Nur 190 km/h beim 2.5 10V?
Hi,
ich bin gerade ein längeres Stück Autobahn gefahren und habe mich ein bißchen gewundert. Daß der Wagen ein eher mildes Temperament hat, war mir schon klar, aber daß er selbst bei Dauervollgas so weit von den angegebenen 205 km/h entfernt bleibt, hat mich doch überrascht. Bis 180 Tacho ging's schon nicht allzu schnell, aber darüber passierte fast nichts mehr. Die 190 schaffte er dann eine Ewigkeit später, bis etwa 192 Tacho hat er sich dann noch hochgehangelt, aber dann war der A**** auch schon ab. Gefühlsmäßig tritt eher der Papst zum Islam über als daß dieses Auto seine angegebene Vmax erreicht. Und wohlgemerkt, wir sprechen hier von der Geschwindigkeit laut Tacho. Das wird etwa echten 184-185 entsprechen (bei Tacho 110 fährt er gemessen gut 105).
Woran kann das liegen? Inzwischen hat er beim Beschleunigen ein der Leistung angemessenes Niveau erreicht, er geht sogar recht gut ab und dreht frei und willig bis über 6000, klingt dabei gesund und zieht der Wagen druckvoll nach vorne. In den ersten 3 Gängen würden sogar zünftige Ampelrennen gehen ( 😁 ) ...
Ich habe nun ein paar Vermutungen. Zu den Verdächtigen gehören die Scheinwerferreinigungsanlage mit den Wischern, die 205er Reifen, die Spritzschutze hinter den Vorderrädern, die ja doch ziemlich weit herausragen und die Tatsache, daß ziemlich genau jetzt neues Öl und neue Filter fällig wären. Gerade die 3 ersten Punkte wirken sich ja ziemlich negativ auf die Aerodynamik aus. Eine Inspektion wirkt sich auch oft auf die Fahrleistungen aus, das wird sich in Kürze ja evtl. zeigen.
Mich wundert's halt etwas. Mein Passat Variant war mit fast 30PS weniger schneller und temperamentvoller. Als ich den damals von 205ern auf 185 umgestellt hatte, waren allein das schon fast 10km/h mehr Endgeschwindigkeit.
Habt Ihr sonst irgendwelche Ideen?
Grüße,
Oliver
85 Antworten
leider etwas spät aber vielleicht hilfts noch. kraftstoffdruckregler: haube auf, zahnriemenverkleidung suchen. an ihr laufen zwei kraftstoffleitungen nach vorn richtung ansaugkrümmer. vor dem ventildeckel (hinterm ansaugkrümmer) befindet sich eine lange aluverkleidung, die alle zylinder abdeckt. unter dieser sitzt das kraftstoffsammelrohr (ähnlich beim diesel das rail). darunter, irgendwo an den ersten zwei zylindern befindet sich, gut versteckt, eine kleine unterdruckdose. diese ist der kraftstoffdruckregler. da müßten zwei kraftstoffleitungen und ein unterdruckschlauch angeschlossen sein.
viel erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
bei dem cw-wert würde es mich nicht wundern, wenn die karre im freien fall nicht auf 190 kommt 😉
jaap, die fertigteilgarage bremst im fall noch ab :-)
Also mal ehrlich, mein 10V ( Automatik ) hat eine Beschleunigung wie ne Wanderdüne.
Bis 120 gehts ja noch so, aber beim Überholen auf der Bahn gucke ich im Verhältnis zu meinem PhedraV6 5x in den Rückspiegel bevor ich rausziehe und beim Vollgasgeben schwarze Stiche ziehe (lol)
Am Ende erreicht er seine 200 schon, lt Garmin habe ich ihn mal nach sehr langem Anlauf mal bei 215 gehabt. das habe ich auch nur wirklich einmal geschafft. Aber das Auto ist eigentlich auch mehr zum ruhigen Reisen bei 140 bis 150 gedacht. Da mein Elch so wie so meistens hoffnungslos überladen ist, mind. 3 Leute mit Gepäck und Werkzeug, mache ich mir über erreichbare Endgeschwindigkeiten eh keine Gedanken. Ich weiß aber, ich komme dahin wo ich hin will. Außerdem scheucht man Opas eh nicht mehr!
Hab einen End 93er.
musste ja eben mal nach "phedra" googlen..
Allerdings ist dein 850er bestimmt schneller als damals die Ladas.. 😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DetteK
Aber das Auto ist eigentlich auch mehr zum ruhigen Reisen bei 140 bis 150 gedacht.
Stimmt, ist eher ein Auto für laaange Autobahnetappen. Selbst bei 160-170 Dauertempo ist es noch schockierend ruhig im 850er. Wenn man auf einer BAB wie der A3 zwischen Köln und Nürnberg unterwegs ist, macht das richtig Laune. Die Topographie ist sehr abwechslungsreich, und so ist auch das Fahren. Zwischen 160 und 200 gehen da auch ohne Vollgas immer ganz gut. Und dabei ist immer völlige Entspannung mit an Bord. Ich habe mich inzwischen weitgehend damit abgefunden, daß er geradeaus nicht die angegebene Vmax erreicht. Ich bin darüber nicht begeistert, aber was soll's? Ist sowieso eher theoretischer Natur, denn wirklich oft kann man sowieso nicht länger Vollgas fahren. Ich werde irgendwann nochmal auf orig. Volvo-Kerzen (soll ja angeblich was bringen) und auf schmalere Reifen wechseln. Dann war's das mit den Maßnahmen. Mein Passat war nach der Umstellung von 205 (wie mein 855 jetzt) auf 185 etwa 10km/h schneller und hat einen halben Liter weniger gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Flammensieb? Wasndasnuschonwieda? Wo findet man das?
suchfunktion !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Du kommst zu spät, die Frage nach dem Flammsieb ist schön längst geklärt... 😁
"Lieber zu spät "kommen" als zu früh ".............. 😎
Hallo, Namensvetter!
Zuerst mal ist der Volvo schwer; das muss man berücksichtigen! Schweden-Stahl wiegt eben was. Dafür ist er schon wieder untermotorisiert.
Ich fahre einen 2,5 - 20V Limousine mit Automatik und verhungere regelmäßig mit 170 PS an Autobahnsteigungen. Die angegebenen 200 km/h Spitze erreicht er sehr mühsam bis gar nicht...wenn Dich das tröstet. Andererseits: Wer mit einem Volvo rast anstatt gleitet, fährt definitiv die falsche Automarke. Ich fahre meinen nie über 130 km/h...angenehmes Reisen und trotz eingeschalteter Klima ein Verbrauch von nicht mehr als 10,5 l/100 km.
Also: Rast Du noch oder reist Du schon?
Schöne Grüße
@stevenpilot
wie wahr, wie wahr. Wir wissen ja alle, "wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, wer zu früh kommt, den bestraft die Frau" 😁
@850 Limo
an dem Punkt bin ich längst angekommen. Ich war schon vorher kein Heizer, aber der 855 hat mich noch mehr zum Cruisen erzogen. Dafür dankt er es mir durch relativ geringen Spritkonsum. Meiner ist problemlos mit unter 9 Litern auf 100 zu bewegen (auf die komplette Tankfüllung ausgerechnet) und den Betrieb halte ich deshalb trotzdem nicht auf. Die letzte Tankfüllung lag laut Spritmonitor sogar nur bei 8,56. Mir ging es in diesem Thread lediglich darum, daß dieser Wagen etwas nicht kann, was er ab Werk eigentlich können müßte, das ist alles. Ich hab's halt gern, wenn alles so funktioniert, wie es soll, aber inzwischen habe ich meinen Frieden mit diesem relativ unbedeutenden Defizit gemacht. Meinen letzten Passat habe ich nie ausgefahren, daran alleine siehst Du schon, daß für mich Zahlen wie die Vmax -wie schon öfter gesagt- eher theoretischer Natur sind...
Deiner müßte übrigens trotz Automatik schneller sein. Das spricht ziemlich dafür, daß Du ein ähnliches "Problem" hast wie ich. Nominell hast Du ja immerhin 26 Pferdchen mehr unter der Haube als ich, und so viele davon schluckt die Automatik nicht. Aber was soll's, wenn es Dich nicht stört, ist es ja völlig OK.
Zitat:
Original geschrieben von 850 Limo
Hallo, Namensvetter!Zuerst mal ist der Volvo schwer; das muss man berücksichtigen! Schweden-Stahl wiegt eben was. Dafür ist er schon wieder untermotorisiert.
Ich fahre einen 2,5 - 20V Limousine mit Automatik und verhungere regelmäßig mit 170 PS an Autobahnsteigungen. Die angegebenen 200 km/h Spitze erreicht er sehr mühsam bis gar nicht...wenn Dich das tröstet. Andererseits: Wer mit einem Volvo rast anstatt gleitet, fährt definitiv die falsche Automarke. Ich fahre meinen nie über 130 km/h...angenehmes Reisen und trotz eingeschalteter Klima ein Verbrauch von nicht mehr als 10,5 l/100 km.Also: Rast Du noch oder reist Du schon?
Schöne Grüße
Nunja - auch ein 20V erreicht für gewöhnlich seine 220 km/h (die letzten 20 werden etwas träge, aber es geht schon), ebenso wie der 10V auch mit über 200 zu bewegen ist - zwar mit Anlauf, aber er läuft sie...
Reisegeschwindigkeit ist bei diesen Autos m.E. bei ca. 170 km/h am besten - drüber fangen sie an zu schlucken, dann reichen die gewöhnlichen 11 - 12l LPG auf 100 eben nicht mehr (da gehen auch mal 18 Liter durch)
Nebenbei ist ein Volvo nicht mehr wirklich schwer - ein aktueller Audi A4 kommt schon in diesen Bereich...
Gruss, Fritz