Nun erwischts auch Opel und Andere

Opel Insignia A (G09)

Schaut mal hier.
Nicht zu früh freuen beim Lesen!
Nicht nur bei den Verbrauchslügen wird Opel explizit genannt, sondern auch bei den Emissionen.
Freu . . . . . .
http://www.msn.com/.../ar-AAeSeWM?li=AAaxdRI&%3Bocid=ieslice
casabinse

Beste Antwort im Thema

Schade, dass du entweder den von dir selbst verlinkten Artikel nicht richtig gelesen hast und/oder überhaupt nicht verstehst, worum es bei dem ganzen Thema von Volkswagen geht. Ich zitiere aber gern für dich:

Zitat:

Anders als im Abgas-Skandal von Volkswagen geht es in den aktuellen Erhebungen von T&A und ICCT nicht um den Vorwurf, gezielter Manipulationen seitens der Hersteller. Die Umweltschützer bezichtigen die betroffenen Autobauer darin ausdrücklich nicht, mittels technischer Lösungen wie der Software zur Motorsteuerung Verbrauch und Abgaswerte mit Vorsatz zu verfälschen. Die Abweichungen, die in den Tests festgestellt wurden, sind für die Kunden ärgerlich und für die Umwelt fatal – aber sie sind legal.

Der Grund dafür sind die Bestimmungen des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), nach dem in Europa – noch – die Verbrauchswerte bestimmt werden. Die Spielräume, die der NEFZ beim Messen lässt, sind enorm. Daher soll ab 2017 ein neues, schärferes Testverfahren, der sogenannte WLTP (Worlwide Harmonized Light Duty Test Procedure) in der EU eingeführt werden.

Dass der NEFZ nichts mit dem realen Fahren auf der Straße zu tun hat, ist seit Jahren bekannt. Inwiefern es nun also auch "Opel erwischt" erschließt sich mir nicht.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 29. September 2015 um 09:55:12 Uhr:


Das ist ja genau der Punkt. Wo und wann hört die Fahrbarkeit auf und was ist für den Endverbraucher "normal" fahrbar? Beim Insignia bin ich teilweise im 5-6. Gang in der Stadt gefahren. Das war aber sehr weit von agil und spritzig entfernt. Natürlich kann man sich dort selbst erziehen, das ist aber bei solchen Übersetzungsmodellen tendenziell schwieriger. Man fährt dann halt lieber gleich in einem kleineren Gang, als Ständig zu schalten.

Die Fahrweise muss zum gewählten Gang passen, da kommt man nicht drum herum. Da liegt auch meine Ansicht zum 8 Gang Automaten: Der hat da natürlich mehr Spielraum um zwei Fahrstile abzudecken, bräuchte man aber nicht wenn man den Fokus entweder auf Spritsparen oder sportlichen Fahrstil legt. Das vor dem Hintergrund eines ebenfalls angebotenem, manuellen Getriebes und selbst das gibt es meist mit zwei unterschiedlichen Achsübersetzungen.

Einerseits wird halt über den Verbrauch gemeckert, Komfort gefordert, andererseits erfordert es teurere Technik um dann im Mittel weder das eine noch das andere gut zu können. Insofern würde ich das als Ansichtssache beurteilen, denn dahinter liegt halt ein Widerspruch den die Maschine kaum ausgleichen kann, auch wenn sich einige das versprechen oder es so gehyped wird. Im Marketing funktioniert sowas.

Zitat:

Das ist mM nach einfach wo anders etwas besser gelöst und dann kommen eben solche Aussagen zustande, dass bei Opel von 2008 an (Insignia und Astra J Zeit) die Emissionen insgesamt gestiegen sind.

Ich habe keine Ahnung wie ich das einschätzen würde, denn die Grenzwerte scheinen wohl eingehalten worden zu sein.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 29. September 2015 um 09:55:12 Uhr:


Ich bezweifel, dass die Motoren wie vorgeschrieben sein sollte dort wirklich ab Kaltstart auf die Rolle gehen. Bei der KAT Aufheizung und allgemein bei kalten Motor bei den ersten Kilometern ist der Verbrauch in der Paxis auch bei sehr zartem Gasfuß fast doppelt so hoch. Der NEFZ geht ja nur 12 Kilometer, dabei sind sehr viele Standphasen, wenig Gas (kein Vollgas). Da kann der Motor gar nicht richtig warm werden.

Ich glaube schon, denn Kaltstart und Kurzstrecke betrifft prozentual viele Fahrer die nur mal innerstädtische Besorgungen machen usw. Deshalb wird die Kat-Aufheizung ja auch forciert, um auf diesen Fahrten ebenfalls die Abgasregelung schneller zum Laufen zu bekommen. Die Leute bewegen das Fahrzeug nicht so wie es für die Maschine am besten wäre, sondern abhängig von ihren Notwendigkeiten. Langfristig hat man damit halt auch häufiger Defekte und das treibt viele zum ÖPNV oder eben zum Elektroantrieb, aber so ist das halt.

Deswegen sind US-Abgastests hier auch nur begrenzt vergleichbar, bei denen sind die mittleren Fahrtdistanzen wohl höher.

@casabinse
Irgendwo stand was von einem 1,5l AdBlue Tank bei den betroffenen Modellen. Bei Opel ist ein 7,5l Tank drin um die Distanz zwischen Inspektionen ungefähr überbrücken zu können (je nach Fahrstil), allerdings auch erst mit Euro 6 eingeführt, die sind bei VW nicht betroffen. Opel verkauft auch nicht in den USA und generell ist man dort dem Diesel gegenüber ja skeptisch, d.h. nicht viele verkaufen ihn dort.

MfG BlackTM

Selbst Schuld, wer so einen stinkenden Diesel kauft.

Andere Artikel schreiben von einem 5 Liter Tank, hier auf MT ist die Füllmenge für einen 2010er Passat mit 17l als Reserveradmuldentank angegeben. Also alles klar.

MfG BlackTM

Herstellerübergreifend wird nahezu kein Euro-5 Dieselfahrzeug die Stickoxid-Grenzwerte im ALLTAG einhalten.
Ausnahmen könnten der Mazda CX-7 mit AdBlue-Euro5 Technologie sowie die Toyota D-CAT Dieselmodelle sein, ein Speicherkatsystem, welches bei Toyota bereits zu Euro-4 Zeiten im Jahre 2005 eingeführt wurde. Bereits damals bescheinigten Fahrzeugtests einen leicht erhöhten Verbrauch gegenüber vergleichbaren Modellen ohne dieses System.

--> Mehrverbrauch allein durch erhöhten Abgasgegendruck ist anzunehmen

Erinnert ihr euch z.B. an die Umstellung des 1.6 Turbo 180PS im Astra H von Euro4 auf Euro5 ? Besitzer und Fahrzeugtester bescheinigten den Euro5 Modellen eine enttäuschende Kraftentfaltung im unteren Drehzahlbereich - der Motor wirkte zugeschnürt und verbrauchte mehr.
Selbiges konnte man in VW-Foren lesen - der 1.9TDI 105PS wurde auch noch mit Euro5 angeboten - allerdings auch hier klagten Fahrer über höheren Verbrauch und schlechteres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich.

--> Euro5 erzwingt somit weitere Kompromisse bei Motorabstimmung, welche im alltäglichen Betrieb spürbar sind.

Durch Euro5 muss mehr Abgas über das AGR-Ventil in den Brennraum zurückgeführt werden, um den Sauerstoffanteil im Brennraum zu senken - erst so können weniger Stickoxide im Teillastbereich entstehen. Dazu kommen "Nacheinspritzungen", um die Brennraumtemperatur zu senken. Mehrverbrauch ist vorprogrammiert.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich der 2.0 CR TDI 170PS Euro5 wirklich beeindruckend gut fahren lässt, selbst um 1100-1200 Touren zieht er im Audi A4 souverän ohne ruckeln, ohne spürbare Verzögerung, kraftvoll durch.
Wohlmöglich aber auch nur deswegen, weil Volkswagen Fahreigenschaften und Verbrauch wichtiger waren, als die Einhaltung der Euro5-Norm.
Das wird man nach dem bevorstehenden Steuergeräteupdate dann feststellen dürfen/müssen.

Mir ist allerdings schleierhaft, wie VAG jedes betroffene Modell in so kurzem Zeitraum nachbessern will?
Die Motorsteuersoftware wird m.W.n. auf jedes Fahrzeug individuell angepasst, Abgas-Rückführraten, Abgasanlagen, Turbolader, Ladeluftkühler, Ansaugweg, Luftfilter - diese Kompontenen werden nicht bei allen betroffenen Fahrzeugen identisch sein. Somit müsste man für jedes Modell eine individuelle Änderung vornehmen - streng genommen müsste man sogar Validierungsfahrten durchführen.

Am Ende wird vermutlich ein fauler Kompromiss dabei herauskommen - manch Besitzer wird sich beschweren und wohlmöglich sein Fahrzeug zurückgeben wollen.
Allerdings, zumindest in Deutschland wird man vom "VW-Fanatismus" profitieren, bei dem infizierte Besitzer ihr Mitgefühl aussprechen werden, anstatt sich über eine enttäuschende Motorcharakteristik zu beschweren. Diesen Bonus hat man sich bei VW über eine lange Zeit mühsam erarbeitet. 😉

Ähnliche Themen

Moin Gemeinde,

schon lustich wie so manches Thema abdriftet....

Auch mal was das ein Diesel abgeschafft gehört kann ich nur Lachen...

Privat haben wir zwei Benziner, klar fahren nur Kurzstrecke und nie Vollgas, also perfekt.

Das andere Bild beim Insignia, dort fahre ich über 80.000 Km im Jahr, davon fast jeden Tag Vollgas wenn Bahn frei und erlaubt.... bei der genannten Fahrweise habe ich, beladen und kein grüner Gasfuss, einen Verbrauch von durchschnittlich 7,5-8,0 Liter.

Das gleiche Fahrprofil würde bei einem Benziner den Verbrauch auf das doppelte Treiben.....

Jetzt könnte man sagen Fahr nicht so schnell .... bla bla bla....

Privat Cruise ich auch viel , aber beruflich ist Zeit mein Geld!

Ich schaffe es regelmäßig im Urlaub den Verbrauch Richtung Werksangabe zu drücken, alles kein Hexenwerk.

Wie sollte ein ermittelter Verbrauch genau aussehen, der Real sein soll?

Stop an Go im Stadtverkehr ? Um Wolfsburg herum ist viel freie Straße, im Ländle eher nicht.... Sowas kann nur im Labor ermittelt werden, aber realistischer, also mit zweiteise eingeschalteter Klima und Sitzheizung....Mist aber Ekel Alfred nutzt das gar nicht...was jetzt...?

Die Amis haben eben ne Doppel Moral, selber mit nem Hemi V8 durch die Gegend ballern, aber ein kleiner Diesel im PKW ist der größte Umweltsünder.....

Und jetzt fahre ich Frühstücken.....

So Long

Der Zapfer

Ich verstehe irgendwie das ganze Theater nicht! Was bei VW vor sich geht / ging ist schon eine neue Dimension!

Die Abweichungen von der Norm im realen Fahrbetrieb hat doch absolut nichts damit zu tun, dass man abseits vom Prüfzyklus jegliche Regelung einfach vorsätzlich deaktiviert um Verbrauch und Leistungsentfaltung zu verbessern! Das ist und bleibt nun mal Betrug, daran ist nicht zu rütteln!

Zwar gehe ich auch davon aus, dass weitere Hersteller folgen werden, die dem Beispiel von VW gefolgt sind, trotzdem steckt hinter diesem Vorgehen schon eine kriminelle Energie, die die Politik in dieser Form nicht tolerieren darf!

Auch die Diskussion Benziner oder Diesel, die aktuellen DI Benziner bekommen doch praktisch die gleichen Probleme, weil durch die zunehmende Optimierung im Wirkungsgrad ebenfalls mit Luftüberschuss gearbeitet wird! Wie man sieht folgt daraus ebenfalle ein NOX und Partikel Problem! Bei den Grenzwerten der Umweltvorgaben sollte nicht mehr zwischen den Motorkonzepten unterschieden werden, es müssten einfach für alle die gleichen Vorgaben gelten die auch entsprechend strickt kontrolliert werden müssen. Das gleiche gilt für die KFZ Steuer und die Besteuerung vom Kraftstoff. Dann würde sich das auch alles von ganz alleine regeln!

Aber eine Ausnahme hier und eine dort, dann sieht man einfach drüber weg wenn Dinge wie jetzt bei VW passieren, so geht es wie man sieht einfach nicht! Immerhin scheint es so, als hätte man bei uns sehr wohl auf Seiten der Behörden ebenfalls seit 2007 / 2008 Bescheid gewusst aber großzügig darüber hinweggesehen! Was dabei herauskommt sehen wir ja jetzt...

Wow...!!! Über 80.000 km im Jahr. Da möchte ich aber auch nicht tauschen. Respekt!

Ein realistisches Fahrprofil wird sich irgendwie am Durchschnitt aus allen erdenklich möglichen Fahrprofilen (inkl. Ekel Alfred) schon ermitteln lassen. Die extremen Abweichler davon werden sicher ohnehin nie erwarten, dass dann der angegebene Durchschnittsverbrauch für sie auch passt.

Was Deine letzte Anmerkung zur amerikanischen Doppelmoral angeht - ich glaube nicht, dass sich "die Amis" an der Umweltfreundlichkeit des Diesels stören. Diese falsche Annahme entsteht eigentlich nur aus dem Polemiseren eines komplexen Sachverhaltes. "Die Amis" als abstrakten Begriff kann man so gar nicht verwenden. Richtiger würde es, man schriebe "..gewisse US-Behörden stören sich daran, wenn sie verarscht werden" Mehr ist es eigentlich nicht.

Zitat:

@Labo schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:31:07 Uhr:


Richtiger würde es, man schriebe "..gewisse US-Behörden stören sich daran, wenn sie verarscht werden" Mehr ist es eigentlich nicht.

Richtig und das wurden sie und zwar gewaltig.

Aber alles Schnee von gestern, die neuen Diesel sind alle sauber. 😁

Hier mal ein Video das alles erklärt.
http://info.volkswagen.de/de/de/home.html?tab=check-own-car

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 2. Oktober 2015 um 09:37:31 Uhr:



Zitat:

@Labo schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:31:07 Uhr:


Richtiger würde es, man schriebe "..gewisse US-Behörden stören sich daran, wenn sie verarscht werden" Mehr ist es eigentlich nicht.
Richtig und das wurden sie und zwar gewaltig.
Aber alles Schnee von gestern, die neuen Diesel sind alle sauber. 😁

Der war gut!

Die neuen Diesel mit Euro 6 sind vermutlich genau so sauber wie die neuen DI Benziner mit Euro 6! 😁

Und weil die allle so sauber sind halten sie die Euro 6 nur auf dem Prüfstand ein, im wahren Leben auf der Straße sieht die Sache ganz anders aus...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen