NOX-Sensor / AdBlue Pumpe
Hallo in die Runde,
ich habe eine längeren Leidensweg hinter mir und versuche mich kurzufassen:
Auto: S205, C250D, BJ 2016, 160.000 km, Scheckheftgepflegt bei Daimler
Vorgang:
- 11/2022 wurde bei mir ein defekter NOX-Sensor festgestellt. Kostenübernahme seitens Daimler abgelehnt. Sensor war bis Ende Januar nicht verfügbar und ich musste fast jede Woche zum Freundlichen, um die KM-Grenze zurücksetzen zu lassen. Sensor dann in 02/2023 getauscht. Kosten: 900 € (brutto)
- 03/2023 keine vier Wochen später tritt der Fehler erneut ein. Nun wohl beide NOX-Sensoren defekt, man gibt mir einen Kostenvoranschlag für 900 € (brutto), nun für beide Sensoren. Man hatte wohl vergessen, dass Sensor 1 vor vier Wochen gewechselt wurde. Keine Kostenübernahme von Sensor 1 durch Daimler (obwohl Garantie), Sensor 2 sowieso nicht. Also Customer Care kontaktiert. Langes hin und her (ca. 8 Anrufe) und 10 Wochen später: Daimler übernimmt den Garantiefall und Werkstatt zahlt 150 € für Sensor 2 zu. Leider beide Sensoren wieder nicht lieferbar, wobei unmittelbar in 03/2023 bestellt. Also wieder jede Woche zum Freundlichen, um die KM-Grenze resetten zu lassen. Dafür dann auch noch 75 € (netto) einmalig netto gezahlt. Kein Ersatzwagen durch Daimler oder Werkstatt. Beim Resetten dann neue Fehlermeldung: AdBlue-Pumpe defekt. Wäre wohl normal, wenn NOX-Sensoren defekt, dafür keine Kosten.
- 06/2023 Wechsel beider Sensoren, geht wieder alles. Nun Rechnung durch MB: 970 € netto (450 € Nox-Sensor 2 inkl. 150 € Rabatt, knapp 500 € Arbeitsleistung für die Reinigung und Instandsetzung der AdBlue-Pumpe, war vorher nie kommuniziert). Ich habe also knapp 2 k€ bezahlt und empfinde das persönlich als sehr viel. Ich möchte hier nicht gegen meinen Freundlichen wettern, wollte aber dennoch wissen, ob Ihr die Werkstatt wechseln würdet oder der Preis angemessen ist? Ich empfinde das Vorgehen als etwas zweifelhaft, als hätte man sich den Preisnachlass durch eine zusätzlich in Rechnung gestellte Leistung wieder ergaunert...
Hoffe man versteht mich.
Beste Grüße
z1kk
19 Antworten
Die Teilenummern könnten aufgrund einer anderen Software darauf durchaus schlüssig und passend sein. Dein AdBlue Fehler wird vermutlich auch eine andere Ursache (möglicherweise verstopftes AdBlue Dosierventil) haben. Irgendetwas stört die sogenannte „Gutbefindung“. Nach einem Deiner vorangegangenen Beiträge wurde der Leitungssatz zur Pumpe erneuert, das gesamte System aber vermutlich unangetastet gelassen.
Wird denn der Füllstand mittlerweile korrekt angezeigt? Wie verhält sich die Anzeige nach einer Befüllung? Bei mir wurde der Tank komplett damals erneuert (Pumpe und Sensor bekommt MB scheinbar einzeln nicht gebacken zu tauschen). Danach war das Thema erledigt. Außer, dass meine Restreichweite nach Befüllung auf 8000km festgetackert bleibt und das seit inzwischen 9000 km zurück gelegter Fahrstrecke.
@gtspecial Fehler der NOx-Sensoren gibt's mehrere. Der häufigste Fehler ist das Durchbrennen der Heizspirale des Sensorkopfes. Das bedeutet Kabel offen oder Kurzschluss nach Masse und setzen der MKL ohne Kilometerbegrenzung. Oft ist es möglich nur den Sensorkopf in der Bucht zu organisieren und auszuwechseln, da das kleine angeschlossene Steuergerät nicht defekt ist.
Der NOx-Sensor vor dem Kat setzt auch nur die MKL, selbst bei Ausfall des Sensors selbst.
Anders ist es mit dem NOx-Sensor nach dem Katalysator.
Der Defekt des Sensors( nicht der Heizung) setzt Fehler Kategorie 2 und kein Start in 800 km.
Im LKW Segment später zusätzlich sogar nur noch Notlauf mit max. 20 kmh.
Ist vom Gesetzgeber vorgegeben worden. Durch das nicht einhalten der Abgaswerte ist er der Meinung... es wäre Steuerbetrug und schränkt die Reichweite der Fahrzeuge.... oder einen möglichen Weiterbetrieb ein. Damit zwingt er die Besitzer zu einer Reparatur und dem einhalten der Abgaswerte.
Gruß Gerd
Zitat:
@gtspecial Durch das nicht einhalten der Abgaswerte ist er der Meinung... es wäre Steuerbetrug
Gruß Gerd
Nein, ist er nicht. Er ist aber der Meinung, es ist Umweltverschmutzung.
Der Unfug mit dem Steuerbetrug hält sich irgendwie sehr hartnückig, ist aber seit 14 (vierzehn) Jahren schon Unfug, denn seit 14 Jahren wird für alle erstmals zugelassenen Fahrzeuge nur noch Hubraum, Zündart (Fremdzündung oder Selbstzündung) und CO2-Ausstoß für die Festsetzung der Steuer verwendet. Die Schadstoffklasse hat keinen Einfluss mehr.
Ob nun Steuerbetrug oder Umweltverschmutzung ist doch s.E.
Fakt ist doch, die "AdBlue/NoX Geschichte mit Dosierventil/Pumpe/Sensorkopf/-heizung/" scheint bzw. ist wohl extrem empfindlich.
Die Aussagen von Gerd find ich sehr nützlich für die Fehlerdiagnose/Eingrenzung - Danke dafür!
Ähnliche Themen
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 24. Juni 2023 um 21:33:38 Uhr:
Zitat:
@gtspecial Durch das nicht einhalten der Abgaswerte ist er der Meinung... es wäre Steuerbetrug
Gruß Gerd
Nein, ist er nicht. Er ist aber der Meinung, es ist Umweltverschmutzung.Der Unfug mit dem Steuerbetrug hält sich irgendwie sehr hartnückig, ist aber seit 14 (vierzehn) Jahren schon Unfug, denn seit 14 Jahren wird für alle erstmals zugelassenen Fahrzeuge nur noch Hubraum, Zündart (Fremdzündung oder Selbstzündung) und CO2-Ausstoß für die Festsetzung der Steuer verwendet. Die Schadstoffklasse hat keinen Einfluss mehr.
Egal ob Steuerbetrug oder nicht... ist letztendlich egal. Fahrzeuge mit AdBlueeinspritzung haben Abschaltvorrichtungen in der Software, um die Fahrzeuge in die Werkstatt zu zwingen.
Ein Weiterfahren soll verhindert werden.
Gruß Gerd