Notlauf während der DPF-Regeneration - Erfahrungswerte
Hallo Community
Es geht um den OM642, 224 PS
ich hatte heute, während einer von der Motorsteuerung eingeleiteten DPF-Verbrennung, einen Notlauf ohne das die MKL angegangen ist. Ich bin erst einmal weiter gefahren damit der DPF den Brennvorgang zu Ende macht. Ich glaube, das war meine erste wirkliche DPF Verbrennung, jetzt weiß auch wie sich das anfühlt und anhört. Ich bin in den letzten Wochen nur gekrochen, selbst auf der Autobahn ging nichts mehr. Ich gehe davon aus, dass der DPF wegen meiner Kriecherei auf den Straßen einfach zu voll geworden ist ohne, dass ich eine Chance hatte den Wagen ordentlich druchzutreten.
Nach der Verbrennung, habe ich die MSG ausgelesen und den Fehler gelöscht (2510 Ladedrucksteller). Ich gehe davon aus, dass der DPF zu voll war und dass er deswegen einen sporadischen Fehler des Ladedruckstehlers gemeldet hat. Dannach war alles ok. Der Ladedrucksteller funktioniert einwandfrei, der Ladedruck wird auf 100% aufgebaut, alle Sensoren funktionieren so wie sie funktionieren sollen.
Und jetzt wird es spannend. Ich habe in meinem Iphone mehrere Apps zum auslesen und zum loggen der Sensordaten. Mit der Ivini konnte ich den Fehler auslesen und löschen und mit dem OBD Doctor habe ich einige Daten wärhend der Fahrt geloggt.
Interessant ist auch, dass die Km angezeigt werden, die seit der letzten DPF Verbrennung vergangen sind (Im Bild 74 km).
Erschreckend finde ich die niedrige Abgastemperatur. Selbst bei 100 km/h und 1400 U/min herrschen im DPF gerade mal 260-280° C. Bei 140 km/h und ca. 2000 U/min wird es auch nicht viel besser, gerade mal 320 bis maximal 360° C. Erst bei 180 km/h bis 200 km/h (2700-2900 U/min) erreicht der DPF seine 500° C und mehr bzw. kann dann passiv den Ruß verbrennen. Man muss also regelmäßig mit dem Wagen mindestens 180 bis 200 km/h fahren damit sein Partikelfilter ordentlich und passiv verbrannt wird. Ich dachte immer, dass die Geschwindigkeit von 140 km/h reichen würde. Selbst beim Treten im Stand wird die Temperatur nicht höher als 300° C. Selbst bei 3000 U/min im Stand wird es nciht heißer, der Ladedruck bleibt auch sehr niedrig. Auch das runter schalten auf der Landstraße bringt nichts. Die Drehzahl geht hoch, der Ladedruck sinkt, der Motor langweilt sich bei hohen Drehzahlen und wird nicht heiß. Nur richtig schnelles Fahren bringt die gewünschte passive Verbrennung des DPFs.
Meine Frage an auch, kennt ihr solche Ladedruckfehler 2510 oder ähnlich bei zu vollen DPF?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
@Nipo Das ging ziemlich zügig, keine 20 Sekunden oder so.
Neue Erkenntisse:
Ich habe weitere Messungen durchgeführt. Dabei habe ich festgestellt, dass die 200 km/h bzw. 500 Grad Celsius bei meinem Wagen nicht reichen. Ich bin letzens eine lange Strecke mit 220-240 durchgefahren (550 Grad DPF Temperatur). Ein Tag später hat der angefangen den DPF zu verbrennen. Meine Vermutung: einen CDI kann man gar nicht manuell freibrennen. Die Temperatur reicht nicht aus.
Als der Wagen angefangen hat den DPF aktiv zu verbrennen, habe ich noch schnell mein OBD Gerät angeklemmt um die Temperatur zu messen. Das Ergebnis, selbst in der Stadt bei 1300 U/min wird eine Temperatur von fast 700 Grad Celsius im DPF erreicht (Siehe Bild1). Diese Temperatur erreiche ich nicht mal bei 250 km/h.
Die Verbrennung hat ca. 10 km und gut 7-8 Minuten gedauert. Nach der Verbrennung fiel die Temperatur schlagartig auf 270 Grad Celsius (Siehe Bild2)
80 Antworten
Genau so ist es. Wenn man auf der Bahn oder auf dem Berg ordentlich Gas gibt, sinkt die Abgasemperatur und die Regeneration wird für den Augenblick unterbrochen. Erst dann, wenn der Turbolader überschüssigen Sauerstoff aufladen kann, wird die Regeneration fortgesetzt. Ich habe hier ein Temperaturdiagramm gemessen auf der Bahn. Beim Vollgas sinkt die Temperatur während der Regeneration sofort und steigt wieder wenn eine konstante Geschwindigkeit bzw. überschüssiger Sauerstoff zur Verfügung steht. Die Temperatur sinkt innerhalb von wenigen Sekunden um 100 Grad.
Zitat:
@Mountie schrieb am 11. Mai 2017 um 23:04:26 Uhr:
Zitat:
@Snake717 schrieb am 11. Mai 2017 um 19:57:47 Uhr:
wurde per software gezündet und im bergigen bei ca 3000 umdrehungen gefahren. darauf hin dragte ich warum nicht autobahn bei konstantter geschw.
antowrt war weil es eher auf die drehzahl ankommt, dauert um die 20minuten, man kann es auf der autobahn machen normal dahinfahren jedoch besser mit etwas mehr drehzahl.
so die aussage.
Das wundert mich schon sehr. Bergige Bedingungen sind nachdem was hier so gelesen und gehört habe eher schlecht für die Regeneration. Zu lange Bergstrecken senkt evtl. den benötigten Sauerstoffgehalt und zu lange Bergab Strecken sind aufgrund der Schubabschaltung schlecht.Jetzt habe ich das erste mal den Geruch nach leicht verbranntem Gummi gemerkt. Ich hatte die Reg. eigentlich erwartet. Die Reg. kam nicht und daher habe ich OBD abgeschaltet. Nach dem Abstellen und dem Türe Öffnen viel mir jedoch der leicht verbrannte Geruch auf. Ich habe also noch einmal OBD eingeschaltet und siehe da, die Reg. hat doch noch begonnen.
VG
mich wunder nichts mehr, wenn er das so mach und in seiner mb werkstatt dann soll das so sein. höre nichts fühle nichts ,ein grobmotoriker 😁
Viele Werkstätten haben schlicht und einfach keine Ahnung von den Vorgängen. Die ganze Materie ist ziemlich komplex. Dazu kommt, dass es mehrere DPF Systeme gibt. Passive Systeme brauche Drehzahl und Last, aktive Systeme brauchen mittlere oder gar niedrige Drehzahlen mit möglichst viel Sauerstoffüberschuss. Die alten "Hasen" können es nicht differenzieren. Ich habe mich letztens mit einem alten KFZ Meister unterhalten und da merkte ich, dass er auf einem Wissensstand von vor 20 Jahren stehen geblieben ist. Wenn der SCR Kat hinzukommt, sind sie völlig überfordert.
Da die alten Hasen immerhin den Übergang zur ABS-Zeit, zu Wandler-Automaten und zu OBD-Auslesungen hinbekommen haben, hätte ich Resthoffnung 😁 😁
Ähnliche Themen
Mal OT an den TE:
Du sagtest du nutzt Carly und den Carly WiFiadapter. Du kannst Ihn auch nicht ständig eingesteckt lassen, weil er sich nicht abschaltet?! Nutze das auch in meinem C 219
Ich hatte den Adapter auch mal 2-3 Tage aus versehen drin gelassen. Die Wifi Funktion bleibt angeschaltet und der verbraucht natürlich Strom bzw. zieht ordentlich an der Batterie. Deswegen ziehen den Stecker raus.
Ja, die Erfahrung hatte ich auch gemacht. Gekauft, getestet, drin gelassen. Auto in der Garage, nach paar Tagen in der er stand ging nix mehr. Jetzt liegt er im Mittelfach.
Ich fahre einen C320 CDI V6.
Die Regeneration des DPF bemerke ich bei mir dadurch dass der Automatik bei hoher Drehzahl schaltet (bei ca. 2200U). Ist das normal?
Das geschieht alle 600km und mich würde das auch nicht weiter stören. Doch habe ich ein unwohles Gefühl dabei, denn der Motor läuft dann ungewöhnlich, d. h. das Pfeifen des Turbos nimmt zu und ein ungewohntes rasseln ist beim Gasgeben und ablassen zu hören. Leistung ist allerdings nicht beeinträchtigt.
Ich fahre überwiegend in der Stadt.
Folgendes habe ich vom Forum hier mitgenommen:
1. Bei Regeneration den Motor möglichst nicht abstellen sondern durch Ausfahren ausbrennen lassen
2. Bei konstanter Geschwindigkeit bei 1800 - 2000 U/min.
3. Ausbrennfahrten auf der Autobahn bei über 200km/h sind überflüssig und verbrennen keinen Ruß.
Würde mich über Kommentare freuen.
Wie stellst Du den fest, dass Dein Wagen regeneriert (und dann schaltet, rasselt, pfeift)? Per Hörprobe ist das sehr unsicher. Vielleicht hast Du ein ganz anderes Problem?
Btw., ganz normal Fahren reicht zum Regenerieren. Die Abbrenntemperatur wird über Nacheinspritzungen geregelt. Bei Vollgas bricht die Regeneration ab. Bei 600km-Regenerationsintervall (regelmäßig) deutet sich ein DPF - Problem an. Versuche das mit dem Tausch des DPF-Tempraursensors zu lösen. Das DPF-Interval sollte, wenn alles normal läuft, (+-)1000km liegen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 9. November 2017 um 01:28:48 Uhr:
Bei 600km-Regenerationsintervall (regelmäßig) deutet sich ein DPF - Problem an.
Ein Intervall von 600 Km bei überwiegend Stadtfahrt finde ich nicht so dramatisch.
Ich habe ein Intervall von 1000 Km. Wenn ich doch einmal längere Zeit Stadt fahre oder auf der Autobahn längere Zeit Stop and Go habe, dann habe ich auch vorzeitige Regenerationen.
VG
Zitat:
@Otako schrieb am 14. März 2016 um 17:33:16 Uhr:
Zitat:
@Th1184 schrieb am 13. März 2016 um 12:46:30 Uhr:
Was für Karren fahrt ihr den ???
Ein Auto bei dem man mindestens 200 Km/h fahren muss um den Dpf. frei zu brennen ist schon arm aber gar darüber nachzudenken das man den Dpf. ausbaut ist schon sehr bedenklich und lächerlich .??????
Und zum nächsten TÜV baut ihr ihn wieder ein oder wie ?Der OM642 wurde auch ohne DPF verbaut und erreicht auch ohne DPF seinen EURO4 Wert. Es gibt sogar von Mercedes ein Rohr anstatt des DP-Filters, original Merces:
a2114905620Hier auf dem Bild sieht man die Abgasanlage mit und ohne DPF:
http://7xisii.com2.z0.glb.qiniucdn.com/B49222000008.110914.jpg?...
Wenn jemand den Code 474 rauscodiert, erreicht immer noch den Serienzustand des Fahrzeuges auch ohne DPF. Das Teil Nr. 270 auf der linken Seite ist das Ersatzrohr. Lächerlich finde ich das nicht, deinen Beitrag schon.
Hat jemand schon das oben genannte Rohr verwendet? Also würde heißen, mit dpf das alte raus und das ohne DPF rein? Ohne rauskodieren funktioniert nicht, bzw. merkt man dadurch irgendetwas?
Gruß
Also ist das Schalten bei hohen Drehzahlen ungewöhnlich? Ich merke dass der DPF beim Ausschalten des Motors knistert und der typische Geruch, sowie der Motor lange warm bleibt.
Im August hatte ich zuletzt Service bei MB und da wurde nichts bemängelt, da auch wohl keine Fehlermeldung kommt.
Würde mich wie gesagt alles nicht stören, aber der Motor läuft dann wirrklich nicht optimal.
Werde es wohl checken lassen, mal sehen wo das Problem liegt.
Nein der Motor dreht nicht höher als sonst. Der fühlst sich einen Tacken spritziger an und man hört eventuell ein leichtes Dröhnen.
Ich habe eine zeitlang mit 2Taktöl gepanscht. Seit dem ist das Dröhnen während der Regeneration auch weg. Im Moment höre ich nur, dass die Ladeluft etwas lauter ist.
Am liebsten regeneriert er bei mittleren Drehzahlen 1600-2000 U/min. Das sind im letzten Gang 110-140 km/h.
@Lomino Nee, das ist nicht ausreichend zur Feststellung einer Regeneration. Kauf' Dir eine Diagnose und beobachte die Temperatur, dann weißt Du genau, ob regeneriert wird. War selbst jahrelang der Meinung, die Regeneration per Gehör festzustellen, bis ich das mit den Werten verglichen habe ...