NTV 650 Kupplungsrutschen
Kupplungsrutschen an NTV 650 BJ 1996
wie alle ein und zwei Zylindermotore belastet auch der NTV-2-Zyl-V-Motor die Kupplung stärker als ein Motor mit 3 und mehr Zylinder. Das resultiert aus dem ungleichförmigkeistgrad der Krafteinleitung.
Einige Motoröle begünstigen das durchrutschen der Kupplung bei höheren Drehzahlen wenn hohes Drehmoment ansteht. Soll heißen an Steigungen oder starkes beschleunigen mit schwerem Fahrer/Gepäck rutscht die Kupplung durch. Die Motordrehzahl steigt an, die Fahrt-Geschwindigkeit ändert sich nicht. Die Reibleistung erhitzt die Kupplungslamellen und Kupplungsscheiben. Wird das Gas nicht zurückgenommen verbrennt das Motoröl in der Kupplung.
Ursächlich sind ermüdete, nachlassende Kupplungs-Federkräfte, ein unter dem Motor verbauter Auspufftopf, der über die Hitze-Abstrahlung, das Motoröl zusätzlich aufheizt. Sowie ungeeignete gealterte Motoröle mit schwacher JASO-MA Spezifikation.
Deshalb immer Motoröle einfüllen die die Spezifikation JASO-MA2 erfüllen.
Auch höher viskose Grundöle mildern das Kupplungsrutschen. Weiterhin dämpfen diese das Einschlagen des Kupplungspakets in die Führungsstege am Kupplungskorb.
Bei meiner NTV ca.50tkm, hatte ich das Problem das der Leerlauf, schlecht zu schalten war. Da ich das Einstellen der Ventile für den kommenden Sommer vorgesehen habe, wollte ich in diesem Zusammenhang auch die Kupplungslamellen, Kupplungsscheiben und die Kupplungsfedern erneuern. Habe gleich die Teile und um 10% stärkere Feder gekauft.
Für das Einstellen der Ventile ein Honda-Werkstattbuch ersteigert und die Wartungsanleitung intensiv gelesen. Gemäß Honda ist dazu die Demontage des V-Vergasers erforderlich. Das hat mich etwas irritiert und mal beim Freundlichen nachgefragt. Ventile einstellen 3 Arbeitsstunden mit Material ca. 360€
Habe deshalb es mal mit XADO Revitalizant EX120 für Benzin- und Autogasmotoren versucht. Da das Konzentrat in der 8ml Spritze sehr pastös ist, habe ich in einer kleinen 250 ml SCHOTT - DURAN GLAS W 5526250, ca. 100ml Motoröl in einem Topf kochendem Wasser erhitzt. Um dann das EX120 zuzugeben, dieses dann solange geschüttelt bis der 4ml-Strang in Lösung ging. Danach in den Motor eingefüllt um dann gleich eine längere Einkaufsfahrt ca. 150Km zu machen. Schon auf der Rückfahrt merkte ich, das an der üblichen Steigung die Kupplung mit dem letztjährigem Motoröl Shell Advance 4T Ultra 15W50 nicht mehr rutschte. Auch das finden des Leerlauf besserte sich deutlich. Vom dem Ergebnis war ich überrascht, habe deshalb noch mal 3 das 8ml Revitalizant EX120 mit Rabatt gekauft. Das Prozedere 2 & 3 nach Herstellervorgabe durch geführt und auch unsere CBR 600FA PC41 so behandelt.
Werde im Sommer trotzdem die Kupplung machen und das Motoröl gegen das neue
Mobil 15W-50 Racing 4T - JASO MA2 API SH austauschen. Diese ausgelobt mit bester Kupplungsverträglichkeit und hohem 4T API-SH Leistungsprofil ist zur Zeit mit 3,5€/Liter bei Motoroel100 im Sonderangebot.
Beste Antwort im Thema
Gratuliere zur Plakette.
Mit Additiven im Motorrad hatte ich schlechte Erfahrungen. Das Wagner Micro Keramik hat das Schaltverhalten deutlich verschlechtert, ohne positive Effekte zu haben (z.B. Geräusche). Das Xado Mot hat nüscht, absolut nüscht gemacht
Die Motul Öle sind ok, wobei das vollsyn. sich deutlich schlechter schalten liess (Honda Shadow 94 1100). Das vollsyn. Putoline war eine gute Entscheidung, es kann alles besser (Schalten, leiser, geschmeidiger usw.). Teuer aber jeden Cent wert, selbst bei so einer alten Chopper gut angelegtes Geld.
53 Antworten
-zig tausend Moppeds fahren ohne Kupplungsrutschen. Wenn Du da ein Problem hast, würde ich schauen, was falsch läuft und nicht versuchen, das Problem mit chemischen Mittelchen zu kaschieren. Sonst machts irgendwann ein komisches Geräusch und Du darfst eine neue Kupplung einbauen.
Auch die Öle haben in den letzten 20 Jahren an Qualität und Schmierfähigkeit extrem zugenommen - da brauchts keine Zusatzmittelchen mehr. Da brauchts vorwiegend das richtige Öl.
Du verstehst nicht... das ist ein V2! Kennste? 😛
Zudem allerneuste Technologie... Das Rad muss neu erfunden werden...!
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 28. Juni 2018 um 12:06:55 Uhr:
Na prima, dann ist der Fall ja erledigt!
Am Donnerstag den 12. Juli kommt das neue Heft Motorradnews Nr. 8 in den Handel.
https://www.motorrad.net/motorrad-news/
Heft kostet 2,30€, Inhalt u.a. ein Bericht über Motorrad- Motoröle.
Erhältlich in der Bahnhofsbuchhandlung, sowie im gut sortierten Zeitschriftenhandel bzw. bei Rewe & Edeka
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 9. Juli 2018 um 21:47:36 Uhr:
ich befüchrte du wirst uns damit auch wieder langweilen!
.
Dann melde dich vom Fred ab, aber das kannst du nicht.
Es ist Dein Bedürfnisss zu trollen, mental nährt dich Dein Schwadronat.
https://www.youtube.com/watch?v=XjWrVOMkCBc
Nun ist seit der Zugabe fast ein Jahr vorbei, war gestern zur HU.
Habe den Abgastest bestanden und die Plakette für die nächsten zwei Jahre erhalten.
Auf der Hin- und Rückfahrt zur HU habe ich auf der Autobahn bei hoher Drehzahl mehrfach, provokativ das Gas geschlossen und blitzartig geöffnet. Auch an Steigungen kein Kupplungsrutschen mehr feststellbar.
Somit hat es sich für kleines Geld rentiert.
Gratuliere zur Plakette.
Mit Additiven im Motorrad hatte ich schlechte Erfahrungen. Das Wagner Micro Keramik hat das Schaltverhalten deutlich verschlechtert, ohne positive Effekte zu haben (z.B. Geräusche). Das Xado Mot hat nüscht, absolut nüscht gemacht
Die Motul Öle sind ok, wobei das vollsyn. sich deutlich schlechter schalten liess (Honda Shadow 94 1100). Das vollsyn. Putoline war eine gute Entscheidung, es kann alles besser (Schalten, leiser, geschmeidiger usw.). Teuer aber jeden Cent wert, selbst bei so einer alten Chopper gut angelegtes Geld.
Zitat:
@florianz schrieb am 20. Februar 2019 um 21:08:49 Uhr:
Gratuliere zur Plakette.
Mit Additiven im Motorrad hatte ich schlechte Erfahrungen.
Das Wagner Micro Keramik hat das Schaltverhalten deutlich verschlechtert, ohne positive Effekte zu haben (z.B. Geräusche). Das Xado Mot hat nüscht, absolut nüscht gemacht
Die Motul Öle sind ok, wobei das vollsyn. sich deutlich schlechter schalten liess (Honda Shadow 94 1100). Das vollsyn. Putoline war eine gute Entscheidung, es kann alles besser (Schalten, leiser, geschmeidiger usw.). Teuer aber jeden Cent wert, selbst bei so einer alten Chopper gut angelegtes Geld.
.
@florianz danke für deinen Beitrag.
Wie Du haben viele die Erfahrung gemacht das alles was die Reibung reduziert in Schaltgetrieben und Naßkupplungen nicht vorteilhaft ist. Beim Umölen von mineralischem Motoröl auf Vollsyntheter gehen abgelagerte Ölalterungsprodukte in Lösung und können das Schalt-, und Kupplungsverhalten verschlechtern. Nach einem Ölwechsel auf JASO MA2 sollte sich das bessern.
Umsonst hat Jaso nicht den Reibbeiwert des Motoröls von MA-1 auf MA-2 erhöht.
Jede Getriebekonstruktion reagiert etwas anders auf die Ölformulierung.
Mit einem gutem Motoröl hat man mehr Reserven und weniger Verschleiß,
was ja bei älteren Maschinen (Ersatzteile) sehr wichtig ist.
Zum Verständnis, https://www.youtube.com/watch?v=mx1Dv-0XMns
Vollsyntheter von Putoline Nano Tech 4, Motorex, Rockoil und Silkolene sind mit die Besten am Markt.
Silkolene war Hoflieferant bei KTM nun ist es Motorex.
KTM hat für die großen 2 Zyl-V-Motore immer höherer Ölviskositäten vorgegeben, weil das hohe Drehmoment nur mit zwei Arbeitstakten in die Kette übertragen wird. Beim Kardan ist das nicht so tragisch, jedoch sollte man die Verzahnung des Schiebebereichs schmieren. Eine leistungsstärkere Neodym Magnet-Ölablassschraube im Kardan und Motor ist sehr zu empfehlen.
Gruß
Harleys haben deswegen wohl auch 20er Öl. Mit dem Putoline bin ich jedenfalls sehr zufrieden, die Beratung durch den Hersteller in den NL war top. Hab sogar Sticker geschenkt bekommen!
Zitat:
@florianz schrieb am 22. Februar 2019 um 21:40:17 Uhr:
Harleys haben deswegen wohl auch 20er Öl.
Luftgekühlte Harley V Motore sind Langhuber, hatten zu Beginn zwei Mängel.
Eine unzureichende Dauerstandfestigkeit wegen schlechter Kühlung des hinteren Zylinders.
Daraus resultierte im hinteren Zylinder öfters ein Kolbenfresser.
Weiterhin heizte in den Zylinderköpfen ein zu geringer Ölzufluß im Ventiltrieb, zusätzlich das Motoröl auf.
Aus diesen Gründen kommen bei den älteren Maschinen Einbereichsviskositäten bis HD 60 bzw. Mehrbereichsviskositäten bis 20W60 zum Einsatz.
Vielfach haben Langstreckenfahrer erfolgreich einen Ölkühler für die Kurbeltriebumlaufschmierung nachgerüstet.
Der Zylinderkopf wurde vor paar Jahren zwecks höherem Öl Zu- Und Abfluß überarbeitet.
Kupplungsrutschen an der NTV 650 nun 53000km.
Als Motoröl kommt ein Mobil 1 15W50 MA2 zum Einsatz.
Wie ich schon im Februar 2017 schrieb, hatte ich das XADO Revitalizant EX120 für Benzin Motore ins Motoröl zugegeben. Grund war das erschwerte Einlegen des Leerlaufs. Denke, das Schaltverhalten hat sich m.M.n. minimal verbessert. Als positiver Nebeneffekt verschwand das Kupplungsrutschen beim spontanem Gas aufreißen ab 6000U/min, bzw. an leichten Steigungen ab 7000U/min. Denke das die Siliziumteilchen aus dem Xado sich in den weichen Kupplungsbelägen eingebettet haben, dadurch die Kupplungsscheiben mit weniger Schlupf greifen.
Obwohl das Motoröl zwischenzeitlich 3 mal gewechselt wurde, ist das Kupplungsrutschen nicht mehr aufgetreten.
Denke die 19,90€ für 9ml Xado EX120 waren gut angelegt.
Jedoch ist zu beachten, daß das Xado aus der Spritze, im kleinem Glas mit warmen Motoröl mechanisch vorgelöst, in dem warmen Motor zugegeben wird.
Eine unmittelbare Probefahrt (50Km) bewirkt eine schnelle und bessere Verteilung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Herstelleranleitung beachten.
Nicht anwenden bei DLC-(diamond-like carbon) Beschichtungen und Zylinder mit ALUSIL, LOKASIL, NIKASIL, GALNIKAL