nunWeg von Opel / PSA nach über 25 Jahren
Hallo zusammen,
nach langer Abstinenz u.a. wegen Corona verabschiede ich mich aus dem Opel Lager, nach dem ich über 25 Jahre Privat nur an diese Marke geglaubt und verteidigt habe.
Jedoch ist in den letzten Jahren etwas mit Opel geschehen, was sich kaum in Worte fassen lässt, hier ist der Insignia B als erstes und letztes zu nennen.
Angefangen hat es bei der Übernahme des Autos, sporadisch ging die Freisprecheinrichtung ( Mikro ) nicht, 6 Wochen Fehlersuche und 1 Kabelbaum später funktionierte es dann doch. Was blieb, waren unzählige Kratzspuren auf dem Plastikverkleidung die beim Aus- Einbau des Sitzes und der anderen Konsolenteile, getauscht wurden diese nicht, trotz fototechnische Beweise.
Dann die Sache mit dem Gaspedalsensor, 3 neue Pedale wurden verbaut, jeweils nach gut 4 Monaten trat das Problem erneut auf, jedes mal Garantie, nervte einfach nur.
Ventilkopfdichtung undicht auf der linken Seite. Die Reparatur würde ca. 900.-€ kosten, da der Kopf, alle Anbauteile, Einspritzdüsen und Zuleitungen zum Turbo gelöst und zum Teil ersetzt werden müssen, da Dichtungen nicht einzeln zu bekommen sind.
Wellige Heckscheibe, verzerrtes Bild im oberen und unteren Drittel, als ob man in einen Zerrspiegel schaut, lt. Opel war dieses nicht Sicherheitsrelevant.
Ist mir während der damaligen Probefahrt nicht aufgeflogen, danach nervte es einfach nur.
Cockpit wurde getauscht, da Rißbildung.
Dann das Thema Lichtsensor ..... wo soll ich anfangen ?
Bester Sonnenschein, 11 Uhr im Juni und der schaltet nicht auf TFL um, Innenraum bleibt Dunkel und Anzeigen kaum ablesbar.
Lt. Hersteller der >Blue Sky Effekt< dem jeder Hersteller unterliegt.
Bei jeder Brückendurchfart schwitzte man förmlich, hoffentlich schaltet der nicht in den Abblendlichtmodus.
Einwendungen meinerseits dass baugleiche Insignia ( gleiche MY ) die Symptomatik nicht haben, wurden abgetan mit dem Hinweis, Stand der Technik.
Nachweise via GoPro, Handy und und und führten auf diversen sozialen Kanälen zu einer Reaktion in der Form, man solle bei der nächsten Gelegenheit das Fahrzeug stoppen und ein Neustart durchführen, dann ist wieder alles wie es sein soll.
All diesen Schriftverkehr habe ich an diverse Testmagazine weitergeleitet und waren interessiert und Vor Ort, aber es gab seitens PSA die es mittlerweise waren, keine Reaktion.
Thema Glühkerzen, Langstreckenfahrzeug 30Tkm im Jahr, bereits bei einem Kilometerstand von 80Tkm 2x getauscht, immer unterschiedliche Zylinder kaputt. Kosten zwar nicht die Welt, aber nervte und es konnte nicht festgestellt werden, weshalb es so war.
Als letztes der linke Matrix LED Scheinwerfer, die linke Seite der LEDs flackerte teils sehr kräftig, eine Fehlermeldung ist nicht gesetzt und bevor ich da auch Geld hätte investieren müssen, ging das Auto letztlich zurück.
A-Klasse mit MBUX Premium udn Augmented Reality.
Vielleicht komme ich vom Regen in die Traufe, aber schlimmer kann es nicht mehr werden als der letzte echte Opel Insignia aus September 2017.
LKW Unfall, Sturmschaden, Spiegelschaden, Fahrerflucht Türe Dellen taten dann ihr übriges dazu, mich von dem Insignia zu trennen.
272 Antworten
Es gab einen einzigen Händler hier im Ruhrgebiet, der mich über Jahrzehnte begleitete und blind vertraute, jedoch konnte auch der trotz aller Bemühungen meist bei Opel nichts erreichen.
Mir fällt da ein Beispiel ein, Insignia MY 15 mit Diebstahlwarnanlage. Jedes mal wenn die Sonne auf das Auto schien, legte diese los.
Fehler ausgelesen, hintere linke Scheibe zeigte einen Fehler. Verbindungen durchgeklingelt, alles i.O. Scheibe ebenfalls, somit kein Tausch auf Garantie.
Beweisführungen mit Videos, keine Chance.
Letztlich wollte ich dann verzweifelt den Lautsprecher entkoppeln, jedoch kam ein guter Preis beim Verkauf mir entgegen und habe erneut einen Opel seinerzeit gekauft und bereut.
Es ist meist von mir hier alles auf MT mehr oder weniger gut dokumentiert, so dass ich keinen "Troll" darstelle.
Und jetzt ? Jetzt wurde ich bei Problemen positiv überrascht und hoffe nur noch zu den durchaus teuren Inspektionen zu müssen.
Muss man sich leisten wollen ... 🙁
Genau, am Ende bezahlt man diesen Service halt auch. Außerdem, Opel hat seit den 1980er im Prinzip nur Verlust gemacht. Und das man dann nicht den gleichen "Service" anbieten kann, leuchtet mir zumindest ein. Am Ende ist es dann natürlich auch ein Kreislauf. Die Kunden sind unzufrieden, wechseln die Marke und Opel macht noch mehr Verlust. Und dann wurden die Autos quasi fast "Verschenkt", um doch noch neue Kunden zu gewinnen. Zumindest ist das ja immer ein großes Argument auch hier im Forum, dass man viel Auto für relativ wenig Geld bekommt. Und 20-30% Rabatt ist bei einem Neukauf ja schon Pflicht, sonst wird der Insignia nicht gekauft
Mercedes dagegen macht quasi nur Gewinn und kann sich dann natürlich auch viel mehr in Richtung Service leisten. Somit sollte man Opel deswegen nur bedingt einen Vorwurf machen. Es wurde halt in den letzten 40 Jahren viel falsch gemacht, wofür die Marke Opel nichts kann, sondern nur die Manager dahinter. Einfach Mal schauen, wie viele es da bei Opel gegeben hat.
Und unter dem neuen Besitzer läuft schon vieles besser, auch wenn andere das hier nicht so sehen. Aber Opel verkauft wieder richtig gut Autos, nur halt nicht den Insignia. Aber das war auch noch nie wirklich der Fall, wenn man sich andere Marken im Vergleich anschaut.
Somit Glückwunsch zum Mercedes und sicherlich alles richtig gemacht.
Natürlich muss man fairerweise sagen, dass die Garantie MB100 mich 370,.€ Brutto kostet, Plus Inspektion, da sind mal schnell vierstellige Beträge zusammen.
Hätte ich auch bei Opel gemacht, nur die wollten mein Geld nicht.
Was die Modellpalette von Opel angeht, so spricht mich da gar nix mehr an, vllt. noch der neue Astra, der muss sich aber erst noch beweisen, wie alle neuen Modelle.
Ich denke vieles ist, wenn es um Opel geht, auch eine Image Frage. Man bedenke der Insignia B (die letzte reine GM-Entwicklung), wird seit 02. 2017 gebaut und das ist in der Autoentwicklung schon eine recht lange Zeit. Das Abwickeln von Garantie/Kulanzanträgen, liegt oft in der Hand (Ermessensspielraum) des betreuenden FOH. Die Qualität der Wartungs (Fehlersuche) und Instandsetzungsarbeiten, in der Hand des Mechanikers. Die größte Fehlerquelle in diesem System, ist in der Regel der Mensch. Das ist, ich wiederhole mich da gern, auch bei anderen Namenhaften Herstellern oft der Fall. Es ist eine Fifty/Fifty Chance, eine gute Werkstatt zu finden. Meine persöhnlichen Erfahrungen mit Opel sind nicht so schlecht, allerdings habe ich oft mit Nachdruck mein Recht/Anspruch eingefordert und auf Qualitätmängel in der Werkstatt hingewiesen. Nun bin ich vielleicht auch nicht der typische Opelkunde, Kfz-Mech. (gel. bei Opel) und meinen Lebensunterhalt bis zum Eintritt in die Rente so verdient (LKW u. Baumaschienen). Für mich ist der Insignia ein kostengünstiges Auto und mit den kleinen Problemen kann ich Leben. mfg.
Ähnliche Themen
Günstiger Preis für Jahreswagen, geringe Reparaturkosten, das war mein Motto bei Opel über viele Jahre weg und war begeistert, seit 2010 hat sich das Blatt jedoch immer wieder mehr ins negative gewendet.
Ich bin so ehrlich und schreibe ja hier rein, dass auch bei MB Fehler passieren ( alles andere wäre wenig glaubhaft ), aber der Umgang war um einiges besser.
Ich lasse es nicht als Entschuldigung gelten, dass es ein altes Fahrzeugmodell aus der GM Familie ist, für den potentiellen "Neukäufer" ist auch der Umgang mit dem Kunden im Service für ältere Fahrzeuge wichtig, um sich eventuell wieder für ein Opel zu entscheiden.
Auch ich bin nicht der "typische" Kunde sondern kann durchaus als Selbstschrauber einiges an Wissen aufwarten, aber gebracht hat es nichts.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 11. Apr. 2022 um 09:3:45 Uhr:
Ich bin so ehrlich und schreibe ja hier rein, dass auch bei MB Fehler passieren ( alles andere wäre wenig glaubhaft ), aber der Umgang war um einiges besser.
Ich glaube nicht, dass du dich da entschuldigen musst und es spricht für sich, dass du (Stand heute) zufrieden bist.
Opel muss sich erst einmal wieder einen guten Ruf erarbeiten.
Ich zumindest bin mit meinem FOH sehr zufrieden und fühle mich mit meinen Vectra C da sehr gut aufgehoben.
Auch der Insignia B war da in guten Händen, allerdings war da auch nichts besonderes in den 3,5 Jahren / 186.000km.
Ich muss aber auch ganz klar sagen, dass der Astra K (Übergangsauto) eine nervende Rumpelkiste war. Hier war dann auch mein FOH machtlos.
Was will er auch machen, wenn das Gebläse z. B. lärmt und pfeift. Ein Tausch hätte nichts gebracht, da wir in mehreren neuen Astras gesessen haben und die Dinger den gleichen Lärm machten.
Da Opel aber aktuell nichts für mich in der Palette hat, ist es jetzt mal ein Hyundai Santa Fe geworden.
Hi
Auch ich habe nach 29 Jahren nun der Marke Opel den Rücken gekehrt. Ich kann viele Argumente von Hapabla sehr gut nachvollziehen, auch wenn ich mit meinen Opel Fahrzeugen insgesamt ganz zufrieden war. Mir war aber 2019 als ich den Grandland X bestellt habe im Grunde schon klar das dies mein letzter Opel sein wird.
Es war sogar schon soweit, das ich damals schon kurz davor war mich von Opel zu verabschieden. Aber damals wollte ich Opel unter PSA noch eine Chance geben. Und tatsächlich wurde ich vom Fahrzeug her noch nicht mal enttäuscht. Der Grandland X ist insgesamt schon ein gutes Auto, bisher bis auf 2 Sachen keinerlei Probleme. Hier und da mit ein paar sonderbaren Eigenheiten gesegnet, aber nur Kleinigkeiten an die man sich gewöhnt.
Aber Opel insgesamt holt mich einfach nicht mehr ab. Es gibt aktuell keinen einzigen Opel den ich mir kaufen würde. Immer gibt es irgendwas was mir gar nicht gefällt. Also keine Kleinigkeiten sondern so sehr nicht gefällt das dieses Fahrzeug für mich "raus" wäre.
Dazu kommt, die neue Designlinie finde ich ehrlich gesagt ziemlich furchtbar. Zudem wird im Grunde nur Einheitsbrei angeboten (keine aussergewöhnlichen Farben oder Polster), es wird gefühlt zu jeden Modelljahreswechsel nur noch gestrichen, anstelle neues hinzugefügt. Nee darauf habe ich keine Lust mehr. Und das von Hapabla angesprochene Kulanzverhalten von PSA tut dann letztlich ihr übriges das der Grandland X mein letzter Opel sein wird. Das ich das mal sagen würde, hätte ich vor 4-5 Jahren nicht mal ansatzweise für möglich gehalten. Ich habe niemals auch nur einen Gedanken daran verschwendet eine andere Marke zu fahren. Aber nun ist es halt passiert.
Um die Marke Opel tut es mir nur einigermassen leid. Natürlich habe ich nach wie vor grosse Sympathien für die Marke, und ob ich für eine andere Marke noch mal solche eine Leidenschaft entwicklen werde glaube ich auch nicht.
Am meisten tut es mir um meinem Händler und insbesondere um meinen Verkäufer leid, das ich künftig dort keine Auto mehr kaufen werde. Ich bin seit 21 Jahren beim gleichen Verkäufer und über die Jahre hat sich eine Art "geschäftliche Freundschaft" entwickelt.
Dieses sehr vertraute Verhältnis werde ich tatsächlich sehr vermissen, da bin ich mir sicher.
Auch ich weiss nicht was bei der neuen Marke erwartet, es ist ja alles Neuland für mich. Vielleicht werde ich es bereuen. Aber das werde ich sehen.
Bestellt habe ich folgendes:
https://configure.bmw.de/.../...08R9,S08TF,S08WC,S0925,S09D7,S09QX?...
Ich bin allerdings noch dabei die Farbe zu ändern, und es dauert auch noch bis er kommt. Irgendwann Ende des Jahres wohl. Solange werde ich noch meinen Grandland X in Ehren halten.
Gruß Hoffi
@HOFFI
Nimm das dunkle Blau, sieht richtig gut aus, hat unser GF beim X5.
Wünsche Dir gute Fahrt mit dem neuen wenn er da ist.
Gruß
Andre
Aventurin Rot mit schwarzen Zierleisten ist auch mega.
Schön mal wieder was von dir zu lesen. Man ist das lange her, wann war das 2005?? War doch noch zu Vectra B Zeiten wo wir in Rüsselsheim waren. 😁
Ich habe lange lange an der Farbe herum gedoktert. Das Tansanitblau Individual und das Aventurinrot Individual waren auch in der Verlosung.
Letztlich hat mir aber keine dieser Serienfarben wirklich so gefallen, das ich sagen würde: Wow, die ist es!
Ich habe dann als Kompromiss das Sophistograu bestellt. Neulich habe ich im X3 Forum aber andere Möglichkeitren bezüglich der Farbe erfahren.
Deshalb habe ich mich entscheiden, es zu versuchen eine Farbe von einem anderen Modell zu bestellen, Manhattan Metallic vom X5/X6/X7. https://g05.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1878174
Mein BMW Verkäufer fragt grade bei BMW an, ob das geht. Laut einigen Spezies drüben im X3 Forum sollte das kein Problem sein bei BMW. Man kann aktuell verwendete Farben von anderen Baureihen bestellen, kostet dann natürlich deutlich mehr als Serienfarben, um die 3000,-Euro. Und dann gäbe es noch die Möglichkeit der Individuallacke, die kosten dann aber um die 5000,-Euro. Das wäre Plan B, wenn Manhattan Metallic nicht gehen sollte.
Bin mal gespannt, der Verkäufer will sich noch vor Ostern melden.
Gruß Hoffi
Zitat:
@HOFFI schrieb am 11. April 2022 um 16:49:05 Uhr:
...Und das von Hapabla angesprochene Kulanzverhalten von PSA tut dann letztlich ihr übriges das der Grandland X mein letzter Opel sein wird. Das ich das mal sagen würde, hätte ich vor 4-5 Jahren nicht mal ansatzweise für möglich gehalten. Ich habe niemals auch nur einen Gedanken daran verschwendet eine andere Marke zu fahren. Aber nun ist es halt passiert.
Es ist schon traurig, wenn sich so eingefleischte Anhänger der Marke nach und nach verabschieden. 🙁 HOFFI war ja hier im Forum eigentlich immer Opelverfechter und -fahrer soweit ich denken kann.
Der Insignia B war bei uns für 3 Jahre ein gutes Auto und ist es sicher nachwievor, hat mich aber auch nicht mehr so "gepackt" wie frühere Opel-Modelle, bei denen ein echtes Haben-wollen-Gefühl da war und - dem schlechten Image zum Trotz - auch ein gewisser Stolz vorhanden.
Den Astra L finde ich hingegen schon sehr interessant - da passt für mich deutlich mehr als beim Vorgänger. Könnte eine Alternative für die Zukunft sein. Solange ist und bleibt mein Zweitwagen, ein Astra H Turbo, der einzige Opel im Fuhrpark. Und auch wenn das ein altes Auto mit bald 200.000km auf der Uhr ist, löst der bei mir immer noch Emotionen und mit der Maschine auch echten Fahrspaß aus, so dass ich auch aus nachwievor vorhandener Zuneigung zur Marke gewillt bin den solange zu erhalten wie es geht. Ich nehme den Astra auf meinen Pendelfahrten öfter als ich müsste, einfach weil ich ihn gern fahre - mein 3jähriger Sohn fährt lustigerweise auch am liebsten damit. Vielleicht schafft das ja ein neuer Opel auch mal wieder.
@HOFFI Der BMW ist sicher eine feine Wahl. Wenigstens bist du nicht wie soviele andere zum großen Einheitsvolksbrei-Konzern gewechselt.
Gruß, cpt
Hi
Ja es ist wirklich auffällig das immer mehr überzeugte und langjährige Opel Fahrer sich anderweitig orientieren. Zumindest ist das mein Eindruck hier im Forum.
Es ist ja quasi kaum noch einer von der "alten Garde" da der noch einen Opel als Hauptfahrzeug fährt. Es ist wirklich traurig. Über die Gründe kann man sicher ausgiebig philosophieren, aber ich glaube das ist müssig da jeder da wahrscheinlich eigene Wahrnehmungen hat die zur Umorientierung beigetragen haben. Manchmal sind es auch nur Kleinigkeiten, wo vielleicht der ein oder andere drüber hinweg sieht.
Aber es ist bei mir schon ziemlich genau so wie du sagst. Die grosse Emotionalität, die Überzeugung setzt nicht mehr ein, wenn ich an Opel Modelle denke. Das ist bei mir der Hauptgrund weshalb ich nun nicht mehr Opel kaufen werde. Denn genau diese Gefühle liessen mich über all die Jahre trotz gelegentlicher Probleme mit meinen Opel immer wieder darüber hinweg sehen und trotzdem mit Stolz Opel fahren. Klingt vielleicht pathetisch, aber Autos ansich und Opel im speziellen waren für mich nie einfach nur Gebrauchsgegenstände. Das hatte immer mit Emotion und Leidenschaft zu tun.
Du wirst lachen, ich wäre tatsächlich fast beim "großen Einheitsvolksbrei-Konzern" gelandet. Ich denke du sprichst von VW/Audi/Seat/Skoda.
Ich habe über die letzten ca. 2 Jahre hin und her überlegt, tausendfach Konfiguratoren angeworfen um einen für mich passenden Nachfolger für den Opel zu finden.
Ich habe mir den Ford Kuga und S-Max angeguckt, auch Kia/Hyundai war ganz klar in der Verlosung. Hyundai hätte zum Beispiel den Vorteil gehabt, das ich bei meinem Verkäufer hätte bleiben können, dieser führt seit Ende letzten Jahres auch Hyundai. Der Santa Fe 1.6 Turbo Voll-hybrid ist schon ein feines Auto, da gibt es gar kein Vertun. Sogar bei Toyota und Lexus habe ich geschaut. Alles gute Autos keine Frage.
Letztlich habe ich mich aber dazu entschlossen bei einem der drei Premium-Herstellern zu landen. Sprich, Mercedes GLC, Audi Q5 oder eben BMW X3. So, der Mercedes war schnell raus, blieben noch der Q5 und der BMW übrig. Und letzten Endes war es wirklich nur eine hauchzarte Bauchentscheidung zu Gunsten des BMW.
Wie gesagt bin gespannt was mich bei BMW erwartet. Der Kauf, der Händler usw. waren zumindestens schon mal positiv. Und sogar der Nachlass (obwohl ich nie einer war der grossartig rumverhandelt habe weil es wichtigeres gibt als den letzten Cent aus dem Händler rauszuquetschen) war mit 14,4% grösser als ich je bei Opel bekommen habe.
Gruß Hoffi
Ich glaube die Emotionen sind sogar einer der größten Gründe.
Ich bin vom Astra F GSI über Astra G Coupé, Vectra, Astra J und K bis Insignia lange Opel gefahren.
Der Insignia ist ein tolles Auto und hat ein hübsches Design. Aber das er mich so abholt wie ein Astra F GSI, Insignia A OPC oder Astra J OPC. Das ist leider vorbei. Und ich finde es so schade das hier kein einziges Modell mehr vorhanden ist das die Sportlichkeit unterstreicht. Opel hat eine so lange Karriere im Motorsport hinter sich. Das stimmt etwas traurig. Und der Insignia B GSI ist irgendwie nix halbes und nix ganzes.
Und wenn du doch nochmal etwas unvernünftiges haben möchtest dann hat Opel leider nichts mehr für dich. Ich erwarte jetzt keine RS oder M5 Konkurrenz im Hause Opel.
Aber der Audi S3 als Limo macht einfach richtig Laune. Und genau diese Emotion, welche ich bei der Probefahrt hatte, du dich reinsetzt, fährst und das Auto spaß macht.
Das fehlt mir bei Opel.
Wobei da die Leistung natürlich nicht alles ist. Ich bin auch den Cupra Ateca gefahren.
Der hat mich überhaupt nicht abgeholt.
Der neue Astra überzeugt mich optisch nicht. Und SUV ist überhaupt nicht meins.
Aber man soll ja niemals nie sagen. Vielleicht gibt es in paar Jahren wieder einen tollen Opel, ich würde es mir für die Marke wünschen. Den ich bin sie viele Jahre wirklich gerne gefahren.
Nach über 25 Jahren Opel denke auch ich über einen Wechsel nach. Fahre zur Zeit 2 Insignia A (OPC und Diesel) und hoffe das die beiden noch einige Zeit ihren Dienst machen. Der Insignia B hat mir nur als GSi gefallen, ist aber für mich kein Ersatz für den OPC. Das Gefühl des "Haben wollens" bei der aktuellen Modellreihe von Opel fehlt gänzlich.
Sollte dann noch der Insignia C als SUV Verschnitt kommen (bin absolut kein SUV Fan, obwohl ich für 4 Jahre einen Mokka hatte), dann wird das nichts mehr mit Opel. Ich weiß, klassische Limousinen sind nicht mehr gefragt, - aber es gibt sie noch. Kann mir auch einen Lexus ES als nächstes Fahrzeug vorstellen.
Mal sehen was die Zukunft so bringt.
Ich bin seit langem Opel- Kunde, vom Vectra über Insignia A zu B und nun B FL. Im Grunde war ich immer sehr zufrieden, ohne jedoch Fanboy zu sein. Große Emotionen habe ich dem Opel auch nie entgegen gebracht. Einfach ein nützliches und günstiges Alltagsfahrzeug. Dennoch mag ich die Marke eigentlich, bin aber nicht sicher ob ich in zwei Jahren (Leasingende) bei Opel noch was für mich passendes finde. Das fände ich schade.