NOx Speicherkat im Vergleich zu Ad-Blue
Servus, ich frage mich gerade welche Vor- und Nachteile der NOx Speicherkat, den die F10/11 Euro 6 Diesel haben, im Vergleich zum Ad-Blue System hat? Ich meine das in Bezug auf Fehleranfälligkeit, Haltbarkeit und Kosten der Reparatur.
Ich habe Erfahrung mit dem Ad-Blue System von Mercedes, welches ehrlich gesagt ScheiXXe ist, da sehr fehleranfällig. Es hat mehrere Sensoren, die mutmaßlich alle kaputt gehen und jeweils mehrere hundert Euro kosten. Ebenso die Ad-Blue Heizung. Insgesamt also gut für mehrere tausend Euro und viel Stress, da man gezwungen wird zu Mercedes zu fahren (Stichwort "kein Start in 800 km möglich".
Ist das BMW System mit dem Speicherkat einfacher und robuster? Ich bin technischer Laie und würde mich über Einschätzungen freuen.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@MecanoT
Ein sehr hilfreicher Beitrag. Den Unterschied zwischen s-drive und x-drive wußte ich nicht. Dafür Daumen hoch.
Was würdest du (und andere) auf dieser Basis bevorzugen ausschließlich mit Blick auf Fehleranfälligkeit und Zuverlässigkeit des Abgasreinigungssystems?
Wenn man nur auf Fehleranfälligkeit und Zuverlässigkeit schaut, kann es natürlich nur eine Antwort geben: NOx-Speicherkat.
Aber wie gesagt: du hast nicht die freie Wahl. Nimmst du einen xdrive, kriegst du SCR, nimmst du einen sdrive, dann NOx-Speicherkat.
Wo wir grade beim Thema sind und die Experten hier haben: mal angenommen, die neue Bundesregierung führt doch noch die Blaue Plakette ein. Bietet das SCR-System Vorteile bzgl. einer eventuellen Nachrüstung auf Euro6d? Oder ist sowas auch mit schon vorhandenem SCR-System ausgeschlossen?
Ich glaube kaum, dass sich ein Euro 6d Tempo auf 6d aufrüsten lässt. Möglicherweise ginge das einher mit einem exorbitant hohen Verbrauch an adblue. Momentan kannst du etwa 1000 km pro Liter rechnen. Das heißt du schaffst etwa 15.000 bis 18.000 km mit einer kompletten Tankfüllung.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:30:21 Uhr:
Eindeutig die Speicherkat Lösung. Meine Erfahrungen mit dem SCR System (Adblue) habe ich oben beschrieben. Was nicht verbaut ist, kann nicht kaputt gehen. Und ohnehin… technisch gesehen mit Hinblick auf die Umwelt… für den Popo.
@k-hm:
woher hast du die Information, dass ab Tempo 130 kein Adblue mehr eingedüst wird? Steht nämlich im krassen Gegensatz zu diversen Autobahn Hetzjagden. Wenn man den Pinsel nämlich massiv durchdrückt, säuft meine Karre definitiv mehr Adblue als bei Schleichfahrt. Ich hab auch die TI vorliegen zum SCR-2 genannten System… darin lese ich nichts von einer geschwindigkeitsabhängigen Adblue Einspritzung.
Weiß nicht mehr genau.
Damals haben diverse Institutionen, vor allem drüben in USA, jede Menge Diesel durchgemessen.
Und dabei festgestellt, dass durch die Bank ab 130 zu wenig AdBlue zum Einsatz kommt. von BMW waren glaube ich besonders die 3er auffällig.
Nun baut BMW in USA Autos und ist ein großer Arbeitgeber, außerdem fahren kaum BMW-Diesel in USA, darum hat das bei BMW wenig Ärger gegeben

Hier genauso. Alle BMW, die mit NEFZ gebaut wurden, egal ob E- oder F-Baureihe, waren ab 130 üble Dreckschleudern. Auch die SCR-Modelle der F-Reihe.
Das heisst aber nicht, dass KEIN AbBlue mehr eingespritzt wird, wenn Du draufhälst.
Es kann trotzdem mehr werden, obwohl es chemisch immernoch zu wenig ist.
Kann es sein, dass Dein AdBlue-Verbrauch gestiegen ist, seit Du in irgendwann in den letzten Jahren mal bei BMW warst?

Gruß
k-hm
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 13. Oktober 2021 um 14:03:40 Uhr:
Ich glaube kaum, dass sich ein Euro 6d Tempo auf 6d aufrüsten lässt. Möglicherweise ginge das einher mit einem exorbitant hohen Verbrauch an adblue. Momentan kannst du etwa 1000 km pro Liter rechnen. Das heißt du schaffst etwa 15.000 bis 18.000 km mit einer kompletten Tankfüllung.
Das lese ich auch immer wieder als Begründung. Aber mir persönlich wäre es völlig egal, wenn ich die 5 fache Menge tanken müsste…bei total kriegt man das Zeug für 60 Cent den Liter aus einer normalen Zapfsäule. Dann tank ich halt einmal im Monat, anstatt nicht mehr in die Innenstadt zu dürfen.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 13. Oktober 2021 um 10:37:00 Uhr:
Wo wir grade beim Thema sind und die Experten hier haben: mal angenommen, die neue Bundesregierung führt doch noch die Blaue Plakette ein. Bietet das SCR-System Vorteile bzgl. einer eventuellen Nachrüstung auf Euro6d? Oder ist sowas auch mit schon vorhandenem SCR-System ausgeschlossen?
Ich glaube irgendwie nicht so recht, dass das noch kommt.
Es ist einfach zu unwirksam, unbelegt und auch zum guten Teil inzwischen sogar widerlegt.
Euro6d ist auch nicht die Lösung, auch da wird geschummelt, weil einfach niemand realistisch messen will... das würde ja der Industrie schaden

Ich denke eher, dass es eine langsame Gesamt-Verkehrswende geben wird (und muss)... die Auto-Zahl wird in der Stadt vermutlich kontinuierlich abnehmen, weil es umweltfreundlichere und immer verfügbare Fortbewegungsmittel geben wird (und muss). Immer weniger junge Leute sehen einen Sinn im eigenen Auto.
Was NOx betrifft...
Rund um NOx sind ja in der letzten Zeit diverse Sachen passiert, die selbst dem dümmsten Politiker einleuchten sollten.
Ich sage nur "Oldenburg".
Oder "Corona", da ist einem das ja eine Zeit lang so richtig ins Auge gesprungen... das blöde NOx wollte auch ohne Autos einfach nicht weg

Selbst "Querdenkern" (ich nenne sie lieber "Nichtdenker", das trifft es besser) sollte einleuchten, dass Autos wohl nicht sehr signifikant schuld sein können, wenn das NOx auch OHNE Autos auftritt



Natürlich KANN man ohne Autos den NOx-Wert minimal senken. Doch der Effekt ist so gering, dass man ALLE Verbrenner verbieten müsste, um überhaupt eine NOx-Abnahme zu messen.
NOx verhält sich nämlich, das wurde inzwischen festgestellt, an der frischen Luft überhaupt nicht so, wie man sich das immer dachte.
Oft ist es einfach sofort weg, aber manchmal ist es dort, wo es keiner erwartet hat. An manchen Orten ist es trotz Wind immer da, egal ob Autos da sind oder nicht. Und keiner weiß warum

Die Sonne macht auch was dran... aber das verdammte Zeug will einfach nicht so, wie die Auto-Gegner es gerne hätten

Man weiß auch, dass es vielen Menschen nicht viel ausmacht, andere aber massiv gefährdet.
Was man aber inzwischen sicher weiß ist, dass der weitaus größte Teil des NOx NICHT durch PKW zustande kommt, sondern durch Industrie und Haushalte

Umkehrschluss:
Eliminiere ich alle Autos in der Stadt, wird NOx nur wenig weniger.
Eliminiere ich nur einige alte Autos, wird es so gut wie keinen (wissenschaftlich haltbaren) messbaren Effekt geben.
Wer weiß... vielleicht regnet es ja irgendwann Hirn in Berlin

Dann heißt es "willkommen in der Realität"

Das ist ähnlich wie mit den Autobahnen und 130.
Das wird vermutlich kaum Effekt haben; nicht auf die Umwelt und nicht auf die Unfallzahlen.
Warum? - Ganz einfach:
1. Der weitaus größte Teil aller schweren Unfälle passiert garnicht auf Autobahnen
2. Nur 2-4% aller Straßen sind überhaupt (noch) ohne Tempolimit.
3. Die Unfallzahlen sind seit Jahren trotz steigender Motorleistung rückläufig.
4. Nur ein kleiner Teil der Autofahrer auf Autobahnen ohne Tempolimit fährt überhaupt schneller als "echte" 130.
Wenn also auf einem kleinen Teil des Straßennetzes nur ein kleiner Teil der Autofahrer dort schneller als 130 fährt... welchen Gesamt-Nutzen KANN dann ein Tempolimit dort überhaupt noch haben?
Bin gespannt, ob das überhaupt messbar sein wird. Zur Zeit streiten sich da ja die Experten

Hihi.
Ich sehe die Grünen jetzt schon mit gruselig langen Gesichtern glotzen, wenn die nächste Wahl wieder pro CDU ausfällt, weil die Grünen und die SPD zuviel nutzlosen Unfug gemacht haben, statt sich auf effektive Maßnahmen (echte Energiewende) zu konzentrieren, gute Ideen zu fördern, die universitäre Forschung (für die Allgemeinheit) wieder zu beleben und das Reich-Arm-Gefälle WIRKLICH zu bekämpfen.
Und die FDP wird sich vielleicht durch Reichen-freundliche Industrie-Hurerei unwählbar machen. Herr Lindner hat noch nicht kapiert, dass die "freiwillige Selbstverpflichtung" gescheitert ist... er müsste eigentlich nur Frau Klöckner fragen, die hat da ja jede Menge "Kompetenz" LOL.
Schaun mer mal.
Es würde mich freuen, wenn ich mich irre

Gruß
k-hm
Zitat:
@MecanoT schrieb am 11. Oktober 2021 um 09:34:03 Uhr:
Zitat:
@scriba62 schrieb am 10. Oktober 2021 um 17:57:32 Uhr:
Zum Glück fahre ich einen 50d. Der braucht kein AdBlue.Hat dieser trotzdem Euro 6?
Ja.