Notlauf. Fehler: 00283 Drehzahlfühler links vorn (G47) 012 und 01826 Geber für Lenkwinkelsensonsor

VW Phaeton 3D

Tag die Herrschaften.

Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen).
Die allgemein geführte Elektroauto-Diskussion hat mich dazu veranlasst, getreu dem Motto es ist 5 vor 12 für einen 12er.

Zeitweise wartet dieser nun mit der ersten Aufgabe auf.
- ESP/ABS
- Motorkontrollleuchte
- nach eintreten des Fehlers leicht zitternde Drehzahl im Leerlauf (gleicht einem "Wumm Wumm Wummmm"😉

So schält das Fahrzeug im "halb aufgewärmten Zustand" in einen undefinierbaren Notlauf.
In diesem Zustand bleibt es einem nahezu verwehrt das Fahrzeug zu bewegen.Die Schaltvorgänge sind nicht blockiert (P-D-R ...) Der Rueckwärtsgang hat etwas mehr Kraft als der Vorwärtsgang, marginal mehr Kraft...

Im Leerlauf kann ich nicht mit dem Gaspedal "spielen" - die Drehzahl reagiert nicht. Es scheint, als wenn das Gaspedal nahezu komplett deaktiviert wird.

Fehlerspeicher:
00283 Drehzahlfühler links vorn (G47) 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis

01826 Geber für Lenkwinkelsensor (G85) Spannungsversorgung KL30 000- -

Auf der Hebebühne ist mir aufgefallen, dass das vordere rechte Rad nicht mitdreht im "Drive"

Normalerweise kenne ich den Notlauf bei Getriebe oder Motor nur so, dass einem noch die Möglichkeit gegeben wird mindestens 60-120kmh zu fahren. Bei diesem Notlauf ist Feierabend.

Ich freue mich auf eure Teilnahme(Anteilnahme)betreffend diesem Thema.

Alles Gute
Dieter Silker

Beste Antwort im Thema

So, dank Deiner hervorragenden Vorarbeit ist mein Dicker nun auch wieder fit.
War in Lüdinghausen, passendes Ersatzsteuergerät im Kofferraum.
Eingebaut, Fehler sind weg, das Grinsen ist wieder da.
Wenn Du mal in Berlin bist geb ich einen aus!

Ich hab das defekte Steuergerät mitgenommen und mal reingeschaut.
Der Fehler war nicht schwer zu finden (siehe Foto).
Beim vorsichtigen Entfernen der Isoliermasse ist die Mehrzahl der gebondeten dickeren Drahtbrücken gleich mit abgefallen. Lagen nur noch lose auf den Kontaktflächen und bei Erwärmung war dann kein Kontakt mehr da. Offenbar ein häufiger vorkommender Fehler bei diesen Steuergeräten.

Gruss.....Der Doc

Abs1
68 weitere Antworten
68 Antworten

Herrschaften es gibt tolle Neuigkeiten!

Herzlichen Dank an alle die sich an diesem Thread mit Tipps zur beseitigung des Fehler beteiligt haben, insbesondere an Doc

In der Bucht hatte ich mir ein gebrauchtes ABS-Steuergeraet samt Hydraulikeinheit ersteigert. Gestern Abend eingebaut (Aufwand war überschaubar)

Und siehe da,er lebt wieder! Die Kiste rollt wieder ohne Fehl und Tadel über die Straße.

Klasse!

Supi, freut mich riesig !

Musstest Du irgendwas anlernen/programmieren oder einfach nur rein und läuft?

Gruss.....Der Doc

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
–Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- entfernen.
–Bremsanlage entlüften ? Seite 105 .
–Radio codieren.
–Das Steuergerät für ABS -J104- codieren mit dem ? Fahr?zeugdiagnosetester in der „Geführten Fehlersuche“ durchfüh?ren.

Ausbauen
–Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio die Codierung beachten,ggf. fragen.
–Batterie abklemmen ? Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 ; Bat?terien ab- und anklemmen .

Dieser Arbeitsschritt betrifft nur den W12:–Ansaugschlauch -2- und Luftfilteroberteil mit Luftmassenmes?ser ausbauen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge–Stecker vom Bremsdruckgeber -G201- abziehen.
–Stecker vom Steuergerät in Pfeilrichtung entriegeln und ab?ziehen.
–Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- einsetzen.
–Den Entlüfterschlauch der Entlüfterflasche auf das Entlüf?tungsventil des Bremssattels vorn links stecken und das Ent?lüftungsventil öffnen.
–Das Bremspedal mit dem Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2-mindestens 60 mm betätigen.
–Das Entlüftungsventil vorn links schließen.
–Ausreichend nicht fasernde Lappen unter das Steuergerätund die Hydraulikeinheit legen.Achten Sie darauf, dass keine Bremsflüssigkeit auf die Kontaktegelangt.
–Die Bremsleitungen kennzeichnen und an der Hydraulikein?heit abschrauben.
–Die Bremsleitungen und Gewindebohrungen mit Verschluss?stopfen -1H0 698 311 A- aus Reparatursatz verschließen.
–Hydraulikeinheit mit Steuergerät nach oben aus den Dämp?fern ziehen.

Hallo!

Ich habe die ABS-Einheit heute eincodiert. Auto läuft nun erste Sahne!!!!

Ich konnte auch ohne dir eincodierung fahren.

Mit folgender Meldung müsst ihr bis zum Codieren emotional klar kommen:

"Bremsen Fehler Werkstatt!"

Noch ein kleiner Tipp:

Um die alte ABS Einheit aus den Gummihalterungen zu ziehen soltet ihr ein Kuhfuß/Brecheisen zur Hand nehmen und dieses mit einem dicken Tuch umwickeln. Anschließend unter der ABS Trägerplatte ansetzen. ABS war mit diesem Trick in weniger als 1 Minute ausgehebelt.

Ähnliche Themen

Freut mich das es geklappt hat. Wie hast du den block entlüftet? Mit vcds?

Hallo.

Das habe ich so entlueftet wie jede Bremsanlage.
Reihenfolge:

Hinten links
Hinten rechts
Vorne rechts
Vorne links

Spaeter mit VCDS eincodiert. Beim codieren darauf achten, dass ihr den Lenkwinkelsensor samt Schleifring auch mit codiert, sonst klappt es nicht.

Ich habe heute eine relativ schwammige Lenkung festgestellt... Und ein leichtes Summen beim Lenken, das Geraeusch kommt aber nicht von der Servo.

Naechste Baustelle?
Hat jemand einen Tipp auf die schnelle?

Grueße aus Flensburg

Meine Frage habe ich heute unter dem Auto selbst beantworten können.

Spurstangenkopf defektes Gelenk, spiel im oberen Querlenker und Stabi vorne im eimer.

Sollte aber günstig zu beheben sein. Verbaue NK oder Delphi.

Lemfoerder ist zwar absolutes Premium, aber bisher habe ich hervorragende Erfahrungen mit der Konkurrenz gemacht, zum teil preislich bei 1/3 von Lemfoerder angesetzt.

Freundlichst,
Dieter

Kannst auch bedenkenlos mapco nehmen. Kostet das komplette Set 290€ links und rechts

So, dank Deiner hervorragenden Vorarbeit ist mein Dicker nun auch wieder fit.
War in Lüdinghausen, passendes Ersatzsteuergerät im Kofferraum.
Eingebaut, Fehler sind weg, das Grinsen ist wieder da.
Wenn Du mal in Berlin bist geb ich einen aus!

Ich hab das defekte Steuergerät mitgenommen und mal reingeschaut.
Der Fehler war nicht schwer zu finden (siehe Foto).
Beim vorsichtigen Entfernen der Isoliermasse ist die Mehrzahl der gebondeten dickeren Drahtbrücken gleich mit abgefallen. Lagen nur noch lose auf den Kontaktflächen und bei Erwärmung war dann kein Kontakt mehr da. Offenbar ein häufiger vorkommender Fehler bei diesen Steuergeräten.

Gruss.....Der Doc

Abs1
Deine Antwort
Ähnliche Themen