nunWeg von Opel / PSA nach über 25 Jahren
Hallo zusammen,
nach langer Abstinenz u.a. wegen Corona verabschiede ich mich aus dem Opel Lager, nach dem ich über 25 Jahre Privat nur an diese Marke geglaubt und verteidigt habe.
Jedoch ist in den letzten Jahren etwas mit Opel geschehen, was sich kaum in Worte fassen lässt, hier ist der Insignia B als erstes und letztes zu nennen.
Angefangen hat es bei der Übernahme des Autos, sporadisch ging die Freisprecheinrichtung ( Mikro ) nicht, 6 Wochen Fehlersuche und 1 Kabelbaum später funktionierte es dann doch. Was blieb, waren unzählige Kratzspuren auf dem Plastikverkleidung die beim Aus- Einbau des Sitzes und der anderen Konsolenteile, getauscht wurden diese nicht, trotz fototechnische Beweise.
Dann die Sache mit dem Gaspedalsensor, 3 neue Pedale wurden verbaut, jeweils nach gut 4 Monaten trat das Problem erneut auf, jedes mal Garantie, nervte einfach nur.
Ventilkopfdichtung undicht auf der linken Seite. Die Reparatur würde ca. 900.-€ kosten, da der Kopf, alle Anbauteile, Einspritzdüsen und Zuleitungen zum Turbo gelöst und zum Teil ersetzt werden müssen, da Dichtungen nicht einzeln zu bekommen sind.
Wellige Heckscheibe, verzerrtes Bild im oberen und unteren Drittel, als ob man in einen Zerrspiegel schaut, lt. Opel war dieses nicht Sicherheitsrelevant.
Ist mir während der damaligen Probefahrt nicht aufgeflogen, danach nervte es einfach nur.
Cockpit wurde getauscht, da Rißbildung.
Dann das Thema Lichtsensor ..... wo soll ich anfangen ?
Bester Sonnenschein, 11 Uhr im Juni und der schaltet nicht auf TFL um, Innenraum bleibt Dunkel und Anzeigen kaum ablesbar.
Lt. Hersteller der >Blue Sky Effekt< dem jeder Hersteller unterliegt.
Bei jeder Brückendurchfart schwitzte man förmlich, hoffentlich schaltet der nicht in den Abblendlichtmodus.
Einwendungen meinerseits dass baugleiche Insignia ( gleiche MY ) die Symptomatik nicht haben, wurden abgetan mit dem Hinweis, Stand der Technik.
Nachweise via GoPro, Handy und und und führten auf diversen sozialen Kanälen zu einer Reaktion in der Form, man solle bei der nächsten Gelegenheit das Fahrzeug stoppen und ein Neustart durchführen, dann ist wieder alles wie es sein soll.
All diesen Schriftverkehr habe ich an diverse Testmagazine weitergeleitet und waren interessiert und Vor Ort, aber es gab seitens PSA die es mittlerweise waren, keine Reaktion.
Thema Glühkerzen, Langstreckenfahrzeug 30Tkm im Jahr, bereits bei einem Kilometerstand von 80Tkm 2x getauscht, immer unterschiedliche Zylinder kaputt. Kosten zwar nicht die Welt, aber nervte und es konnte nicht festgestellt werden, weshalb es so war.
Als letztes der linke Matrix LED Scheinwerfer, die linke Seite der LEDs flackerte teils sehr kräftig, eine Fehlermeldung ist nicht gesetzt und bevor ich da auch Geld hätte investieren müssen, ging das Auto letztlich zurück.
A-Klasse mit MBUX Premium udn Augmented Reality.
Vielleicht komme ich vom Regen in die Traufe, aber schlimmer kann es nicht mehr werden als der letzte echte Opel Insignia aus September 2017.
LKW Unfall, Sturmschaden, Spiegelschaden, Fahrerflucht Türe Dellen taten dann ihr übriges dazu, mich von dem Insignia zu trennen.
272 Antworten
Zitat:
@Hapabla schrieb am 20. Februar 2021 um 10:35:11 Uhr:
Klar, A-Klasse ein Rückschritt mag man meinen, aber vom Komfort her und Bedienbarkeit sind Welten zwischen dem Insignia und der kleinsten Benz Kategorie.
Ich würde behaupte die A-Klasse ist nur die Größe betreffend ein Rückschritt. Als ich vor einiger Zeit mal Mitfahrer in einer war ist mir z.B. das Infotainment absolut positiv aufgefallen. Wie gut das "Hey Mercedes" funktioniert fand ich erstaunlich. Da kann Opel selbst im größten Modell Insignia nicht ansatzweise mithalten. Die Sprachsteuerung ist ein Witz dagegen.
Das wusste ich aber natürlich vorher, Opel ist halt nicht Mercedes. Klar ist, will ich einen MB in gleicher Größe wie den Insignia muss ich für die E-Klasse auch locker das doppelte hinlegen.
Zitat:
@MantaOmega schrieb am 20. Februar 2021 um 10:47:29 Uhr:
Das Problem das ich hätte wenn ich von Opel weg wollte, ist, das ich absolut nicht wüsste wohin.
Da geht es mir sehr ähnlich. Was mache ich wenn ich etwas großes wie den Insignia will, als Neuwagen, z.B. den Skoda Superb aber nicht mag? Und nicht bereit bin 20k mehr hinzulegen. Da ist der Preis dann für mich ausschlaggebend. Da gibts dann halt für´s gleiche bei MB "nur" ne A-Klasse. Bei BMW nicht mal ´nen 3er Touring, keinen A4 Avant. Und die sind immer noch kleiner...
Naja, VW ist DAS Feindbild im Opellager. 😁
Die Entscheidung vom TE für die A-Klasse ist durchaus nachvollziehbar. Bei dem Theater....
Auch wenn ich im Grunde mit meinen Opels recht zufrieden bin, weil ich aktuell auch nicht, ob es noch mal einen gibt.
Hi,
anscheinend hattest echt einen richtigen Glücksgriff bei deinem KFZ 😁
So oder so kann ich deine Punkte nachvollziehen und verstehe es auch (btw: Respekt für deine Konsequenz, der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier [...]).
Ohne Opel jetzt in Schutz nehmen zu wollen, aber die haben wohl gerade echt zu knabbern an der Umstellung von GM zu Stellantis. Blöd nur, dass der Kunde hier mit leiden darf.
Da brennt es ja bpsw. an der Versorgung von Ersatzteilen, oder was mich persönlich auch immer wieder nervt, ist die Kulanzregelung bei bekannten! Problemen (Kupplung B20DTH/D20DTH). Anscheinend ist das von FOH zu FOH unterschiedlich "was ist letzte Kulanz".
Zum Thema Konsequenz kenne ich die gleichen Beispiele, wie @MantaOmega angeführt hat. Manche Hersteller können sich echt alles Leisten und werden dennoch mit Verkäufen und Lob überhäuft.
Zu deiner Wahl:
Ich persönlich finde einige Mercedes Modelle außen sehr schön anzusehen (gerade Limos wie der CLA haben es mir angetan), dafür kann ich mich mit dem Innenraum so gar nicht anfreunden. Das wird aber letztendlich nur eine Gewöhnungssache sein keine Ahnung 🙂
Wünsch dir aber dennoch viel Glück mit deinem neuen, der scheint ja schon hier und da etwas mehr Spielereien zu haben als der Insignia 😉
Ähnliche Themen
@Hapabla
Klar, A-Klasse ein Rückschritt mag man meinen, aber vom Komfort her und Bedienbarkeit sind Welten zwischen dem Insignia und der kleinsten Benz Kategorie.
Das merkt man schon beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Einfach und logisch in der Bedienung.
Es ist aber schon länger Mercedesphilosophie, einem keine Sperrriegel bei der Bedienung in den Weg zu legen.
Hallo an Alle,
Den Insignia habe ich im Mai 2018 übernommen und es waren in der Tat sehr viele Defekte in der Zeit, die ist nun vorbei.
Ich greife das Thema Markenwechsel mal auf :
VW kam mir so gar nicht in die Tüte, zu teuer, zu wenig Leistung (nicht vom Motor) für sein Geld und die Designsprache ging völlig an mir vorbei, vor allen Dingen der Innenraum.
Skoda und Seat fällt ebenfalls raus, da VW.
Hyundai und KIA waren in der engeren Wahl, aber die haben noch immer kein Matrix Licht und sind auch sonst etwas hinten dran, aber das Design Innen & Außen gefiel.
Es ist traurig was aus Opel wurde, bezahlbare Autos zu anständigen Preisen mit Technik die zwar nicht neu, aber zuverlässig ist.
Wie gesagt, der Lichtsensor ( 2x getauscht ) bzw. Software ist echt der Hammer. Vor jedem Sonnenschein und einer Unterführung fange ich an zu schwitzen, dass der wieder in den TFL Modus geht, da ich ansonsten anhalten muss und Neustarte, um im Kombiinstrument was zu sehen.
Naja jetzt pauschal zu sagen das aus Opel nur noch Mist geworden ist kann man auch nicht machen. Es gibt genug die ohne Probleme fahren. Du hast halt ins Klo gegriffen. Ok. Aber man kann nun nicht allgemein sagen das Opel nur noch Schrott baut. Solche Montagskrücken gibt es überall. Bei YouTube gibt es massenweise Videos von Leuten von allen Marken die solche Krücken hatten. Ebenso von Motoreninstandsetzern die Reihenweise Ketten und Kolbenringe von 60 bis 120 k Euro Autos Instandsetzen.
Also ich wehre mich dagegen pauschal zu sagen das Opel keine Autos mehr bauen kann. Sie bauen halt genauso gelegentlich Bockmist wie andere Hersteller auch. Ist halt Shit wenn man ausgerechnet so einen erwischt...
Lass es mich anders formulieren :
Das Kulanzverhalten von Opel seit dem es PSA beherrscht wird ist unterste Schiene.
Selbst nach 5 Jahren wurde an meinem Vectra GTS das CIM getauscht und musste 30% bezahlen.
Jetzt nach Ablauf der Garantie erhält man so gut wie gar nichts mehr, selbst mit einem Scheckheft des OHs.
Es mag etwas Verbitterung heraus zu hören sein, das gebe ich durchaus zu und wünsche jedem dass er die Erfahrungen die ich gemacht habe, nicht macht.
Darum geht's doch wie ich schon oben sagte:
Wie problemlos werden Defekte/Mängel abgewickelt. Das macht's doch. Und natürlich hat jeder Hersteller irgendwelche Baustellen.
Der eine mehr der andere weniger. Und dann stellt sich die Frage welche Problemzone tut mir persönlich im Alltag am meisten weh/wo ist meine Schmerzgrenze.
Keiner von uns kann sich überhaupt ein Bild über die Mangelhäufigkeit einzelner Modelle machen. Nutzbare Statistiken haben ohnehin nur die Hersteller selbst (kein TÜV, keine ADAC Statistik, keine Foren enthalten die notwendigen Daten für diese Meinungsbildung).
Am Ende geht das nur prozentual. Beispiel DSG. Die Teile haben den Markt völlig überschwemmt und sind 1000fach mehr verfügbar als Opels Getriebe. Entsprechend liest man auch mindestens 1000mal mehr über Mängel. Nur als Beispiel. Das lässt sich auf andere Defekte/Marken übertragen
Es ist eine Konsequenz die ich als Kunde gezogen habe, schweren Herzens.
Der Insignia B sieht immer noch ( nicht der Kombi ) sehr gut aus, aber das ganze Drumherum stimmte bei mir nicht mehr.
Sicher, es soll Leute geben die kaufen nur VW, egal welche Erfahrungen die gemacht haben, die bleiben der Marke ein Leben lang treu, ich jedoch musste die Reißleine ziehen.
Ob der Service bei Daimler besser ist ? Zumindest kann er nicht schlechter werden.
Schaut mal die Kupplungsgeschichte an ... davon war ich nicht betroffen, aber andere dafür reichlich, die Kosten dafür sind teils enorm, wenn man es selbst stemmen muss.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 20. Februar 2021 um 10:35:11 Uhr:
Klar, A-Klasse ein Rückschritt mag man meinen, aber vom Komfort her und Bedienbarkeit sind Welten zwischen dem Insignia und der kleinsten Benz Kategorie.
Erstmal Glückwunsch zum neuen Auto!
Erstaunlich wie unterschiedlich die Auffassung ist. Bin mal ne längere Zeit nen A gefahren.
Ich persönlich habe mich null wohlgefühlt. Für mich ist das Auto viel zu klein und das Display ist an sich cool und schaut klasse aus. Nach längerer Zeit fand ich das Ding nur nervig. Gut - dazu kommt, dass ich ständig in Neutral geschaltet habe weil ich den Scheibenwischer anmachen wollte, aber das ist meine eigene Dummheit 😁 . Nach 5000km hatte der Wagen nen technischen Defekt und alles blinkte = sofort abstellen und ging zurück - egal nur nen Firmwagen.
Ich finde den A zumindestens deutlich unterlegen zum Insi.
Aber es muss dir gefallen! Ich wünsche dir alles gute mitm neuen Wagen und, dass es hoffentlich alles gut geht.
Grüße!
Und genau das habe ich gesucht, ein kleinere Fahrzeug her von den Maßen her, da in der Stadt die Parkplatzsituation angespannt ist.
Sitzkomfort ist zum Insignia subjektiv gleich.
Unterlegen, das ist ein weit gefächerter Begriff.
Infotaiment und Verarbeitung sind besser als im Insignia, Optik des Kombiinstruments ist zweifellos Geschmacksache.
Langzeitqualität muss sich Daimler erst noch bei mir beweisen.
Dass der Schalthebel an der Stelle ist wie der Wischerhebel ist dumm, ich wollte bei 90km/h den Scheibenwischer einschalten und schaltete in "R", dann kam aber eine sehr eindringliche Warnung.
Hat man auch irgendwann wieder raus.
Ok dann ist es ein Auto nach deinem Geschmack und Bedürfnissen. Also ich hatte die Teilleder Sitze im A und die fand ich auf langer Strecke nicht so toll. Verarbeitung ist zweifellos besser - halt MB. Infotaiment - ja naja. Ich fand’s echt nicht gut. Das Hey Mercedes Ding hab ich vielleicht einmal genutzt. Aber das empfinde ich als eine Art Gewöhnung und auch Geschmackssache.
Den Schalthebel - ich denke da braucht man nichts zu sagen. 😁
Der Gangwahlhebel ist nicht der gleiche Hebel wie der Wischer. Die Wischer werden links am Hebel komplett bedient. Der Wahlhebel rechts ist wirklich optimal gelöst. Im Alltag fragt man sich warum das andere in Shift by Wire Zeiten immernoch in die Mittelkonsole verfrachten.
Die Teilledersitze sind bei MB quasi die Basissitze nur mit eben Teilleder. Nichts besonderes. Wenn man gegen einen Insignia AGR Sitz vergleicht muss man die höher preisigen Sitze vergleichen.
Zitat:
Der Gangwahlhebel ist nicht der gleiche Hebel wie der Wischer. Die Wischer werden links am Hebel komplett bedient. Der Wahlhebel rechts ist wirklich optimal gelöst. Im Alltag fragt man sich warum das andere in Shift by Wire Zeiten immernoch in die Mittelkonsole verfrachten.
Mercedes hat seit jeher die Bedienung des Wischers am Blinkerhebel. Eben ein Mercedesding und für Mercedesfahrer seit Generationen normal. Gewöhnungssache.
Die relativ neue "Lenkradschaltung" ist einfach nur genial. Ein Knopfdruck und die Automatik steht auf N bzw. P. Vom schnellen Wechsel zwischen D und R beim Rangieren können Andere nur träumen.