Normalen 60cm Kühlschrank anstatt einer Kühlbox?
Nachdem meine 12V-Kompressor-Kühlbox nach über 15 Jahren keine Lust mehr zum Kühlen hat, suche ich was Neues, finde aber nix.
Ich will wieder eine Kompressorbox, aber mit separatem Eisfach für mein leckeres Eis. Aber entweder ist die ganze Box ein Eisfach oder nur ein Kühlfach. Da dachte ich mir, warum keinen "normalen" Haushaltskühlschrank. Der hat ein Eisfach und und ein großes Kühlfach, also gefrorenes Speiseeis und kalte Getränke.
Den unterwegs ins Auto gestellt und mit einem 12V-230V-Wandler zwischen Kühlschrank und Batterie, habe ich alles, was ich brauche und das auch noch für deutlich weniger Geld.
41 Antworten
Zitat:
@Knergy schrieb am 28. Juli 2018 um 18:42:57 Uhr:
Ähm ... das der Kühlschrank einer der größten Stromverbraucher im Haushalt ist, weißt du? Durch einen längeren Betrieb wirst du dir die Fahrzeugbatterie auf jeden Fall leer ziehen.
Zitat:
@navec schrieb am 30. Juli 2018 um 08:28:14 Uhr:
bei längerem Autark-Betrieb...
Und da würden Solarpanele helfen, die sowieso jeder ernsthafter Autarker haben sollte.
Zitat:
@Knergy schrieb am 28. Juli 2018 um 18:42:57 Uhr:
Ähm ... das der Kühlschrank einer der größten Stromverbraucher im Haushalt ist, weißt du? Durch einen längeren Betrieb wirst du dir die Fahrzeugbatterie auf jeden Fall leer ziehen.
Wie kommst Du denn darauf ?
Moderne kleine Kühlschränke haben so um die 55W Anschlussleistung oder 100kWh pro Jahr. Ich verbrauche als Single ca. 3000kWh im Jahr. Ich denke nicht, dass der Kühlschrank der größte Stromfresser ist, wenn er aktuell ist.
Man sollte auf ein möglichst hohe Energieeffizienzklasse achten (A+++). Im Übrigen kann man den Kühlschrank zu Hause oder im Campingplatz ja mit Feststrom betreiben. Solche Kühlschränke halten ca. 10 Stunden auch ohne Strom noch kühl, z.B. während der Fahrt. Das Eis würde ich vielleicht nicht so lange drin lassen. 😉
Obwohl man während der Fahrt den Kühlschrank über die Lichtmaschine durchaus betreiben kann. 55W ist ja gerade mal ein halbes Abblendlicht. Läuft ja auch nicht die ganze Zeit, dieses Modell hat ca. 300Wh pro Tag, muss also nur etwa 5-6 Stunden am Tag laufen wenn es einmal vorgekühlt ist.
https://www.saturn.de/de/product/_bomann-ks-2194-2156566.html
Neben dem TV 😁 ist der Kühlschrank einer der größten Einzelverbraucher. Das stimmt. Aber, nicht der Größte.
3000kW/Jahr sind echt viel! Hab ~2600kW/Jahr mit 2 Personen und 3 Katzen inkl. Kühlschrank und sep. Tiefkühltruhe, Geschirrspüler und Trockner! Stromverschwender! 😁
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 1. August 2018 um 15:40:26 Uhr:
Neben dem TV 😁 ist der Kühlschrank einer der größten Einzelverbraucher. Das stimmt. Aber, nicht der Größte.
Wenn man ein aktuelles Modell hat (habe ich nicht, meiner ist noch 10 Jahre alt) sind 55W verdammt wenig im Vergleich zu Beleuchtung. Ja Fernseher hat oft 150W, pro Raum sicherlich 100W Beleuchtung. Oft vergessen wird der PC. Gaming Modelle haben oft 500-1000W Netzteile !! Habe ich nicht.
Ja mein Stromverbrauch geht auch runter seit ich meinen 2004er Plasma Fernseher mit 450W gegen einen modernen LCD gleicher Größe getauscht habe. Ansonsten spare ich nicht konsequent beim Strom. Wechsel aber all 1 bis 2 Jahre den Anbieter um ein wenig zu sparen. 😁
Ähnliche Themen
Wie kommst du auf die 55W Anschlußleistung für den Kühlschrank? Mein A+++ kommt auf 160W Kompressorleistung. (Wie die meisten Geräte!)
Meine übliche Wohnzimmerbeleuchtung hat 17W bzw. 28W, wenn hell erleuchtet. Gedimmt sind es unter 10W! Kein Raum bei mir hat üblich mehr wie 20W an Beleuchtung. Meist 7W!
PCs laufen nicht dauerhaft auf Volllast! Anschlussleistung kann man nicht einfach mit realem Stromverbrauch gleich setzen. Obwohl bei uns in der Firma mal ein Bürokrat auf die Idee kam, alle Kaffeeautomaten im Werk bräuchten gigantische Mengen Strom! 2.4kW x 24h x 365 Tage x 100 Automaten = 2.2 Mio. kWh!! Das sind ja 650.000€ Stromkosten. Da kann man bestimmt sparen, wenn man Schaltuhren einbaut! Fix wurden Uhren gekauft und an uns von der Technik geliefert! Wir sind lachend von den Stühlen gekippt, haben uns eingenässt vor Lachkrämpfen und die Bürokraten haben nicht verstanden warum!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 2. August 2018 um 09:45:34 Uhr:
Wie kommst du auf die 55W Anschlußleistung für den Kühlschrank? Mein A+++ kommt auf 160W Kompressorleistung. (Wie die meisten Geräte!)Meine übliche Wohnzimmerbeleuchtung hat 17W bzw. 28W, wenn hell erleuchtet. Gedimmt sind es unter 10W! Kein Raum bei mir hat üblich mehr wie 20W an Beleuchtung. Meist 7W!
Ich habe oben einen Link zu einem NEUEN und vom Volumen eher kleinen (ca. 130l) Kühlschrank angegeben, der ist mit 55W spezifiziert. Schliesslich braucht der TE den ja nur für ein paar Getränke, ein bischen Obst vielleicht oder Grillwürste und ein kleines Eisfach. Sowas bekommt man mit 55W.
Was die Beleuchtung betrifft, da hat jeder andere Vorlieben. Bei mir leuchten nur Halogen und ein paar klassische Glühlampen. Ist es mir auch wert. Mir kommen keine Quecksilber-haltigen Energiesparlampe ins Haus. Sowohl aus gesundheitlichen Gründen als auch produzieren sie aus meiner Sicht ein unangenehmes Lichtspektrum, haben oft Warmlaufzeiten etc.
Und es gibt so viele Gamer die anspruchsvolle Spiele am PC spielen und Grafikkarten mit locker 300W und mehr Leistung nur für die Grafikkarte aufwarten, dazu kommt dann noch die Leistung für Multi Core CPU mit 2.6 GHz. Die Dinger haben oft 1000W Netzteile eingebaut und die Leistung wird auch bei anspruchsvollen Grafikspielen mit 4k Auflösung und 60 fps gebraucht. Hab ich persönlich nicht, haben aber viele "Zocker" zu Hause stehen. Ist ne andere Welt ...
LED beinhaltet kein Quecksilber. Und wenn man dann auch noch welche mit Niederspannung hat, dann senden die auch keinen Elektrosmog aus.
MfG
Zitat:
@kaffeeonkel0815 schrieb am 3. August 2018 um 16:12:07 Uhr:
...Mir kommen keine Quecksilber-haltigen Energiesparlampe ins Haus. Sowohl aus gesundheitlichen Gründen als auch produzieren sie aus meiner Sicht ein unangenehmes Lichtspektrum, haben oft Warmlaufzeiten etc...
Zitat:
@Johnes schrieb am 3. August 2018 um 16:24:02 Uhr:
LED beinhaltet kein Quecksilber...
Er sprach ja auch nicht von LED, sondern von Energiesparlampen und die enthalten immer noch Quecksilber.
Freilich schraube ich überall teure LED Leuchtmittel ein. Der Hinweis mit Niedervolt LEDs ist auch nicht wirklich richtig. Was meinst Du denn, wo bei modernen LED Leuchten die Niederspannung herkommt ??? Aus einem klassischen Trafo ? Wohl kaum. Zu schwer und zu teuer. Ich habe zum Teil noch Niedervolt Halogen, der Trafo wiegt ungefähr 2 Kilo pro Lampe mit ungefähr 100 Watt Lichtleistung. Da sind 5 Stück 12V/20W Lampen drin.
Auch wenn LEDs nicht so viel Leistung brauchen bei gleicher Helligkeit, baut heute trotzdem keiner LED Lampen mit Trafos. Viel zu aufwändig und zu teuer. Die Spannung wird elektronisch untergeregelt und bei chinesischen Produkten mit Sicherheit nicht EMV gerecht. Das gleiche gilt aber mittlerweile auch für Neon Lampen / Leuchtstoffröhren.
Du kannst mit absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass in 220V LED Leuchtmitteln kein Trafo ist und die billigen Fabrikate EMV strahlen was das Zeug hält. Ist den Chinesen wurscht und der Grossteil der CE Kennzeichen ist sowieso gefälscht.
Frag mal die Amateurfunker.
https://www.elektormagazine.de/.../...-radiostorungen-durch-led-lampen
Zitat:
@Johnes schrieb am 3. August 2018 um 16:24:02 Uhr:
LED beinhaltet kein Quecksilber. Und wenn man dann auch noch welche mit Niederspannung hat, dann senden die auch keinen Elektrosmog aus.MfG
Machen aber immer noch kein schönes Licht.