Notlauf während der DPF-Regeneration - Erfahrungswerte
Hallo Community
Es geht um den OM642, 224 PS
ich hatte heute, während einer von der Motorsteuerung eingeleiteten DPF-Verbrennung, einen Notlauf ohne das die MKL angegangen ist. Ich bin erst einmal weiter gefahren damit der DPF den Brennvorgang zu Ende macht. Ich glaube, das war meine erste wirkliche DPF Verbrennung, jetzt weiß auch wie sich das anfühlt und anhört. Ich bin in den letzten Wochen nur gekrochen, selbst auf der Autobahn ging nichts mehr. Ich gehe davon aus, dass der DPF wegen meiner Kriecherei auf den Straßen einfach zu voll geworden ist ohne, dass ich eine Chance hatte den Wagen ordentlich druchzutreten.
Nach der Verbrennung, habe ich die MSG ausgelesen und den Fehler gelöscht (2510 Ladedrucksteller). Ich gehe davon aus, dass der DPF zu voll war und dass er deswegen einen sporadischen Fehler des Ladedruckstehlers gemeldet hat. Dannach war alles ok. Der Ladedrucksteller funktioniert einwandfrei, der Ladedruck wird auf 100% aufgebaut, alle Sensoren funktionieren so wie sie funktionieren sollen.
Und jetzt wird es spannend. Ich habe in meinem Iphone mehrere Apps zum auslesen und zum loggen der Sensordaten. Mit der Ivini konnte ich den Fehler auslesen und löschen und mit dem OBD Doctor habe ich einige Daten wärhend der Fahrt geloggt.
Interessant ist auch, dass die Km angezeigt werden, die seit der letzten DPF Verbrennung vergangen sind (Im Bild 74 km).
Erschreckend finde ich die niedrige Abgastemperatur. Selbst bei 100 km/h und 1400 U/min herrschen im DPF gerade mal 260-280° C. Bei 140 km/h und ca. 2000 U/min wird es auch nicht viel besser, gerade mal 320 bis maximal 360° C. Erst bei 180 km/h bis 200 km/h (2700-2900 U/min) erreicht der DPF seine 500° C und mehr bzw. kann dann passiv den Ruß verbrennen. Man muss also regelmäßig mit dem Wagen mindestens 180 bis 200 km/h fahren damit sein Partikelfilter ordentlich und passiv verbrannt wird. Ich dachte immer, dass die Geschwindigkeit von 140 km/h reichen würde. Selbst beim Treten im Stand wird die Temperatur nicht höher als 300° C. Selbst bei 3000 U/min im Stand wird es nciht heißer, der Ladedruck bleibt auch sehr niedrig. Auch das runter schalten auf der Landstraße bringt nichts. Die Drehzahl geht hoch, der Ladedruck sinkt, der Motor langweilt sich bei hohen Drehzahlen und wird nicht heiß. Nur richtig schnelles Fahren bringt die gewünschte passive Verbrennung des DPFs.
Meine Frage an auch, kennt ihr solche Ladedruckfehler 2510 oder ähnlich bei zu vollen DPF?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
@Nipo Das ging ziemlich zügig, keine 20 Sekunden oder so.
Neue Erkenntisse:
Ich habe weitere Messungen durchgeführt. Dabei habe ich festgestellt, dass die 200 km/h bzw. 500 Grad Celsius bei meinem Wagen nicht reichen. Ich bin letzens eine lange Strecke mit 220-240 durchgefahren (550 Grad DPF Temperatur). Ein Tag später hat der angefangen den DPF zu verbrennen. Meine Vermutung: einen CDI kann man gar nicht manuell freibrennen. Die Temperatur reicht nicht aus.
Als der Wagen angefangen hat den DPF aktiv zu verbrennen, habe ich noch schnell mein OBD Gerät angeklemmt um die Temperatur zu messen. Das Ergebnis, selbst in der Stadt bei 1300 U/min wird eine Temperatur von fast 700 Grad Celsius im DPF erreicht (Siehe Bild1). Diese Temperatur erreiche ich nicht mal bei 250 km/h.
Die Verbrennung hat ca. 10 km und gut 7-8 Minuten gedauert. Nach der Verbrennung fiel die Temperatur schlagartig auf 270 Grad Celsius (Siehe Bild2)
80 Antworten
Ich war ein paar tage unterwegs und da habe ich natürlich OBD mitlaufen lassen. Ich wollte mal wissen, wie es auf Langstrecke mit der Regeneration aussieht.
Dabei sind mir 2 sehr untschiedliche Regenerationen ins Netz gegangen.
Regeneration 1 :...............................Regeneration 2 :
gleichmäßiges Tempo........................gleichmäßiges Tempo
Autobahn eben.................................Autobahn sehr bergig
Regeneration nach 1000 Km.............Regeneration nach 1000 km
Dauer ca. 9,5 min..............................Dauer ca. 8 min
Die 1. Regeneration war ja ziemlich optimal. Das sieht man ja an der gleichmäßigen Kat Temp.
Die 2. Regeneration war ja alles Andere als optimal. Die Autobahn war sehr hügelig, mit sehr langen beragab Passagen ohne Last.
Trotzdem war die Regeneration kürzer. Es wurde hier schon geschrieben. Ich gehe davon aus, dass nach spätestens 1000 Km die Reg. startet. Egal wie voll der DPF ist.
Bei der 2. Reg. war der DPF vermutlich aufgrund der Langstrecke nur nicht so voll. Anders kann ich mir die kürzere 2. Reg. nicht erklären.
VG
Die Vermutung mit der Regeneration nach genau 1000 km kann ich 100%-ig bestätigen. Da die Regeneration bei meinem Wagen absolut und immer ohne Unterbrechung zu Ende verläuft, wird mein DPF vermutlich nicht mehr richtig voll und der Motor startet die Regeneration auch ohne vollständiger Füllung nach genau 1000 km. Ich glaube, dass das der superlative Idealzustand der DPF Verbrennung.
Wow! Ich freue mich sehr, dass hier so informative Beiträge entstehen. Vielen Dank an euch für diese detaillierte Aufklärung.
Nach 3 Jahren 270CDI ohne DPF habe ich mir den 280er mit DPF zugelegt und sofort das knistern bemerkt.
Habe mir direkt gedacht, dass das davon kommen muss. Otako, du bemerkst das wahrscheinlich nicht bei deinen Langstreckenfahrten, aber die Situation ist die:
Ich fahre relativ viel Stadt / AB im Mix, aber wenn dann 1 Monat nur AB und 1 Monat nur Stadt. In den Stadtfahrten merke ich ab und zu wenn ich den Motor abstelle ein sehr ungesundes Knistern, welches aus der Abgasgegend kommt.
Jetzt weiß ich auch warum. Viele andere und ich lassen ihren Dicken nicht einfach so 4 Minuten laufen, bis sie den Motor abstellen. Ich nehme an meiner Regeneriert, jagt die Agastemp auf 700°C hoch und wenn ich ihn dann sofort abstelle dann knistert das. Korrekt?
Einen OBD Stecker habe ich auch und würde mich gerne an den Statistiken beteiligen. (Noch) habe ich einen DPF. Spiele aber mit dem Gedanken ihn rauszuschmeißen. Mein alter 270CDI hat 7 Liter in der Stadt verbraucht, der neue OM642 locker 9 daran wird auch der DPF schuld sein.
Mein Fahrerprofil ist allerdings auf der Autobahn eher unter 2.000umdrehungen. 90-110kmh.
Anbei hänge ich ein Bild an, weiß jemand was diese Ascheinhaltkorrektur zu bedeuten hat? Regeneration habe ich ungefähr alle 1000km unabhängig vom Stadt/AB Betrieb.
Zitat:
@penlane schrieb am 9. April 2016 um 15:49:40 Uhr:
Jetzt weiß ich auch warum. Viele andere und ich lassen ihren Dicken nicht einfach so 4 Minuten laufen, bis sie den Motor abstellen. Ich nehme an meiner Regeneriert, jagt die Agastemp auf 700°C hoch und wenn ich ihn dann sofort abstelle dann knistert das. Korrekt?
Ich habe zwar noch nicht so viele Regenerationen hinter mir aber Knistern bedeutet nicht automatisch eine vorangegangene Regeneration. Ich hatte letztens ein Knistern nach dem Abstellen. Eine Regeneration kann ich aber ausschließen, da ich das OBD Modul dran hatte und mich auch über das Knistern gewundert habe.
Zitat:
Mein alter 270CDI hat 7 Liter in der Stadt verbraucht, der neue OM642 locker 9 daran wird auch der DPF schuld sein.
Für 9 Liter brauchst Du aber eine grüne Welle. Ich komme auf 9 Liter in der Stadt, wenn ich fließenden Verkehr habe, nur unterbrochen von ein paar Ampeln und minimalem Stop and Go.
VG
Ähnliche Themen
Also in der Stadt verbraucht meiner gut 11 Liter, soviel wie früher mein 320er Benziner.
Ein OM642 ist leider kein Sparwunder. Wenn ich in Münster losfahre und bis ist aus Münster raus bin, habe ich sehr häufig 11L im KI. Da ich aber noch anschließend 40 km Landstraße fahre, kommt der Gesamtverbrauch auf etwa 7.8L. Mit 225-ern Winterräder habe ich vielleicht 7.4 L. Meine AMG Sommerräder 245 und 265-er brauchen ca. 0,4 L mehr. Die Automatik braucht für sich und für die Schaltvorgänge sehr sehr viel Energie.
Für alle, die auch hin und wieder auf ihre DPF Zyklen achten und es zügig hinter sich bringen wollen.
1.) Bei Landstraßentempo (60-100 Kmh) dauert es sehr lange. Sicher 25 min (+/-).
2.) Bei höherem Tempo konnte ich keine Nachteile erkennen.
Bei 140 bis ca. 170/180 Kmh dauert es ca. 7-8 min.
Wobei hier die Last entscheidend ist. Beim 220 CDI könnte dieser Bereich auch niedriger liegen.
3.) Wenn die Last zu sehr ansteigt (ca. 60% +/-), dann sinkt die Reg.-Temp. wieder. Vielleicht war das auch ein Zufall bei mir. Es viel mir aber auf, als ich voll beladen (5 Personen und volles Gepack) auf bergigen Autobahnen unterwegs war.
Mich erstaunt es wirklich, dass die DPFs so wenig Probleme machen.
VG
Für alle Interessierten hier mal ein kleines Update.
Es gab vor einiger Zeit Spekulationen über die Regeneration bzw. über den Abbruch im Leerlauf, im Stadtverkehr oder in ähnlich Situationen. Das hat mich etwas gewundert, da vor allem Taxis regelmäßig Probleme bekommen müssten.
Gestern bin ich nun dort hineingerutscht. Ich erwartete eigentlich die Regeneration und habe deswegen OBD mal wieder mitlaufen lassen. Aber irgendwie kam sie nicht. Wir wollten dann ein Fest besuchen und kaum waren wir angekommen, begann dann plötzlich doch die Regeneration. Ich wollte die Reg. nicht abbrechen und da ich mir ohnehin noch einen Parkplatz suchen musste, wollte ich es mal beobachten.
Stadtverkehr hatte bei mir wenig Einfluss. Nach ein paar Minuten hatte ich den Parkplatz gefunden und hatte keine Lust auf eine extra Runde. Im Leerlauf sah ich, dass die Reg. Temp. stabil blieb. Also ließ ich den Wagen noch laufen. Nach ca. 2 1/2 Min. im Leerlauf war die Reg. dann wohl planmäßig fertig.
Die berechnete Motorlast steigt während der Reg. (Leerlauf) von 19% auf ca. 23%. Das ist dann wohl der berichtete Mehrverbrauch. Der ist aber vernachlässigbar, wenn die Regeneration immer abgeschlossen wird und 1x bei einer Tankfüllung abläuft.
Positiv:
- Stadtverkehr und Leerlauf machen keine Probleme.
- Die Reg. ist sogar relativ kurz. Bei mir waren es incl. Leerlauf ca. 12 min.
Negativ: (nicht auf die aktuelle Reg. bezogen)
Ich konnte bisher nicht viele Situationen finden, die die Reg. nicht mag.
Darunter zählen hohe Motorlast (über ca. 70-75%). Das sind sehr hohe Geschwindigkeiten oder starke lange Steigungen.
Ein Abbruch erfolgt scheinbar aber vor allem bei langen Strecken ohne Last.
Das kann sein:
Landstraße: Langes Ausrollen vor einer Dorfeinfahrt.
Gebirge: Lange Bergabfahrten
Autobahn: Langes Ausrollen vor Abfahrten oder Bergabfahrten
Ich habe die Grafiken der aktuellen Reg. interessehalber angehängt.
Einmal in Abhängig der Kmh und einmal in Abhängigkeit der Motorlast.
VG
Der Abbruch im Schiebebetrieb erscheint logisch: Ohne Kraftstoffeinspritzung im Arbeitszyklus würde sich die Nacheinspritzung wohl nicht entzünden! Eine durch Regeneration unterdrückte Schubabschaltung könnte durch das veränderte Motorbremsverhalten gefährlich sein.
Bei hoher Last steht wieder nach der Nacheinspritzung zuwenig Restsauerstoff für eine Rußverbrennung im Abgas zur Verfügung.
Zitat:
@Mountie schrieb am 4. September 2016 um 11:42:21 Uhr:
Stadtverkehr hatte bei mir wenig Einfluss. Nach ein paar Minuten hatte ich den Parkplatz gefunden und hatte keine Lust auf eine extra Runde. Im Leerlauf sah ich, dass die Reg. Temp. stabil blieb. Also ließ ich den Wagen noch laufen. Nach ca. 2 1/2 Min. im Leerlauf war die Reg. dann wohl planmäßig fertig.
Hallo Mountie,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ich glaube, dass die Regeneration bei dir nicht zu Ende abgelaufen ist, sondern vom Motor bzw. MSG kontrolliert unterbrochen worden ist. Das mache ich jetzt auch, wenn die Reg. kurz vor der Ankunft startet, dann lasse ich den Motor im Leerlauf laufen bis die Temperatur nach ca. 2 Minuten den normalen Bereich erreicht hat. Das ist immer so. Je nach Dauer der Regeneration, wird nach dem erneuten Starten und Warmlaufen des Motors, die Regeneration fortgesetzt oder auch nicht.
Zitat:
@Otako schrieb am 4. September 2016 um 12:48:07 Uhr:
Ich glaube, dass die Regeneration bei dir nicht zu Ende abgelaufen ist, sondern vom Motor bzw. MSG kontrolliert unterbrochen worden ist. Das mache ich jetzt auch, wenn die Reg. kurz vor der Ankunft startet, dann lasse ich den Motor im Leerlauf laufen bis die Temperatur nach ca. 2 Minuten den normalen Bereich erreicht hat. Das ist immer so. Je nach Dauer der Regeneration, wird nach dem erneuten Starten und Warmlaufen des Motors, die Regeneration fortgesetzt oder auch nicht.
Ich habe noch nicht genug Erfahrung, um es abschließend zu beurteilen.
Aber alle mir bekannten Hinweise deuten eher auf eine zu Ende gelaufene Regenration.
- Die DPF Temp. blieb auch im Leerlauf gleichmäßig hoch. Wenn die Reg. sonst unterbrochen wird, dann sinkt die Temp. vorher.
- Ob das MSG wirklich erst nach 2 1/2 Min. die Reg. unterbricht ? Zu den 2,5 Min kamen ja noch die 3,5 Min. Abkühlphase.
Bei mir wurde die Normal Temp. auch nicht nach 2 min. sondern nach 6 min. erreicht (s.o.)
- Ich frage mich, wieso sollte das MSG die Reg. im Leerlauf unterbrechen ?
Motorlast ist vorhanden. Über die Glühstifte und andere Maßnahmen kann die Reg. gesteuert werden.
Sollten die Maßnahmen nicht ausreichen, dann würde ich eine Unterbrechung verstehen.
- Ich hatte vor allem dann Unterbrechungen, wenn keine Motorlast vorhanden war oder wenn es andere Gründe gab, dass die Reg. Temp nicht ausreichte. Das war hier aber nicht der Fall.
- 12 Min. ist in meinen Augen eine sinnvolle Zeit. Deutlich mehr als meine minimalen 7-8 Min. und weniger als das andere Extrem mit 25 Min bei vielen Ausrollphasen.
- Wenn es im Leerlauf nicht funktionieren würde, dann müssten Taxis m.M.n. mehr Probleme haben und Kurzstrecken Fahrzeuge dürfte nicht nur manchmal Probleme haben, sondern es dürfte sogar kaum funktionieren.
In 1000 Km werde ich es spätestens wissen. Oder wenn mir noch einmal eine Leerlauf Reg. auffällt. Dann muss ich prüfen, ob die Unterbrechung wieder nach 2-3 min. erfolgt oder vielleicht auch 10 min. läuft ? 🙂
VG
Bei der regeneration wird zusätzlich diesel eingespritzt (nachverbrennung) deshalb die hohe Temperatur im dpf. Wenn du jetzt bei hoher drehzahl fährst werden die abgase zu schnell abgeführt und die Temperatur sinkt.sobald die regeneration automatisch eingeleitet wird am besten zwischen 1500-2000u/min und mindestens im 4 oder Gang. Und konztant Geschwindigkeit beibehalten.
ich habe meinen freibrennen lassen manuell mit sd, war dabei bin hinten gesessen weil vorne schlepptop.
wurde per software gezündet und im bergigen bei ca 3000 umdrehungen gefahren. darauf hin dragte ich warum nicht autobahn bei konstantter geschw.
antowrt war weil es eher auf die drehzahl ankommt, dauert um die 20minuten, man kann es auf der autobahn machen normal dahinfahren jedoch besser mit etwas mehr drehzahl.
so die aussage.
komischerweise konnte ich es nicht bemerken ob der nun brennt oder nicht obwohl ich dabei war. kann sein das wärend der fahrt voher meiner gebrannt hat ich aber es absolut nie mitbekommen habe. ich verstehe dann nicht wie andere das mitbekommen ohne irgendwelche diagnosegeräte.
verbrauch lag dann im freibrennmodus auf exakt 8,5l. ganz komisch da ich mit 8 normal fahre.
danach hat auch nichts gestunken, ich habe nichts festgestelt. mir wurde auch gesagt so machen die das auch in der mb werkstatt und nie anders.
Zitat:
@penlane schrieb am 9. April 2016 um 15:49:40 Uhr:
Wow! Ich freue mich sehr, dass hier so informative Beiträge entstehen. Vielen Dank an euch für diese detaillierte Aufklärung.Nach 3 Jahren 270CDI ohne DPF habe ich mir den 280er mit DPF zugelegt und sofort das knistern bemerkt.
Habe mir direkt gedacht, dass das davon kommen muss. Otako, du bemerkst das wahrscheinlich nicht bei deinen Langstreckenfahrten, aber die Situation ist die:Ich fahre relativ viel Stadt / AB im Mix, aber wenn dann 1 Monat nur AB und 1 Monat nur Stadt. In den Stadtfahrten merke ich ab und zu wenn ich den Motor abstelle ein sehr ungesundes Knistern, welches aus der Abgasgegend kommt.
Jetzt weiß ich auch warum. Viele andere und ich lassen ihren Dicken nicht einfach so 4 Minuten laufen, bis sie den Motor abstellen. Ich nehme an meiner Regeneriert, jagt die Agastemp auf 700°C hoch und wenn ich ihn dann sofort abstelle dann knistert das. Korrekt?
Einen OBD Stecker habe ich auch und würde mich gerne an den Statistiken beteiligen. (Noch) habe ich einen DPF. Spiele aber mit dem Gedanken ihn rauszuschmeißen. Mein alter 270CDI hat 7 Liter in der Stadt verbraucht, der neue OM642 locker 9 daran wird auch der DPF schuld sein.
Mein Fahrerprofil ist allerdings auf der Autobahn eher unter 2.000umdrehungen. 90-110kmh.
Anbei hänge ich ein Bild an, weiß jemand was diese Ascheinhaltkorrektur zu bedeuten hat? Regeneration habe ich ungefähr alle 1000km unabhängig vom Stadt/AB Betrieb.
meiner kistern auch immer egal ob der über die autbahn gepeitscht wurde oder normale kaffeefahrt. ich habe mich daran gewöhnt wegzuhören. solange alles andere past soll der knsitern
Zitat:
@Snake717 schrieb am 11. Mai 2017 um 19:57:47 Uhr:
wurde per software gezündet und im bergigen bei ca 3000 umdrehungen gefahren. darauf hin dragte ich warum nicht autobahn bei konstantter geschw.
antowrt war weil es eher auf die drehzahl ankommt, dauert um die 20minuten, man kann es auf der autobahn machen normal dahinfahren jedoch besser mit etwas mehr drehzahl.
so die aussage.
Das wundert mich schon sehr. Bergige Bedingungen sind nachdem was hier so gelesen und gehört habe eher schlecht für die Regeneration. Zu lange Bergstrecken senkt evtl. den benötigten Sauerstoffgehalt und zu lange Bergab Strecken sind aufgrund der Schubabschaltung schlecht.
Jetzt habe ich das erste mal den Geruch nach leicht verbranntem Gummi gemerkt. Ich hatte die Reg. eigentlich erwartet. Die Reg. kam nicht und daher habe ich OBD abgeschaltet. Nach dem Abstellen und dem Türe Öffnen viel mir jedoch der leicht verbrannte Geruch auf. Ich habe also noch einmal OBD eingeschaltet und siehe da, die Reg. hat doch noch begonnen.
VG