbundlenker-Hinterachse, aber „kastrierte“ Motoren:
Diesel 2,0 TDI mit gerade mal 122 PS,
Benziner 1,5 TSI mit gerade mal 114 PS
Das ist nicht zu wenig, das ist viel zu wenig.
WAS SOLL DAS?
Es ist zwar ein Hochdach-Kombi, aber doch von „Elch“ wie Mercedes A-Klasse 1. Generation weit weit entfernt.
Wenn ich mich für den entscheide, überlege ich mir, ihn Chip-zu-tunen.
87 Antworten
den TDI gab es schon im T4 mit 75 und 111 kW - in der ersten Generation war der große Motor nur von außen identisch, alle Innereien waren auf stärkere Last und Haltbarkeit ausgelegt. Hat man dann in den späteren Jahren zu Gunsten der ET-Einsparung angeglichen.
Aber ganz ehrlich (ich hatte den 111er mit 30 Zusatz-Pferden ...): der 75kW war der Dauerläufer, und der 111kW der Spaßmacher, auch gerne tauglich, um andere zum Erstaunen zu bringen - naturgemäß mit den höheren Unterhaltskosten hinsichtlich Reifen, Bremsen, Turbo, ...
Die modernen Motoren mögen die gleiche Leistung haben, aber leider immer aus deutlich kleinerem Hubraum - also mit höhrerer Beanspruchung und weniger Stehvermögen. Im T4-Forum gibt es diverse Fahrer mit dem ersten 111er Motor mit über 400Tkm auf der Uhr. Das werden heutige Autos nicht mehr schaffen ...
Meiner zählt da nicht mit, der hat bei 360T einen Kolbenplatzer gehabt (während ich mit 190 km/h einen Audi gejagt habe), und bei 550T den 4. Turbo fast durch ...
Zitat:
@FroschCaddy schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:22:21 Uhr:
ich verstehe nicht, was habt ihr immer mit euren Nutzfahrzeugen..... geht mal zu einem VW Händler und lässt euch die Strukturen erklären......zum VW AG Konzern gehört NICHT nur der VW.....sondern Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati......VW vertreibt Up, Polo, Golf, Passat usw. der Caddy und VW Bus ( Bulli ) wird jedoch über VW Nutzfahrzeuge vertrieben, sowie auch Crafter und Co. VW Nutzfahrzeuge ist ein MARKENNAME und hat NICHTS mit einem Caddy als Nutzfahrzeug zu tun. Und ja, es gibt ihn auch als Kastenwagen für Handwerker bis zum California..... gilt auch für den Bus, keiner würde den Multivan ein Nutzfahrzeug nennen, den gibt es übrigens auch mit satten 204PS !!
...beantwortet aber nicht meine Frage, warum ein T6 mit einem 2.0 TDI 102 PS auskommt (laut den einschlägigen Foren auch der unproblematischste Motor). Warum dann nicht der Caddy? Und das ist ja genau das Thema in diesem Thread: ob der Caddy 5 untermotoriisiert ist oder nicht.
Zitat:
@FroschCaddy schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:22:21 Uhr:
ich verstehe nicht, was habt ihr immer mit euren Nutzfahrzeugen..... geht mal zu einem VW Händler und lässt euch die Strukturen erklären......zum VW AG Konzern gehört NICHT nur der VW.....sondern Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati......VW vertreibt Up, Polo, Golf, Passat usw. der Caddy und VW Bus ( Bulli ) wird jedoch über VW Nutzfahrzeuge vertrieben, sowie auch Crafter und Co. VW Nutzfahrzeuge ist ein MARKENNAME und hat NICHTS mit einem Caddy als Nutzfahrzeug zu tun. Und ja, es gibt ihn auch als Kastenwagen für Handwerker bis zum California..... gilt auch für den Bus, keiner würde den Multivan ein Nutzfahrzeug nennen, den gibt es übrigens auch mit satten 204PS !!
Das ist so natürlich nicht richtig. Der Caddy genau wie auch ein Multivan oder California sind natürlich immer Nutzfahrzeuge. Sie werden ja auch von VWN und nicht von VW verkauft. Das hat absolut nichts mit dem Preis oder der Ausstattung zu tun, es sind immer Nutzfahrzeuge. Das wiederum hat aber eigentlich auch nichts mit der fehlenden Leistung der VWN Motoren beim Caddy zu tun.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:53:13 Uhr:
Zitat:
@FroschCaddy schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:22:21 Uhr:
ich verstehe nicht, was habt ihr immer mit euren Nutzfahrzeugen..... geht mal zu einem VW Händler und lässt euch die Strukturen erklären......zum VW AG Konzern gehört NICHT nur der VW.....sondern Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati......VW vertreibt Up, Polo, Golf, Passat usw. der Caddy und VW Bus ( Bulli ) wird jedoch über VW Nutzfahrzeuge vertrieben, sowie auch Crafter und Co. VW Nutzfahrzeuge ist ein MARKENNAME und hat NICHTS mit einem Caddy als Nutzfahrzeug zu tun. Und ja, es gibt ihn auch als Kastenwagen für Handwerker bis zum California..... gilt auch für den Bus, keiner würde den Multivan ein Nutzfahrzeug nennen, den gibt es übrigens auch mit satten 204PS !!
Das ist so natürlich nicht richtig. Der Caddy genau wie auch ein Multivan oder California sind natürlich immer Nutzfahrzeuge. Sie werden ja auch von VWN und nicht von VW verkauft. Das hat absolut nichts mit dem Preis oder der Ausstattung zu tun, es sind immer Nutzfahrzeuge. Das wiederum hat aber eigentlich auch nichts mit der fehlenden Leistung der VWN Motoren beim Caddy zu tun.
Ähnliche Themen
Ich fahre den Caddy 5 mit DSG und 122 Diesel PS. Ich bin der Meinung, dass der Motor ausreichend ist, aber dem Fahrzeug keinen Gefallen tut und nicht passend ist.
Ich habe zuvor einen Golf 7 mit DSG und 150 PS gefahren, welcher sich wesentlich besser und sparsamer fahren ließ. Es waren weniger Schaltvorgänge nötig. Der Motor im Caddy ist ja sowieso desaströs laut und eher ein Traktordiesel. Man hat beim Caddy gespart wo man nur konnte.
Mein BMW 330d (G20) mit bald 2,5 mal soviel PS ist bei gleicher Fahrweise sparsamer und wesentlich ruhiger zu fahren.
@Buddy1510 du kannst einen normalen Pkw nicht mit einem Caddy der 1.90 Meter hoch ist vergleichen welcher einen cw Wert von 0,30 hat und während der BMW G20 nur einen cw Wert von 0.23 hat. Sicherlich ist beim Caddy noch viel Verbesserungspotential am cw Wert möglich, zum Beispiel am Unterboden, aber das ist VW einfach zu teuer und schmälert den Gewinn. Der Caddy war schon immer teurer gewesen bei schlechterer Ausstattung/Wertigkeit im Vergleich zum Golf. Der Caddy ist eine Gelddruckmaschine für VW und steigert enorm den Gewinn. Obwohl das Design Geschmackssache ist und die Wertigkeit zum 4er nochmals schlechter ist verkauft sich der Caddy V wie geschnitten Brot.
Zum Thema Leistung bin ich geteilter Meinung, ich selbst fahre den Caddy IV 2.0 TDI 102 PS mit DSG und bisher hat sich niemand über die Leistung beschwert beschert trotz 1700 kg Leergewicht. Mit maximal Tempo 190kmh (GPS) fühlt sich das aber eben nicht wirklich sicher an.
Es ist ein Auto zum gemütlich fahren, weil der hohe Schwerpunkt eine flotte Fahrweise nicht wirklich unterstützt. Auf welligen und kurvigen Landstraßen kommt man sich vor wie auf hoher See mit reichlich Wellengang. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen den Caddy tiefer zu legen und damit noch härter zu machen weil er dann leer noch mehr hoppelt und hüpft.
Ich habe den 4Motion mit 122 PS Handschalter und finde den Motor gar nicht so schlecht. Mein Einsatzgebiet ist viel Bergstrecke im bayerischen Voralpengebiet und Österreich. Gerne am Großglockner, Rossfeld und ähnlichen Passstrassen unterwegs. In den Kurven kann ich ganz oft ziemlich schaltfaul im 3. Gang fahren, das durchaus bullige Drehmoment macht viel Spaß. Man muss halt Kurven fahren geübt sein. Hier hänge ich die meisten ziemlich schnell ab. Auch gezielt Überholen geht mit etwas Voraussicht auch Bergauf ganz gut. Klar hat der Caddy dann irgendwann seine Grenze, aber mit der gebotenen Dieselkraft und Drehmoment geht es schon ganz ordentlich voran.
Ansonsten habe ich noch einen BMW Xdrive mit deutlich mehr PS und Fahrspass, aber auf den Bergstrassen bin ich mit dem Caddy nicht wirklich viel langsamer unterwegs. Autobahnen fahr ich mit dem Caddy jetzt weniger zügig und entspannter, funktioniert genauso. Der Durchschnittsverbrauch liegt trotz des etwas anspruchsvolleren Nutzungsprofils im Mittel bei etwa 6.2 Liter.
Ich finde das der Motor ganz o.k. ist, zwar etwas ruppig aber recht passabel.
Ich hatte mal einen Ateca mit 1.4 TSi DSG Allrad 150 PS Benziner, absolute Vollkatastrophe, so einen müden, lauten und völlig entnervenden Motor hatte ich noch nie, nach drei Monaten war der Spuk gleich wieder vorbei und ich wieder beim Diesel.
Fazit, natürlich ist mehr Leistung immer besser, aber der 122PS VW Diesel ist beim Caddy absolut ausreichend.
Zitat:
@PPx schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:23:56 Uhr:
Zitat:
@RolandT2 schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:42:47 Uhr:
Ich habe seit 4 1/2 Jahren eine Caddy 4 Maxie 1,4 TSI mit 125 PS und blattgefederten starren Hinterachse.Jetzt überlege ich mir, einen neuen zu kaufen, als 4Motion, aber keinen Diesel.
Jetzt hat Caddy 5 endlich wenigstens eine Verbundlenker-Hinterachse, aber „kastrierte“ Motoren:
Diesel 2,0 TDI mit gerade mal 122 PS,
Benziner 1,5 TSI mit gerade mal 114 PS
Das ist nicht zu wenig, das ist viel zu wenig.WAS SOLL DAS?
Es ist zwar ein Hochdach-Kombi, aber doch von „Elch“ wie Mercedes A-Klasse 1. Generation weit weit entfernt.
Wenn ich mich für den entscheide, überlege ich mir, ihn Chip-zu-tunen.
^Sorry mein Lieber schon mal was von Erderwärmung gehört?
7m Pegel- Anstieg in Hamburg?
Ich bin zufrieden mit meinen PS obwohl ich den Abstieg von 130PS auf 112PS verkraften musste.
In der Endgeschwindigkeit ist er doch gar nicht so langsam. Man muss ja nicht immer mit Porsche 911 an der Ampel Rennen fahren. Ich bin dankbar, dass mit dieser kleinen Bescheidenheit die Mobilität und das große Ladevolumen erhalten bleibt.
1970 war man schon über 21 PS glücklich. Bei übrigens höherem Spritverbrauch von 12 Litern.
Er hat doch recht mit zuwenig PS.
Und wenn er 160 PS hat dann glüht die Erde oder was?
Wenn man keine andere Antwort hat kommt die Erderwärmung oder Corona als Antwort.
Hört mir doch auf mit eurem Klima geheuchel. Lächerlich alles auf die Autos zu schieben
Wenn es nur ein verantwortungsloser Mensch wäre dann wäre es unerheblich, aber es sind mehrere Millionen Idioten, die alle Fakten ignorieren. BOLSONARO TRUMP , PUTIN und Fritzle Maier aus Bayern und Hans Toller aus Sachsen auch dabei
Zitat:
@PPx schrieb am 6. Dezember 2022 um 11:11:56 Uhr:
Wenn es nur ein verantwortungsloser Mensch wäre dann wäre es unerheblich, aber es sind mehrere Millionen Idioten, die alle Fakten ignorieren. BOLSONARO TRUMP , PUTIN und Fritzle Maier aus Bayern und Hans Toller aus Sachsen auch dabei
Wir sind bei PS für den Caddy.
Andere Hersteller können ihre Autos auch mit ausreichend PS bestücken darum geht es.
Komisch das die SUV viel PS haben da geht es und warum, weil die sonst keiner kaufen würde.
Und hört hier mit der Klima Debatte auf es ist lächerlich alles bei den Autos fest zu machen.
Zitat:
@chucky1972 schrieb am 6. Dezember 2022 um 11:18:35 Uhr:
Wir sind bei PS für den Caddy.
1. Andere Hersteller können ihre Autos auch mit ausreichend PS bestücken darum geht es.
2. Komisch das die SUV viel PS haben da geht es und warum, weil die sonst keiner kaufen würde.
3. Und hört hier mit der Klima Debatte auf es ist lächerlich alles bei den Autos fest zu machen.
1. es geht hier um einen Kastenwagen. Welche davon sind denn üppig motorisiert? Bei Renault ist mit 130PS Schluss, den Peugeot Rifter und den Fiat Doblo gibts nur noch elektrisch - da ist auch bei 136PS und 130km/h Schluss, Ford Tourneo hört mWn bei 120PS auf.
2. Falsch. Die schaden der CO2-Bilanz uU weniger als ein noch leichterer Kastenwagen. Vor allem wird mit den SUV Geld verdient, sodass man Strafzahlungen eher verkraften kann. Wieviel wird man mit so einem billigen Caddy verdienen?
3. Wir führen hier doch keine Debatte. Wir sagen es Dir nur - die EU legt CO2-Grenzen für die Fahrzeugflotten fest. Und die Hersteller müssen zusehen, dass sie mit ihrer Flotte innerhalb dieser Grenze bleiben. Überschreitung des Flottenausstoßes um 1g = 95€ Strafe für jedes verkaufte Auto. Ob Du (oder wir, oder die Hersteller) das lächerlich finden, ist egal. Aber deshalb fallen Modelle die der CO2-Bilanz schaden weg, sind "nicht lieferbar" oder "ausverkauft". So zB einfach mal bei KIA gucken, wie lange der gut motorisierte Diesel-SUV Lieferzeit hat - der passt nämlich nur in begrenzter Anzahl zu diesem Flottenverbrauch. Genauso der Seat Ibiza, der für sein Gewicht erheblich zu viel verbraucht! Und ein Schelm wer böses denkt, wenn MB-Modelle in der EU "ausverkauft" sind - während man sie in CH bekommen kann. Apropos MB - C-Klasse AMG jetzt mit 2.0-4-Zylinder. Alles wegen CO2. Und wenn Du dann mal 1g Überschreitung der Flottenemission für VW ausrechnest: 1,09 verkaufte Fahrzeuge in EU 2021 x 95€ = 103Mio Strafe. Und schon ists nicht mehr ganz so lächerlich ...
Und ob der Kunde das sinnvoll findet oder nicht, damit leben kann dass billige Kleinst- und Kleinwagen so langsam aus den Angeboten verschwinden - das ist der EU-Gesetzgebung völlig egal.
Kann das gejammere hier nicht ganz nachvollziehen.
Bin von einem 150 PS TDI im Touran( war echt ein geiler Motor) auf den 122 PS Diesel im Caddy5 umgestiegen….und ja, Ick hatte am Anfang echt bedenken ob der Motor ausreichend ist, da täglich beruflich voll beladen unterwegs (Maxi).
Meine anfänglichen Bedenken haben sich in Luft aufgelöst. In den unteren Gängen finde ich ihn sehr spritzig und kann keinen großen Leistungsverlust zum 150er feststellen. Die 200 schafft der Caddy auch wer es mag, sogar als Dauerbelastung. Klar, am Berg kommt er schnell an seine Grenzen, da gehts in die Knie. Inzwischen hab Ick die 140 für mich als Reisegeschwindigkeit und wohlfühlfaktor definiert. Kommt recht komfortabel rüber und sparsam im Verbrauch ( um die 6 Liter).
Für mich ist der Motor völlig ausreichend, muss nicht zwingend mehr haben.
Nach 75TKM mit dem 5er macht er mir immer voll Laune.
Ja, natürlich nur mein subjektiver Eindruck bzw. empfinden….bin vielleicht auch schon zu „alt“ das Ick den PS -Wahn nicht mehr brauche ;-)
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:53:13 Uhr:
Der Caddy genau wie auch ein Multivan oder California sind natürlich immer Nutzfahrzeuge.
.....
Ja klar. Wir fahren mit unseren Hochdachkombis vorwiegend privat und das jedoch vorwiegend zu gewerblichen Zwecken (Definition eines Nutzfahrzeuges).
Vermutlich ist fast jeder Fahrer eines Hochdachkombis in der Freizeit tätig als Drogenkurier..... 😉
(und das würde nun auch erklären, warum ein Hochdachkombi über viele PS verfügen sollte.)
Aber Spaß beiseite:
Das Nutzfahrzeuggefasel in den Tests der Hochdachkombis in den Automobilzeitschriften geht mir gehörig auf den Keks. Die Zeiten sind längst vorbei als die Hochdachkombis aufgepeppte Transporter waren.