Notbremsassistent
hab beim überfliegen der bedienungsanleitung was von nem notbremsassistent gelesen, sprich die warnblinker werden zugeschaltet.
habs mal getestet als die freundin net mit im auto war, aber trotz abs ist kein warnblinker angegangen. weiß jmd wann und wie der auslöst?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opelbrummbaer
Darf ich als TE auch das TE (thread ende) machen?bitte nicht mehr über linken oder rechten fuß diskutieren.
den vielen anderen danke ich für die erklärung bezüglich des notbremsassistenten, vorallem acura 1977 für die erklärung wies nun tatsächlich funktioniert !
danke und ENDE
Andreas
Leider ist die Erklärung nicht ganz richtig oder nicht richtig ausgedrückt.
Das System bremst nicht selbstständig sondern es stellt die maximal mögliche Bremskraft zur Verfügung wenn es eine Vollbremsung erkennt ........ war sicher nur falsch ausgedrückt.
Hier mal was aus der Literatur von Ford:
Zitat:
Wenn das Bremspedal sehr plötzlich betätigt wird, erhöht das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm den Druck an allen Bremsen, bis der Schwellenwert für einen ABS-Eingriff erreicht wird. So wird unter der gegebenen Traktion die maximale Bremskraft erzeugt. Das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm überwacht die Möglichkeit einer plötzlichen Bremsbetätigung anhand der Eingänge vom Bremspedalschalter und vom Drucksensor in der HCU. Wenn bei betätigtem Bremspedal der Anstieg des Drucks einen festgelegten Grenzwert überschreitet, löst das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm die Notbremsung aus.
Wenn das Bremspedal so stark betätigt wird, dass das ABS an den Vorderrädern wirksam wird, erhöht das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm den Druck an den Hinterradbremsen bis an den ABS-Schwellenwert.
Der EBA bleibt wirksam, bis der Fahrer das Bremspedal so weit freigibt, dass der Druck in der HCU unter einen bestimmten Schwellenwert abfällt. Dieser Schwellwert ist im Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm hinterlegt.
Notbremslicht: Die Warnblinkanlage wird im Fall einer Notbremsung als zusätzliches Notbremslicht aktiviert. Basierend auf einem definierten Verzögerungswert, sendet das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm ein Signal über den CAN-Datenbus an das Zentralelektrikmodul (GEM). Dieses aktiviert die Warnblinkanlage, die dann 7-mal blinkt.
Vorausetzungen für die Aktivierung des Notbremslichts sind:
Die Geschwindigkeit ist größer als 50 Km/h.
Das Bremspedal wird betätigt.
Die Verzögerung ist größer als 9 m/s².
Um eine Aktivierung z.B. auf Schnee oder Eis zu verhindern gelten folgende Voraussetzungen:Die Geschwindigkeit ist größer als 50 Km/h.
Das Bremspedal wird betätigt.
Eine ABS-Regelung findet statt.
Die Verzögerung ist größer als 6 m/s².
25 Antworten
Die Links-Variante ist Idioten-Variante für die Leute, die keine Vollbremsung beherrschen 😁 😁
Oder für Panzerfahrer: Mit links auf´s Bremspedal und mit rechts auf´m Gas bleiben damit die Drehzahl nicht abfällt. Haben wir echt so gemacht 😁
Beim ADAC Sicherheitsfahrtraining lernt man dass man die Kupplung bei der Vollbremsung mittreten sollte. Wohl zum einen wegen dem Bremskraftverstärker (nach Motor abwürgen ist nix mehr mit Bremskraftverstärker) und auch damit man nachdem man zum Stehen gekommen (etwa an einem Stauende) noch die Möglichkeit hat wieder zu fahren/reagieren wenn wer von hinten "angeschossen" kommt. Ist der Motor nämlich erst mal abgewürgt bzw. aus geht er womöglich nicht so zügig an wie es plötzlich erforderlich wird.
Von daher, die Variante mit links bremsen ist Quatsch. Zumal ich's wie Norbert-TDCI sehe, mit Rechts hat man obendrein noch mehr Kraft und eine richtige Vollbremsung erfordert Kraft 🙂
lol sorry leute aber es geht du gerade darum um es zu testen und es wird mit berechnet wie und mit welcher geschwindigkeit das pedal betätigt wird ... bei einer bewusten bremsung wir es erst mässig und dann stark gemacht...also ...
wenn das ganze mit links gemacht wird (man hat garkeine einschätzung und gefühl im linken fuß) geht das ganze einweig realistischen von statten (für die steuereinheit)... macht es wir es wollt nur mit links gehts das ganze viel einfach das war einfach nur mein keiner tippp
und ps: ich weiß definitiv wie ne notbremsung mit rechts funzt... wisst ihr denn wie die mit der rechten hand funzt? und das is kein witz...
naja gruß
Wie gesagt, wird die Kupplung überhaupt nicht getreten (auch nicht im Laufe der Vollbremsung) würgt man zwangsläufig den Motor ab. Und das geschieht nicht erst wenn das Auto steht sondern schon vorher...Nimmt man aber nun den linken Fuß für's Bremsen bleibt kein Fuß für die Kupplung über. Selbst wenn man die Theorie fährt dass die getretene Kupplung zu einer Verlängerung des Bremsweges führt, würde die perfekte Vollbremsung vorgeben dass man die Kupplung kurz vor' m Abwürgen des Motors tritt um die Vorteile des noch laufenden Motors mitzunehmen (sofortiges Weiterfahren/ausweichen möglich, Bremskraftverstärker bleibt erhalten).
Außerdem nutzt man ja bei normalen Bremsvorgängen im Alltag auch den rechten Fuß da man ja die Kupplung treten muss...(wer würgt schon vor jeder Ampel den Motor 1x ab ^^)da eine Vollbremsung im Ernstfall aber intuitiv erfolgen muss und nicht geplant werden kann wär's doch etwas kompliziert ausgerechnet da es umgekehrt zu machen. Mir erschließt sich in der Vorgehensweise kein Sinn, selbst wenn es wegen dem "Gefühl" etc. was ausmacht, im Ernstfall muss man blitzschnell und intuitiv reagieren und dann dürfte es deutlich besser funktionieren wenn man das, was zur Routine geworden ist, anwendet.
Es geht doch nur darum, mal die Warnblinker zu testen. Und wer noch nicht mit links gebremst hat, sollte auf einem verlassenen Stück gerader Straße einfach mal ausprobieren.
Im Straßenalltag sollte man natürlich wieder mit rechts "arbeiten" und den linken Fuß zur Kupplung schicken.
Der Elektronische Brems-Assistent (beinhaltet auch den automatisch zuschaltenden Warnblinker) wird nur dann aktiv wenn das System eine Notbremsung erkennt.
Eine normale Bremsung beginnt für gewöhnlich mit dem Auflegen des Fußes auf das Bremspedal und steigert sich dann bis die gewünschte Bremsleistung erreicht ist.
Auch wenn man dann allmählich mit aller Kraft aufs Pedal steigt wird keine Notbremsung erkannt !
Eine Notbremsung bedeutet : SCHLAGARTIG rauf aufs Pedal und voll reintreten.
Das System erkennt den Unterschied und bremst selbsttätig mit allem was die Bremsen hergeben.
Entweder bis zum Stillstand oder bis der Fahrer den Fuß wieder vollständig vom Bremspedal genommen hat. Der Bremsdruck lässt sich während der Zeit also nicht vom Fahrer modulieren. Alles oder nichts ! Während das Fahrzeug dies selbstständig macht ist auch der Warnblinker aktiv.
Sinn der Sache ist das Fahrzeug optimal zu verzögern, selbst wenn Mann oder Frau am Steuer nicht die nötige Kraft aufbringt oder sich nicht traut dies zu tun. Das Ergebnis ist auf jeden Fall sehr eindrucksvoll 😁
Bei meinem Focus lässt sich das einwandfrei reproduzieren.
Denke mal beim Fiesta müsste es ebenso sein 🙂
Ist das nun wirklich so schwer zu verstehen dass man den linken Fuss mal ausnahmsweise benutzen soll wenn man eine Vollbremsung simulieren soll? Man hat wie schon geschrieben kein Gefühl im linken Fuss und latscht in der Regel immer ziemlich fest drauf und provoziert so immer eine Vollbremsung. Mit der rechten hat man viel zu viel Gefühl und tritt in der Regel zu sanft drauf.
Das heißt doch nicht dass man auf einmal anfangen soll im Straßenverkehr mit dem linken Fuss zu bremsen...
Darf ich als TE auch das TE (thread ende) machen?
bitte nicht mehr über linken oder rechten fuß diskutieren.
den vielen anderen danke ich für die erklärung bezüglich des notbremsassistenten, vorallem acura 1977 für die erklärung wies nun tatsächlich funktioniert !
danke und ENDE
Andreas
Beim MK6 steht in der Bedienungsanleitung, dass die Warnblinker erst bei einer Vollbremsung bei Geschwindigkeiten >96km/h automatisch eingeschaltet werden (welchen Sinn das macht, sei mal dahingestellt).
Das hab ich bisher aber nur einmal erlebt, als ich hinter einer Autobahnkurve vor einem Stauende von 120km/h auf 0 runterbremsen musste.
Beim Fahrsicherheitstraining hat nichts geblinkt.
Zitat:
Original geschrieben von opelbrummbaer
Darf ich als TE auch das TE (thread ende) machen?bitte nicht mehr über linken oder rechten fuß diskutieren.
den vielen anderen danke ich für die erklärung bezüglich des notbremsassistenten, vorallem acura 1977 für die erklärung wies nun tatsächlich funktioniert !
danke und ENDE
Andreas
Leider ist die Erklärung nicht ganz richtig oder nicht richtig ausgedrückt.
Das System bremst nicht selbstständig sondern es stellt die maximal mögliche Bremskraft zur Verfügung wenn es eine Vollbremsung erkennt ........ war sicher nur falsch ausgedrückt.
Hier mal was aus der Literatur von Ford:
Zitat:
Wenn das Bremspedal sehr plötzlich betätigt wird, erhöht das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm den Druck an allen Bremsen, bis der Schwellenwert für einen ABS-Eingriff erreicht wird. So wird unter der gegebenen Traktion die maximale Bremskraft erzeugt. Das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm überwacht die Möglichkeit einer plötzlichen Bremsbetätigung anhand der Eingänge vom Bremspedalschalter und vom Drucksensor in der HCU. Wenn bei betätigtem Bremspedal der Anstieg des Drucks einen festgelegten Grenzwert überschreitet, löst das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm die Notbremsung aus.
Wenn das Bremspedal so stark betätigt wird, dass das ABS an den Vorderrädern wirksam wird, erhöht das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm den Druck an den Hinterradbremsen bis an den ABS-Schwellenwert.
Der EBA bleibt wirksam, bis der Fahrer das Bremspedal so weit freigibt, dass der Druck in der HCU unter einen bestimmten Schwellenwert abfällt. Dieser Schwellwert ist im Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm hinterlegt.
Notbremslicht: Die Warnblinkanlage wird im Fall einer Notbremsung als zusätzliches Notbremslicht aktiviert. Basierend auf einem definierten Verzögerungswert, sendet das Modul - ABS/elektronisches Stabilitätsprogramm ein Signal über den CAN-Datenbus an das Zentralelektrikmodul (GEM). Dieses aktiviert die Warnblinkanlage, die dann 7-mal blinkt.
Vorausetzungen für die Aktivierung des Notbremslichts sind:
Die Geschwindigkeit ist größer als 50 Km/h.
Das Bremspedal wird betätigt.
Die Verzögerung ist größer als 9 m/s².
Um eine Aktivierung z.B. auf Schnee oder Eis zu verhindern gelten folgende Voraussetzungen:Die Geschwindigkeit ist größer als 50 Km/h.
Das Bremspedal wird betätigt.
Eine ABS-Regelung findet statt.
Die Verzögerung ist größer als 6 m/s².