Nun wird mit Hella Set 2PT008935-801 Tagfahrlicht nachgerüstet!
Hi,
so, nachdem ich verschiedene threads nach Möglichkeiten durchforstet habe, meinen Vecci (09/2002) mit einem Tagfahrlicht nachrüsten zu können und dabei auf nichts Brauchbares gestoßen bin, habe ich mir nun den in der Überschrift genannten Hella-Satz bestellt. Nach entsprechenden Recherchen bin ich nämlich zur Auffassung gelangt, dass dies der einzige derzeit verfügbare Leuchtensatz ist, der neben den Neblern in die vorhandenen Blenden optisch akzeptabel eingepasst werden kann und außerdem auch der STVZO entspricht.
Vorab hätte ich jedoch gerne ein paar Fragen geklärt.
Danach gibt´s zur Belohnung vielleicht auch ein Tutorial zum Einbau mit den gemachten Erfahrungen.
Das mit dem Hella-Satz gelieferte Relais verfügt über die Kontakte (30), (85), 2x(87) und (86).
Die Anschlüsse (30) und (87) sind von der Verlegung her klar.
Und nun zu meinen Fragen:
1. Anschluss (85) geht vermutlich mit einem Stromdieb an das Abblendlicht-Kabel miit der Bezeichung (58). An welcher Stelle ist dies wohl am leichtesten anzuzapfen und wie kann man es lokalisieren (evt. Farbe der Ummantelung)?
2. Anschluss 86 geht an (15) = Zündungsplus. Wo schließt man dieses Kabel am leichtesten an?
3. Gibt es in der Nähe der Einbau-Blenden evt. geeignete Massepunkte, wo man die Massekabel der Tagfahrleuchten anschließen kann
Gruß
Ric
Beste Antwort im Thema
HELLA TFL flach
HELLA TFL flach LED
HELLA TFL rund
HELLA TFL rund LED
EDIT:
Mach dann doch bitte mal Fotos (auch Zwischenstadien beim Einbau).
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von riha.gaildorf
Hallo Bernd,Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Kannst du bei Hella die Pdf ausdrucken,ich nicht .
Wollte die von den Flachen Lichter die PDF weil ich auch die Maße brauche.
lg Bernd
die PDF von den Leuchten, die ich meine, lässt sich ausdrucken.
Weiß allerdings nicht, was du mit den "flachen Lichtern" meinst. Wenn Du die LED-Leuchten meinst, dann sind die von der Tiefe her leider noch voluminöser. Meine vorgesehenen sind (ohne Befestigungsschelle) 93x80x60mm (BxHxT) und besitzen eine 16W Highperformance-Glühlampe, also leider keine LEDs.Gruß
Ric
Hallo,
Kannst du mir mal die PDF von den runden die du unter der NR: angegeben hast ,zuschicken ,ich bekome auf keinen meiner 2 PC`S DIE pdf ausgedruckt .ich weiss nicht warum.
Schicke sie mir an vectra18@online.de
Danke im vorraus
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Kannst du bei Hella die Pdf ausdrucken,ich nicht .
Wollte die von den Flachen Lichter die PDF weil ich auch die Maße brauche.
lg Bernd
Die Masse findest Du
hierZitat:
Original geschrieben von riha.gaildorf
Muss mich berichtigen: Klemme 58 ist wohl doch das Standlicht und nicht das Abblendlicht. (Dürfte aber egal sein, da man mit Standlicht sowieso nicht fahren darf.)
Frage:Wo willst du die grossen Lampen einbauen von 90 mm Durchmesser.
Indas Gitter bekommt man die nicht rein.
lg Bernd
Was haltet ihr davon...
http://www.passatplus.de/umbauteile/audi-s6-tfl/index.htm
ob man die bei uns rein bekommt, haben E-Zeichen sind nicht häßlich mhhh....nur so ne Idee, abgesehen vom Preis😉😕
Gruß Madberlin
Ähnliche Themen
Biste sicher, dass die auch wirklich zugelassen sind? Irgendeine E-Bezeichnung reicht nicht aus. Und solche Funzel-Spielchen, wie im Video sind sowieso tabu.
Das E-Zeichen reicht schon aus, allerdings muß es doch zum Fahrzeug passen. Oder irre ich mich da??
Ich kann doch auch keine original Audi-Rückleuchte in einen Opel setzten... Da lacht doch nur der TÜV und winkt..
Daher versteh ich auch nicht, warum so viele Ihre 3BG`s damit aufrüsten.. wäre mal sinnvoll zu erfahren was ein TÜV-Prüfer dazu sagt... Gibts da einen hier im Forum??
Also so weit mir bekannt ist, ist das so... Audi hat diese Leuchten für den S6 mit ein Lichttechnisches Gutachten und die E-Zertiefizierung genehmigt bekommen somit sind sie im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, richti ist sie können dann in alle Fahrzeuge verbaut werden gemäß STVO-Zulassung für den Straßenverkehr aber es muß passen, keine Kanten, Ecken rausstehen, nicht Blenden, an dem Platz wo Audi sie auch drin hat +/- etc. wie sagt man so schon "harmonisch ins Bild einfügen!" dann müssen sie noch für den "fremden Fahzeugtyp" abgenommen werden (Tüv) da ja die Genehmigung für den S6 war aber sie im Staßenverkehr ja zugelassen sind! Glaube so war das, sonst könnten ja nicht VW,Skoda,Honda etc. die Dinger bei sich drin haben!
Gruß Madberlin
Wie gesagt, habe ich mich schon länger mit dem Thema befasst. Außer HELLA, in.pro und wirklich wenig anderen Produkten scheint nichts auf dem Markt zu sein, was universal verbaut werden kann und wirklich STVZO-tauglich ist. E-Nummer reicht nicht aus! Es muss auch die RL-Bezeichnung (für Running Light) vorhanden sein.
Gruß
Ric
P.S. Ich warte täglich auf meine Lieferung. Dann werde ich mehr sagen können.
So, heute sind die Leuchten endlich gekommen. Die dürften sauber und genau zwischen die obere und untere etwas zurückgezogene Kante der Blenden einzupassen sein, sodass das Zentrum der Leuchten exakt auf der Höhe der mittleren (von 5) Querstreben zu liegen kommt. (==> gibt wohl ein bisserl Handarbeit beim Rausdremeln!)
Meine eingangs gestellten Fragen zu den diversen Anschlüssen des Relais haben sich ebenfalls ziemlich erledigt, nur Anschluss 86 des Relais´, der an (15) = Zündungsplus gehen soll, bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen. Weiß denn niemand von Euch, wo man dieses Kabel im Motorraum am leichtesten anzapft.😕
An den Sicherungskasten wage ich mich noch nicht heran.
Ric
Da kommt jetzt Freude auf bei Dir.Wenn du die Lampen eingebaut hast hoffe ich doch das du mal Bilder hier einsetzt und genau beschreibst wie du die eingebaut hast.
Danach werde ich die Lampen auch bestellen und einbauen.
Ich hoffe doch das jemand weiss wo man im Motorraum den Zündplus anzapfen kann.
Viel Erfolg .
Was ich noch fragen wollte ,wo hast du die bestellt und was kosten die Lampen?
Bernd
Schau mal im bunten Auktionshaus. Da gibts die Leuchten neu teilweise weit unter dem empf. Verkaufspreis. Wenn Du nicht weiterkommst, schick mir ne pm.
Gruß
Ric
Hab heute abend mal kurz die Blenden rausoperiert. Sch.... Arbeit 😠 , vor allem bei der rechten (von vorn: linken!) und mal eine der Hella-Leuchten reingeklemmt, dass man sich ne ungefähre Vorstellung machen kann, wie das aussehen kann.
Anbei mal ein erstes Foto (ohne Blende).
Die größte Arbeit kommt noch.
So , wie ich Zeit habe, werde ich mal weiter berichten.
Hier kommen die nächsten Schritte zum Einbau der Tagfahrbeleuchtung:
Der unangenehmste Teil der Arbeiten ist wohl das Herausarbeiten der Blendenöffnung.
Ich habe mir hierzu eine Schablone aus den Detailzeichnungen zu den TFLs hergestellt und von hinten auf die Blende gelegt, damit ich die Umrisse aufzeichnen konnte.
Anschließend wurde die Öffnung zunächst mit einer Dekupiersäge grob innerhalb der Umrisse herausgesägt.
Die Feinarbeiten wurden mit einem zylinderförmigen Schleifkörper (s. zwei Beispiele im Bild!), der in eine Ständerbohrmaschine eingespannt war, durchgeführt und dabei wiederholt überprüft, ob die Leuchte einzupassen war. Dies ist die zeitintensivste Arbeit der ganzen Zurüstung, da sie genaustens durchgeführt werden muss. Am oberen Rand muss man dabei ziemlich an die Grenzen gehen, damit sich die TFLs später im eingebauten Zustand richtig nach oben hin ausrichten lassen.
Aus dem unteren Teil der Blende muss schließlich ein passendes Stück zum Einfügen des Sockels herausgesägt werden (s. Bild!). Im besagten Sockel habe ich außerdem noch ein drittes Loch (3mm) gebohrt und angesenkt, um beim Einbau etwas variabler vorgehen zu können. Der Sockel muss nämlich weitgehend rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse eingebaut werden, damit die TFLs später - trotz "Kugelgelenks" - nicht nach der Seite schielen (s. Bild!).
Auch beim Einbau des Sockels muss man etwas tricksen: Mit einer normalen Bohrmaschine kann man die beiden Löcher für den Sockel nicht bohren, da hierfür kein Platz ist (allenfalls mit flexibler Welle in Kleinstausführung: Wer hat so etwas schon?) Ich habe deshalb mit der gekrümmten, dünnen Spitze eines Lötkolbens zwei kleine Löcher in dié Stoßfänger gebrannt und die Sockel anschließend mit den beigefügten selbstschneidenden Schrauben festgeschraubt (s. Bild).
Die TFLs können dann mit Hilfe eines Schrauben- und eines Imbusschlüssels von unten / hinten mit etwas Tast- und Fingergeschick im "Blindflug" befestigt werden. (Eine Grube wäre dabei sicherlich die elegantere Lösung!)
Der Schluss der Beschreibung mit der elektrischen Verkabelung, die mittlerweile dank Tipps aus dem Forum auch schon erfolgreich durchgeführt werden konnte, folgt demnächst in diesem Theater.