Nun rostet auch mein Dickerchen
Hallo,
nun hat es auch mein Dickerchen gepackt. Habe Heute die Winterreifen aufziehen lassen und es traf mich fast der Schlag, als der Monteur sagte, an einer Stelle finge mein DIckerchen an zu gammeln.
Genauer gesagt: es sind zwei Stellen am linke hinteren Radlauf.
Schweißausbruch, Panikattake: mein Dickerchen und Rost😕. Vielleicht sollte ich doch schnell bei VW vorbeifahren und versuchen, Dickerchen gegen einen neuen Polo zu tauschen? Ein Freund von mir fährt Golf: da ist Rost auch nach 10 Jahren ein Fremdwort.
Also schnell (hätte am liebsten mein Blaulicht oben aufgesetzt) zu "meinem" Karosseriebauer und Lackierer. Dann kam die Hiobsbotschaft: schleifen, grundieren, lackieren und das Ganze für ca. 200 Euro. Haben wir das früher an unseren Kadetten nicht noch selbst gemacht? Sah zwar nach der Lackstiftbehandlung aus wie ..., aber egal, oder?
Na ja, ich tiefbetrübt ob der unerwarteten hohen Ausgabe habe dann aber gleich noch anderes in Auftrag gegeben: Beule aus Türe links, ganzen Wagen auf Rost untersuchen, Hohlraumversiegelung machen lassen und die Radläufe/Radkästen sauber machen lassen. Uff, das wird eine horrende Summe. Lackierer schätzt auf ca. 400 Euro alles zusammen. Mal sehen, ob ich da einen Hausfrauenkredit erhalte.
Nun, vor kurzem sei mein Wagen schon mal da gewesen, da wäre es durchgerostet, 1500 Euro Kosten mit Einsetzen eines neuen Bleches. Aber bei mir sei der Rost ja nur oberflächlich. Wenn ich natürlich nichts dran machte, dann ...
So ist das Leben - auch wenn der Artikel teiweise nicht ganz ernst gemeint ist, die Fakten stimmen. Also ein Benz mit Rost mehr auf dieser Welt.
MFG
Pluto
Beste Antwort im Thema
......Endoskop....Endoskop.....Endoskop......Endoskop.......!!!!
63 Antworten
Einfach einen W220 Mopf kaufen und vorher auf Rost achten.
Meiner rostet auch noch nicht.
Dagegen hatten alle W140 Rost, die ich mir 2006 angeschaut habe, bis auf einen, der war mir aber zu mager ausgestattet, deshalb habe ich den nach 2x W116 und 1x W126 ausgelassen, die waren aber auch nicht rostfrei...
lg Rüdiger:-)
Das ist aber auch wieder eine Frage der Finanzen.Ich habe meinen 500er nur als Drittfahrzeug
(Spaßfahrzeug).Da muß man schon etwas überlegen!
Drittfahrzeug? Du hast echt Geld übrig. 😁
Aber mit wieviel lässt sich MB denn eine Entrostung ohne Kulanz beim W220 so etwa kosten wenn, sagen wir mal das vordere linke Radhaus betroffen ist und sonst nichts. Variiert das dann zwischen den Klassen (was ich dann nicht begreifen würde warum, der Aufwand ist in etwa der selbe) oder ist das in etwa gleich je nach größe der zu reparierenden Stelle?
Und wie sieht es mit der Qualität der Reparatur aus? Ich habe sowohl hier im W220 Forum als auch drüben im W203 Forum haarsträubende Posts in Bezug auf mangelhafte Reparaturqualität gelesen. Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht?
Bei Kulanzreparaturen waren einige dabei die sich grün und blau geärgert hatten, weil ihr Auto an der selben Stelle nach gerade mal 3 Monaten von neuem zu blühen begann, in rostrot. Verdenken kann man es niemandem sich darüber zu ärgern. Es ist wie ich das sehe eine ziemliche Frechheit, dass eine Premiummarke so lausig ausgeführte Reparaturen durchgehen lässt. Ich wette ich mach' das mit einer Flex, etwas Lack und einem Pinsel besser als die, jedenfalls an den gut erreichbaren Stellen.
ein schönes Wochenende
........Na dann kaufe mal "soooooo hübsch" mit sooo hübschem Rost und sieh dabei zu wie Du Deinen Wert verminderst.......
Ähnliche Themen
...habe grade 300 euro in die rostentfernung meines w126 investiert... ohne rechnung. freundschaftspreis. übliche stellen...
Hallo liebe S-Klasse Freunde,
der Beitrag über Rost von Mopf-Modellen hat mich ziemlich erschrocken, da ich meinen vor Mopf immer mal wieder gegen einen Mopf durchtauschen wollte. Es ist aber leider oder zum Glück wegen der lächerlichen Inzahlungsnahmebeträge durch MB gescheitert. Man wollte immer alle Daten haben und zum Schluß kam dann immer ein "Trinkgeld" heraus. Es ist schon traurig, dass selbst MB für ihr ehemaliges Topmodell nur Witzbeträge aufrufen. Die MB-Händler kennen die Probleme natürlich auch alle !!!, aber wer schon bereit ist, wieder einen W220 zu kaufen, den sollte man doch tunlichst auch fair behandeln. Ok, dass ist aber ein anderes Thema...zurück zur braunen Pest.
Ich verfolge dieses sehr unschöne und von MB völlig unnötig ausgelöste Thema schon einige Jahre und es wurden doch folgende Dinge verändert:
(AMS Bericht über die C-Klasse 2000 - 2003 Schrempp/Hubbert, sollte doch auch für die anderen Modelle gelten).
- Massive Verbesserung des Rostschutzes...
- 2001/2002 Abdichtung der Falze mit PVC Nahtabdichtung
- Ab Januar 2003 Vollverzinkung der Karosserieaussenhaut
- Ab Juni 2003 wurde ein verbessertes Material bei der kathodischen
Tauchlackierung eingesetzt. Besserer Schutz der Blechkanten.
- Heckdeckel : Ab Oktober 2001 zusätzliche Abdichtungen
- Kotflügel vorn : Ab Januar 2003 Vollverzinkung der Außenhaut
- Kotflügel hinten : Ab Januar 2002 zusätzliche Abdichtung der Falze
- SHD Rahmen : Ab Februar 2004 optimiertes Nacharbeiten der Schweißnähte, Verzinken der Ablaufrohre.
- SHD Falz : Ab Februar 2002 zusätzliche Abdichtung des Falzes.
- Türen: Ab Oktober 2002 Verbesserung im Produktionsprozeß, Wachskonservierung wurde verbessert. Ab Oktober 2003 Konservierung der Türunterkante, Abdeckleisten werden vollständig verklebt.
Interessant ist auch der Hinweis, Zitat: "Dabei schein es übrigens keine Rolle zu spielen, ob es sich um Autos mit Garagenstellplatz oder um Wagen von Laternen-Parkern handelt".
Offensichtlich ist zwischen 2000 und 2003 der Basis-Rostschutz, also ein perfekter Lackaufbau mit all seinen Primern und Farbschichten nicht optimal ausgeführt worden.
Die unfangreichen Verbesserungen (konnte MB früher aber schon }> W124 !!!), müssen doch auch bei den Mopfs etwas Positives bewirkt haben.
Waren diese Beispiele nur von frühen Mopfs und sind die Baujahre 2004/2005 wieder MB-Vorzeigefahrzeuge?
Bin mal gespannt auf Eure Infos.
Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt
Dirk
Hallo Dirk und die Anderen,
ich hoffe ja auch, dass es dabei bleibt. Wenn nicht: VW soll ja wohl das Problem im Griff haben, zumindest haben meine Freunde/Bekannten/Verwandten, die VWs fahren, auch nach 7 und 10 und mehr Jahren nicht ein Zipfelchen Rost.
Anbei übrigens ein Foto.
Was Anderes:
BAS ausgefallen, ESP ausgefallen, ABS ausgefallen, Werkstatt aufsuchen.
Toll. Motor abgestellt, gestartet, alles wieder normal.
Das Ganze hatte ich aber bereits schon ein Mal vor ca. einem halben Jahr.
Ist das der ganz normale Wahnsinn oder deutet sich hier langsam ein Totalausfall an? Bei meiner rechten Xenonbirne fing die Zickerei ca. 3 Jahre vor dem Totalausfall an. Und nur ganz selten.
Das Obige könnte doch auf einen Defekt ... ja worauf eingentlich - hinweisen?
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.
MFG
Pluto
.....dann stell dich auch mal auf "sooo hübsche" Zusatzrechnungsbeträge in Zukunft im 4-stelligen Bereich ein....
Warum??? Technisch befindet er sich in einem Optimalen Zustand,fährt sich wie ein Neuwagen.
Jede Kleinigkeit wurde bei MB gemacht.Der Chaffeur hatte ja viel Zeit zum pflegen und putzen.
Habe auch nur minimale Stellen an der Fahrer und Beifahrertür.Sonst bin ich von meinen Kleinen
total begeistert.Eines der besten Fahrzeuge ,die ich je gefahren bin.Und das waren schon sehr viele.(ca.110).
Gruß Christian
Zitat:
Bis der MB-Meister mir die Hohlräume gezeigt hatte: ging bestens ohne Sthetoskop ... und der Rost lächelte nur so aus den Hohlräumen hervor!
Klugscheissmodus an:
mit einem Stethoskop kann man den Rost bestenfalls hören, wenn er lachen würde.
Klugscheissmodus aus:
Zitat:
Original geschrieben von 685140
Hallo liebe S-Klasse Freunde,
Ich verfolge dieses sehr unschöne und von MB völlig unnötig ausgelöste Thema schon einige Jahre und es wurden doch folgende Dinge verändert:
(AMS Bericht über die C-Klasse 2000 - 2003 Schrempp/Hubbert, sollte doch auch für die anderen Modelle gelten).
......Das nützt alles nicht, wenn die Grundkonstruktion nicht optimal auf Korrossionsvermeidung ausgelegt ist. Was da gemacht wurde ist zwar besser als nichts aber auch nicht viel mehr, denn wenn z.B. die Falze schon bei der Fertigung schon schludrig bearbeitet werden, dann nutzt nachträgliches Verkleben nichts, oder schadet mehr, da man die Korrossion erst erkennt wenn der ganze Kleber sich abpellt und die Überlappungen schon fast weggerostet sind. Dann lieber offenlassen und rechtzeitig Massnahmen ergreifen.
Angeblich sind erst die neue C-, E- und S Klasse nach neuen Gesichtspunkten bezüglich zuverlässiger Korrossionsvermeidung geplant worden
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Drittfahrzeug? Du hast echt Geld übrig. 😁Aber mit wieviel lässt sich MB denn eine Entrostung ohne Kulanz beim W220 so etwa kosten wenn, sagen wir mal das vordere linke Radhaus betroffen ist und sonst nichts.
Das kann man nicht sagen, denn meist kommen die tatsächlichen Schäden erst bei der Bearbeitung zum Vorschein. Wenn der Kotflügel kleine Rostblässchen an der Kante zur Stossstange zeigt, dann ist er auch schon hin und muss komplett getauscht werden. Wenn man dann den Kotflügel wegbaut findet man handflächengroße Korrossion an der A-Säule, die dann auch noch gemacht werden muss. Oft macht man dann noch die Scheibe raus, und findet einen komplett desolaten Scheibenrahmen, wie auch der des Schiebedachs, dann kommen die Türkanten unter den Kunststoffleisten dran, dann die Einstiegsbleche. Wenn man dann noch in die Schweller reinschaut (nachdem man die Abdeckungen weggebaut hat) und vorher dachte das bisschen Rost unter der Bodenabdeckung an den Wagenheberaufnahmen ist kein Problem, dann muss man schnell festestellen, dass die Schweller innen wie aussen unbrauchbar geworden sind. Wenn das alles auf einmal kommt, ist mit den Rep-Kosten der Zeitwert des Wagens weit überschritten.
Hallo, Pluto,
Was Anderes:
BAS ausgefallen, ESP ausgefallen, ABS ausgefallen, Werkstatt aufsuchen.
Toll. Motor abgestellt, gestartet, alles wieder normal.
Das Ganze hatte ich aber bereits schon ein Mal vor ca. einem halben Jahr.
Ist das der ganz normale Wahnsinn oder deutet sich hier langsam ein Totalausfall an? Bei meiner rechten Xenonbirne fing die Zickerei ca. 3 Jahre vor dem Totalausfall an. Und nur ganz selten.
Das Obige könnte doch auf einen Defekt ... ja worauf eingentlich - hinweisen?
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.
Dieses Problem scheint mir "nur" ein plötzlicher Spannungsabfall zu sein. Wenn Du den Autos den lebensnotwendigen Strom entziehst oder deutlich reduzierst, signalisieren sie so etwas, als ob alles kaputt sei.
In der Regel erholen sie sich aber wieder völlig, sobald die Spannung hoch genug ist. Wie sieht es denn mit Deiner Batterie aus?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
Hallo,
an einer Stelle finge mein DIckerchen an zu gammeln.
Genauer gesagt: es sind zwei Stellen am linke hinteren Radlauf.
Kann es sein, das es ein schlecht reparierter Unfallschaden ( war ) ist?
Was ist mit der rechten Seite?
MfG