Nun TÜV auf Zweiräder kleiner als 125 ccm?
Hallo Zusammen,
am Wochenende haben mir zwei Rollerfahrer, unabhängig voneinander, erzählt das ab nächstem Jahr Roller zur Technischen Abnahme müssen, wie alle anderen Zweiräder.
Klar kommt alle Jahre wieder die Info, das es bald einen TÜV für den 49 ccm geben wird.
Aber irgendwie scheinen dieses mal ja auch viele YouTuber und Blogger auf den Zug aufzuspringen und darüber zu diskutieren.
Irgendwie scheint es aber bei den Quellen die ich so gefunden habe so zu sein, daß hier immer auf italienische Unfallzahlen vor und nach technischer Prüfung zurugegriffen wird. Die auf EU hochgerechnet sind und von der EU als unzureichende Quelle gekennzeichnet wurden.
Jetzt noch mal zurück zu der Info, nächstes Jahr geht es los durch EU Gesetz. Müsste man dazu nicht jetzt schon irgendwelche Vorlagen finden können, oder ist es wieder eine Blase die platzt?
46 Antworten
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 14. April 2021 um 07:41:23 Uhr:
Hoffentlich kommt der 50er-TÜV dann auch einmal jährlich. Also mindestens jedes Frühjahr. Ist ja sicherer. Nicht dass die gefährlichen Fuffies über den Winter unbemerkt durchgerostet sind...
Na wenn schon, dann denn schon... Monatlich per Abonnement eines Prüfzertifikats... 😉
Ein durchgerosteter Roller wird jede HU-Prüfung bestehen. Selbst ein gebrochener Rahmen wird nicht auffallen. Da dies alles nicht ohne die Verkleidung abzunehmen sichtbar ist und der Prüfer nichts abbauen darf. Daher können diese Mängel auch nicht erkannt werden.
Das ist beim Auto übrigens das Selbe. Wenn zum Beispiel die Schweller eine Verkleidung haben, können darunter faustgroße Löcher sein, ohne die Prüfung zu gefährden.
Es ist also ein Trugschluss zu glauben, dass eine HU-Prüfung die Gurken zuverlässig aus dem Verkehr zieht.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 14. April 2021 um 07:41:23 Uhr:
Hoffentlich kommt der 50er-TÜV dann auch einmal jährlich. Also mindestens jedes Frühjahr. Ist ja sicherer. Nicht dass die gefährlichen Fuffies über den Winter unbemerkt durchgerostet sind...
Dann würden glaube ich ganz viele Autofahrern von Januar bis März nicht zum TÜV mehr kommen 😛
Also ich fände so eine Überprüfung sinnvoll wegen den ganzen Kiddis die meinen ihren Roller schneller zu machen bzw noch nichtmal drauf achten ob ihr Gefährt noch richtig bremst
Also es wär ja schon ein großer Gewinn, wenn lediglich Schwingenlager, Lenkkopflager, Radaufhängung, Bremsenzustand , Beleuchtung , Reifen und alle Bedienteile und Anzeigen geprüft würden.
Die Prüfingeneure sind nicht doof. Das schaffen die schon.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 14. April 2021 um 16:32:36 Uhr:
Also es wär ja schon ein großer Gewinn, wenn lediglich Schwingenlager, Lenkkopflager, Radaufhängung, Bremsenzustand , Beleuchtung , Reifen und alle Bedienteile und Anzeigen geprüft würden.
Die Prüfingeneure sind nicht doof. Das schaffen die schon.Gruß
Plus Abgas und Lautstärke
...und natürlich, ob Tuning vorhanden ist und wie schnell der Roller fährt.
Gut, so ein Varioring ist vor einem Tüv Besuch schnell wieder eingebaut, aber gerade bei den neueren Euro 4 Roller, wo ein Tuning in den meisten Fällen zwar möglich, aber sehr teuer ist, wird man 2x überlegen, ob das sein muss.
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 14. April 2021 um 17:28:52 Uhr:
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 14. April 2021 um 16:32:36 Uhr:
Also es wär ja schon ein großer Gewinn, wenn lediglich Schwingenlager, Lenkkopflager, Radaufhängung, Bremsenzustand , Beleuchtung , Reifen und alle Bedienteile und Anzeigen geprüft würden.
Die Prüfingeneure sind nicht doof. Das schaffen die schon.Gruß
Plus Abgas und Lautstärke
Genau und dann ist es für die ganzen Nichtschrauber günstiger sich alle zwei Jahre einen neuen Roller zu kaufen. Worauf die Hersteller entsprechend reagieren würden und die Fahrzeuge noch günstiger auf den Markt schmeißen würden, was die Rechnung noch besser aufgehen lassen würde.
Konsequent wäre dann allerdings auch das Kennzeichen-Gültigkeit auf 2 Jahre zu verlängern. Achja und weshalb braucht ein Kleinkraftrad keinen Verbandskasten?
Da klappt der Irrsinn ja auch super! Wegen ein paar Pflastern, muss der Kasten regelmäßig getauscht werden. Und die Preise schwanken von 4 - 23,-€ 😎
Seit wann sind denn die HU nach Hubraum geregelt?
Ich hatte mal eine Zündapp KS 50 SuperSport mit < 50 ccm Hubraum, ohne Leistungsbegrenzung, die schaffte - legal (!) - knapp 100 km/h.
Damit musste ich aber auch schon regelmäßig zur HU antanzen, obwohl der Hubraum unter 50 ccm geblieben war.
Soweit ich weiß. müssen diese Schnapsglas-Raketen auch heute noch immer regelmäßig zur HU (Stichwort: Kreidler), wenn man davon noch eine hat.
Es geht hier um die Fahrzeuge mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit und das sind nach heutigen Verhältnissen nun mal Krafträder mit 50ccm. Was du meinst sind offene 50er ohne bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, die bereits vor 41 Jahren durch eine andere Hubraumklasse abgelöst wurden und nach aktuellem Rechtsverständnis zu den Leichtktafträdern zählen.
Der Titel des Beitrages ist leider etwas unglücklich - aber das hatten wir ja bereits.
Es würde ja schon reichen, die Hubraumangabe im Titel auf 50 ccm zu ändern. Die "50er" haben i. d. R. einen Hubraum von 49 ccm.
Gibts hierzu was neues?
Drückt die EU das mit dem TÜV für 50er Mopeds jetzt endgültig durch?
Wer weiß, wie es hier weitergeht?
Das soll angeblich kommen. Da gibt es wohl ein paar, die die Basteleien an diesen Fahrzeugen nicht mögen und dass die nur zufällig entdeckt werden. Fahrzeuge, die durch Manipulationen (tolles Wort) ihre Betriebserlaubnis eingebüßt haben und auf der Straße entdeckt werden, sollen entschädigungslos eingezogen und verwertet werden.
Der Staat braucht Geld ... wo das wohl noch mal endet ...
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 20. Juni 2022 um 15:08:25 Uhr:
Das soll angeblich kommen. Da gibt es wohl ein paar, die die Basteleien an diesen Fahrzeugen nicht mögen und dass die nur zufällig entdeckt werden. Fahrzeuge, die durch Manipulationen (tolles Wort) ihre Betriebserlaubnis eingebüßt haben und auf der Straße entdeckt werden, sollen entschädigungslos eingezogen und verwertet werden.
Der Staat braucht Geld ... wo das wohl noch mal endet ...
Gibt es dazu ein Offiziellen Link?
FÜR MOFAS
HU auch für Zweiräder bis 50 cm³
29.04.2021, 13:10 Uhr
??© Katrin Sdun
Seit dem 26. April 2021 ist es fast sicher, dass eine periodische technische Inspektion (PTI) für ausnahmslos alle Drei- und Zweiräder in der Europäischen Union kommt – unabhängig von Hubraum und bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit. Wie sie final aussieht und wann sie kommt, ist noch nicht klar.
Kompletten Artikel anzeigen
In Deutschland müssen Motorräder alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU). Bei bestandener HU gibt’s die frische Plakette aufs Kennzeichen geklebt. Das gilt bislang für alle motorisierten Zweiräder mit mehr als 50 cm³ Hubraum, für Krafträder, die bauartbedingt schneller als 45 km/h fahren sowie für die meisten Trikes oder Quads. Jedes Land in der EU regelt bisher selbst, welche Zweiräder regelmäßig zum "TÜV" müssen, weshalb in manchen Ländern gar keine periodischen technischen Inspektionen (PTI) für Motorräder vorgesehen sind und in anderen wiederum erst ab einer gewissen Hubraumgrenze.
August 2021: Frankreich führt vorerst keine TÜV-Pflicht ein
PTI ausnahmslos für alle Zweiräder
Das will das Europäische Parlament nun ändern: Regelmäßige technische Inspektionen für ausnahmslos alle Motorräder und Mopeds in jedem Mitgliedstaat stehen auf der Wunschliste – unabhängig vom Hubraum. Am 26. April 2021 fasste das Europäische Parlament einen Beschluss, in dem es die Europäische Kommission auffordert, ein neues Verkehrssicherheitspaket und die Richtlinien dazu auszuarbeiten. Hierzu werden Beiträge aus verschiedenen Ländern und Lobby-Vertretern erwartet. Wenn die Europäische Kommission dann einen Vorschlag zur tatsächlichen Änderung der Gesetzgebung vorlegt, wird dieser erneut im Europäischen Parlament erörtert. Das wird zwar einige Zeit dauern, aber dass es generell zu Änderungen für einige Länder kommen wird, ist damit fast sicher.
In manchen EU-Mitgliedsstaaten wird es schon ab dem 1. Januar 2022 enger für Motorrad- und Rollerfahrer. Nämlich dort, wo 125er derzeit noch ohne regelmäßige technische Prüfung betrieben werden dürfen. Hier ist der Stichtag für die neue Regelung der 1. Januar 2022, ab dem alle Motorräder ab 125 cm³ regelmäßig zur technischen Inspektion müssen.
Lobby-Bericht als Grundlage
Am 25. Februar 2021 forderte der Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN) die Europäische Kommission auf, einen Gesetzesvorschlag für eine verpflichtende periodische technische Inspektion (PTI) einzubringen. Den Forderungen des TRAN-Ausschusses liegt eine Studie zugrunde, die ein Konsortium von Instituten und technischen Prüfunternehmen verfasste. Sie alle würden von einer solchen Neuregelung profitieren. Die FEMA bezeichnet ihn als "sehr schlechten Bericht", denn als Grundlage wurden lediglich die Unfallzahlen von Kleinkrafträdern in verschiedenen Regionen Spaniens vor und nach der Einführung von PTI herangezogen. Diese Ergebnisse wurden dann einfach auf alle motorisierten Zwei- und Dreiräder in ganz Europa hochgerechnet. Die FEMA kritisierte, dass der Bericht nicht zu generellen Schlussfolgerungen für alle Mitgliedstaaten dienen könne.
?© Katrin Sdun
"Hey, ich glaub, du solltest mal zur Hauptuntersuchung." - "Hauptuntersuchung? Mein Roller hat doch nur 50 cm³!?"
"Die FEMA hat die Mitglieder des Europäischen Parlaments gebeten, nicht auf der Grundlage von Annahmen, sondern auf der Grundlage von Fakten zu entscheiden," und verweist darauf, dass weniger als ein Prozent der Unfälle mit einem motorisierten Zweirad, durch einen technischen Defekt verursacht werden. Dass der EU-Verkehrsausschuss dennoch die Europäische Kommission aufforderte, einen Gesetzesvorschlag zu einem neuen Verkehrssicherheitspaket vorzulegen, sei der engagierten Lobbyarbeit vieler technischer Prüfunternehmen zu verdanken, so die FEMA.
Konsequenzen für einzelne EU-Länder
Was sind die Konsequenzen, wenn die Europäische Kommission die Wünsche des Europäischen Parlaments in Rechtsvorschriften umsetzt? Je nach EU-Mitgliedsstaat, gibt es vier verschiedene Szenarien, die die FEMA folgendermaßen ausführt: