NOX - Sensor 2,2 CDI defekt - ist ein Wechsel wirklich so teuer?
Hallo zusammen,
seit kurzem leuchtet an meinem Benz die Motorkontrollleuchte. Nun hat die Werkstatt meines Vertrauens (freie Werkstatt) den Fehlerspeicher ausgelesen und obiges Problem festgestellt.
Der Wagen ist Baujahr Ende 2016 und hat ca. 135000 km runter.
Die Werkstatt meinte, dass Mercedes in einigen Fällen auf Kulanz wechseln würde. Laut Aussage des Mercedes Meisters (die Freie Werkstatt hat dort angerufen), meinte dieser, man solle den Wagen vorbeibringen. Allerdings wird dann die Reparatur vor Ort durchgeführt und um Vergeich zur freien Werkstatt nochmals teurer. Eine Kulanzübernahme würde dann vor Ort entschieden.
Die Freie Werkstatt nannte einen Komplettpreis von ca. 1000€.
Wie hoch seht denn die Chancen, dass Mercedes für das Teil zumindest noch eine Teilkulanz übernimmt?
Grüße Markus
21 Antworten
Zitat:
@markuss schrieb am 15. Februar 2024 um 13:15:03 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Februar 2024 um 12:58:26 Uhr:
Es gibt in den einschlägigen Nox-Threads diverser MB-Baureihen Fallbeispiele, wo sich nach Fehlerlöschen und anschließender Langstrecke das Nox-Problem von alleine erledigt hat.
Da auch durch eine teure Reparatur keine finale Lösung erwartbar ist und der Fehler mit Sicherheit erneut auftreten wird, würde ich solange löschen und weiterfahren, bis das Löschen nicht mehr funktioniert und ein TÜV-Termin (MKL ist schwerer Mangel = kein TÜV) ansteht.
Wer genügend Geld übrig hat und es so verbrennen will, kann natürlich fleißig reparieren...
Was könnte denn auf Dauer passieren, wenn ich den Fehler einfach ignorieren?
Grüße Markus
Was könnte denn auf Dauer passieren, wenn ich den Fehler einfach ignorieren?
Da passiert gar nichts ,den Fehler kann man mit der billigsten Diagnose löschen , wenn er denn löschbar ist.
Ist die MKL mit einer Diagnose nicht zu löschen dann ist das NOX Teil wirklich hin.
Hinzu kommt dann noch eine Adblue - Fehlermeldung das das Fahrzeug sich in 800 Km nicht mehr starten lässt.
Was könnte denn auf Dauer passieren, wenn ich den Fehler einfach ignorieren?
Grüße Markus
Mal die Versicherung und die Zulasungsstelle Fragen was die davon halten...
Technisch gesehen gibt es genug Gerätschaften die eine "Adblue Notwendigkeit" umgehen...über die Zulässigkeit muss man nix sagen aber die LKW und KFZ fahren natürlich trotzdem, weil das net schadet.
Zitat:
@gwra schrieb am 15. Februar 2024 um 15:22:05 Uhr:
Zitat:
@markuss schrieb am 15. Februar 2024 um 13:15:03 Uhr:
Was könnte denn auf Dauer passieren, wenn ich den Fehler einfach ignorieren?
Grüße Markus
Was könnte denn auf Dauer passieren, wenn ich den Fehler einfach ignorieren?
Da passiert gar nichts ,den Fehler kann man mit der billigsten Diagnose löschen , wenn er denn löschbar ist.
Ist die MKL mit einer Diagnose nicht zu löschen dann ist das NOX Teil wirklich hin.
Hinzu kommt dann noch eine Adblue - Fehlermeldung das das Fahrzeug sich in 800 Km nicht mehr starten lässt.
Dann wäre es doch evtl gut investiertes Geld, wenn ich mir ein Diagnosegerät anschaffe und im Bedarfsfall lösche, solange das möglich ist? Würde es denn Sinn machen, den Benz mal anständig über die Autobahn zu prügeln? Grüße Markus
@markuss: Eine "Stressfahrt" kann helfen, muss sie aber nicht. Leider ist das NOx Thema ein komplexes.
Einmal Auslesen bei Mercedes kostet inzwischen bis zu 200 Euro, das war für mich der Grund. mir ein Lesegerät zuzulegen. Die einfachen können schon viel, bei tiefer sitzenden Fehlern kommen die allerdings an ihre Grenzen.
Wenn Dich das Thema interessiert habe ich vielleicht was für Dich das ich Dir anbieten kann. Schreib mir einfach eine PM.
Ähnliche Themen
Zitat:
@markuss schrieb am 15. Februar 2024 um 18:41:37 Uhr:
Zitat:
@gwra schrieb am 15. Februar 2024 um 15:22:05 Uhr:
Was könnte denn auf Dauer passieren, wenn ich den Fehler einfach ignorieren?
Da passiert gar nichts ,den Fehler kann man mit der billigsten Diagnose löschen , wenn er denn löschbar ist.
Ist die MKL mit einer Diagnose nicht zu löschen dann ist das NOX Teil wirklich hin.
Hinzu kommt dann noch eine Adblue - Fehlermeldung das das Fahrzeug sich in 800 Km nicht mehr starten lässt.Dann wäre es doch evtl gut investiertes Geld, wenn ich mir ein Diagnosegerät anschaffe und im Bedarfsfall lösche, solange das möglich ist? Würde es denn Sinn machen, den Benz mal anständig über die Autobahn zu prügeln? Grüße Markus
Habe neben einer Stardiagnose noch ein Preisgünstiges OBD - Auslesegerät für unterwegs angeschafft.
Das Gerät heißt dollarfix OBD2 Scanner und man bekommt es für 27€ bei Amazone.
Für Unterwegs bin ich mit diesem Gerät gut bedient.
Hallo zusammen,
seit gut 200 km ist der Fehler bei mir nun nicht mehr aufgetreten. Ich tendiere jetzt dazu, mir ein Auslesegerät zuzulegen und vorerst den Fehler - sollte er nochmals auftreten - einfach mal zu löschen.
Bekomme ich den für ca. 100€ etwas Brauchbares, was auch leicht zu bedienen ist? Könnt ihr mir evtl. ein entsprechendes Gerät empfehlen?
Wie kann es denn eigentlich sein, dass der Fehler - so wie ihr geschrieben habt - immer mal wieder sporadisch auftritt? Sind das einfach Messtoleranzen, welche sich im Fehlerspeicher bemerkbar machen?
VG Markus
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Februar 2024 um 12:58:26 Uhr:
Zitat:
@markuss schrieb am 15. Februar 2024 um 08:38:06 Uhr:
Auch die Auskunft von einer Mercedes Werkstatt war, dass die Möglichkeit einer Kulanz eher unwahrscheinlich sein wird.Nach Zurücksetzen des Fehlerspeichers ist die Lampe seit ca 30 km erloschen. Das soll aber wahrscheinlich nichts heißen.
Grüße Markus
Es gibt in den einschlägigen Nox-Threads diverser MB-Baureihen Fallbeispiele, wo sich nach Fehlerlöschen und anschließender Langstrecke das Nox-Problem von alleine erledigt hat.
Da auch durch eine teure Reparatur keine finale Lösung erwartbar ist und der Fehler mit Sicherheit erneut auftreten wird, würde ich solange löschen und weiterfahren, bis das Löschen nicht mehr funktioniert und ein TÜV-Termin (MKL ist schwerer Mangel = kein TÜV) ansteht.
Wer genügend Geld übrig hat und es so verbrennen will, kann natürlich fleißig reparieren...
Zitat:
@markuss schrieb am 19. Februar 2024 um 11:33:35 Uhr:
Hallo zusammen,seit gut 200 km ist der Fehler bei mir nun nicht mehr aufgetreten. Ich tendiere jetzt dazu, mir ein Auslesegerät zuzulegen und vorerst den Fehler - sollte er nochmals auftreten - einfach mal zu löschen.
Bekomme ich den für ca. 100€ etwas Brauchbares, was auch leicht zu bedienen ist? Könnt ihr mir evtl. ein entsprechendes Gerät empfehlen?
Wie kann es denn eigentlich sein, dass der Fehler - so wie ihr geschrieben habt - immer mal wieder sporadisch auftritt? Sind das einfach Messtoleranzen, welche sich im Fehlerspeicher bemerkbar machen?
VG Markus
Zitat:
@markuss schrieb am 19. Februar 2024 um 11:33:35 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Februar 2024 um 12:58:26 Uhr:
Es gibt in den einschlägigen Nox-Threads diverser MB-Baureihen Fallbeispiele, wo sich nach Fehlerlöschen und anschließender Langstrecke das Nox-Problem von alleine erledigt hat.
Da auch durch eine teure Reparatur keine finale Lösung erwartbar ist und der Fehler mit Sicherheit erneut auftreten wird, würde ich solange löschen und weiterfahren, bis das Löschen nicht mehr funktioniert und ein TÜV-Termin (MKL ist schwerer Mangel = kein TÜV) ansteht.
Wer genügend Geld übrig hat und es so verbrennen will, kann natürlich fleißig reparieren...
Noch ein mal .
Habe neben einer Stardiagnose noch ein Preisgünstiges OBD - Auslesegerät für unterwegs angeschafft.
Das Gerät heißt dollarfix OBD2 Scanner und man bekommt es für 27€ bei Amazone.
Für Unterwegs bin ich mit diesem Gerät gut bedient.
Dieses Gerät reicht völlig aus.