Normverbrauch 6.8l?

VW Polo 6 (AW)

Guten Tag allerseits(*)

Dies ist mein ersten Beitrag in Forum, ich hoffe, es ist hier in Ordnung.

Ich möchte einen neuen VW-Polo kaufen und habe einen Angebot für einen Polo UNITED, 1000 ccm 115PS/85 kW bekommen, in der Schweiz. Was mir total überrascht ist das Normverbrauch: 6.8l/100 km! Kann das sein?

Ich verwende Spritmonitor und fahre regelmässig eine Mischung aus Autobahn, Landstrassen und Stadt, aber mein aktuelles Benzinverbrauch (auch mit Polo 77 kW/105 PS, BJ 2012, 1.2 TSI DSG 7) liegt um 5.8 l/100 km!

Der Verkäufer meint, dass die 95 PS Version würde noch mehr verbrauchen (die niedrigere Leistung mit gleiche Hubraum verbrauchen in der Norm mehr). Diese Artikel von ADAC sagt gerade das Gegenteil:

https://www.adac.de/.../

Nun, ich bin wirklich kein Expert, Könnte mir jemanden erklären, was jetzt stimmt?

Danke vielmals
Freundliche Grüsse
Claudio

(*) ich bitte um Entschuldigung wegen meine Fehler auf Deutsch, meine Muttersprache ist nämlich italienisch. Aber ich wohne und arbeite in der Schweiz und deshalb bin ich hier in deutschsprachige Forum :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cpedrazzi schrieb am 10. März 2020 um 22:32:05 Uhr:


Danke... also stimmt schon!!! hier als Screenshot mein gemessenen Verbrauch über > 200'000 km, 7 Jahre "and counting"... Wie kann das sein? es ist viel mehr, überproportional zur Leistungserhöung (115/105=etwa 10%).
Viele Grüsse
Claudio

Das kommt ja auch immer auf die Fahrweise und die Rahmenbedingungen an. Ich kann mir vorstellen, dass jemand, der das Fahrzeug ausschließlich in der Schweiz bewegt, wo ja 120 km/h das Ende der Fahnenstange sind, sicher im Schnitt sparsamer unterwegs ist, als jemand in Deutschland, der zwischendurch doch mal Gas gibt. Ich fahre einen GTI und der verbraucht auf meinem täglichen Weg in die Arbeit im Schnitt 7 Liter (Bundesstraße Kolonnenverkehr), zum Wochenende dürfen es also auch gerne mal 9-10 Liter sein.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@cpedrazzi schrieb am 14. März 2020 um 18:12:01 Uhr:


Wie schon gesagt, bin ich kein Expert von Autos :-) ... physikalisch allerdings um eine Masse zu eine gewisse Geschwindigkeit zu beschleunigen, braucht eine berechenbare Energiemenge (=Arbeit). Da die Leistung ist per definition Arbeit/Zeit, sollte das (theoretisch) bedeuten, die gleiche Masse braucht länger, um eine vorgegebene Geschwindigkeit zu erreichen ... just my two cents :-)
Schöne WE allerseits
Claudio

PS: ich habe mich jedenfalls schon für die 115 PS entschieden 🙂

Perfekt erklärt 😉! Und sicher eine gute und richtige Entscheidung 🙂!

Und zu welchem Schluss kommt diese Erklärung?

115PS führen zu mehr Verbrauch als 95PS.

115PS haben natürlich ihren Reiz.
Ich fahre zur Zeit Golf 130PS und Touran 150PS.
Allerdings hat mir der Polo 95PS Leihwagen sehr gut gefallend und mir fällt nichts ein, warum man im Alltag am Ende damit mehr verbrauchen sollte!!
115PS oder mehr kauft man nicht wegen weniger Verbrauch, Kosten!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. März 2020 um 18:29:56 Uhr:


115PS führen zu mehr Verbrauch als 95PS.

na ja das war eigentlich meine ursprüngliche Frage gewesen 🙂 ob das stimmt oder nicht.

... eine 100%-Sicherheit habe ich nicht erreicht, nur kann ich berichten, dass das Angebot für einen 95 PS einen Normverbrauch von 7l hatte.

Aber meine Entscheidung ist eben schlussendlich nicht nur auf diese einzige Tatsache basiert... worüber ehrlich gesagt ich immer noch grüble :-).

Viele Grusse
Claudio

Was sagt der WLTP wert der VW Seite in CH?

Und nein, der 95PS wird im Alltag nie mehr verbrauchen.
Und ich denke ich habe klar gemacht, dass ich eigentlich den 115PS bevorzuge. Aber weder wegen Getriebe noch Bremsanlage, auch nicht wegen des Verbrauches.
Nur wegen der Mehrleistung.
Aus persönlicher Erfahrung. Der 95PS fährt als Handschalter mehr als ausreichend gut und sparsam.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. März 2020 um 18:45:59 Uhr:


Was sagt der WLTP wert der VW Seite in CH?

hmmmm :-) keine Ahnung...

vielleicht ist das hier?

Aus den Konfigurator

Mal auf "Mehr Informationen" geklickt?

Der TCS bietet in Zusammenarbeit mit Energie Schweiz eine sehr schöne Zusammenstellung der WTLP-Verbrauchswerte aller in der Schweiz aktuell erhältlichen PWs an.
Die identischen Verbrauchswerte hat VW selbst in der CH-Preisliste aufgeführt (siehe Anhang).

Die Werte für die Polo Benziner:

1.0 80 HS: 6.0 L/100 km
1.0 TSI 95 HS: 6.3
1.0 TSI 95 DSG: 7.0
1.0 TSI 115 HS: 6.5
1.0 TSI 115 DSG: 6.8
1.5 TSI EVO ACT 150PS DSG: 7.0
2.0 TSI GTI 200PS HS: 7.3 (nicht mehr auf der Liste)
2.0 TSI GTI 200PS DSG: 7.6

Nach meiner eigenen Erfahrung sind diese Verbrauchswerte sehr realistisch und mit einer vernünftigen Fahrweise leicht zu unterbieten. Mit meinem GTI HS komme ich kombiniert mit viel Kurzstrecke in der CH auf knapp 7 L/100km, bei längeren Strecken auf Landstrasse/Autobahn ca. 6 L /100km (mit CH Limite 80/120). Die Werte sind beim Tanken berechnet, der BC zeigt ca. 0.4-0.5 L zu wenig an.

Interessant ist auch, dass jetzt nach WLTP mit DSG der Verbrauch höher liegt als beim HS, wie es auch der Realiät entspricht und nicht tiefer wie bei den beschönigten Werten nach NEFZ.
Ebenso schneiden Fahrzeuge mit grösserem Hubraum und mehr Leistung bei WLTP gegenüber NEFZ besser ab, da dieser Zyklus realitätsnäher und mit höheren Geschwindigkeiten absolviert wird. Die Downsizing-Motörchen sind auf die tiefen Geschwindigkeiten von NEFZ optimiert und deren Verbrauch steigt auf der Autobahn unverhältnismässig stark an.
Auch bin ich der Meinung (ohne es bisher konkret belegen zu können), dass der Einsatz des adaptiven Tempomaten bei grösserem Verkehrsaufkommen durch andauerndes Beschleunigen und Abbremsem gegenüber einer vorausschauenden Fahrweise zu einem deutlichen Mehrverbrauch führen dürfte.

Danke!!!

... einen realen und errechneten Durschnittsverbrauch von etwas über 6,8l auf 100km kann ich leider auch für meinen 115PS DSG bestätigen.

Der BC zeigt dabei konstant geschönt 0,6l weniger an als real verbraucht und lässt sich lt VW nicht korrigieren.

Die vielen Aussagen unter 6l sind wohl dem BC geglaubt und nicht über längere Zeit über die Spritmenge real ermittelt worden.

Ist schon krass, ein so hoher Verbrauch in der Realität. Fahrprofil hin oder her ... klar, kann ich auch auf länger Landstraße mit 80-100km/h und länger Fahrt auf real unter 5l kommen, der BC zeigt dann 4,4l und alle freuen sich. Die Realität ist eben anders und besteht nicht nur aus langer Landstaße.

Nach 10.000km sind es bei meinem Polo fast 6,9l im Gesamtschnitt und das kommt dann mit den Angaben hier doch überein. Die Verbrauchs-Spannweite betrug 5,4 bis über 8 Liter auf 100km

Ich meine die Herstellerangaben für Deutschland lauten auf 5,9l und nach alter Norm 4,9l wenn ich mich recht erinnere.

Soviel zur Umwelt, in der Summe der vielen Fahrzeuge ist das Betrug und immer noch Verarschung, trotz neuer Norm.

Guck mal bei Spritmonitor, es gibt schon einige Polos mit niedrigerem Verbrauch, aber innerorts ist was unter 5,9 echt schwer, leider...

Bin vielleicht ein bisschen spät aber besser als nie 🙂
Also ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 Litern. Das aber weil ich meist in der Stadt fahre. Auf der Autobahn geht der Verbrauch immer auf 5,irgendwas und bei längeren Strecken auch auch 4,5 oder so.

Zitat:

@Niklas_102030 schrieb am 12. April 2020 um 21:36:35 Uhr:


Bin vielleicht ein bisschen spät aber besser als nie 🙂
Also ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 Litern. Das aber weil ich meist in der Stadt fahre. Auf der Autobahn geht der Verbrauch immer auf 5,irgendwas und bei längeren Strecken auch auch 4,5 oder so.

Jetzt müsstest du uns nur noch sagen, mit welchem Motor und Getriebe (HS oder DSG?) du diese Werte erreichst und ob sie beim Tanken berechnet wurden oder vom BC stammen.

Zitat:

@cinemamartin schrieb am 15. März 2020 um 11:16:10 Uhr:


...

Interessant ist auch, dass jetzt nach WLTP mit DSG der Verbrauch höher liegt als beim HS, wie es auch der Realiät entspricht und nicht tiefer wie bei den beschönigten Werten nach NEFZ.
Ebenso schneiden Fahrzeuge mit grösserem Hubraum und mehr Leistung bei WLTP gegenüber NEFZ besser ab, da dieser Zyklus realitätsnäher und mit höheren Geschwindigkeiten absolviert wird. Die Downsizing-Motörchen sind auf die tiefen Geschwindigkeiten von NEFZ optimiert und deren Verbrauch steigt auf der Autobahn unverhältnismässig stark an.
Auch bin ich der Meinung (ohne es bisher konkret belegen zu können), dass der Einsatz des adaptiven Tempomaten bei grösserem Verkehrsaufkommen durch andauerndes Beschleunigen und Abbremsem gegenüber einer vorausschauenden Fahrweise zu einem deutlichen Mehrverbrauch führen dürfte.

Kurze Erläuterung:
Das liegt daran, dass im NEFZ DSG fahren konnte wie programmiert, aber man beim Handschalter im 3. Gang bei 50 fahren musste. Bei WLTP fährt der Handschalter jetzt nach eingebauter Schaltempfehlung. Also vergleichbar wie das DSG schaltet.

Downsizing ist zwar optimiert für Teillast, was aber nicht gleich heißt, dass es bei höherer Last gleich schlecht ist. Im Vergleich zu älteren oder größeren Motoren ist der Verbrauch nicht höher bei höherem Tempo.

Die Meinung zu ACC teile ich auch.

Zitat:

Zitat:

@Niklas_102030 schrieb am 12. April 2020 um 21:36:35 Uhr:


Bin vielleicht ein bisschen spät aber besser als nie 🙂
Also ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 Litern. Das aber weil ich meist in der Stadt fahre. Auf der Autobahn geht der Verbrauch immer auf 5,irgendwas und bei längeren Strecken auch auch 4,5 oder so.

Jetzt müsstest du uns nur noch sagen, mit welchem Motor und Getriebe (HS oder DSG?) du diese Werte erreichst und ob sie beim Tanken berechnet wurden oder vom BC stammen.

Hab den 1.0 TSI mit 95 ps (hs) und die Werte stammen vom BC 🙂

https://de.wikipedia.org/.../...rmonized_Light_vehicles_Test_Procedure

Sofern euer realer Fahrweg davon abweicht, wird auch der Verbrauch abweichen, tut er übrigens sowieso, weil das Auto in der Realität kalt startet.

Deine Antwort