Nur Ärger mit dem ABS und nicht einmal Volvo bekommt es hin ;-((((

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Ein frohes neues Jahr.

Bei mir fängt es ja schon toll an.

Zwecks meiner noch immer nicht gelösten Probleme, mit dem ABS, war ich mittlerweile bei Volvo direkt. Hab nen haufen Kohle hingeblättert und nix verändert sich. Bin guten glaubens, dass nun alles i.O. sei zum TüV gefahren und voll durchgerauscht. Das kann doch nicht wahr sein.

1) Volvo hat Fehler ausgelesen: ABS 311/321/211 Radsensor vorne links wird nicht erkannt.
2) Radsensor und Radsensorkranz vorne links erneuern.

Keine andere Werkstatt war in der Lage, mein OBD II auszulesen, deshalb bin ich zu Volvo direkt hingefahren. Die ABS Lampe leuchtet schön weiter, Bremspedal vibriert wie gehabt unter dem Fuss und ich kann mich nun mit Volvo absappeln.

Am besten man macht gleich alles selber, wozu eigentlich Werkstatt!

Kann mir einer vielleicht eine Explosiuonszeichnung vom Einbau der Querlenker V.L./V.R. und die dazugehörenden Traggelenke mailen? Ist super eilig, da Wiedervorstellung beim TÜV in 4 Wochen.
Außerdem benötige ich eine Einbauanleitung für den Dämpfungsblock Motor R.

Vielen Dank
Gruß die Schnecke

Beste Antwort im Thema

@Joe: Denk mal drüber nach wenn das wirklich Deine Einstellung ist!

Das mit den Querlenkern sollte jedem, der n bisschen nachdenkt, logisch erscheinen: Tonnenlager verdrehen sich im Gummi ein wenig mit wenn Du die Schrauben anknallst, stehen also unter Spannung. Wenn Du jetzt vor dem Einfedern die Dinger festziehst und den Wagen dann ablässt, dann hast Du sofort Spannung auf den Teilen, dann halten die teilweise nur 15tkm bevor die Gummis rissig werden!
Das ist kein Märchen, das sind reine Erfahrungswerte.

Das mit dem Öl ist genauso ein Schmarrn. Ein 0W40 ist nicht "dünnflüssiger" als ein 15W40 was für den Fiesta ja "reicht". Es hat nur in Temperaturbereichen, in denen das 15W40 bereits einen abreißenden Film hat, noch Schmiereigenschaften. Das das bei einem Motor mit wenig Leistung nicht unbedingt notwendig ist steht ja auf einem ganz anderen Blatt, aber die Reinigungseigenschaften der besseren Additive aus z.B. einem Mobil1 gegenüber der üblichen Baumarktplörre sind nicht von der Hand zu weisen und die kannst Du auch nicht wegdiskutieren.

Das Öle ebenso in warmem Zustand dünnflüssiger sind und so in dem Zustand besser (und vor allem schneller) abgelassen werden können ist ebenfalls n reiner Erfahrungswert. Aber lass mich raten: Du bist auch jemand, der die Ölschraube schon wieder in die Wanne dreht während da noch ein dünner Strahl rausläuft, oder saugst das Öl sogar nur ab.
Beides bei älteren motoren nicht wirklich ratsam.

Wenn der Ölfilter zu fest dran ist hilft aber Wärme nix, da haste Recht 😁

Es geht hier nicht um 3km oder 5min.
Beim Querlenker finde ich 90.000 zu 15.000 km aber nen heftigen Unterschied.
Beim Öl gehts ja auch nicht darum dass es ewig lang drinbleiben kann, sondern darum dass es die Motorwandungen gut schützt und den Dreck mit rausbefördert!
Kannst ja mal nen Motor mit Billigplörre fahren und denselben mit hochwertigem Öl (nicht vom Preis, sonden von den Eigenschaften) und Dir nach 150tkm bei beiden die Zylinderwandungen angucken...

Das ein Wagen mit weniger Pflege auch fährt heisst ja nicht, dass man ihn weniger pflegen sollte! Oder lässt Du aufm Ceranfeld auch immer alles einbrennen, nach der Maxime: Wärmt ja trotzdem noch?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Dann würd ich doch mal sämtliche Stecker die damit zu tun haben abbauen und mit Kontaktspray behandeln...
Ist erstmal die günstigste Alternative.
Ansonsten mal die plus und minus pole aneinaderhalten damit die steuergeräte gelöscht werden. also die kabel als solche mal zusammenhalten wenn man diese von der batterie abgenommen hat und nicht die batterie kurzschließen.

Dann was auch sein kann, wer hat die verbaut?
Volvo wenn ich recht erinner?
Die Golf Modelle haben z.Bsp. gerne dass die Anschlüsse unten am Federbein brechen oder kaputt gehen und dann ebenfalls ohne Funktion sind, jetzt weiß ich nicht ob die bei unseren dicken auch gerne mal kaputt gehen und/oder evtl dort ein stecker nicht richtig sitzt?

Da das Steuergerät gelötet wurde, haben wir hier dennoch immer eine "fehlerquelle", weil wir nicht wissen wie und was gelötet wurde.
Dies evtl mal von nem Bekannten leihen um es ausschließen zu können?!

Hallo Jungs 😉,

keiner von Euch versaut mir den Thread. Ist schon ok.
Im Übrigen kommt man ja schnell mal, von einem Thema zum nächsten.

Wir werden das Steuergerät -erst nach meinem Volvotermin- noch einmal löten.
Bevor ich weitere Schritte unternehme, muss Volvo zunächst einmal nachbessern, denn das eigentliche Problem hat sich auch nach der Reparatur nicht geändert. Seit heute Mittag habe ich das Gefühl, es verschlechtert sich eher noch. Ich habe nun noch in regelmäßigen Abständen Vibrationsgeräusche, vermutlich von vorn kommend.

Was mich brennend interessiert: 😕 Ich hole mir derzeit Preise der Querlenker ein, selbstverständlich frage ich nach Hersteller und vergleiche auch diese. Was mir allerdings auffällt, dass mir einer die Querlenker komplett mit Traggelenk verkaufen will und ein anderer wiederum, nur das Traggelenk.
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. 😁

Kann mir einer erklären wie das kommt? Kurze Frage dazu noch: Sind die beiden Teile verschraubt oder genietet? Weil selbst wenn ich nur die ausgeschlagenen Traggelenke kaufen würde, nützt es mir nix, wenn ich die dann in den Lenker einpressen müsste😰, klingt ja logisch. Insofern blieb mir nur der komplette Dreieckslenker, richtig?

Was gehört zum Einbau noch dazu? Schrauben, Fett etc.? Vielleicht hat ja doch einer eine Anleitung, damit ich mich da mal rein lesen kann. Wäre prima.

Super lieben Danke
die Schnecke

Das kommt ganz drauf an, je nach Fahrzeug...
Beim Twingo meiner Freundin zum Beispiel habe ich nur die Traggelenke gewechselt, allerdings hat der rollende Schuhkarton auch "kein" Gewicht...
Aber in der Regel "reicht" das!
Also nur die Köpfe zu wechseln, da die anderen beiden Lager nicht so viel Bewegung abbekommen.
Da aber auch die Vorderachse unserer Elche (wie man so oft liest) so oder so überfordert ist, sollte man evtl. doch das ganze Teil wechseln!

Meyle verstaerkt. Kosten weniger als die Oiriginalen von Volvo und halten lange.
Meyle gibts hier:
http://shop.ebay.de/?...
Kosten beide Seiten um die 130 EUR / Stück

Meyle bietet aber auch den Reparatursatz an, also kann man das wohl machen...
Guckst du hier:
https://www.geizteile-shop.de/index1.php?...

Die Volvo Teile kosten hier 190 pro Stueck!
In österreich hat es der birner.

Ansonsten gibt es die noch von Lemförder...
Oder Skandix...

Ein Satz der Meyle kostet 130 Eus, also 2 Stück. Der Preis geht doch mehr als in Ordnung. Außerdem ist dann erstmal für eine Weile Ruhe. Der Austausch von nur den Gelenken, macht m.E. durch Arbeitsaufwand und Kosten für die Gelenke keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Der Tüv hat nur die Traggelenke bemängelt. Er war sich selber nur nicht sicher, ob es die einzeln gibt, oder mit Querlenker.

Dennoch ist mir noch nicht klar, ob die nun verschraubt oder gepresst bzw genietet sind?!

Verschraubt. Gepresst ist da nichts. Nur werden sicher die Gummilager der hinteren Aufnahme auch nicht mehr im besten Zustand sein. Und wenn du einmal dran bist, würde ich komplett wechseln. Alternativ geht natürlich auch die andere Variante 😉

Und gucke nochmal hier Hast du 4 Loch-Felgen?

Zitat:

Original geschrieben von zweig20


Und gucke nochmal hier Hast du 4 Loch-Felgen?

Puh, gute Frage, da hast mich jetzt erwischt.

Ne, ich glaube 5 Loch-Felge. Werd morgen nachsehen.

Prima danke.

Schnecke, deiner ist doch ein 95er, oder irre ich mich?

Wenn ja, dann haste 5 Löcher

Yes!!😁

Hat Dir das die "Kristallkuge"l gesagt?! 🙂😎

Logo, 5 Loch-Felge. Wie könnte es auch anders sein. Tzzz......

Bei einem 95er kannst Du die Traggelenke sowieso nicht mehr einzeln tauschen, da diese mit dem Querlenker fest verschweisst sind -> also neue Querlenker verbauen!!
Gruss
Thomas

Also ich habe nun bestimmt jeden Thread, zwecks Querlenker durchgelesen. 🙄

Aber sowohl Ruville, Lemförder und Meyle unterscheiden sich in der Qualität angeblich nicht, denn sie sollen alle der Erstausrüster-Qualität entsprechen (nach meiner recherche). Ruville und Lemförder werden noch in Deutschland hergestellt, was ich persönlich besser finde. Die Preise allerdings, weichen erheblich voneinander ab.

Auch der Einbau scheint gut vorbereitet werden zu müssen, denn wie auch erwähnt wurde, kann Hydrauliköl austreten und es muss entlüftet werden. Wo genau tritt Öl aus? Wo und warum muss entlüftet werden?

Abschließend nun zu meinem ABS-Steuergerät: Volvo hat nun festgestellt, dass das Steuergerät defekt ist und es neu muss. Toll, dass die Elchdocs erst teure Reperaturen vornehmen, um mir dann nach einer Woche zu erzählen, dass das Gerät defekt ist, obwohl es vor einer Woche noch i.O. war, echt supi.

Wer's glaubt, wird selig 🙁

Gruss

Also das ABS-Steuergerät lässt sich relativ einfach reparieren. Einfach mal die Suche benutzen, gibt's schon etliche zu dem Thema.

Gruß
Tomcat

Tomcat, lies mal nach - das wurde bei der Schnecke glaub schon repariert, bzw. schon ein Reparaturversuch gestartet.
Wundert mich allerdings dass der vergeblich war, aber manchmal sind ja auch diverse Bauteile bei dem Teil einfach hinüber.

Morgen.
Falls du das mit deinem ABS Steuergerät noch nicht gelöst hast, ich hätte da eins für dich!
Schick mir einfach ne PN!

Deine Antwort
Ähnliche Themen