Nur Ärger mit dem ABS und nicht einmal Volvo bekommt es hin ;-((((

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Ein frohes neues Jahr.

Bei mir fängt es ja schon toll an.

Zwecks meiner noch immer nicht gelösten Probleme, mit dem ABS, war ich mittlerweile bei Volvo direkt. Hab nen haufen Kohle hingeblättert und nix verändert sich. Bin guten glaubens, dass nun alles i.O. sei zum TüV gefahren und voll durchgerauscht. Das kann doch nicht wahr sein.

1) Volvo hat Fehler ausgelesen: ABS 311/321/211 Radsensor vorne links wird nicht erkannt.
2) Radsensor und Radsensorkranz vorne links erneuern.

Keine andere Werkstatt war in der Lage, mein OBD II auszulesen, deshalb bin ich zu Volvo direkt hingefahren. Die ABS Lampe leuchtet schön weiter, Bremspedal vibriert wie gehabt unter dem Fuss und ich kann mich nun mit Volvo absappeln.

Am besten man macht gleich alles selber, wozu eigentlich Werkstatt!

Kann mir einer vielleicht eine Explosiuonszeichnung vom Einbau der Querlenker V.L./V.R. und die dazugehörenden Traggelenke mailen? Ist super eilig, da Wiedervorstellung beim TÜV in 4 Wochen.
Außerdem benötige ich eine Einbauanleitung für den Dämpfungsblock Motor R.

Vielen Dank
Gruß die Schnecke

Beste Antwort im Thema

@Joe: Denk mal drüber nach wenn das wirklich Deine Einstellung ist!

Das mit den Querlenkern sollte jedem, der n bisschen nachdenkt, logisch erscheinen: Tonnenlager verdrehen sich im Gummi ein wenig mit wenn Du die Schrauben anknallst, stehen also unter Spannung. Wenn Du jetzt vor dem Einfedern die Dinger festziehst und den Wagen dann ablässt, dann hast Du sofort Spannung auf den Teilen, dann halten die teilweise nur 15tkm bevor die Gummis rissig werden!
Das ist kein Märchen, das sind reine Erfahrungswerte.

Das mit dem Öl ist genauso ein Schmarrn. Ein 0W40 ist nicht "dünnflüssiger" als ein 15W40 was für den Fiesta ja "reicht". Es hat nur in Temperaturbereichen, in denen das 15W40 bereits einen abreißenden Film hat, noch Schmiereigenschaften. Das das bei einem Motor mit wenig Leistung nicht unbedingt notwendig ist steht ja auf einem ganz anderen Blatt, aber die Reinigungseigenschaften der besseren Additive aus z.B. einem Mobil1 gegenüber der üblichen Baumarktplörre sind nicht von der Hand zu weisen und die kannst Du auch nicht wegdiskutieren.

Das Öle ebenso in warmem Zustand dünnflüssiger sind und so in dem Zustand besser (und vor allem schneller) abgelassen werden können ist ebenfalls n reiner Erfahrungswert. Aber lass mich raten: Du bist auch jemand, der die Ölschraube schon wieder in die Wanne dreht während da noch ein dünner Strahl rausläuft, oder saugst das Öl sogar nur ab.
Beides bei älteren motoren nicht wirklich ratsam.

Wenn der Ölfilter zu fest dran ist hilft aber Wärme nix, da haste Recht 😁

Es geht hier nicht um 3km oder 5min.
Beim Querlenker finde ich 90.000 zu 15.000 km aber nen heftigen Unterschied.
Beim Öl gehts ja auch nicht darum dass es ewig lang drinbleiben kann, sondern darum dass es die Motorwandungen gut schützt und den Dreck mit rausbefördert!
Kannst ja mal nen Motor mit Billigplörre fahren und denselben mit hochwertigem Öl (nicht vom Preis, sonden von den Eigenschaften) und Dir nach 150tkm bei beiden die Zylinderwandungen angucken...

Das ein Wagen mit weniger Pflege auch fährt heisst ja nicht, dass man ihn weniger pflegen sollte! Oder lässt Du aufm Ceranfeld auch immer alles einbrennen, nach der Maxime: Wärmt ja trotzdem noch?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Vergleicht aber die Nummer (die ist oben irgendwo gepostet), da gibts verschiedene ABS

Hi,

dass es viele verschiedene gibt, hab ich gestern bei meiner Recherche festgestellt. Da muss man unwahrscheinlich aufpassen, nicht doch das falsche zu erwischen.😰

Was mich allerdings etwas verwundert ist, dass mein Steuergerät mit TRACS ist, ich aber in meinem Volvo kein TRACS habe. Wie kommt das? 😕

Da Volvo mir nun entgegenkommen muss - darauf habe ich bestanden-, da sie ohne großen Erfolg repariert haben, hab ich mit denen gedealt 😎. Die sind mir im Preis entsprechen gut (sehr gut) entgegengekommen, dass es da schon nicht mehr lohnt, ein gebrauchtes zu kaufen. Ok ich gebe zu, dass ist natürlich immer relativ, aber in meinem Fall ist es wahrscheinlich die bessere Lösung. Ich habe entsprechend Garantie, zum anderen soll ein gebrauchtes schon so 300 Euro kosten, mit nur einem Jahr Gewährleistung, wenn überhaupt.
Sollte das dann verrecken, ist das Geld futsch und schon zahle ich dann eher oben drauf.
Ein gewisses Risiko habe ich so zwar auch, weil bei dem Alter des Elchs, kann es plötzlich zu unerwarteten teureren Problemen kommen, sodass es dann unter Umständen nicht mehr lohnt, zu reparieren, aber sollte es zum worst case kommen, dann ist es halt so. Außerdem hat man mir hier ja Mut gemacht, dass die Elche bei guter Pflege, ja durchaus 400.000 km laufen, insofern lohnt es dann ja vielleicht doch.

Gruss die Schnecke

Auch der Einbau scheint gut vorbereitet werden zu müssen, denn wie auch erwähnt wurde, kann Hydrauliköl austreten und es muss entlüftet werden. Wo genau tritt Öl aus? Wo und warum muss entlüftet werden?

Vergißt die Fragen, dass mit dem Öl und der Entlüftung ist totaler Quatsch. Man muss hier wirklich stark abwägen, was zu gebrauchen ist. Einige Threads zum Querlenker-Einbau verunsichern nur, leider. 🙁

Hi,

nun ja, es ist so, dass bei manchen Arbeiten, die an verschiedenen Modellen von Fahrzeugen durchgeführt werden, unterschiedliche Arbeitsschritte nötig sind. Es kann durchaus vorkommen, dass man u.U. Leitungen öffnen und trennen muss, oder das irgendwelche Aggregate vorher abgebaut werden müssen um an bestimmte Schrauben o.ä. zu kommen. Bei Deinem Vorhaben am 850er ist so etwas aber nicht zu erwarten, hatte ich Dir ja auch in der PN schon geschrieben.....😉

Gruß der Sachsenelch

PS: manchmal schießt auch ein User mit seinen bestimmt gut gemeinten Ratschlägen einfach nur ein wenig über das Ziel hinaus, deshalb ist zweimal fragen auch prinzipiell nicht verkehrt...

Ähnliche Themen

Hab da noch was zum Thema ABS gefunden

Abs-003
Abs-004

Hallo eigen2, was ist das denn für ein Buch?
Danke & Grüße
Tomcat

Streng Geheim 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Tomcat1960


Hallo eigen2, was ist das denn für ein Buch?
Danke & Grüße
Tomcat

Der heilige Volvo Almanach... 😁

Oder vielleicht auch jetzt mache ich es mir selber?! 😛 (ihm selber? also dem Elch?)

@eigen2:
sei doch mal so nett und lad jede Seite mal eben flott schnell einzeln für uns hoch?!
Sooooooo viel Arbeit kann das ja gar nicht sein... 😛 😰

Ausserdem tust du dann auch mal ein gemeinnütziges Werk... 😁

Vielleicht bekommt die Volvo Schnecke dann mal ihr Problem hin?

Hi,

die beiden letzten Bilder sind aus dem deutschsprachigen Rep- Buch. Das gibt es überall zu kaufen. Kann man im großen und ganzen aber vergessen, die Hälfte steht eh nicht drin...

Gruß der Sachsenelch

Genau Sachsenelch, das hier

http://cgi.ebay.de/.../280605625047?...

Sorry Tomcat, ich dachte erst du meinst meine Werstattbücher

Im 'Heinz' fehlt auch das meist wichtigste.

Also, welches Buch kann man denn nu empfehlen?

Wo alles drin steht.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Volvoschnecke


dass die Elche bei guter Pflege, ja durchaus 400.000 km laufen

😕😕😕😕😕

ähm... dann sind die gerade mal auf Halbzeit...

Kenn jemanden wenns wahr wär und nach pflege geht, hätt der seinen elch nich mal aus der garage bekommen...

stattdessen über 700.000km...

Zitat:

Original geschrieben von Volvoschnecke


Also, welches Buch kann man denn nu empfehlen?
Wo alles drin steht.

Wenn du es ganz genau haben willst, helfen da nur org. Volvo-Unterlagen. Die kann man aber 'so' nicht kaufen.

Da deutsche Buch hat den Vorteil, das der/die Normalsterblichen es 'so' lesen können - beim 'Heinz' (Haynes) ist eben alles in Englisch - bei der in D verkauften Auflage ist zwar noch so'n Wörterbuch dabei, aber das ist manchmal auch mühsam.

Prinzipiell sind die Bücher ganz OK und vermitteln schon ne Menge KnowHow, aber halt eben nicht die feinen, manchmal wichtigen Details.

Ich hatte diese gerade neulich beim Ausbau meiner Rücksitzbanklehnen vermisst - aber Himmel sei Dank gibt es hier ne SuFu und ich hab nen alten Thread mit der passenden Info gefunden.

Gewusst wie und raus waren die Teile ...

Hallo,

zur Info an alle die ähnliche bzw. dieselben Probleme mit ihrem ABS haben und vermuten es könnte das ABS Steuergerät sein.

Bei mir war es nicht das Steuergerät !!

Eine Steckverbindung unter dem Sicherungskasten im Motorraum war schuld. Ein braunes Kabel vorne links, was vom Sensor zum Steuergerät führt, wies einen zu hohen Widerstand auf, allerdings nicht an allen Stellen am Kabel. Also haben wir es an verschiedenen Stellen vorsichtig geöffnet und solange gemessen, bis wir es eingrenzen konnten. Der zu hohe Widerstand war eindeutig unter dem Sicherungskasten, den wir dann herausgenommen haben. Der Übeltäter war die Steckverbindung. Das Kabel was bis zum Steuergerät führt wurde unterbrochen und wurde mit Steckern versehen, die dann zusammen gesteckt wurden und mit Schrumpfschlauch isoliert versehen waren. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass dies jemals ab Werk so gemacht wurde. Jedenfalls haben wir die Stecker abgetrennt, Kabel direkt zusammengelötet, isoliert und Sicherungskasten wieder drauf geschraubt. Seit dem ist die Lampe aus, ABS funktioniert einwandfrei. Auf diese Art der Überprüfung muss man erst einmal kommen.

Dass ein solches Problem vorhanden sein kann, habe ich hier noch nie gelesen. Meist werden andere Sachen beschrieben, in der Regel Steuergerät. Insofern stelle ich dies hier, zur Info rein.😎😛

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen