Nun hat es mich auch erwischt
Vor ein Paar Stunden nach ca. 1,5 Km Fahrzeit auf der Bundesstrasse: Etwas Qualm danach ein lautes Knallen und der Reifen vorne war geplatzt. Das einzig Witzige: Mein Radsensorgedöns bescheinigte mir durch ein Piepen ich hätte in dem Reifen keine Luft mehr. Hahaha, wie recht der hatte:
Ergebnis: Feder vorne gebrochen und hat sich aus dem unteren Teller rausgedreht und den Reifen von innen aufgeschlitzt. Danach war der Signum nur noch ein Schneefeger. So mal kurz zusammengefasst, was der Abschleppmann so diagnostiziert hat.
Der Wagen steht nun beim Freundlichen. Tja 5 Jahre alt und da bricht ne Feder während der Fahrt, was will man mehr. Allen Frohe Weihnachten.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Das ist auch kein OPEL-Vectra-Problem. Gebrochene Federn gibt es bei allen Herstellern heutzutage durch die Bank - so die Aussage einer freien Werkstat.
Gruß
Christoph
38 Antworten
Ich musste letzte Woche auch H&R Federn verbauen, weil sich eine Orginalfeder nach 46 tkm und 6 Jahren verabschiedet hat.
Normal ist das nicht !
Da scheine ich ja mit meinem richtig Glück gehabt zu haben. Ich habe die Originalen Sport-Federn fast 150tkm verbaut und auch die Originalen Dämpfer gute 190tkm gefahren. Nun arbeitet aber ein Bilstein Fahrwerk, und das macht auch keine Geräusche.
Das opel nach so langer Zeit noch eine Rückrufaktion startet glaube ich nicht. erst recht nihct in der Krise, da konzentriert sich bei denen ja alles auf die neuen Modelle.
Du bist nicht der Einzige!
Ich fahr am 22.Dez aus der Parkgarage - PENG. Ich hab sofort gewusst was los ist. Fuck! schrei ich.
Und ich wollte mit dem Auto am darauffolgenden Sonntag in den Urlaub... Ich habs Gottseidank geschafft noch am folgenden Tag (23.12!) Auto reparieren zu lassen.
Diagnose: Beide Federn untere Windung gebrochen (waren total vergammelt!)
Fahrzeug: Z18XE Limou, 5 jahre alt, knapp 107.000 km! Tja, jetzt stellt sich für mich die Frage, wie lange habe ich Herstellergarantie auf die neuen Federn? Und kann ich von dem Gebrauchtwagenverkäufer was abwringen, so der Wagen vor zehn Monaten gekauft wurde?
Das Thema mit der Gebrauchwagengarantie hatte ich auch.
Federn sind nicht im Umfang der Garantie abgedeckt. Man wollte mir die eine gebrochene Feder auf Kulanz tauschen, wenn ich das Material bezahle.
Da ich aber Zugriff auf eine Bühne habe und einen Meister bei der Hand, gehts schneller und günstiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Fahrzeug: Z18XE Limou, 5 jahre alt, knapp 107.000 km! Tja, jetzt stellt sich für mich die Frage, wie lange habe ich Herstellergarantie auf die neuen Federn? Und kann ich von dem Gebrauchtwagenverkäufer was abwringen, so der Wagen vor zehn Monaten gekauft wurde?
Hallo, meiner ist auch ca. 5 Jahre alt. Gekauft vor ca. 9 Monaten beim Freundlichen direkt. Sein Vorschlag: Kosten 550 Euro für die Reparatur, er übernimmt den Arbeitslohn und ich bezahle die Teile. Was das unterm Strich heißt werde ich sehen, wenn der Wagen zwischen Weihnachten und Neujahr fertig ist und ich ihn abhole. Parallel dazu habe ich an die Opel AG geschrieben. Ob es was bringt, ist mir egal, die sollen nur wissen, was die da für nen schei** verzapfen.
So allen noch restliche, gelungene Weihnachten.
Ende Gut, Alles Gut
Hallo,
als bei mir die vordere Feder anfang des Jahres sich verabschiedet hat habe ich die in einer freihen Werkstatt tauschen lassen. Die alten zu meinem FOH und bei der nächsten Durchsicht eine Gutschrift verrechnet bekommen. Auf den neuen Reifen bin ich aber sitzengeblieben. Trotz allen ist dies wohl Stand der Materialeinspartechnik. Die Federn werden immer dünner und immer härter und damit rissanfällig. Früher haben sich Federn gesetzt das gibt es heute nicht mehr. Heute geht das mit einem Ruck und du hängst mit der Schürze im Dreck. Mit Glück kriegste die Kiste zum Stehen ohne das noch ein größerer Schaden entsteht. Ist aber mittlerweile ein herstellerübergreifendes Problem.
Tschüß Uwe
Zitat:
Ist aber mittlerweile ein herstellerübergreifendes Problem. Tschüß Uwe
Tja weiß ich gar nicht ob es so übergreifend ist. Das ist mein erster Opel und vorher hatte ich bei BMW, Ford und und und noch nie eine gebrochene Feder. Alle anderen Autos hatten mehr Kilometer runter und waren älter, als ich sie abgegeben hatte. Gebrochene Feder geht man gar nicht und war bei den Fahrzeugen auch kein Thema. Wäre ich ein Paar Kilometer weiter gewesen, wäre ich auf der BAB und wäre sicherlich deutlich schneller als die ca. 90 km/h unterwegs. Also für mich ist das mit einer gebrochenen Feder ein absolutes Armutszeugnis Deutscher Ingenieurskunst. Für alle Fahrer die Pendler sind und viele Kilometer auf der Autobahn unterwegs sind ein Alptraum. Für Städtefahrer vielleicht zu verkraften, wer weiß...
Ende, over und out.
Servus Zusammen!
Erstmal, ich wäre Stinksauer, wenn mir das auch passierte wäre. Und Opel hätte auch was von mir zu lesen bekommen. Es ist zwar kein Trost für den TE, aber es ist wirklich Herrstellerübergreifend. Bemüh doch mal die Sufu bei z.B. Audi, BMW (da hab ich früher mehr als genug Federn getauscht) und Mercedes. Das soll aber keine Entschuldigung für Opel sein, man muß ja nicht alles nachmachen 😉. Bin nur gespannt, was die dazu sagen.
MfG
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Nur noch mal als Beispiel, bevor es wieder heisst, nie wieder Opel da brechen die Federn🙄
Das soll natürlich keine Entschuldigung sein, sowas sollte nicht geschehen.
Gruß....Andi
trotzdem setze ich das hier auch nochmal rein! (habe es schon in einen anderen thread reingeschrieben!)
wo kein kläger - da auch kein richter!
vielleicht hilft da mal ne e-mail ans bundesverkehrsamt! oder wer ist da zuständig?
wenn keine weitermeldungen erfolgen , dann können die auch nichts wissen , oder meinste opel wird freiwillig weitermelden?
edit:
leider gibt es keine offizielle seite dieses namens , die auch dafür in frage kommt.....nach einiger suche habe ich diese seite gefunden , die anscheinend die oberste stelle ist!
http://www.bmvbs.de/
auch habe ich die mal angeschrieben......bin mal gespannt , ob ich ne antwort erhalte!😉
Natürlich ist das ein Thema bei allen Herstellern. Allein, man sollte die Häufigkeit betrachten. Gibt man den Suchbegriff "Federbruch" hier bei Motortalk ein so ergibt sich folgendes Bild.
Omega & Senator - 2 Treffer bei 29.686 Themen
Vectra C & Signum - 361 Treffer bei 22.684 Themen
Volkswagen Passat 3C - 1 Treffer bei 13.731 Themen
Motortalk gesamt: 3.421 Treffer in Autoforen bei 1.834.364 Themen in Autoforen.
Statistisch bedeutet das:
0,1865% der Beiträge in Bezug auf die Themen gehen um das Thema Federbruch.
1,5914% der Beiträge im Vectra C Forum stehen dem gegenüber...
Bei Opel hat man also 10x so oft das Problem wie der Schnitt...gegenüber dem Omega B ohhhha...236 mal so oft.
Servus Zusammen!
Jetzt atmet alle mach kurz durch! 😉
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Natürlich ist das ein Thema bei allen Herstellern. Allein, man sollte die Häufigkeit betrachten. Gibt man den Suchbegriff "Federbruch" hier bei Motortalk ein so ergibt sich folgendes Bild.Omega & Senator - 2 Treffer bei 29.686 Themen
Vectra C & Signum - 361 Treffer bei 22.684 Themen
Volkswagen Passat 3C - 1 Treffer bei 13.731 ThemenMotortalk gesamt: 3.421 Treffer in Autoforen bei 1.834.364 Themen in Autoforen.
Statistisch bedeutet das:
0,1865% der Beiträge in Bezug auf die Themen gehen um das Thema Federbruch.
1,5914% der Beiträge im Vectra C Forum stehen dem gegenüber...Bei Opel hat man also 10x so oft das Problem wie der Schnitt...gegenüber dem Omega B ohhhha...236 mal so oft.
Jetzt atmet alle mach kurz durch! 😉
J.M.G. das hätte ich jetzt nicht von dir erwartet. Nach deiner Rechung sehe ich nur, das im Vectra C Forum 10mal so oft darüber geschrieben wird. Auch ich hab zu dem Thema ein paar Beiträge geleistet, obwohl meine Federn heil sind.
Wenn ich das mal nur mit Themen rechne, sieht es ein bisschen anders aus:
Vectra C & Signum - 69 Treffer bei 22.684 Themen
BMW 3er E46 - 495 Treffer bei 59.729 Themen
Statistisch bedeutet das:
0,3% der Themen im Vectra C Forum gehen um irgendwelche gebrochenen Federn
0,7% der Themen im BMW 3er E46 Forum gehen um irgendwelche gebrochenen Federn
Warum ich den E46 nehme? Ich hab in einer Filiale der BMW-Niederlassung München (hauptsächlich in einer kleinen Filiale) gelernt und mein Berichtsheft mal grad überflogen. In den 3 Jahren hab ich über 40 Federn gewechselt bzw. war dabei. Und ich hab KFZ-Elektriker gelernt!!! Und ich hab auch nicht alle gebrochenen Federn in Betrieb getauscht. Gut, es waren die Federn der Hinterachse, aber kurz bevor ich gegangen bin, brach beim E39 eines Kollegen eine Feder vorne, als seine Frau gerade damit unterwegs war und sie ist nur knapp an einem geparkten Auto vorbei gerutscht.
Ich will jetzt niemand angreifen oder das ganze verharmlosen, aber das grenzt an Panikmache. Leute, lasst die Kirche im Dorf, klar häuft es sich in letzter zeit, aber bis jetzt ist nur eine während der Fahrt gebrochen und das ging zum Glück gut aus. Wenn wir in rollenden Zeitbomben unterwegs währen, würde das KBA (die sind dafür zuständig) schon eingreifen.
Beim E46 gab es nie einen Rückruf wegen den Federn, weder offiziell noch inoffiziell, sie wurden einfach und sehr oft auf Kulanz getauscht.
Aber unsere Vectras mussten wegen einer Feder im Handbremshebel in die Werkstatt…
MfG
Marco
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Leute, lasst die Kirche im Dorf, klar häuft es sich in letzter zeit, aber bis jetzt ist nur eine während der Fahrt gebrochen und das ging zum Glück gut aus. Wenn wir in rollenden Zeitbomben unterwegs währen, würde das KBA (die sind dafür zuständig) schon eingreifen.
Das ist ja lustig, denn alleine bei mir sind beide vorderen Federn während der Fahrt gebrochen. Aus meinem Italienurlaub bin ich damals mit zwei gebrochenen Federn nach hause gekommen.
Es handelt sich in der Tat um eine aussergewöhnliche Anhäufung von Federbrüchen und den damit verbundenen Schadensfällen beim Vectra C und es ist überfällig, dass das KBA hier eingreift.
Und wie soll der Eingriff deiner Meinung nach aussehn? Alle auf der Straße befindlichen Fahrzeuge mit neuen Federn ausstatten wo auch keiner weiss ob sie halten?
Im übrigen gibts auch genug Leute die Ewigkeiten mit gebrochner Feder rumfahren und das ganze irgendwann zufällig entdeckt wird. Gabs hier auch schon.