Notrad wichtig?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo im Forum,

würde mich einmal interessieren, wer mit der aktuellen C-Klasse ohne Reserverad oder Notrad durch die Lande reist. An meinem, im Sommer erworbenen Jahreswagen, gibt es nicht einmal mehr einen Wagenheber, nur ein Satz Tirefit. Möchte mir gar nicht ausmalen, wenn im Winter bei starken Minusgraden der Fall der Fälle eintritt, und ich mir mit dieser kaufmänischen Einsparmaßnahme von Daimler und Co (Tirefit) behelfen sollte. Ein Nachkauf eines Notrades u. org. Wagenhebers kostet bei Daimler ca. 321 € !!!! Der Wagenheber solo ca. 90 € !! Im Internet geht es dann schon preiswerter.
Fazit: Wie geht Ihr mit diesem Problem um. Pannenfahrzeuge sieht man auf der AB immer wieder mit defekten Reifen.
Vielen Dank für Eure Tips u. Meinungen.

Mit bierigen Grüßen Der JeverPiz

Beste Antwort im Thema

persönlich fühle ich mich mit dem Notrad sicherer als mit dem TireSHit...

vor ein paar Jahren waren wir in Italien unterwegs. Sonntags. Loch gefahren. Tirefit war nutzlos, da der Reifen richtig aufgeschlitzt wurde. ADAC angerufen. Eine italo Werkstatt hat uns abgeschleppt. Zum Glück hatten die auch Reifen auf Lager, so dass wir am gleichen Tag noch nach Hause fahren konnten. Allerdings konnte man bei denen keinen Einzelreifen kaufen, sondern man musste 2 Stück nehmen... tja, rumstreiten half nur wenig... die waren klar in der besseren "Verhandlungsposition"...

soviel zu meiner "Wertschätzung" des Tirefit...

79 weitere Antworten
79 Antworten

@torty66

Stimmt, über eine längere Strecke würde die Schmalspurbereifung an der Hinterachse einen Schaden verursachen.

Ich bin 6 Jahre Audi TT ohne Reserverad gefahren und hatte 4 Platten. Da ich Pendler bin und eine Strecke ca. 70 km lang ist, war es für mich immer eine Katastrophe. Teilweise mehrfach anhalten und mit Handpumpe (Kompressor) nachpumpen oder direkt zum Reifenhändler schleppen lassen. Also mir ist jedes physikalische Reserverad, ob Notrad oder Richtiges, lieber als ein Tirefit System. Mag vielleicht im Stadtverkehr ausreichen?

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


also ich hab auch nur ein Tirefit und ein Wagenheber. Mit unserer E-Klasse ging es auch die letzten 10 Jahre gut. E-Klasse hatte 2x nen schleichenden Platten, zum Glück rechtzeitig bemerkt, Luft 3 bar rein und ab zum Händler gefahren.
Ich hatte in den 20 Jahren seit ich Auto fahre 2mal einen Reifenschaden.
beides mal Schraube bzw. Nagel in der Lauffläche. Wäre also mit Tirefit wieder fit zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Ersatzrad.... gruseliger Gedanke. Habe zwar Mobilo-Life, ADAC etc. aber ich würde mir gerne selber helfen. Und man kann ja durchaus mit nem Notrad noch zum Urlaubsort langsam fahren und dort den Reifen erneuern lassen. Wie gesagt, der Vorfall vor 4-5 Wochen hat mich wieder nachdenklich gemacht. Ab und zu gibts bei ebay auch günstige Ersatzräder.

Wie war das, mit dem Notrad max. 50km mit max. 80 km/h?
Und wie ist das mit dem Differentiial? Der Unterschiedliche Reifendurchmesser soll nicht gut fürs Differential sein, oder ist das nur ein UL?

Ich hab in der Reservereradmulde den Gastank, und lasse es darauf ankommen.

MfG

Hallo,

habe mir gleiche Gedanken gemacht.......und wenn Durchmesserunterschiede zwischen Standartbereifung u. dem DM des Notrades besteht, ja dann gehört das Notrad auf die Vorderachse. Aus meiner Sicht eine idiotische Schrauberei, nur weil Gewicht u, viel wichtiger, Daimler bei der Produktion Geldeinsparpotentiale sieht... zu Lasten der Sicherheit im Pannenfall!! Wenn ich die Sprüche der Verkäufer schon höre: Wann hatten Sie die letzte Reifenpanne?? Na also. Habe dann vorgeschlagen, dass die Sicherheitsgurte und die Airbags an meinem Daimler ausgebaut werden könnten, da ich in den letzten 47 Jahren auch keinen Verkehrunfall mit meinen Autos hatte!!

Fazit: Bei Neubestellung verlangt Daimler 65 € für das Notrad und den Wagenheber!! Bei Nachbestellung 321 € !! Man sollte Mercedes mit diesen Geschäftspraktiken mit Hilfe einer Beschwerde konfrontieren!! Wir lassen uns viel zu viel von diesem Prämiumhersteller bieten.

Mit Grüßen Der JeverPilz

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@torty66

Stimmt, über eine längere Strecke würde die Schmalspurbereifung an der Hinterachse einen Schaden verursachen.

Hi,

der Raddurchmesser sollte relativ identisch sein beim Notrad. Es ist einfach nur deutlich schmaler.
Das fahrverhaten ist dadurch sehr viel schlechter,teilweise sogar kritisch daher sollte man damit nicht schnell und weit fahren. Ist halt nur ein Notrad 😉

Wenn man das Notrad ab Werk bestellt spart sich MB einige andere bauteile ein,daher kommt es zu einem gewissen Preisunterschied. Bei einer nachbestellung kommt die Gewinnspanne der Niederlassung halt auch noch dazu.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Das Notrad (Minispare) hat die Abmessung 3,5x16 oder 3,5x17, jeweils ET20.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Stimmt, über eine längere Strecke würde die Schmalspurbereifung an der Hinterachse einen Schaden verursachen.
der Raddurchmesser sollte relativ identisch sein beim Notrad. Es ist einfach nur deutlich schmaler.

Wenn der Durchmesser relativ identisch ist, geht auch nur relativ wenig kaputt 😎

Ich hab kein Notrad, hab aber schon ab und zu mal ein Auto mit deutlich kleinerem Notrad rumfahren gesehen.
Mir ging es auch nur darum dass Stilo noch mit dem Notrad zum Urlausbort fahren wollte.
Je nachdem wie weit man in den Urlaub fährt und wo die Panne eintritt ist das keine gute Idee das Notrad auf der HA zu montieren.

MfG

Wenn der Reifen defekt ist, rufe ich den ADAC oder MB an und lasse mich abschleppen.
Bin größtenteils nur auf der Autobahn unterwegs. Auf dem Standstreifen einen Reifenwechsel
durchzuführen ist zu gefährlich. Ich bin nicht lebensmüde.

Fahr seit 18 Jahren und gut 600.000km Auto hatte einmal nen schleichenden Platten weil Felge (BBS Dreiteilig nach polierarbeiten meinerseits nicht vernünftig abgedichtet) undicht war. Ich fahr mit Tirefit und beiss mir garantiert in den allerwertesten wenn ich tatsächlich mal nen Platten hab 😁, aber der Stauraum Gewinn ist es mir wert.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Und wie ist das mit dem Differentiial? Der Unterschiedliche Reifendurchmesser soll nicht gut fürs Differential sein, oder ist das nur ein UL?

MfG

Dafür ist das Differential schliesslich da! In Kurven dreht sich das kurvenäussere Rad viel schneller als das kurveninnere Rad, das Differential gleicht das aus. Also besteht keine Gefahr bei unterschiedlichen Radumfang der Räder an der Hinterachse! Die Geschwindigkeitsbegrenzung beim Notrad ist zurück zuführen auf "Notrad" wobei ein Ersatzrad ganz normal gefahren werden kann.

Wer schonmal im Schnee oder auf einer Eisplatte stand hat sicher festgestellt das sich manchmal nur ein Rad dreht und das andere bleibt stehen. Sowas kann ein Differential auch 😁

Gruss

Die sog. Planetenräder des Differentials sind m.W.  i.d.R. geradeverzahnt und nicht für Dauerbelastung ausgelegt.
Ist das bei MB anders?

Eine Dauerbelastung besteht fast immer sofern keine Sperre im Differential ist. Halte doch mal 10 sek. das Lenkrad gerade...schon biste irgendwo gegen gefahren. Wenn man lenkt gibt es unterschiedliche Radumdrehungen auch an der Hinterachse und das gleicht das Differential dauernd aus.
Bei einer Sperre ist auf beiden Rädern die gleiche Umdrehung daraus folgt immer Vortrieb auf beiden Rädern. Die unterschiedlichen Wege der Räder werden durch den Reifenverschleiss ausgeglichen.

Dreht mal eine Kurve im Schnee...ohne rutschen oder durchdrehende Räder...messt die Wege vom linken und rechten Hinterrad. Ihr werdet überrascht sein wie gross der Unterschied ist. Und das bei gleicher Radgrösse!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Richtig, man kann die Notfall NBr. anrufen und wartet dann wie lange.
Ein Freund von mir bei einer Reifenpanne hat knapp 3 Stunden gewartet.- Später Sonnabendnachmittag.-

Meines Erachtens wird das ganze Thema leicht hochgeschaukelt. Was sind schon 3 Stunden, wenn man das 2 oder 3 mal im Leben in Kauf nehmen muss?

Jetzt noch etwas fürs Gemüt: 3 Stunden wären nur elend lang, wenn ich mit meiner Freundin im Wald gewesen wäre und meine Frau zuhause auf mich wartet 😉 . Im Wald soll es übrigens die meisten Plattfüsse geben.
Nehmt doch nicht alles so todernst.

Was sagt eigtl. das Handbuch bei Benutzung des Notrads aus? Steht da drin "nicht mehr als X Kilomter fahren" oder steht da drin " nicht länger als nötig fahren"? Beim Mondeo stand drin das man nicht länger als erforderlich fahren sollte und für den Fall das man die Befestigungsschrauben von den Alufelgen nimmt, man nicht länger als 2 Wochen damit fahren soll und diese regelmäßig nachziehen soll. Ich denke bei Mercedes dürfte ähnliches im Handbuch beschrieben stehen. Im Zweifel gilt das dann.

Zitat:

Original geschrieben von HavannaClub



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Ich hab das Problem, nen 16" 205-Winterreifen passt von der Höhe nicht in die große Mulde.
Ich habe so ein Rad in der Mulde...Boden ist eben 😉 Das komische Styroporzeug in der Mulde muss raus...das ist klar.

Gruss

Hab kein Styropor drin, ist alles nackig, nicht ausgekleidet, hab aber da so komisch rausstehende Stifte drin, die müsste man abflexen, dann würde es wohl passen. Zur Not würde ich mit dem Notrad auf der Autobahn langsam auch 200 km fahren, bevor ich irgendwo nachts um 3 Uhr am Feiertag in Italien irgendwie an einer Haltebucht stehen müsste. Das wird das Rädle schon aushalten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Was sagt eigtl. das Handbuch bei Benutzung des Notrads aus? Steht da drin "nicht mehr als X Kilomter fahren" oder steht da drin " nicht länger als nötig fahren"? Beim Mondeo stand drin das man nicht länger als erforderlich fahren sollte und für den Fall das man die Befestigungsschrauben von den Alufelgen nimmt, man nicht länger als 2 Wochen damit fahren soll und diese regelmäßig nachziehen soll. Ich denke bei Mercedes dürfte ähnliches im Handbuch beschrieben stehen. Im Zweifel gilt das dann.

Aus der BA:

'Rad- und Reifengröße von Reserverad* oder Notrad* und Normalrad können unterschiedlich sein.
Mit einem montierten Notrad* „Minispare“/„Faltrad“ ändert sich das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs. Passen Sie Ihre Fahrweise an.
Sie dürfen das Notrad* „Minispare“/„Faltrad“ nur kurzzeitig benutzen. Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h und schalten Sie das ESP® nicht ab.'

Man kann sich jetzt natürlich vorzüglich über den Ausdruck 'Kurzzeitig' streiten.

Die Noträder die ich bis jetzt so gesehen habe hatten ein großen Warnaufkleber mit der Aufschrift max. 50km / max. 80 km/h auf der Felge.

So wie hier
Ist übrigens eine original Mercedes Notrad.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen