Nun hat es mich auch erwischt

Opel Vectra C

Vor ein Paar Stunden nach ca. 1,5 Km Fahrzeit auf der Bundesstrasse: Etwas Qualm danach ein lautes Knallen und der Reifen vorne war geplatzt. Das einzig Witzige: Mein Radsensorgedöns bescheinigte mir durch ein Piepen ich hätte in dem Reifen keine Luft mehr. Hahaha, wie recht der hatte:

Ergebnis: Feder vorne gebrochen und hat sich aus dem unteren Teller rausgedreht und den Reifen von innen aufgeschlitzt. Danach war der Signum nur noch ein Schneefeger. So mal kurz zusammengefasst, was der Abschleppmann so diagnostiziert hat.

Der Wagen steht nun beim Freundlichen. Tja 5 Jahre alt und da bricht ne Feder während der Fahrt, was will man mehr. Allen Frohe Weihnachten.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist auch kein OPEL-Vectra-Problem. Gebrochene Federn gibt es bei allen Herstellern heutzutage durch die Bank - so die Aussage einer freien Werkstat.

Gruß

Christoph

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich behaupte doch garnicht, dass andere Baureihen nicht ähnliche Probleme haben, aber es gibt halt auch eine Menge Baureihen, die nicht betroffen sind. Mithin ist das kein Mangel, der durch geschickte Konstruktion oder qualitative Produktion vermeidbar wäre.

Fazit: Dieser massive Qualitätsmangel des Vectra C sollte genaustens beobachtet werden.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Und wie soll der Eingriff deiner Meinung nach aussehn? Alle auf der Straße befindlichen Fahrzeuge mit neuen Federn ausstatten wo auch keiner weiss ob sie halten?

Vielleicht können sie ja Blattfedern einbauen, die brechen wenigstens nicht so schnell, auch wenn sie mal ein bisschen Rost angesetzt haben.

😁

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Im übrigen gibts auch genug Leute die Ewigkeiten mit gebrochner Feder rumfahren und das ganze irgendwann zufällig entdeckt wird. Gabs hier auch schon.

Ging mir ja auch nicht anders ich bin 5000 Kilometer mit einer gebrochenen Feder quer durch Europa gefahren .... und Hey... ich und meine Mitfahrer leben ja immernoch!

Ist das nicht wundervoll?
😁

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Leute, lasst die Kirche im Dorf, klar häuft es sich in letzter zeit, aber bis jetzt ist nur eine während der Fahrt gebrochen und das ging zum Glück gut aus. Wenn wir in rollenden Zeitbomben unterwegs währen, würde das KBA (die sind dafür zuständig) schon eingreifen.
Das ist ja lustig, denn alleine bei mir sind beide vorderen Federn während der Fahrt gebrochen. Aus meinem Italienurlaub bin ich damals mit zwei gebrochenen Federn nach hause gekommen.

Okey, würden sich bitte alle hier melden denen die Federn wärend der Fahrt gebrochen sind? Ich wußte bis jetzt nur von einem.

Was ist dir denn genau passiert?

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Und wie soll der Eingriff deiner Meinung nach aussehn? Alle auf der Straße befindlichen Fahrzeuge mit neuen Federn ausstatten wo auch keiner weiss ob sie halten?
Wenn

es gefährlich

wäre

würde es wohl eine Warung geben.

z.B. so eine:

http://www.kba.de/cln_005/DE/Home/homepage__node.html?__nnn=true

Ist nur eine Information, aber es ist ja nicht gerade ungefährlich mit solchen Helmen rumzufahren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Mithin ist das kein Mangel, der durch geschickte Konstruktion oder qualitative Produktion vermeidbar wäre.

Fazit: Dieser massive Qualitätsmangel des Vectra C sollte genaustens beobachtet werden.

Da stimme ich dir voll zu, obwohl ich massiv weggelassen hätte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Was ist dir denn genau passiert?

Die erste Feder ist mir im Stadtverkehr gebrochen, ich bin nichtsahnend durch ein paar Schlaglöcher gefahren, als es plötzlich stark zu klappern anfing. Später bin ich dann nochmals über Bahnschienen und Schlaglöcher gefahren, um das Geräusch näher bestimmen und orten zu können und in diesem Moment löste sich offensichtlich das Bruchstück und fiel auf die Fahrbahn. Ich bin im Nachhinein davon ausgegangen, dass es ein Bruchstück der Feder gewesen sein muss, weil es ein lautes metallisches Geräusch war, so als würde eine schwere Stimmgabel auf die Fahrbahn fallen.

Danach war das Klappern vom Fahrwerk ersteinmal verschwunden und mit der Zeit habe ich das Problem dann vergessen.

Die zweite Feder ist mir in Italien auf einer Landstraße gebrochen. Zu diesem Zeitpunkt war die andere gebrochene Feder vorne schon gute 3500 Kilometer bewegt worden, was sich im Nachgang herausstellen sollte.
Jedenfalls war da so eine Baustelle und die Fahrbahn war abgefräst. Leider haben es unsere Nachbarn nicht so mit dem Aufstellen der Beschilderung. Die Verkehrsschilder stehen entweder viel zu spät oder gar nicht. Dadurch habe ich nicht bemerkt, dass sich das Ende der abgefrästen Fahrbahn mit ca. 100 km/h näherte und ....PAO... da war es auch schon passiert, Federbruch Nr.2, das Klappern blieb hier allerdings bis zum Ende dieses "Urlaubs" und auf der Fahrt nach Hause erhalten.

Soviel zu meiner Geschichte....

Ähnliche Themen

Danke! 😉

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Wenn es gefährlich wäre würde es wohl eine Warung geben.
z.B. so eine: http://www.kba.de/cln_005/DE/Home/homepage__node.html?__nnn=true
Ist nur eine Information, aber es ist ja nicht gerade ungefährlich mit solchen Helmen rumzufahren.

Diese Art von Warnung würde mich z.B. garnicht erreichen weil ich die Seite garnicht kannte und sie glaube auch so schnell nicht wieder aufrufen werden. Vll verschicken die FOHs ja Briefe was ich mir aber nicht so recht vorstellen kann.

Das KBA verschickt die Briefe und es war nur ein Beispiel.

Im Regelfall verschickt der Hersteller die Briefe und bekommt dafür vom Kraftfahrtbundesamt die Halterdaten.

---

Massiv ist für mich jeder Mangel, der eine Weiterfahrt einerseits unmöglich macht und durch sein plötzliches Auftreten lebensgefährliche Folgen verursachen kann, andererseits derart verbreitet vorkommt.

PS: Ich hatte ja am Vectra C viel - von ausfallender Servolenkung, CIM, Antriebswellen, Automatikgetrieben, Dämpfern, Radlagern, Rost, Wärmetauschern, Ölkühlern, Ausgleichsbehältern, Spurstangen - aber das hatte ich GOTT SEI DANK nicht. Das alles war unangenehm - aber bis auf der Automatikgetriebeschaden (mitten in der Baustelle ohne Standstreifen) nie lebensgefährlich.

also ich finde diese federbrüche und die evtl. folgen nicht witzig!

jetzt stellt euch mal vor ihr fahrt in einen tunnel und eine oder beide federn brechen und schlitzen den reifen auf!

so was ist zwar ein horrorzenario und kommt vielleicht selten oder garnicht vor , aber warum muss so etwas immer erst passieren!

meint ihr , die sachverständigen finden dann die ursache?

da wird dann behauptet das es ein fahrfehler war oder der fahrer eingeschlafen ist.........(vermutlich) oder meistens heisst es dann es ist alles nur noch ein haufen schrott (geschmolzen durch anschliessenden brand) und nicht mehr zu erkennen , was die ursache war!

gut ich habe es vielleicht etwas extrem aufgebauscht , aber fakt bleibt , dass es passieren könnte!

und mal ehrlich , muss es erst tote geben , bis reagiert wird?

edit:

hier die versprochene antwort von der zuständigen behörde!

Sehr geehrter Herr XXXXXXX ,

vielen Dank für Ihre Mail. Gern möchte ich Ihnen antworten.

Grundsätzlich ist für eine Rückrufaktion der Hersteller des Kfz
verantwortlich. Bei einer Rückrufaktion durch das Kraftfahrt-Bundesamt
(KBA) handelt es sich lediglich um eine Serviceleistung des KBA.

Ich kann Ihnen lediglich raten, sich an den Hersteller zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Gerda Renatus

Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Referat L 23 - Bürgerservice, Besucherdienst
Invalidenstraße 44
10115 Berlin

Tel.: +49 (0)30 - 18 300 3060
Fax: +49 (0)30 - 18 300 1942
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de
Internet: www.bmvbs.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen