Nun sagt's mir: was sind die Nachteile d. Sandero?
hallo zusammen ...
nachdem ich mich nun zum x.ten male mit dem thema autokauf auseinander setze und ich echt staendig zwischen ja und nein schwanke, moechte ich mir die entscheidung nun noch ein wenig leichter machen ...
folgendes ... aktuell habe ich ein auto fuer das ich die abwrackpraemie bekommen wuerde. die anderen bedingungen sind ebenfalls erfuellt. mein jetziges auto ist optisch nicht mehr schoen, aber wen interessiert's? ich brauche das auto nur fuer die 20km hin zur arbeit und die 20 zurueck, das war's auch schon. dank der abwrackpraemie waere die anschaffung eines neufahrzeugs ja recht guenstig ... der sandero ist ja so mit das guenstigste, was der markt bietet ... 6000 fuer ein neufahrzeug mit servo und so ... das ist nicht viel ...
aber nun zu den nachteilen ... vielleicht koennen alle, die das ding schonmal gefahren haben oder es sogar besitzen einfach mal auflisten, was sie als negativ empfinden am sandero ... wuerde mich echt mal interessieren ...
es gibt ja auch andere autos, die "nur" 1000 euro mehr kosten, wenn die dadurch aber gewisse moeglicherweise gravierende nachteile nicht haben, dann wuerde es sich natuerlich lohnen von dem sandero abzusehen ...
dass es bei autos wie bei vielen anderen dingen immer auch auf die persoenlichen anforderungen und erwartungen ankommt, ist klar. dennoch, einfach mal auflisten was ihr persoenlich als negativ empfindet ...
probe gefahren haben ich das auto selber noch nicht. ich fuerchte allerdings, dass der haendler sich nicht auf eine nutzung uebers wochenende einlassen wird. und in 10 minuten oder 30, umgerechnet vielleicht hoechstens 30 km, lassen sich die meisten dinge wohl kaum feststellen.
in diesem sinne, wuerde mich freuen wenn sich hier viele beteiligen!
dirk
Beste Antwort im Thema
Nachteile Sandero:
1. kein ESP
2. kein Stern
3. keine Nieren
4. keine Ringe
5. kein Image
Vorteile Sandero:
1. keine gravierenden Mängel
Du siehst also, die Nachteile überwiegen deutlich!
mihcasi
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Bist du dir sicher, daß ein FIAT in der Wartung billiger sein wird?🙄
Wegen Rost wird es sicher keine Probleme geben. Meiner ist bereits über 4 Jahre alt (ein Logan natürlich), kann mir nicht vorstellen, daß da in den nächsten Jahren groß was kommen wird.
Mit dem Spritverbrauch bin ich auch ganz zufrieden, glaube nicht, daß andere Kleinwagen da deutlich besser sind (habe mit dem 1.4 MPI zur Zeit einen Mix von unter 7).
Mit Alternativen nicht ausschließen hast du natürlich recht, ein Fabia 1.4 würde mir auch gefallen.
Auf 180'000 km kostet ein Sandero 6921.– CHF an Wartung. (Bei 15'000 km pro Jahr). Ein Fiat Punto 2554.- CHF. Der Unterschied ist also deutlich. Bei 30'000 km pro Jahr würde die Differenz noch grösser.
Ich verbrauche mit meinem Corsa 5.9 Liter pro 100 km an Sprit. Das liegt doch einiges unter dem Sandero.
Ein Sandero dürfte auf 180'000 km rund 3'000.- CHF an Sprit verschwenden (ca. 1 Liter / 100km).
Die Zusatzkosten des Sandero im Betrieb übersteigen also (auf die Lebensdauer gerechnet) 3/4 des Neupreises einer Basisversion.
Das sind Kosten. die man im Entscheid mitbrücksichtigen sollte.
Fazit: Der Sandero ist eher geeignet für Wenigfahrer (bis 15'000 km / Jahr). Für Vielfahrer gehen die Zusatzkosten stark ins Geld.
Grob gerechnet: Ein Auto dessen Neupreis 1.5 mal soviel kostet wie ein gut ausgestatteter Sandero, ist in den Gesamtkosten etwa gleich teuer wie ein Sandero.
PS. Die Journalisten, die die Dacias als Billigautos bezeichnen, haben die Gesamtkosten nicht begriffen.
Das ist schon lustig: 2009 deckt sich das Volk wie blöde mit saufstarken Billigautos ein, und 2010 kommt dann wieder das große Jammern und Wehklagen, wenn Benzin auf 1,60 klettert. Juni 2008 und nix gelernt. Ach und die veraltete Technik wird dank der großen Nachfrage weiter gefördert.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Auf 180'000 km kostet ein Sandero 6921.– CHF an Wartung. (Bei 15'000 km pro Jahr). Ein Fiat Punto 2554.- CHF. Der Unterschied ist also deutlich. Bei 30'000 km pro Jahr würde die Differenz noch grösser.Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Bist du dir sicher, daß ein FIAT in der Wartung billiger sein wird?🙄
Wegen Rost wird es sicher keine Probleme geben. Meiner ist bereits über 4 Jahre alt (ein Logan natürlich), kann mir nicht vorstellen, daß da in den nächsten Jahren groß was kommen wird.
Mit dem Spritverbrauch bin ich auch ganz zufrieden, glaube nicht, daß andere Kleinwagen da deutlich besser sind (habe mit dem 1.4 MPI zur Zeit einen Mix von unter 7).
Mit Alternativen nicht ausschließen hast du natürlich recht, ein Fabia 1.4 würde mir auch gefallen.Ich verbrauche mit meinem Corsa 5.9 Liter pro 100 km an Sprit. Das liegt doch einiges unter dem Sandero.
Ein Sandero dürfte auf 180'000 km rund 3'000.- CHF an Sprit verschwenden (ca. 1 Liter / 100km).Die Zusatzkosten des Sandero im Betrieb übersteigen also (auf die Lebensdauer gerechnet) 3/4 des Neupreises einer Basisversion.
Das sind Kosten. die man im Entscheid mitbrücksichtigen sollte.
Fazit: Der Sandero ist eher geeignet für Wenigfahrer (bis 15'000 km / Jahr). Für Vielfahrer gehen die Zusatzkosten stark ins Geld.
Grob gerechnet: Ein Auto dessen Neupreis 1.5 mal soviel kostet wie ein gut ausgestatteter Sandero, ist in den Gesamtkosten etwa gleich teuer wie ein Sandero.
PS. Die Journalisten, die die Dacias als Billigautos bezeichnen, haben die Gesamtkosten nicht begriffen.
Also mein 2005-er Logan 1.4 muß alle 30.000 km oder 2 Jahre zur Inspektion (die große gibt es alle 60.000, die kleine ist praktisch auch nur ein Ölwechsel), dazwischen gibt es nur eine Durchsicht, was entweder umsonst ist (da eh nichts gemacht wird), oder Kleingeld kostet. Mein Renault Händler verlangte für diese Durchsichten nix. Mein Logan Limo 1.4 verbraucht also anscheinend 1 Liter Sprit mehr als dein Corsa 1.2. Der Corsa ist aber kleiner, für einen Fahrzeug in der Größe des Logans mit Benzinmotor sind 7 Liter in Ordnung.
Woher hast du die Daten, daß es so teuer in der Wartung sein soll? Ich merke davon nix...
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Das ist schon lustig: 2009 deckt sich das Volk wie blöde mit saufstarken Billigautos ein, und 2010 kommt dann wieder das große Jammern und Wehklagen, wenn Benzin auf 1,60 klettert. Juni 2008 und nix gelernt. Ach und die veraltete Technik wird dank der großen Nachfrage weiter gefördert.
Saufstark???😁
Ach stimmt, normal verbrauchen Benziner ja alle 2.5 Liter, nur noch ein Dacia braucht 7😁
Sorry, aber Benzinfresser sind für mich Fahrzeuge mit Durchschnittsverbräuchen von so um die 7 sicher nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Das ist schon lustig: 2009 deckt sich das Volk wie blöde mit saufstarken Billigautos ein, und 2010 kommt dann wieder das große Jammern und Wehklagen, wenn Benzin auf 1,60 klettert. Juni 2008 und nix gelernt. Ach und die veraltete Technik wird dank der großen Nachfrage weiter gefördert.
Das ist doch aber nicht nur so beim Dacia, egal welches Auto gekauft wird, die "Umweltprämie" gibts auch für teure Autos die echte Spritfresser sind. Wenn man hätte der Umwelt etwas gutes tun wollen, hätten die Bedingungen für die Prämie anders lauten müsse.
Verbrauch mindestens im Schnitt unter 5 l , CO2 weit unter 120g.
Und saufstark ist der Sandero mit Sicherheit nicht. Jammern werden bestimmt ganz andere aber nicht die Dacia Fahrer.
Zitat:
Das ist doch aber nicht nur so beim Dacia, egal welches Auto gekauft wird, die "Umweltprämie" gibts auch für teure Autos die echte Spritfresser sind. Wenn man hätte der Umwelt etwas gutes tun wollen, hätten die Bedingungen für die Prämie anders lauten müsse.
Ja, das stimmt. Ich bezog mich nicht nur auf Sandero/Logan, sondern auch auf solche Kisten wie VW Fox. Innovationsgrad = Null von einem Konzern, der sich als Vorreiter hinstellt. (Das Auto)
7,x L/100km sind einfach unzeitgemäß für einen Kleinwagen und ab einer Kilometerleistung von 15.000/a fahrlässig. Aber kaum gibts mal Geld vom Staat und ein Billigauto als "Schnäpple", setzt das Hirn aus. Wie gesagt, das große Gejammere 2010 über die Benzinpreise ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das Problem ist, daß der hohe Verbrauch der technisch veralteten Kleinwagen dann als "normal" definiert wird und lautstark nach staatlichen Benzinsubventionen geschrien wird.
das Problem der "Kleinwagen" ist doch das die so schwer wie en Mittelklassewagen von 1990 sind !
hätte der Polo noch das Gewicht von damals wäre unser 3Zyl Motor sicherlich 1ltr sparsamer....aber bei fast 1100kg kannste da reinbauen was Du willst....die wollen jedesmal beschleunigt und wieder abgebremst werden !
denke wir sind endgültig mit den übertriebenen Komfort und Sicherheitswahn in eine Sackgasse gelandet....back to the roots.....Fahrzeug nur um von A nach B zu kommen und Sicherheit und Komfort kann sich jeder "dazukaufen" aber dann freiwillig und nicht durch unsägliche EU Gesetze und TÜV Verordnungen die einzig und alleine der todkranken dt. Autoindustrie noch künstlich ein paar jährchen am Leben erhalten sollen bevor Sie schlußendlich doch in Indischen,Chinesischen und Russischen Konzernen aufgegangen sind.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Ja, das stimmt. Ich bezog mich nicht nur auf Sandero/Logan, sondern auch auf solche Kisten wie VW Fox. Innovationsgrad = Null von einem Konzern, der sich als Vorreiter hinstellt. (Das Auto)Zitat:
Das ist doch aber nicht nur so beim Dacia, egal welches Auto gekauft wird, die "Umweltprämie" gibts auch für teure Autos die echte Spritfresser sind. Wenn man hätte der Umwelt etwas gutes tun wollen, hätten die Bedingungen für die Prämie anders lauten müsse.
7,x L/100km sind einfach unzeitgemäß für einen Kleinwagen und ab einer Kilometerleistung von 15.000/a fahrlässig. Aber kaum gibts mal Geld vom Staat und ein Billigauto als "Schnäpple", setzt das Hirn aus. Wie gesagt, das große Gejammere 2010 über die Benzinpreise ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das Problem ist, daß der hohe Verbrauch der technisch veralteten Kleinwagen dann als "normal" definiert wird und lautstark nach staatlichen Benzinsubventionen geschrien wird.
Du hast natürlich recht, nur a) die Umweltprämie hatte ja (wie wir wissen) nix mit der Umwelt zu tun, b) du bekommst für kleines Geld einfach noch keine wirklich sparsame Fahrzeuge. Die Diesel sind teuer, und technisch inzwischen so aufwendig, daß ich es außer der Garantiezeit nicht haben möchte, die Benziner verbrauchen keine 5 Liter, und ein Kleinstwagen (sagen wir ein Kia Picanto) ist für mich zu klein.
Die neuen sparsamen Benziner (die kleinen Turbos) werden wieder sauteuer und anfällig werden, genau wie es die aufwendigen Turbodiesel wurden...
Also jammern ja, kurzfristige Lösung sehen nein🙄
PS: Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr.
Zitat:
du bekommst für kleines Geld einfach noch keine wirklich sparsame Fahrzeuge.
Autos für unter 10.000,- Neupreis und unter 5L Benzin oder unter 8L LPG pro 100km:
- Citroen C1, Peugeot 107, Toyota Aygo (Benzin)
- Daihatsu Cuore (Benzin)
- Chevrolet Aveo 1.2 Basis LPG (LPG)
Zitat:
PS: Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr.
Dann hätten sich die o.g. Fahrzeuge gegenüber einem Sandero Basis in rund 2 Jahren armortisiert, einen Benzinpreis von 1,36 und einem LPG-Preis von 0,59 vorausgesetzt. Bei Ereignissen wie Sommer 2008 kann die Armortisationszeit schnell auf ein Jahr schrumpfen.
- Citroen C1, Peugeot 107, Toyota Aygo (Benzin)
- Daihatsu Cuore (Benzin)
- Chevrolet Aveo 1.2 Basis LPG (LPG)
all diese fahrzeuge haben ja auch in qualität, größe und anmutung bzw prestige einen ganz ganz großen voteil vor einem dacia sandero....*grins*
das sind MINIAUTOS abgesehen vom aveo und der nimmt sich nix mit der dacia limo...
aber wenn man rechnet wie ein großer findet man immer ein auto das angeblich besser usw ist.....
ich hatte letztens einen C1 als ersatzwagen vom scheibendoktor....
das is kein auto für 20000 km im jahr und in den kofferaum passt gerade ne sporttasche...
also lächerlicher vergleich
Zitat:
das sind MINIAUTOS
Größe und Prestige waren kein Thema bei meiner Antwort. Ich bezog mich nur auf die reine Sparsamkeit.
Zitat:
abgesehen vom aveo und der nimmt sich nix mit der dacia limo...
So? Gibts denn einen Sandero mit 7L LPG/100km und el. FH vorn und mp3-Radio mit AUX in und 4 x 15W und Seitenairbags und Steuerkette mit 250.000km Intervall? Für 9990,-?
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
So? Gibts denn einen Sandero mit 7L LPG/100km und el. FH vorn und mp3-Radio mit AUX in und 4 x 15W und Seitenairbags und Steuerkette mit 250.000km Intervall? Für 9990,-?
ich schrieb von aveo ujnd LOGAN LIMO...also augen auf....
2tens wenn es um reine sparsamkeit geht kann man sich auch nen smart cdi kaufen...abgesehen davon dass er teuer und SAUklein is....
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Größe und Prestige waren kein Thema bei meiner Antwort. Ich bezog mich nur auf die reine Sparsamkeit.Zitat:
das sind MINIAUTOS
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
So? Gibts denn einen Sandero mit 7L LPG/100km und el. FH vorn und mp3-Radio mit AUX in und 4 x 15W und Seitenairbags und Steuerkette mit 250.000km Intervall? Für 9990,-?Zitat:
abgesehen vom aveo und der nimmt sich nix mit der dacia limo...
du wiederholst dich, das hatten wir schon.
Sandero Eco im schnitt 5,9L/100, el FH vorne serienmäig, Radio Seriemäßig MP3 kostet 50 euro extra, man kann sich aber auch ein radio mit SD Card und Aux für 70 euro einbauen, Seitenairbags lächerliche 280 eus extra und 4x15 W sind auch kein Problem, Steuerkette ist problemanfällig, beim Sandero ist ein Zahnriemenwechsel schnell gemacht und auch billig da man leicht drankommt, pi mal daumen kostet der eco mit extras unter 9900 euro und ist zudem größer und sieht besser aus.
Ich will nich wissen was der Aveo mit der Zeit an Problemen macht, da alles nicht so ausgereift ist wie beim sandero, schon jetzt haben einige Probleme mit dem Motor, man google einfach nach aveo und problemen
ok ich gebs mal zu ich war mal im Konfigurator...
die Grundausstattung kostet 9990 euro, wenn ich LPG haben will kostet mich das 2.350,00 extra 🙄 dann simmer schon bei 12.340 eus, da kann man sich auch ein Sandero Diesel ECO holen der 11500 eus kostet und nur kombiniert 4,5L/100 verbraucht, oder gleich den 1.4 LPG für 10000 eus, die 10 eus kann man auch noch verschmerzen
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Also mein 2005-er Logan 1.4 muß alle 30.000 km oder 2 Jahre zur Inspektion (die große gibt es alle 60.000, die kleine ist praktisch auch nur ein Ölwechsel), dazwischen gibt es nur eine Durchsicht, was entweder umsonst ist (da eh nichts gemacht wird), oder Kleingeld kostet. Mein Renault Händler verlangte für diese Durchsichten nix.
Jetzt hör aber auf. Kundendienst für lau gibts beim Dacia also auch noch.😮
Wenn noch mehr so Kracher kommen, kauf ich vielleicht auch noch einen bzw. ich lass mir einen vom örtlichen Renault-Händler schenken...🙄
Mal im Ernst, was wird bei diesen "Durchsichten" gemacht? Ich nehms dir einfach nicht ab, dass diese Leistungen von einem Händler kostenlos gemacht werden, außer dass das vor dem Kauf im Vorfeld so vereinbart wurde.
Davon abgesehen: Wer bringt seine 7 oder 8 Jahre alte Karre noch regelmäßig zur Inspektion? Für nen Ölwechsel und bisschen Türen abschmieren, geb ich persönlich nicht Hunderte Euro aus.
Gruß Viech
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Also mein 2005-er Logan 1.4 muß alle 30.000 km oder 2 Jahre zur Inspektion (die große gibt es alle 60.000, die kleine ist praktisch auch nur ein Ölwechsel), dazwischen gibt es nur eine Durchsicht, was entweder umsonst ist (da eh nichts gemacht wird), oder Kleingeld kostet. Mein Renault Händler verlangte für diese Durchsichten nix. Mein Logan Limo 1.4 verbraucht also anscheinend 1 Liter Sprit mehr als dein Corsa 1.2. Der Corsa ist aber kleiner, für einen Fahrzeug in der Größe des Logans mit Benzinmotor sind 7 Liter in Ordnung.Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Auf 180'000 km kostet ein Sandero 6921.– CHF an Wartung. (Bei 15'000 km pro Jahr). Ein Fiat Punto 2554.- CHF. Der Unterschied ist also deutlich. Bei 30'000 km pro Jahr würde die Differenz noch grösser.Ich verbrauche mit meinem Corsa 5.9 Liter pro 100 km an Sprit. Das liegt doch einiges unter dem Sandero.
Ein Sandero dürfte auf 180'000 km rund 3'000.- CHF an Sprit verschwenden (ca. 1 Liter / 100km).Die Zusatzkosten des Sandero im Betrieb übersteigen also (auf die Lebensdauer gerechnet) 3/4 des Neupreises einer Basisversion.
Das sind Kosten. die man im Entscheid mitbrücksichtigen sollte.
Fazit: Der Sandero ist eher geeignet für Wenigfahrer (bis 15'000 km / Jahr). Für Vielfahrer gehen die Zusatzkosten stark ins Geld.
Grob gerechnet: Ein Auto dessen Neupreis 1.5 mal soviel kostet wie ein gut ausgestatteter Sandero, ist in den Gesamtkosten etwa gleich teuer wie ein Sandero.
PS. Die Journalisten, die die Dacias als Billigautos bezeichnen, haben die Gesamtkosten nicht begriffen.
Woher hast du die Daten, daß es so teuer in der Wartung sein soll? Ich merke davon nix...
Ich habe den Sandero mit anderen Fahrzeugen verglichen und nicht den Logan. Der Sandero hat das 12-Monats / 15'000 km Serviceintervall, das die Kosten massiv verteuert.
Auch mit dem 24-Monats-Intervall hat übrigens der Logan noch beachtliche Gesamtkosten für Wartung. Auf 180000 km sind das 4867.– CHF (insgesamt 19,8 Arbeitsstunden plus Material). Ein Astra begnügt sich z.B. mit 30% weniger.
Wenn dein Händler gewisse Checks nicht verrechnet, ist das zwar schön für dich, aber trotzdem nicht die Regel, die man in eine generelle Kosterechnung einbeziehen dürfte.
Die 7 Liter Verbrauch sind für eine Limousine in der Grösse des Logan sicher akzeptabel, nicht aber für den kleineren Sandero.
Insgesamt hat der Logan eben das bessere Kost-/Nutzen-Verhältnis als der Sandero. Deshalb kann man was ich geschrieben habe, nicht einfach auf den Logan übertragen.
Freue dich einfach, dass du mehr fürs Geld erhältst.