Notfall: Kühler droht zu platzen, Kupplung Ursache?
Hi!
Ich habe einen 320i, E36 und folgendes Problem: Mir ist auf der Autobahn der Kühler im Stau geplatzt. Die Werkstatt in Holland hat das ausgetauscht, 341 Euro, aber meinte, dass damit die Ursache nicht geklärt sei. Ich soll das noch mal checken. Zylinderkopf ist es wohl nicht.
Heute bei der ersten Fahrt war es auf der Autobahn kein Problem, aber im Stadtverkehr ging direkt im ersten Stau die Nadel hoch! Rangefahren, Motor aus, Rauch/Dampf aus dem Kühler. Irgendwie glaube ich, dass das mit der Kupplung zusammenhängt, weil parallel dann die Gänge schwerer reingehen und es leicht stinkt. Muss ich jetzt auch die Kupplung erneuern? Ist das der Grund?
Wäre super, wenn jemand eine Ferndiagnose machen könnte. Jetzt steht das Auto und ich habe sogar Angst vor der Fahrt in die Werkstatt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Wieviel km hat der Motor runter?
Ich tippe ganz stark auf die Wasserpumpe! Thermostate bleiben in der Regel offen stehen, d.h. im Sommer hat das mit dem überhitzen nichts zu tun!
Kann nat. sein, aber die WaPu ist viel wahrscheinlicher!
26 Antworten
😁 na gut sag ma mal so "Wir haben alle irgendwie recht" 😉
Aber das mit dem Viscolüfter kommt schon sehr nahe dran. CAP sei dank, ich hab nicht an den VL gedacht 😁
Das mit der Viscokupplung hatte glaube ich der Typ in der holländischen Werkstatt angedeutet, ihm fehlten glaube ich nur die deutschen Worte dafür. Hab nur Kupplung verstanden.
Den Test mit dem Drehen nach dem Motor laufen lassen probiere ich aus.
Als es heute gedampft hat, ist auch Wasser unten rausgelaufen...
Ich hatte tatsächlich mal normales Wasser in den Kühler getan, verdammt.
Wie teuer kommt so eine Reparatur der Viscokupplung, oder ein Austausch?
Der Wagen hat 230t km, bisher hatte er rein gar nichts.
Gruß
Bei stehendem Motor kannst die nicht testen. Da kannst die immer drehen.
Sie schließt auch erst, wenn der Motor über Betriebstemperatur ist. Das ist zu hören.
Kannst versuchen den Lüfter mit einer zusammen gerollten Zeitung zu stoppen. Bei kalten Motor geht das. Wenn's bei zu heißen Motor auch noch geht, ist sie kaputt.
Hast Du Klimaanlage?, dann sieht es noch anders aus.
Die Viskosekupplung reagiert normalerweise auf die Motortemperatur nund nich darauf ob der läuft.
Ich zweifle stark daran das der Motor bzw. die Viskosekupplung innerhalb von sekunden nach dem Abstellen des warmen Motors so schnell abkühlt...
Unnötige Fummeleien am laufen den Motor sind nur ein unnötiges verletzungsrisiko.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fleggnzwerg
Die Viskosekupplung reagiert normalerweise auf die Motortemperatur nund nich darauf ob der läuft.
Ich zweifle stark daran das der Motor bzw. die Viskosekupplung innerhalb von sekunden nach dem Abstellen des warmen Motors so schnell abkühlt...Unnötige Fummeleien am laufen den Motor sind nur ein unnötiges verletzungsrisiko.
Es geht auch nicht darum, dass die so schnell reagiert, es ist ihr Funktionsprinzip.
Wenn der Motor steht, kannst die immer drehen, ob die offen oder geschlossen ist, ist egal.
Es ist keine mechanische Kupplung, wie der Name schon sagt.
Wenn die Motortemperatur aber bereits in dem Bereich ist,wo die Lüfterkupplung geschlossen hat,kann man auch den Motor abstellen und von Hand dran drehen.
Läßt sie sich drehen wie im kalten Zustand,ist sie defekt,läßt sie sich sehr schwer oder garnicht drehen,funzt se noch.
DAS meinte er,da braucht man dann keinen Schraubendreher reinhalten und auch keine zusammengerollte Zeitung zerfleddern. 😉
Greetz
Cap
Möchte nicht wissen wieviel intakte Viscokupplungen schon auf dem Schrott gelandet sind, weil so getestet wurde.
Es braucht einfach eine Mindestdrehzahl, so schnell kann man mit den Fingern nicht drehen.
Und von Schraubenzieher reinhalten, hab ich nichts geschrieben, da zerlegt es ja die Flügel.
Wieso braucht es da ne Mindestdrehzahl?Das Ding funktioniert doch ned über Fliehkraft.... 😕
Da verfestigt sich ein Öl bei Temperatur X und "kuppelt" so den Lüfter zu....
Und das bleibt auch dann fest genug,wenn man den Motor ausmacht oder hab ich die Funktionsweise der VISCO-Kupplung falsch verstanden? 😕
Greetz
Cap
dreht die viscokupplung bzw. das lüfterrad immer mit? bis jetzt sah ich immer das rad drehen...
hat das vielleicht auch damit zu tuhen das mein kühlwasserstandanzeige im tacho nie genau auf 90 grad steht also genau senkrecht?
mfg
Mit dem Öl funktioniert so: es ist ja irres Zeug. Wenn du das in einem Topf hast, sieht es aus wie normales Salatöl. Wenn Du jetzt mit einem Stock in dem Öl rumrührst, wird das Zeug um den Stock fest, wie Kaugummi. Je schneller du rührst umso größer wird dieser Klumpen. Irgendwann drehst Du dann den ganzen Topf mit. Sobald Du aufhörst zu rühren, wird das augenblicklich wieder flüssig.
Das die Viscokupplung temperaturabhängig arbeitet, hat nichts mit dem Öl zu tun, das funktioniert über Bimetalle und Ventile.
Wenn Du es genau wissen willst, mußt du mal nach googlen, da gibt es bessere Erklärungen als meine.
Ahhhh,okay.Danke für die Erklärung!
Sollte sich dann aber während des drehens bei stehendem Motor trotzdem schwer drehen lassen,da die Ventile durch das Bimetall ja so betätigt sind,das sich dieses Öl verdichten muß,um den Viscolüfter einzukuppeln,daher denke ich halt,das man da schon nen Unterschied merken sollte zum kalten Lüfter,wenn man ihn von Hand dreht.Und wenn der ned da is,dann isse wohl im Eimer.
Zitat:
Original geschrieben von DemoEIGHT
dreht die viscokupplung bzw. das lüfterrad immer mit? bis jetzt sah ich immer das rad drehen...hat das vielleicht auch damit zu tuhen das mein kühlwasserstandanzeige im tacho nie genau auf 90 grad steht also genau senkrecht?
mfg
Ja,die dreht sich immer mit.
Greetz
Cap
Klar merkt man das, er dreht sich halt so wie unter Wasser.
Es geht aber relativ leicht.
Trotzdem sollte er mal schreiben ob er Klima hat.
Gibt auch Sperrdifferentiale mit diesem Öl. Bietet sich ja geradezu an.