Nun wird mit Hella Set 2PT008935-801 Tagfahrlicht nachgerüstet!
Hi,
so, nachdem ich verschiedene threads nach Möglichkeiten durchforstet habe, meinen Vecci (09/2002) mit einem Tagfahrlicht nachrüsten zu können und dabei auf nichts Brauchbares gestoßen bin, habe ich mir nun den in der Überschrift genannten Hella-Satz bestellt. Nach entsprechenden Recherchen bin ich nämlich zur Auffassung gelangt, dass dies der einzige derzeit verfügbare Leuchtensatz ist, der neben den Neblern in die vorhandenen Blenden optisch akzeptabel eingepasst werden kann und außerdem auch der STVZO entspricht.
Vorab hätte ich jedoch gerne ein paar Fragen geklärt.
Danach gibt´s zur Belohnung vielleicht auch ein Tutorial zum Einbau mit den gemachten Erfahrungen.
Das mit dem Hella-Satz gelieferte Relais verfügt über die Kontakte (30), (85), 2x(87) und (86).
Die Anschlüsse (30) und (87) sind von der Verlegung her klar.
Und nun zu meinen Fragen:
1. Anschluss (85) geht vermutlich mit einem Stromdieb an das Abblendlicht-Kabel miit der Bezeichung (58). An welcher Stelle ist dies wohl am leichtesten anzuzapfen und wie kann man es lokalisieren (evt. Farbe der Ummantelung)?
2. Anschluss 86 geht an (15) = Zündungsplus. Wo schließt man dieses Kabel am leichtesten an?
3. Gibt es in der Nähe der Einbau-Blenden evt. geeignete Massepunkte, wo man die Massekabel der Tagfahrleuchten anschließen kann
Gruß
Ric
Beste Antwort im Thema
HELLA TFL flach
HELLA TFL flach LED
HELLA TFL rund
HELLA TFL rund LED
EDIT:
Mach dann doch bitte mal Fotos (auch Zwischenstadien beim Einbau).
45 Antworten
Zurüstung HELLA-Tagfahrlicht (Schluss): Elektrische Verkabelung
Der von Hella vorkonfektionierte und beigefügte Kabelstrang ist von der Länge her voll ausreichend, um alle Verbindungen zwischen Relais, Batterie und Tagfahrlicht herzustellen. Er verfügt auch über Sperrdioden gegen Rückströme ins Bordnetz. Überlängen sollte man wegen evt. elektromagnetischer Effekte nicht einfach aufrollen, sondern besser abschneiden. Um einer evt. Schädigung der Kabel vorzubeugen habe ich dem Set noch eine schwarze Kabelummantelung aus dem Autozubehörhandel verpasst. Auch hier reicht eine gängige Länge von 2m für wenige Euro für die komplette Verkabelung vollkommen aus. Darüber hinaus wurde dem Kabel, das zum Zündungs-PLUS führt, sicherheitshalber noch ein zusätzlicher Sicherungshalter (mit passender Sicherung) eingefügt. Die Verbindung zum Dauer-PLUS verfügt von Haus aus bereits über eine 5A-Stecksicherung.
Die Leitungsführung erfolgt ausgehend von der rechten Leuchte innerhalb der Frontverkleidung an der zweiten Leuchte und am linken Stand-/Fernlicht vorbei bis zum Batteriekasten, in dem das Relais spritzwassergeschützt untergebracht wurde. Die Klemmenspannung (58) wurde dabei vom roten Kabel an der Standlichtbirne mittels Stromdieb abgezweigt, das Zündungs-Plus (15) auf dieselbe Weise vom schwarzen Kabel, das zur Leuchtweitenregulierung führt. Beide Anschlüsse befinden sich im Anschlusskasten des Stand-/Fernlichts. Für diese Zwecke besser geeignet wären allerdings sogenannte Quetsch-Föhn-Verbinder, mit denen man zuverlässigere Verbindungen herstellen kann. Die Masseverbindungen der beiden TFLs lassen sich dank ihrer Länge ebenfalls direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbinden. Zuletzt ist schließlich noch entsprechend der gut bebilderten Anleitung eine Verbindung zwischen Relais und Plus-Pol der Batterie herzustellen.
Bei Bedarf kann die Funktion der TFLs durch das Entfernen der 5A-Stecksicherung deaktiviert werden.
Falls Bedarf angemeldet wird, fasse ich diese mehrteilige Anleitung gerne zu einem Tutorial zusammen. Interessant dürfte diese Zurüstung allerdings nur für diejenigen sein, die einen Vectra C vor Baujahr 2003 besitzen, bzw. für diejenigen, die nicht die TECH2-Programmierung in Anspruch nehmen und separate TFLs verbauen wollen.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR !
Ich kann auch keine Haftung für evt. selbst verursachte Schäden übernehmen.
Viel Erfolg beim Einbau und ab sofort mit zwei neuen "Äuglein" 🙂 🙂
Ric
Respekt vor Deiner Arbeit, gefallen tut es mir aber nicht. Die Scheinwerfer sind viel zu klotzig. Ein dünnes Leuchtenband oder einfach nur die Nebelscheinwerfer wirken eleganter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Respekt vor Deiner Arbeit, gefallen tut es mir aber nicht. Die Scheinwerfer sind viel zu klotzig. Ein dünnes Leuchtenband oder einfach nur die Nebelscheinwerfer wirken eleganter.
Nebelscheinwerfer dürfen nicht als Tagfahrlicht benutzt werden ist dir das überhaupt gekannt..
Deshalb baut man eben um damit es zulässig ist.
Bernd
Habe schon überlegt, den silbergrauen Rand der TFLs schwarz zu lackieren. Dann wären die TFLs meiner Ansicht nach besser in die schwarzen Blenden integriert.
Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Nebelscheinwerfer dürfen nicht als Tagfahrlicht benutzt werden ist dir das überhaupt gekannt..Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Respekt vor Deiner Arbeit, gefallen tut es mir aber nicht. Die Scheinwerfer sind viel zu klotzig. Ein dünnes Leuchtenband oder einfach nur die Nebelscheinwerfer wirken eleganter.
Deshalb baut man eben um damit es zulässig ist.
Bernd
Ich halte nunmal nichts von Anbauscheinwerfern. So viel ich weiß, gibt es spezielle Umrüstsets, welche in die Nebelscheinwerfer integriert werden können. Die ursprüngliche Funktion geht dann nicht mehr, aber ehrlich, wann brauch man die Funzeln? Jedoch ist in Deutschland das Gesetz momentan noch nicht angepasst und ausformuliert, deswegen würde ich mit den Basteln so lange warten, bis der gesetzliche Rahmen steht. Das System von Hella wird normaler anstatt der Nebler verbaut (siehe Bilder auf deren Homepage). Wenn zusätzlich zu den Neblern Tagfahrlicht verbaut werden soll, dann kommt neben einer integrierten Lösung für mich höchstens ein LED-Lichtband in Frage, aber auch nur, wenn dieses zur Karosserieform passt und nicht wie ein Conrad-Bastel-Set aussieht.
Ich habe neulich eine Mitteilung von Hella gelesen. Demnach dürfen die Tagfahrleuchten u.a. in Schweden und Dänemark nicht benutzt werden.
Es muss Abblendlicht (und damit natürlich auch die Rückleuchten) eingeschaltet werden.
Damit hat die ganze Angelegenheit für mich jetzt keinen großen Reiz mehr.
Ob es irgendwann mal eine Pflicht gibt am Tag mit Licht zu fahren bleibt abzuwarten. Ich glaub es war in Östereich wo man bereits 2005 die Lichtpflicht einführte, seit 01.01.2008 haben die dort keine Lichtpflicht mehr. Die Unfallzahlen sind nämlich nicht zurückgegangen sondern leicht gestiegen, weil zum Bsp Motorräder viel leichter übersehen wurden, wenn hinter ihnen ein Auto mit Licht fuhr. Das das Tagfahrlicht mehr Sicherheit bringen soll darf woll bezweifelt werden.
Aus diesem Grund glaube ich das es in Deutschland nie eine Pflicht geben wird das Licht einzuschalten. Also warum sich die Mühe machen und die Kohle ausgeben einen weiteren unnützen Stromfresser einzubauen. Is meine Meinung.
Stopp, liebe Freunde!
@ kozu 1986
... "zusätzlicher Stromfresser" etc. Da ich schon jetzt tagsüber meist mit Licht gefahren bin (Erfahrungen aus FIN!), sind die 2x16 W eine merkbare Stromersparnis gegenüber der Vollbeleuchtung.
@ es.ef
Die integrierbaren Lösungen mit spezieller Blende von Hella gibts halt nur für einige gängige Standard-PKWS. Für andere ist nichts geplant. Allenfalls gibt es nun im neuen Katalog ne neue etwas abgespeckte Klarglas-Leuchte, die jedoch vom Äußeren und von der Befestigung her sehr bescheiden aussieht.
Wer LED-Lichtbänder verbauen will, soll dies tun. Ich habe bisher noch nichts Adäquates gefunden, was zudem STVZO-tauglich gewesen wäre.
--------------------------------------------
Noch eine große Bitte:
Bitte diskutiert in diesem thread nicht über das Für und Wider von Tagfahrlicht. Dazu gibt es zahlreiche andere threads in diesem und anderen Foren. Ich denke, jeder kann selbst für sich entscheiden, ob er es will / braucht oder nicht.
Seht´s einmal so: Wer sich das TFL nachrüsten will, hat hier ne Anleitung, wie´s geht (Anleitung gilt auch ähnlich für andere TFLs). Wer nicht, der lässt es einfach bleiben.
Sonntägliche Grüße
Ric
Sind etwas klobig aus, aber wenn du vom Nutzen überzeugt bist, dann ist es OK.
Ich weiß, manche denken jetzt wieder über den Sinn meiner Frage nach, aber egal....
Es wäre doch bestimmt auch möglich, beim Signum mit den runden Neblern, die TFL gegen die Nebler zu tauschen, oder? Und es wäre doch bestimmt auch möglich die TFL dann einfach an die vorhandenen Anschlüsse anzuschließen., sodass ich dann anstatt die Nebler die TFL einschalte, oder???
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Es wäre doch bestimmt auch möglich, beim Signum mit den runden Neblern, die TFL gegen die Nebler zu tauschen, oder? Und es wäre doch bestimmt auch möglich die TFL dann einfach an die vorhandenen Anschlüsse anzuschließen., sodass ich dann anstatt die Nebler die TFL einschalte, oder???
Das TFL muss sich abschalten, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird. Es ist also ein Umbau an der Schaltung erforderlich, da die NSW ja nur bei mindestens eingeschaltetem Standlicht funktionieren, und dieses darf bei Benutzung von Nachrüst-TFL eben nicht mitleuchten.
Gruß Holger
Aber warum das so ist das wissen bestimmt auch nur wieder die Bürokraten.... Echt total konfus
Dennoch zum Thema Nebler beim Signum...
Wie "machbar" wäre denn eine Lösung mit TFL & NSW in der Chromleiste? Gibt es eventuell schon Chromleisten mit Doppelringen?
Gruß ph0x