- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Notprogramm ML 430 (163)
Notprogramm ML 430 (163)
Guten Morgen allerseits, ein Problem mit meinem ML 430 E (163, Ezl. 12/2000):
Bei Erreichen der Betriebstemparatur (laut Anzeige ca. 95 Grad) blinken die linken vier Warnleuchten für die elektronischen Antriebssysteme ESP, ABS etc. sowie rechts für die Handbremse verbunden mit einem lauten Piepsen und der Wagen schaltet ins Notlaufprogramm.
Wenn ich den Motor aus- und wieder anmache, verschwindet der Fehler.
Der Tüv hatte eine zu geringe Bremswirkung an der Handbremse hinten rechts beanstandet (Wiedervorführung war nicht erforderlich), die Bremse habe ich einstellen lassen, aber das Problem bleibt.
Habe sodann den Fehlerspeicher bei DC auslesen und löschen lassen (23 Fehler) und sodann nach neuerlichem Auftreten wieder auslesen lassen. Jetzt werden noch etwa zehn Fehler angezeigt, die überwiegend Kommunikationsfehler sein sollen (Can Bus; wenn's hilft, kann ich die Liste bei DC kopieren und abtippen).
Wenn ich bei DC in Frankfurt den Fehler suchen lasse, kostet die Fehlersuche 200-300 Euro. DC tippt auf ein defektes Steuergerät, das 1000-1500 Euro kosten soll (wenn's hilft, kann ich erfragen, wie es heißt). Insgesamt soll der Spaß nach mündlicher Auskunft ca. 1800 Euro kosten - ohne Erfolgsgarantie. (Nach dem Löschen des Fehlerspeichers ging übrigens zwei Tage lang die Navi-Funktion im Radio nicht mehr. Merkwürdig - falsch angeschlossen? Das Navi ist doch auch an die Elektronik angeschlossen, etwa das Rückfahrsignal etc? Kann ein Zusammenhang bestehen?)
Laut Internet scheint die Aktivierung des Notlaufprogrammes ein häufiges Problem zu sein, wenngleich eher bei den Dieselmotoren. Dem Forum entnehme ich, daß es oft nur an Billigteilen wie zum Beispiel dem K6-Relais liegen kann. Könnte es beispielsweise sein, daß lediglich irgendwelche Kontakte o.ä. an der Handbremse gewechselt werden müssen? Bin echt verzweifelt und für jeden Rat dankbar!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Beim Abstellen läuft jetzt ein Gebläse nach, das ich vorher nicht gehört habe. Das wird das Gebläse für das ESP-StG sein.
Und wie bemerkt man einen Defekt der Restwärmepumpe? Bei meinem letzten Wagen ging die Restwärme in einen Salzspeicher.
@Balmer
Wir würden uns freuen, wenn wir für den Lüfteraustausch bei PC's/Servern ähnliche Preise wie MB verlangen könnten...
Gruss
Die Pumpe befindet sich an der rechten Motorseite neben der Batterie. Sie läuft ebenfalls nach abstellen des Motors nach. Das Laufgeräusch ist deutlich hörbar, wenn nicht dann läuft der Pumpenmotor zu langsam.
Der erste Wechsel dieser Restwärmepumpe fand an meinem Motor bei Kilometerstand 85600 statt.
Materialkosten 114,49 €.
An meinem Auto lief die Pumpe an und wurde immer langsamer bis sie nach ca. 3 Minuten stehen geblieben ist.
Nach dem Wechsel habe ich das defekte Teil zerlegt um die Fehlerquelle heraus zu finden.
Der Fehler waren abgenutzte und zu weiche Kohlen die den Anker verschmiert haben. Die bloße Reinigung des Ankers genügte damit die Pumpe wieder mit voller Drehzahl lief.
Hier noch ein Bild von der Pumpe am 270 CDI.