Nun TÜV auf Zweiräder kleiner als 125 ccm?

Hallo Zusammen,

am Wochenende haben mir zwei Rollerfahrer, unabhängig voneinander, erzählt das ab nächstem Jahr Roller zur Technischen Abnahme müssen, wie alle anderen Zweiräder.

Klar kommt alle Jahre wieder die Info, das es bald einen TÜV für den 49 ccm geben wird.
Aber irgendwie scheinen dieses mal ja auch viele YouTuber und Blogger auf den Zug aufzuspringen und darüber zu diskutieren.
Irgendwie scheint es aber bei den Quellen die ich so gefunden habe so zu sein, daß hier immer auf italienische Unfallzahlen vor und nach technischer Prüfung zurugegriffen wird. Die auf EU hochgerechnet sind und von der EU als unzureichende Quelle gekennzeichnet wurden.

Jetzt noch mal zurück zu der Info, nächstes Jahr geht es los durch EU Gesetz. Müsste man dazu nicht jetzt schon irgendwelche Vorlagen finden können, oder ist es wieder eine Blase die platzt?

46 Antworten

Es werden noch einige Jahre vergehen, bis sich da vielleicht für uns etwas ändert, war in einem der Berichte zu lesen. Wir können uns also anderen Themen zuwenden...

Zitat:

@Thomalinus schrieb am 12. April 2021 um 21:17:48 Uhr:


Woher sollte die ganzen Prüfer auf einmal kommen?

Die für die Prüfungen erforderlichen Kapazitäten sind bei den Prüforganisationen bereits vorhanden.

Die Frage im Titel lautet: "Nun TÜV auf Zweiräder kleiner als 125 ccm? " und das kann bereits heute mit einem klaren Ja beantwortet werden.

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 12. April 2021 um 22:43:32 Uhr:


Die Frage im Titel lautet: "Nun TÜV auf Zweiräder kleiner als 125 ccm? " und das kann bereits heute mit einem klaren Ja beantwortet werden.

Sorry das du auf der Korinde ausgerutscht bist.

Ähnliche Themen

Je intensiver darüber spekuliert und gequatscht wird, um so eher kommt das.

Grundsätzlich wäre ich natürlich für eine Prüfsichtung durch den TÜV. Wenn nicht jährlich, dann wenigstens zweijährlich.

Es würde dadurch ein großer Handelszweig von asiatischen Fahrzeugmüll ausgesiebt werden.

Dessen Ausführungen der Fahrzeuge, ist in Sachen Verarbeitung und Material, schon teilweise haarsträubend.

Sozusagen eine legale Körperverletzung.

Diese Hersteller würden sich dann schon überlegen ob’s sie auf den europäischen Markt verzichten wollen oder an der Qualität ein paar Schrauben drehen sollten.

Außerdem würden dadurch auch die europäischen Hersteller, konkurrenzfähiger gegenüber den Billigheimern. Die lachen uns aus, weil sie ihren Fahrzeugmüll ungehindert und ohne jegliche Auflagen, auf unseren Markt schmeißen können.
Ist schon brutal, was sich hier im 50 - 125 ccm Bereich, auf unseren Straßen bewegt.

Gruss

Von welchen Europäischen Herstellern sprichst du bitte? Die lassen doch auch alle in China, Vietnam oder Thailand produzieren. Oder glaubst du wirklich, dass in der Klasse von 50 bis 125ccm außer ganz wenigen Ausnahmen irgendwas in Europa hergestellt wird?

Und dann würde mich mal interessieren, wie hoch die Schadenshäufigkeit dieser üblen China-Bomber eigentlich ist. Ist ein Aussondern dieser Fahrzeuge wirklich gerechtfertigt? Muss man zwingend den Leuten, die sich ganz einfach nur diese Art der individuellen Mobilität leisten können diese auch noch wegnehmen?

Ich glaube nicht, dass die Unfallzahlen einer ohnehin stark rückläufigen Fahrzeugart derart gestiegen sind, dass nun nach vielen Jahrzehnten ohne Prüfung plötzlich ein Handlungsbedarf entstanden ist. Da sind die neumodischen Fahrräder mit elekrischem Antrieb deutlich auffälliger. Hier sind die Unfallzahlen tatsächlich stark gestiegen.

Aber auch da wird uns Brüssel zu gegebener Zeit sicher mit einer Regelung beglücken. Natürlich auch nur wegen der Sicherheit.

Naja !

Wenn man zb für die Bremse, Material hernimmt, welches nicht für Bremsflüssigkeiten geeignet ist, dann ist dies Aussiebungswürdig (das Wort hab ich selbst erfunden).
Kunststoffe die zerbröseln oder völlig blind werden, ebenfalls.
Usw, usw.
Hersteller wie Kreidler, Hercules, Simson, Gilera, Aprillia und Co, können unmöglich mit den Chinapreisen konkurieren. Händlernetz und Werkstattnetz/Ansprechpartner/Garantiebestimmungen/Ersatzteilversorgung für diese Fahrzeuge sind praktisch nicht vorhanden.
Warum auch. Verkauft ist verkauft. Über den Rest müssen sich die Kunden und die Werkstätten (die diese Fahrzeuge noch annehmen) schön brav selber kümmern und fertig werden.
Die angebotenen Ersatzteile im Netz, sind meist noch schlimmer. Das Zeug muss man erst mal entgraten.
Zum Thema Klientel, die sich teurere Fahrzeuge nicht leisten können.
Ich möchte nicht mal die Ausgaben zusammenzählen, die so ein Chinaböller, in seinem kurzen Dasein, verballert.
Da kannst du dir ein besseres Fahrzeug kaufen und zusätzlich den Führerschein machen.

Gruß

@Fashionbike,
so ein Schwachsinn hab ich schon lange nicht mehr gelesen.
Wenn ich die letzten 10 Jahre zusammenrechne was der China-Roller mir an Wartungskosten gekostet hat bekommst du noch nicht einmal eine Inspektion vom Markenroller hin, besonders wenn du ein Teil von der Marke als Ersatzteil brauchst.
Dann noch das gejodele immer das es schwierig ist Ersatzteile zu bekommen oder überhaupt welche, ich habe noch nie erlebt etwas nicht zu bekommen.

Thema TÜV,
es ist einfach falsch zu sagen das der TÜV unter 125er kommen soll, es besteht schon immer die Pflicht dazu, sogar runter bis auch 50er. Was jetzt angegriffen wird ist Fahrzeuge auch mit einzubeziehen die runter gehen bis Mofabescheinigung und da heißt es abwarten wann wie wo es kommt, noch ist es so als wenn einer behauptet das ein Lammkotelett vom Rind kommt.

@Fashionbiker, ich schätze deine oft fundierte Meinung, aber was die Chinaböller anbetrifft übertreibst du massiv. Ich bin auch nicht wirklich ein Freund dieser Fahrzeuge und trotzdem hatte ich mir einen 125ger in meine Sammlung geholt.
Bin bisher sehr zufrieden mit meinem Exoten und Ersatzteile gibt es günstig zu Hauf im Netz. Schraube allerdings selbst und brauche keine Werkstatt, außer meiner.

Zitat:

@garssen schrieb am 13. April 2021 um 14:47:48 Uhr:


@Fashionbiker, ich schätze deine oft fundierte Meinung, aber was die Chinaböller anbetrifft übertreibst du massiv. Ich bin auch nicht wirklich ein Freund dieser Fahrzeuge und trotzdem hatte ich mir einen 125ger in meine Sammlung geholt.
Bin bisher sehr zufrieden mit meinem Exoten und Ersatzteile gibt es günstig zu Hauf im Netz. Schraube allerdings selbst und brauche keine Werkstatt, außer meiner.

Genau das ist der Knackpunkt, nämlich Werkstatt.
Wer selber was macht gibt es nichts günstigeres.

Ich bin sicher nicht für ‘Überregulierung’, aber wenn ich einfach mal dieses Forum querlese würde eine technische Prüfung ab un an sicherlich Sinn machen um die ein oder andere Bastelbude zum Wohle der Allgemeinheit auszusortieren.
Frank

Bei weniger als 1 Prozent Technischen Versagen bei Zweirädern mit Versicherungsschild bei Unfällen,
ist das Argument der Verkehrsunsicherheit für mich keins,
da selbst bei PKW und LKW die immer zum TÜV müssen die Prozentzahlen weit darüber liegen.

Eigentlich sind die Chinaböller nur für kompetente Schrauber zu empfehlen, die diese Fuhren in allen Belangen am Laufen halten können.
Bei den restlichen 99,875 % greift spätestens nach zwei Jahren eine Art fahrlässige Körperverletzung.

Wer hat schon mal einen Chinaböller und seinen Fahrer gesehen, dessen Bremsflüssigkeitschauglas sich aufgelöst hat und dann mangels Bremsflüssigkeit, ins Leere gebremst hat ?

Ich schon.

Um die Kids nicht täglich mehrmals zu irgendwelchen Ivents karren zu müssen, werden ihnen schnell, schnell, irgendein glänzender Billigheimer gekauft. Leider geben sie auch die Verantwortung für diese Fahrzeuge und dem Umgang damit, ebenfalls an die Kids ab.

Aber da kämen wir von dem Einen in das Andere.

Gruß

Ich würde sowas nur begrüßen.

Selbst wenn man damit nur 1 Menschenleben retten kann, was durchaus gut möglich ist, hat sich das schon gelohnt.

Ich sehe hier bei uns auch ständig einige 50er, die wirllich fast außeinander brechen.

Mein neuer Honda SH 150i hat 2 Jahre Tüv, im Gegensatz zu einem neuen PKW, der 3 Jahre bekommt.
Auch das finde ich gut.

Alle 2 Jahre eine fachmännische Durchsicht beim TÜV halte ich für angemessen.

Wer die dafür notwendigen ~80€ nicht hat, der soll -so leid es mir auch tut- Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen.

Hoffentlich kommt der 50er-TÜV dann auch einmal jährlich. Also mindestens jedes Frühjahr. Ist ja sicherer. Nicht dass die gefährlichen Fuffies über den Winter unbemerkt durchgerostet sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen