Nun rostet auch mein Dickerchen

Mercedes CL C215

Hallo,
nun hat es auch mein Dickerchen gepackt. Habe Heute die Winterreifen aufziehen lassen und es traf mich fast der Schlag, als der Monteur sagte, an einer Stelle finge mein DIckerchen an zu gammeln.
Genauer gesagt: es sind zwei Stellen am linke hinteren Radlauf.
Schweißausbruch, Panikattake: mein Dickerchen und Rost😕. Vielleicht sollte ich doch schnell bei VW vorbeifahren und versuchen, Dickerchen gegen einen neuen Polo zu tauschen? Ein Freund von mir fährt Golf: da ist Rost auch nach 10 Jahren ein Fremdwort.

Also schnell (hätte am liebsten mein Blaulicht oben aufgesetzt) zu "meinem" Karosseriebauer und Lackierer. Dann kam die Hiobsbotschaft: schleifen, grundieren, lackieren und das Ganze für ca. 200 Euro. Haben wir das früher an unseren Kadetten nicht noch selbst gemacht? Sah zwar nach der Lackstiftbehandlung aus wie ..., aber egal, oder?

Na ja, ich tiefbetrübt ob der unerwarteten hohen Ausgabe habe dann aber gleich noch anderes in Auftrag gegeben: Beule aus Türe links, ganzen Wagen auf Rost untersuchen, Hohlraumversiegelung machen lassen und die Radläufe/Radkästen sauber machen lassen. Uff, das wird eine horrende Summe. Lackierer schätzt auf ca. 400 Euro alles zusammen. Mal sehen, ob ich da einen Hausfrauenkredit erhalte.

Nun, vor kurzem sei mein Wagen schon mal da gewesen, da wäre es durchgerostet, 1500 Euro Kosten mit Einsetzen eines neuen Bleches. Aber bei mir sei der Rost ja nur oberflächlich. Wenn ich natürlich nichts dran machte, dann ...

So ist das Leben - auch wenn der Artikel teiweise nicht ganz ernst gemeint ist, die Fakten stimmen. Also ein Benz mit Rost mehr auf dieser Welt.

MFG
Pluto

Beste Antwort im Thema

......Endoskop....Endoskop.....Endoskop......Endoskop.......!!!!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo Pluto,

habe mich bezüglich Hohlraumkonservierung an verschiedenen Quellen schlau gemacht.
Angefangen habe ich mit den Testergebnissen der Sonderbeilage aus dem Oldtimermarkt
zum Thema Hohlraumkonservierung, Cover in der Anlage, Zusammenfassung nachzulesen unter
http://www.motor-talk.de/.../...neuen-oldtimer-markt-t2392131.html?...

Dann habe ich verschiedene Aufbereiter gefragt und mir die Aktionen angeschaut, die andere Coupé- und W140-Besitzer gemacht haben. Aufgrund der erhaltenen Informationen und der per Besichtigung nachvollziehbaren Ergebnisse habe ich mich für die Lösung
mit den Original-Produkten aus dem Haus MB (nein, ich bin nicht bei MB und bekomme auch keine Prozente) entschieden.
Es handelt sich dabei um drei unterschiedliche Wachs-Produkte (in der Anlage). Da bei mir noch keine Korossion vorhanden ist, haften Wachse (auf glattem Untergrund, siehe Oldtimermarkt) erheblich besser und bei der Verarbeitung mit der richtigen Temperatur sind die Kriecheigenschaften und die Verteilbarkeit mit der Sprühlanze vergleichbar mit den Fetten. Dazu kommt, dass im Sommer bei hohen Temperaturen die Fette zu laufen und zu triefen beginnen. Dann hast Du unten in der Tür z.B. verstopfte Abläufe und oben am Blech ist schon alles wieder weg. Die Wachse haben den Nachteil, dass sie nach einer gewissen Anzahl von Jahren hart werden und es Risse, vor allem in den Ecken und an den Kanten gibt. Darum sollte die Behandlung nach 10 Jahren erneuert werden, aber nach 10 Jahren ist vom Fett auch nicht mehr soviel da.

Das erste Wachs ist ein spezielles Hohlraumwachs von MB, welches auch bei der originären Konservierung von MB verwendet wird, da jedoch leider nicht überall und in der ausreichenden Menge. Es wird auf Temperatur gebracht und dann mit einer speziellen Lanze (sprüht nach vorne und hinten, fast kugelig, siehe Bild in der Anlage) unter Hochdruck in die Hohlräume eingebracht.
Das zweite Produkt ist ein Zwischending aus Wachs und Unterbodenschutz und wird aufgestrichen. Es bietet im Gegensatz zum ersten Produkt chemischen und physikalischen Schutz, lässt sich dafür aber nur streichen und nicht so fein zerstäuben.
Das dritte Produkt ist eine spezielle Konservierung für den Motorraum und muss daher eine andere Konsistenz und andere Schutzeigenschaften haben. Es wird im Motorraum nach Demontage der Verkleidungsteile mit einer normalen Pistole aufgesprüht.

Wichtig bei der ganzen Aktion ist dann noch, dass vorher alles sauber und möglichst rostfrei ist. Dazu kommt, dass der Rost oftmals nicht beim Blech anfängt, sondern bei billigen Schrauben, Clips usw., das Blech ist oft noch i.O. Werden die Schrauben ersetzt und die Stellen danach konserviert, bleibt das Blech heil. Bleiben die rostigen Kleinteile dran, fängt irgendwann das Blech darunter auch an. Handvollweise wurden bei meinem Stern rostige Scheibchen und Schrauben ersetzt sowie fehlende oder poröse Stopfen und Gummis ersetzt, das war die halbe Miete (Beispiel in der Anlage).

So, jetzt hoffe ich, dass die Infos für Dich hilfreich sind,

Sternengruß von Ingolf

Pfundweise ersetzte Kleinteile
Rostschutzbeilage Oldtimermarkt
Zeugs für den Unterboden
+3

Nur 17 Jahre für eine S-Klasse? 😰 das ist vielleicht eine Aussage, unser alter BMW E32 735i von 1991 hat nur aus 2 Gründen Roststellen:

1. Jede menge Steinschläge auf dem Lack, größtenteils Motorhaube aber sind noch nicht am aufpilzen und von uns für den Winter provisorisch versiegelt worden, erst mit Hammerite den Rost rausscheuchen und dann mit einem Lackstift einen neuen ''Mieter'' in die Löcher setzen, so rostet's nicht weiter und es kann kein neuer Rost dazukommen, das reicht bis es professionell gemacht wird.

2. Einer der Vorbesitzer hat so breite Felgen auf dem Auto haben müssen, dass die Innenfalze aller Kotflügel in den Radkästen mit einem Fäustel oder was in der Richtung nach oben gehämmert worden, Drauf sind jetzt wieder normale Reifen da solche dicken Gummis nur unsinnig sind. Alle Kotflügel sind unter Rost wegen dieser Nummer, aber reparabel, die werden auch gemacht und dann is Ruhe.

Wenn man sich das zum Maßstab nimmt ist das einfach nicht akzeptabel. Wenn die Jungs von damals es hinbekommen haben ein Auto für mehr als 1 Jahrzehnt rostfrei zu halten, warum schaffen's dann unsere noch höher qualifizierten Ingenieure heute nicht mehr? Zu hoch qualifiziert dafür? Ich meine das alles geht ja im Endeffekt auf die Kundenzufriedenheit. Kein Zufriedenheit, keine Kundschaft. Ich begreife nicht was das soll.

Ich persöhnlich habe mich bereits nach einer Werkstatt umgeschaut die Autoteile verzinkt. Bei mir lässt sich bereits ein kleiner grässlicher Rostpilz blicken, der wird entfernt und das Teil dann komplet verzinkt und neu lackiert. Dann ist endgültig nie mehr was los mit Rost.

Ich denke ich hole mir auch eine W220 wenn die Preise noch weiter gesunken sind. Mit der werde ich bei jedem Teil das zu rosten anfängt genau das selbe machen lassen. Die Werkstatt macht da sehr vernünftige Preise für sowas.

Aber das ist ein ganz schöner Schlag. Eine W220 Mopf rostet wie die Pest. Das darf nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1



Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


Noch ein Bild.
Immer wenn ich versuche, die Bilder hochzuladen, bricht der Internetexplorer zusammen. So also erst mal 2 insgesamt.
Hallo Pluto,
kannst du mal kurz erklären wo das das zweite Bild her ist? Ist da die Stossstange abgebaut worden???

Hallo Bamberger,

ja, genau!

Und vielen Dank ! für Deine Ausführungen. Werde dann mal MB aufsuchen und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.

MFG
Pluto

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1



Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


Noch ein Bild.
Immer wenn ich versuche, die Bilder hochzuladen, bricht der Internetexplorer zusammen. So also erst mal 2 insgesamt.
Hallo Pluto,
kannst du mal kurz erklären wo das das zweite Bild her ist? Ist da die Stossstange abgebaut worden???

Hallo Bambi.

Ist eine Sollroststelle wie auch die Luftklappe rechts.

Grüße, Frank

Picture-045
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen