Notlauf. Fehler: 00283 Drehzahlfühler links vorn (G47) 012 und 01826 Geber für Lenkwinkelsensonsor

VW Phaeton 3D

Tag die Herrschaften.

Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen).
Die allgemein geführte Elektroauto-Diskussion hat mich dazu veranlasst, getreu dem Motto es ist 5 vor 12 für einen 12er.

Zeitweise wartet dieser nun mit der ersten Aufgabe auf.
- ESP/ABS
- Motorkontrollleuchte
- nach eintreten des Fehlers leicht zitternde Drehzahl im Leerlauf (gleicht einem "Wumm Wumm Wummmm"😉

So schält das Fahrzeug im "halb aufgewärmten Zustand" in einen undefinierbaren Notlauf.
In diesem Zustand bleibt es einem nahezu verwehrt das Fahrzeug zu bewegen.Die Schaltvorgänge sind nicht blockiert (P-D-R ...) Der Rueckwärtsgang hat etwas mehr Kraft als der Vorwärtsgang, marginal mehr Kraft...

Im Leerlauf kann ich nicht mit dem Gaspedal "spielen" - die Drehzahl reagiert nicht. Es scheint, als wenn das Gaspedal nahezu komplett deaktiviert wird.

Fehlerspeicher:
00283 Drehzahlfühler links vorn (G47) 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis

01826 Geber für Lenkwinkelsensor (G85) Spannungsversorgung KL30 000- -

Auf der Hebebühne ist mir aufgefallen, dass das vordere rechte Rad nicht mitdreht im "Drive"

Normalerweise kenne ich den Notlauf bei Getriebe oder Motor nur so, dass einem noch die Möglichkeit gegeben wird mindestens 60-120kmh zu fahren. Bei diesem Notlauf ist Feierabend.

Ich freue mich auf eure Teilnahme(Anteilnahme)betreffend diesem Thema.

Alles Gute
Dieter Silker

Beste Antwort im Thema

So, dank Deiner hervorragenden Vorarbeit ist mein Dicker nun auch wieder fit.
War in Lüdinghausen, passendes Ersatzsteuergerät im Kofferraum.
Eingebaut, Fehler sind weg, das Grinsen ist wieder da.
Wenn Du mal in Berlin bist geb ich einen aus!

Ich hab das defekte Steuergerät mitgenommen und mal reingeschaut.
Der Fehler war nicht schwer zu finden (siehe Foto).
Beim vorsichtigen Entfernen der Isoliermasse ist die Mehrzahl der gebondeten dickeren Drahtbrücken gleich mit abgefallen. Lagen nur noch lose auf den Kontaktflächen und bei Erwärmung war dann kein Kontakt mehr da. Offenbar ein häufiger vorkommender Fehler bei diesen Steuergeräten.

Gruss.....Der Doc

Abs1
68 weitere Antworten
68 Antworten

Also wenn die Geber neu sind aber trotzdem bei 500 U/min 255 kmH im Log stehen, ist immer noch was mit beiden Teilen o. den dazugehörigen Stg‘s.
Ist deine Komfortbatterie mit >13V wirklich fit und die Massepunkte OK? Dieser Fehler könnte die Batterie aussaugen: 00486 - Taster für Zentralverriegelung; Türaußengriff Beifahrerseite (E370) / 007 - Kurzschluss nach Masse.
00283 - Drehzahlfühler vorn links (G47), 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
deutet auf Kabel/Stecker. wenn vcds angeschlossen ist, kannst du beide geber über die Messwertblöcke abrufen und zeigen die vernünftige Signale?

Ich würde gerne direkt vom ABS-Steuergerät eine Leitung als provisorium zum Sensor führen.

Wie komme ich an das ABS Steuergerät ran?
Welche Möglichleiten habe ich nun?

Über die Messwerteblöcke wurden mir nur 3 Drehzahl-Sensoren angezeigt.

Moin!

Jetzt mal der genaue Fehlerspeicher:

Bremsenelektronik:
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: 3D0-614-517.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 3D0 614 517 AK
Bauteil und/oder Version: ESP 5.7 allrad H33 0047
Codierung: 0008697
Betriebsnummer: WSC 01065 000 00000
VCID: 6BD21CEE491EB0192C-5142
1 Fehler gefunden:

00283 - Drehzahlfühler vorn links (G47)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis

-----------------------------------------------
Motorsteuergerät:
3 Fehlercodes gefunden:
005717 - Bitte Fehlerspeicher des ADR-Steuergerät auslesen
P1655 - 004 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 201952 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.09
Zeit: 17:10:33

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 533 /min
Last: 17.6 %
Geschwindigkeit: 255.0 km/h
Temperatur: 66.0°C
Temperatur: 28.0°C
Druck: 1010.0 mbar
Spannung: 13.716 V

005668 - Anforderung Fehlerlampe ein
P1624 - 008 - aktiv
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 201952 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.09
Zeit: 17:10:33

005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 004 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 201952 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.09
Zeit: 17:10:33

Readiness: 0110 1001
-------------------------------------------
ADR/ACCSteuergerät:
Fehlercodes wurden gelöscht.

3 Fehlercodes gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 193
Kilometerstand: 201952 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.09
Zeit: 17:08:49

Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 38

01317 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 193
Kilometerstand: 201952 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.09
Zeit: 17:08:49

01316 - Bremsensteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 193
Kilometerstand: 201952 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.09
Zeit: 17:08:49

Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 7

Nun habe ich am Wochenende die ABS-Leitung vom G47 (links vorne Fahrerseite) innerhalb des Radkastens gewechselt. Leider ohne Erfolg. Der KFZ Meister erwähnte vor Ort, dass eigentlich nur das ABS-System ausfallen sollte aber nicht das Fahrzeug komplett?!
Kann man hier einen falschen verbauen? Hat von euch einer die genaue Teilenummer?

Was bleibt nun noch?
ABS-Steuergerät?
ABS-Leitung bis zum Steuergerät?
Stecker am ABS-Sensor? (Habe ich nun einen neuen bestellt)

Der Getriebe-Ausgangssensor reagiert und spuckt vernünftige Werte aus. Sollte also ein Folgefehler sein.
Alle ABS Drehzahlfühler arbeiten bis auf der G47, dieser wurde ja getauscht inklusive Radlager.

Kann mir einer vielleicht den Masterplan Rat geben?

auf Wiederhören
Dieter S.

Hätte ich auch nicht gedacht, war bei mir genau so.
Puhh echt schwierig wenn du das schon alles getauscht hast!

Ähnliche Themen

Zitat:

@cobra775 schrieb am 10. Juli 2018 um 10:39:02 Uhr:


Hätte ich auch nicht gedacht, war bei mir genau so.
Puhh echt schwierig wenn du das schon alles getauscht hast!

Ich habe mir jetzt einen von Bosch bestellt, vielleicht kommuniziert mein jetziger Sensor (Marke vergessen) nicht mit den Originalen.

*Hoffnung

Ist der Fehler nach Löschen und dann Zündungswechsel wieder da? Oder erst nachdem das Rad sich mal gedreht hat?

Gruss Gerhard

Der Fehler kommt auch im Stand ohne das Fahrzeug zuvor bewegt zu haben.

Der Fehler trifft bei ca. 60-70Grad auf,letztens auch bei unter 50 Grad, nachdem ich die Bremse im Stand ein paar mal betätigt hatte.

Grüße
Dieter S.

Hast du mal versucht direkt nach dem starten zu fahren? Und am besten alle 4 werte der Sensoren beobachten ob dann auch bei 60 Grad der Wert vorne links sich versbschiedet!

Direkt nach dem Starten fährt das Auto ohne probleme. Der Sensor vorne links hat nicht reagiert. Aber es werden auch keine Fehler während der Fahrt angezeigt, -bis dann die Zeit vergeht wo bei ca. 50 grad Oeltemp. erreicht wird. Dann kommt der komplette Notlauf wo nichts mehr geht. Samt Ausgangsdrehzahlsensor, den hatte ich aj am Wochenende schon getauscht gehabt.

Meine letzte Vermutung liegt nun dem Kurbelgehäuse/Nockenwellen-Sensor nahe.

Ein absurder Verdacht oder doch möglich?
Weiss jemand wo und wie ich den Sensor finden und zugleich austauschen kann?

Moin!

Ich hab so ziemlich den gleichen Fehler.
Hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/tacho-faellt-aus-t6380322.html

Nachdem ich jetzt ein bißchen im Inet gestöbert habe ist bei mir der Hauptverdächtige das ABS Steuergerät.
Hier sind ein paar Threads mit sehr ähnlichen Fehlern (teilweise vom A8) die alle auf ABS SG hindeuten:

https://www.motor-talk.de/.../hilfe-abs-steuergeraet-def-t2879171.html
https://www.motor-talk.de/.../...uerhaft-fehlerprotokoll-t6216706.html
https://www.motor-talk.de/.../...leuchtweitenregulierung-t4236080.html
https://www.motor-talk.de/.../...-vcds-log-brauche-hilfe-t3763649.html
https://www.motor-talk.de/.../...parkbremse-leuchten-t5312732.html?...

Hier ein paar Infos zu den Defekten im SG:
https://www.motor-talk.de/.../...raet-ausbauen-ein-traum-t3813537.html

Ich bin jetzt kein Autoschrauber aber in Elektronik eigentlich ganz fit.
Also habe ich Folgendes gemacht:
Stecker vom SG ab und ordentlich mit Dosenwinter besprüht.
Danach war der Fehler für ein paar Minuten verschwunden.
Sieht für mich sehr nach gebrochener Lötstelle aus. Würde auch die Temperaturabhängigkeit erklären.
Nun sitzt ja die Steuergerät/Hydraulikeinheit etwas blöd, man kommt nicht so recht an die Schrauben ran die beide Teile miteinander verbinden.
Gibt es da einen Trick?

Gruss.....Der Doc

Ich kann gerade nur mit der Anleitung dienlich sein.

Dein Ratschlag ist sehr interessant!

Ah ja, das hilft.

Meine Intention war eigentlich nur den elektrischen Teil auszubauen und die Hydraulikeinheit drin zu lassen. Sechs Schrauben an die man aber teilweise sehr schlecht rankommt.

An die Bremsleitungen möchte ich lieber nicht rangehen. Dazu fehlt mir dann doch die Kompetenz.

Gruss.....Der Doc

P.S. Hast Du die Steckerbelegung vom ABS SG? Kommen die Leitungen der Radsensoren direkt dort an?

Ja, die kommen direkt an.

Die Bremsfluessigkeit abzulassen und neu zu befüllen ist sehr einfach. Dahingehend ist die Elektronik als solches schon deutlich anspruchsvoller.

Sobald ich die Bremse oft Pumpe bekomme ich die Fehler. Ich denke, dass das ABS tatsächlich verantwortlich sein könnte!

Noch eine interessante Beobachtung:

Bin heute mal sehr zurückhaltend Autobahn gefahren (120 ohne viel Bremserei), da kam der Fehler erst nach 100km.
Also deutlich später als sonst und unmittelbar nachdem ich vor einer Baustelle runtergebremst hab.
Bin auch der Meinung daß der Fehler im reinen Stadtverkehr noch früher kommt als sonst.

Tippe ebenfalls auf das ABS SG, die Leitungen zu den Radsensoren werden als Fehlerquelle immer unwahrscheinlicher.

Ich korrigiere mal:
Die Bremsfluessigkeit abzulassen und neu zu befüllen ist sehr einfach wenn man es kann und das nötige Werkzeug hat.
:-)
Ich fände es einfacher nur die Elektronik abzubauen und zu reparieren oder auszutauschen.
Wenn die Elektronik später versagt dann bremst es trotzdem, wenn die Hydraulik versagt dann is doof.
Leider ist da der Kotflügel im Weg, man müsste das SG lösen und etwas in Richtung Motor drücken.

Gruss......Der Doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen