Nur 190 km/h beim 2.5 10V?

Volvo 850 LS/LW

Hi,
ich bin gerade ein längeres Stück Autobahn gefahren und habe mich ein bißchen gewundert. Daß der Wagen ein eher mildes Temperament hat, war mir schon klar, aber daß er selbst bei Dauervollgas so weit von den angegebenen 205 km/h entfernt bleibt, hat mich doch überrascht. Bis 180 Tacho ging's schon nicht allzu schnell, aber darüber passierte fast nichts mehr. Die 190 schaffte er dann eine Ewigkeit später, bis etwa 192 Tacho hat er sich dann noch hochgehangelt, aber dann war der A**** auch schon ab. Gefühlsmäßig tritt eher der Papst zum Islam über als daß dieses Auto seine angegebene Vmax erreicht. Und wohlgemerkt, wir sprechen hier von der Geschwindigkeit laut Tacho. Das wird etwa echten 184-185 entsprechen (bei Tacho 110 fährt er gemessen gut 105).
Woran kann das liegen? Inzwischen hat er beim Beschleunigen ein der Leistung angemessenes Niveau erreicht, er geht sogar recht gut ab und dreht frei und willig bis über 6000, klingt dabei gesund und zieht der Wagen druckvoll nach vorne. In den ersten 3 Gängen würden sogar zünftige Ampelrennen gehen ( 😁 ) ...
Ich habe nun ein paar Vermutungen. Zu den Verdächtigen gehören die Scheinwerferreinigungsanlage mit den Wischern, die 205er Reifen, die Spritzschutze hinter den Vorderrädern, die ja doch ziemlich weit herausragen und die Tatsache, daß ziemlich genau jetzt neues Öl und neue Filter fällig wären. Gerade die 3 ersten Punkte wirken sich ja ziemlich negativ auf die Aerodynamik aus. Eine Inspektion wirkt sich auch oft auf die Fahrleistungen aus, das wird sich in Kürze ja evtl. zeigen.
Mich wundert's halt etwas. Mein Passat Variant war mit fast 30PS weniger schneller und temperamentvoller. Als ich den damals von 205ern auf 185 umgestellt hatte, waren allein das schon fast 10km/h mehr Endgeschwindigkeit.
Habt Ihr sonst irgendwelche Ideen?
Grüße,
Oliver

85 Antworten

Also, ich habe gerade nochmal ein wenig recherchiert, was vielleicht noch in Frage kommen könnte, und habe auch was ausprobiert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, müßte bei zusitzender Ölfalle der Druck im Kurbelgehäuse ansteigen. Daraufhin habe ich bei laufendem Motor den Ölpeilstab herausgenommen und die Motordrehzahl schrittweise erhöht (bis ca. 2.500/min). Dabei kam außer einem bißchen Dampf (ganz gemächlich, ohne Druck) vom heißen Öl absolut nichts aus dem Loch. Ich habe dann auch mit dem Daumen den Stutzen zugedrückt - nichts. Im Kurbelgehäuse scheint nicht die Bohne Überdruck zu herrschen.
Ich habe auch gelesen, daß bei dichter Ölfalle die Motoren anfangen zu siffen und Öl zu verbrauchen. Meiner ist rundherum furztrocken und braucht praktisch gar kein Öl.
Jetzt habe ich auch was vom Flammsieb gelesen. Wenn das zugeschmockt ist, kann das auch zu Leistungsverlust führen? Wäre nett, denn das ist viel einfacher zu wechseln bzw. reinigen... 😁

Wenn Du die Ölfalle mit allen Schläuchen dahin tauschen willst führt kein Weg an der Demontage der Ansaugbrücke vorbei.
Das Flammsieb ist nur ein Teilübel, wenn die Ölfalle (insbesondere der untere Anschluß) dicht ist wird da auch weiterhin zuviel Druck im Block sein.
Ohne da vorne alles zu demontieren kommst Du ja auch gar nicht gescheit an die Anschlüsse zur Säuberung ran!

Also entweder man macht das richtig oder man lässts ganz bleiben und fährt solange bis der Motor platzt.

Gaston, wenn Deiner trocken ist, und sonst nix verbraucht, dann denke ich eher, dass ein poröser Luftschlauch mit Falschluft irgendwo Probleme verursacht. Bei mir hats Öl an etlichen Anschlüssen rausgedrückt, da war die Diagnose recht offensichtlich. Bin mal gespannt, wie "dicht" er jetzt ist und ob er immernoch 3l/10.000km frisst.

Flammsieb ist nicht der große Akt, aber wenn der Zustand da sehr schlimm ist würd ich halt weitersuchen.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Flammsieb ist nicht der große Akt, aber wenn der Zustand da sehr schlimm ist würd ich halt weitersuchen.

Ich verstehe nicht ganz, wie Du das meinst. Wenn der Zustand da sehr schlimm ist, dürfte das doch eigentlich des Rätsels Lösung sein, oder? Instinktiv würde ich eher weitersuchen, wenn das Flammsieb top aussieht. Dann müßte es ja was anderes sein.

Ähnliche Themen

Wenn das Flammsieb extrem versifft ist werden die Öldämpfe - wenn da kein Durchkommen mehr war - schon andere Wege gesucht haben, bzw. dann sitzen die Ablagerungen evtl. woanders dicke.
Naja, ich bin eh jemand, der gerne Teile auch mal vor ihrem "Verfallsdatum" tauscht, von daher bin ich wohl kein Maßstab.

Zitat:

Original geschrieben von gaston73



Jetzt habe ich auch was vom Flammsieb gelesen. Wenn das zugeschmockt ist, kann das auch zu Leistungsverlust führen? Wäre nett, denn das ist viel einfacher zu wechseln bzw. reinigen... 😁

Nö, wenn das Flammsieb dicht ist, kommt das gleiche Fehlerbild wie bei zugesiffter Ölfalle - hängen ja hintereinander im gleichen Schlauch...

Flammsieb rausmachen, säubern und in der Garage ins Regal legen - dann passiert DAMIT schon mal nichts mehr.

Guck dir lieber die Kerzen und Zündkabel sowie Zündverteiler an, dazu noch den Spritfilter wechseln und Drosselklappe reinigen - es sind und bleiben die häufigsten Ursachen.

Gruss, Fritz

Moin!

Das mit der Ölfalle ist echt nicht so der Akt. Hab es zwar bei meinem noch nicht gemacht, aber das liegt daran, dass:

a) ich einfach noch keine Zeit hatte und
b) ich damit warten will bis in 5000km der Ölwechsel ansteht.

Dass mein 20V wie eine Rakete geht, kann ich gerade nicht sagen. Aber er fährt und braucht auch wenig bis kein Öl.
Kann dann nach dem Wechsel eigentlich nur besser werden.
Wie gesagt, das Abbauen der Ansaugspinne ist überhaupt kein Thema. Man muss nur einen warmen Platz zum Schrauben haben, das ist dann schon alles.

Gruß
Kamilli

Hi,

muss mich hier auch noch mal mit reinhängen. Die meisten wissen ja vielleicht, dass ich hier zwei Elche zum vergleichen habe. Mein V 70 (10 V, 144 PS) und der 2.0 l 850 vom Sohn mit 126 PS. Also vom System her vergleichbar. Der 850er, der schon bisschen was über 245.000 km gelaufen hat, machte von Anfang an (seit wir ihn hier haben) schöne blaue Wolken beim Anlassen. Zusätzlich rotzte er noch eine schöne schwarze Siffblase bei jedem Startvorgang gegen das Hoftor oder die Hauswand. Außerdem genehmigte er sich bei ungefähr 3000 km ca. einen halben Liter Motorenöl. Da dies aber nicht sonderlich (zu) viel erschien, sah ich eigentlich vorläufig keinen Handlungsbedarf, zumal ich eigentlich mich schon seelisch und moralisch darauf eingestellt hatte, beim wohl bald durchzuführenden Zahnriemenwechsel auch gleich noch die Ventilschaftdichtungen (die hatte ich nämlich als Übeltäter auf dem Schirm) mit zu erneuern. Wie ich dazu kam, mal außer der Reihe am Flammensieb zu manipulieren, weiß ich nicht so richtig. Wahrscheinlich deshalb, weil meine bessere Hälfte sich massiv über die schwarzen Flecken am Hoftor beschwert hat. Das Flammensieb sah bei weitem noch nicht so schlecht aus wie das vom "stevenpilot", war aber auch nicht ganz jungfräulich. Also raus das Ding, alles ein bisschen saubergemacht, mit dem Gedanken, bringt eh nix...
Was soll ich sagen, seit dem, keine blauen Wolken beim Kaltstart mehr, keine Öl- Rotz- Wasser- wasweißichnicht- Spritzer mehr und das Schönste, jetzt seit fast 3000 km nicht ein Tropfen Ölverbrauch. Und der war dann immer schon deutlich messbar!!
Was wollte ich damit sagen, Leute unterschätzt das Flammensieb (und die Ölfalle) nicht, die haben mehr Einfluss als man denen zutrauen sollte!!

Gruß der Sachsenelch (und ja, der Motor war auch vorher äußerlich völlig trocken und sauber!!)

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


hier hab ich ne sehr Gute Anleitung zum Öfallenwechsel gefunden, musst aber englisch können:
http://lakesidedp.com/uploadpics/pcv/

Sehr sehr guter Link!!! 1x Danke von mir.

Ich versuche es doch lieber erst einmal mit dem Flammsieb, mal sehen was es bringt. Ich habe jedenfalls definitiv keinen Überdruck im Kurbelgehäuse, was ja eigentlich darauf schließen läßt, daß sowohl Falle als auch Sieb in Ordnung sein müßten. Dann schaue ich mal nach der Drosselklappe, vielleicht ist die ja auch versifft. Auch werde ich mal alle Schläuche durchsehen, ebenso wie die Zündanlage und den Spritfilter. Apropos, wo sitzt der eigentlich? Mir sind in letzter Zeit nicht mehr viele Autos begegnet, die überhaupt einen hatten...

??? Benzinfilter hat doch jedes Auto, sitzt meist kurz vorm Tank. So eine zylindrische Dose in der Spritleitung.
Hab jedenfalls noch keinen Wagen ohne gesehen.

Ist einer von den beliebten "kost-ja-nicht-die-Welt"-Artikeln - aber wenn man alle von denen auf einen Schlag erneuert wurmt die Rechnung dann doch gewaltig 😁

Hi,

Zitat:

Apropos, wo sitzt der eigentlich?

unter dem Wagen, vor der Hinterachse, etwa in Höhe der rechten hinteren Tür. Schläuche sind mit Schnellverschlüssen befestigt, wichtig ist nur die richtige Durchflussrichtung.....

Gruß der Sachsenelch

Hi, ich mußte den alten Beitrag einfach noch mal hervorkramen, weil sich ein neuer Vorschlag ergeben hat. Im Forum von www.alter-schwede.de habe ich mein Problem auch nochmal geschildert (man muß ja immer so viele Meinungen einholen, wie möglich 😁 ), und da sagte mir jemand, daß es auch möglich sein könne, daß der ZR um einen Zahn übergesprungen sei, und deshalb der Leistungsverlust entstanden sei. Ich muß gestehen, ich habe mit dieser Theorie so meine Probleme, denn normalerweise wirkt sich eine Veränderung der Steuerzeiten doch ziemlich negativ auf die Laufkultur aus, oder?
Nach meiner Inspektion am Freitag habe ich den Eindruck, daß es etwas besser geworden ist, aber endgültig getestet habe ich das noch nicht. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß ein simpler Wechsel von Öl, Luftfilter und Ölfilter vollständig die verlorenen Pferdchen zurückgeholt hat. Mal sehen...

Das waere dann wohl da guenstigste "Tuning"..

muß mich jetzt auch mal zu wort melden. mir sind zeitweilig auch die pferdchen ausgebüchst. hab sie aber wieder. allerdings war bei mir die motorkontrolle an. langwierige leser werden meine verzweifelten hilferufe in diesem forum noch kennen. es handelte sich um den kraftstoffdruckregler, der irgendwo auf höhe 2. zylinder im kraftstoffsammelrohr sitzt. schön versteckt unter der alu-blende. habe natürlich vorher alles andere getauscht und nicht im traum an dieses teil gedacht. übrigens steht es jetzt schon wieder an. aber diesmal wechsel ich es gleich. und siehe da: v-max vorher 170, nacher 205. vielleicht solltest du mal diese richtung überprüfen.
gruß und erfolgswünsche
der diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen