Notrad unter dem Kofferraumboden eines GLA 200
Hallo,
ist es möglich, unter dem Kofferraumboden eines GLA 200 ein Notrad unterzubringen?
Gruß A2GTI
Beste Antwort im Thema
In keinem meiner Mercedes hatte ich ein Reserverad. Wieso auch? Es ist nur unnötiges Gewicht in meinen Augen. Tirefit bzw. Reifen mit Notlaufeigenschaften reichen für mich mehr als aus.
28 Antworten
Zitat:
@meckpasch schrieb am 16. März 2017 um 12:31:57 Uhr:
Wer jemals eine Reifenpanne dort hatte wird auf ein Reserve oder Notrad schwören. Und das aus gutem Grund.
Klar,
mit Reserverad und Notrad ist es wie bei den Versicherungen.
Wenn man höheres Risiko hat oder schafft, dann macht es Sinn über höhere Sicherheit nachzudenken.
Dann muss man für sich entscheiden:
Risk or Safety...
No Risk no Fun, gilt hier nicht!
Eher gilt hier: No Risk, but more Fuel...
Wer ständig hinter Pfuiteu... unterwegs ist, sollte wohl ein Ersatzrad und Bordwerkzeug dorthin mitnehmen (er muss aber auch das Wechseln können).
Ich würde das jedenfalls machen...
GLArminius
Zitat:
@GLArminius schrieb am 16. März 2017 um 15:26:55 Uhr:
Zitat:
@meckpasch schrieb am 16. März 2017 um 12:31:57 Uhr:
Wer jemals eine Reifenpanne dort hatte wird auf ein Reserve oder Notrad schwören. Und das aus gutem Grund.
Klar,
mit Reserverad und Notrad ist es wie bei den Versicherungen.
Wenn man höheres Risiko hat oder schafft, dann macht es Sinn über höhere Sicherheit nachzudenken.Dann muss man für sich entscheiden:
Risk or Safety...No Risk no Fun, gilt hier nicht!
Eher gilt hier: No Risk, but more Fuel...Wer ständig hinter Pfuiteu... unterwegs ist, sollte wohl ein Ersatzrad und Bordwerkzeug dorthin mitnehmen (er muss aber auch das Wechseln können).
Ich würde das jedenfalls machen...GLArminius
Liest sich grad so als wenn man sich es aussuchen könnte eine Reifenpanne zu haben oder nicht.
Nocht schlecht.Gruß
Zitat:
@meckpasch schrieb am 17. März 2017 um 08:0:32 Uhr:
Wer jemals eine Reifenpanne dort hatte wird auf ein Reserve oder Notrad schwören. Und das aus gutem Grund.
Meine Worte.
Allerdings, hier in Deutschland ein Rad spazieren zu fahren, das habe ich jetzt jahrzehnte nur zugunsten des höheren Spritverbrauchs gemacht.
Bei meinem letzten zwei war ein vollwertiges Ersatzrad beim Verkauf nach 11 bzw. 5 Jahren jeweils unbenutzt.
Denke mal, wenn man weit-weit weg fährt, dann sollte man außer den Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants auch mal die vorhandenen Werkstätten -vor allem MB- abchecken.
Mit Google geht das ja gut und man ist für den Fall des Falles gerüstet.
GLArminius
BTW:
Wenn einem auf einem abgelegenen Waldweg die Luft ausgeht, dann hilft da ein Reserverad nichts.
Da hilft für die Zukunft nur Konditionstraining.
--- Nothing for ungood ;-) ---
Zitat:
@GLArminius schrieb am 17. März 2017 um 09:40:05 Uhr:
BTW:
Wenn einem auf einem abgelegenen Waldweg die Luft ausgeht, dann hilft da ein Reserverad nichts.
Da hilft für die Zukunft nur Konditionstraining.
--- Nothing for ungood ;-) ---
Warum? Schlauch-zu-Mund-Beatmung hilft auch bei Luftknappheit .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@roger1 schrieb am 17. März 2017 um 09:54:32 Uhr:
Warum? Schlauch-zu-Mund-Beatmung hilft auch bei Luftknappheit .....
...bisweilen, ja... 😎
GLArminius
Zitat:
@meckpasch schrieb am 16. März 2017 um 12:31:57 Uhr:
Innerhalb Deutschlands mag das alles klappen. Aber wie läufts z.b. im Süden Europas?
Auch dort gilt die Mobilitätsgarantie und du telefonierst auf Deutsch mit der Hotline. Es dauert dann höchstens etwas länger...Abgesehen davon würde ich eh nicht mit den eigenen Auto nach Südeuropa fahren.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 18. März 2017 um 16:12:10 Uhr:
Zitat:
@meckpasch schrieb am 16. März 2017 um 12:31:57 Uhr:
Innerhalb Deutschlands mag das alles klappen. Aber wie läufts z.b. im Süden Europas?
Auch dort gilt die Mobilitätsgarantie und du telefonierst auf Deutsch mit der Hotline. Es dauert dann höchstens etwas länger...Abgesehen davon würde ich eh nicht mit den eigenen Auto nach Südeuropa fahren.
Kommt auf die Tiefe des Südens an - ich war in Südfrankreich und Kroatien - keine Probleme. Marseille würde ich natürlich meiden.
Kann Roger zustimmen, war mit diversen Autos in Südfrankreich, Kroatien und Sizilien. Bis jetzt nie Probleme gehabt. Hoffe das bleibt auch so.
Zitat:
@GLArminius schrieb am 17. März 2017 um 09:40:05 Uhr:
Zitat:
@meckpasch schrieb am 17. März 2017 um 08:0:32 Uhr:
Wer jemals eine Reifenpanne dort hatte wird auf ein Reserve oder Notrad schwören. Und das aus gutem Grund.
Meine Worte.Allerdings, hier in Deutschland ein Rad spazieren zu fahren, das habe ich jetzt jahrzehnte nur zugunsten des höheren Spritverbrauchs gemacht.
Bei meinem letzten zwei war ein vollwertiges Ersatzrad beim Verkauf nach 11 bzw. 5 Jahren jeweils unbenutzt.Denke mal, wenn man weit-weit weg fährt, dann sollte man außer den Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants auch mal die vorhandenen Werkstätten -vor allem MB- abchecken.
Mit Google geht das ja gut und man ist für den Fall des Falles gerüstet.GLArminius
BTW:
Wenn einem auf einem abgelegenen Waldweg die Luft ausgeht, dann hilft da ein Reserverad nichts.
Da hilft für die Zukunft nur Konditionstraining.
--- Nothing for ungood ;-) ---
Wenn du ernsthaft dein Sprit verbrauch mit dem ersatzrad in Verbindung bringst kann es auch hilfreich sein das Auto öfters mal stehen zu lassen.
Gruß
Zitat:
@meckpasch schrieb am 20. März 2017 um 07:18:16 Uhr:
Wenn du ernsthaft dein Sprit verbrauch mit dem ersatzrad in Verbindung bringst kann es auch hilfreich sein das Auto öfters mal stehen zu lassen.
Hallo meckpasch,
das mache ich auch.
Allerdings, ein Reserverad und das entsprechendes Bordwerkzeug haben das Gewicht eines halbwüchsigen Menschen, das man praktisch immer unnütz auf der Rückbank mitfahrend dabei hat.
GLArminius
Hallo zum Thema Not-bzw. Reserverad
nachdem ich meinen GLA X156 200 B nach 7 Jahren und ca. 80 T km verkaufen werde hier noch ein Bericht über eine Veränderung, die ich im Laufe der Jahre an dem Fahrzeug vorgenommen habe.
Notrad
Nachdem es mir gelang das entsprechende Notrad T 135/90 R17 günstig zu bekommen habe ich mich daran gemacht eine Lösung für den Einbau in die Kofferraummulde zu finden.
Etwas Luft aus dem Reifen abgelassen und die Schwellenverkleidung abgebaut schon passt das Notrad in die Mulde. Bild 1
Die Verkleidung musste etwas „angepasst“ werden Bild 2
Bei der Verriegelung ist der Haken zu entfernen der Klappengriff kann dann wieder eingebaut werden. Der Kofferraumboden ist dann original eben. Bild 3 und 3b
Wer bedenken hat bezüglich der Gefährdung durch die unverriegelte Abdeckung bei einem Crash kann mit einer Zwischenlage (Holz) die Befestigungsöse in die ausgeklappte Stellung bringen und damit den Boden fixieren. Bild 4
Die m. M. zu einem SUV gehörenden Ausrüstung: Wagenheber, Werkzeug, Kompressor, Greifzug etc. und ein Brett als Unterlage für den Wagenheber passt auch noch in die Felgenmulde. Bild 5 und 6:
Anm.: Bei Ausstattung mit Anhängerkupplung ist das Anhängeranschlußgerät im Weg. Nachdem geklärt wurde, dass dieses auch waagrecht positioniert werden kann wurde es umgelegt und mit einem Rahmen aus Holzleisten fixiert und somit vor dem Druck des dann aufliegenden Notrades geschützt. Bild 7 und 8
Warum ist MB nicht in der Lage derartige Lösung anzubieten bleibt rätselhaft? Was MB für Länder in denen ein Ersatzrad vorgeschrieben ist anbietet, siehe Bild 9 !!!
Zitat:
Schau mal unter TERRA.PILOT mein Beitrag zu diesem Thema mit Bilder
Wer und warum, sollte auf deinen Beitrag zurückgreifen?
Wenn du ggf. folgenden User meinst:
https://www.motor-talk.de/.../...r-gla-180-2019-2020-t7414972.html?...
dieser sucht eine Möglichkeit für den x156 Nachfolger = H247.
Gruß
wer_pa