Normale Federung vs. Luftfederung
Hallo,
so kurz vor der Entscheidung habe ich noch ein Problem.
Wenn ich alle Kommentare zur Luftfederung so lese, ist dies ja fast ein muß.
Aber, ich bin jetzt beide gefahren einmal mit und einmal ohne. Schlechte Straßen, Autobahn und Stadt. Ich konnte beim besten Willen kein Unterschied feststellen - ausser das es nett ist daran rumzuspielen und hoch und runter zu fahren.
Warum also 2950,- € ausgeben ?
Wenn das im gelände den ultimativen Vorsprung bringt, dann vieleicht !
Im Moment bin ich unsicher. Denke eigentlich das Luftfederung Spielerei ist, rein aus meinen Fahrerfahrungen, aber vieleicht irre ich mich.
Oder müssen alle mit Luftfederung ihre teure Investition verteidigen .. nicht bös gemeint.
LG Oliver
28 Antworten
Da es sich um ein recht komplexes System handelt, kostet es Geld - wobei das sowieso in der Wirtschaft voneinander unabhängig ist. Die Luftfeder des T-Reg wird von der Hardware samt Steuersystem vollkommen identisch im Porsche Cayenne (klar, gleiches Auto) im VW Phaeton, Audi A8, Audi Allroad usw. verbaut. Sicher kenne ich eine Reihe an Kritikpunkten, doch das führt dann zu weit.
Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Der Komfort wird besonders bei schneller Autobahnfahrt in Kurven offensichtlich. Hier wankt die Stahlvariante wie ein Ozeandampfer, während die Conti-Beine straff sind.
Das stimmt uneingeschränkt. Der Stahlgefederte ist bei Seitenwind auf der BAB nicht mehr schnell fahrbar. Das ist auch für mich zumindest das wesentliche Argument für die Luftfederung.
Die ganzen offroad- Argumente, naja, wer es für sein Ego braucht, dem sei damit gedient.
Für die offroad Einlagen, die man im normalen Gebrauch hier in Deutschland vorfindet, braucht man wohl nicht einmal einen Touareg und schon gar keinen Luftgefederten, da langt auch ein Audi allroad oder Volvo XC 70
Bevor ich meinen R 5 TDI mit Luftfederung bekam bin ich fast 1/2 Jahr einen V 6 Benziner ohne gefahren.
Die Luftfderung ist bedeutend komfortabler im Anhängerbetrieb, merkt man vor allem bei leeren Hänger,
im Gelände hat sie enorme Vorteile, im Sport Modus ist das Auto absolut nicht seitenwindempfindlich und unser alter Hund konnte viel besser rein und raus springen weil man das Auto etwas ablassen konnte.
Auf der anderen Seite hatte ich aber auch Probleme mit Fahrwerksfehlern.
Mit der Luftfederung gibt es ab und an Probleme, die die meisten Werkstätten ohne Hilfe nicht in den Griff bekommen. Da kann ich ein Lied davon singen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Mit der Luftfederung gibt es ab und an Probleme, die die meisten Werkstätten ohne Hilfe nicht in den Griff bekommen. Da kann ich ein Lied davon singen.
Viele wissen noch nicht mals das man beim vermessen eines Touaregs mit Luftfederung in einen Spezielen Modus gehen muss.
Hatten auch schonmal nen Touareg wo die Kolbenringe vom Kompressor (vom Luftfahrwerk) ausgelutscht waren.......
Ich fahre den Touareg LEIDER ohne Luftfederung, ich habe vorher auch beides probegefahren und dachte die spar ich mir. Inzwischen würde ich nicht mehr darauf verzichten, schon allein das Anfahren und Stehenbleiben bei mir ist mit heftigen Nickbewegungen verbunden auch beim Kurvenfahren neigt sich das Fahrzeug, der Comfort auf Holperstraßen ist auch nicht der beste. Weiterhin wichtig ist, das beim Weiterverkauf immer nach der Luftferderung gefragt wird, wenn diese nicht verbaut ist wird das Fahrzeug meist unattraktiv. Für meinen neuen Audi Q7 habe ich die Luftferderung diesmal mitbestell und freue mich darauf.
Hallo VWVierrohr,
eine wahrhaft weise Entscheidung. Fahre seit 2 Monaten einen Touareg Individual mit Luftfederung. Siehe meine div.Kommentare zu diesem Thema.
Glückwunsch zur Kaufentscheidung für Q7. Habe ihn erstmals in Bratislava auf dem Fließband gesehen. Ist natürlich ein "Riesenschiff", gut, wenn man viele Kinder hat. Mich erstaunt die lange Lieferzeit. Wünsche viel Freude mit dem neuen Wagen.
Gruß
monteros
Hallo Bertie,
Wie lange hast du denn dein Kompressor schon im Auto ? bzw. wie alt ist dein Auto?
Man wird auch keinen großen Unterschied zu anderen Automobilherstellern finden . Da wir fast für alle Hersteller die Kompressoren bauen.
Gruß
Christian
was hat dieser vorerst letzte Eintrag mit Luftfederung zu tun???? Der Mann ist wohl auf der falschen Seite gelandet.
Wie bekommst du ohne den notwendigen Kompressor Druck auf deine Federung?
Die Frage ging mehr an Bertie!
Zitat:
Original geschrieben von vwvierrohr
Inzwischen würde ich nicht mehr darauf verzichten, schon allein das Anfahren und Stehenbleiben bei mir ist mit heftigen Nickbewegungen verbunden auch beim Kurvenfahren neigt sich das Fahrzeug, der Comfort auf Holperstraßen ist auch nicht der beste. Weiterhin wichtig ist, das beim Weiterverkauf immer nach der Luftferderung gefragt wird, wenn diese nicht verbaut ist wird das Fahrzeug meist unattraktiv.
Ich fahre seit 1987 Porsche 911 (3L-SC / 3,2L-Carrera, 993) und als Zweitwagen immer Audi. Für den Audi habe ich mir nun den R5 (Handschaltung) auf Feb.-März/06 bestellt... OHNE Luftferdung. Nach verschiedenen Probefahrten (Luft/Stahl) habe ich mich gegen Luft entschieden, da mir (im Vergleich zu Porsche und Audi) die Stahlfederung absolut genug Komfort bietet.
Pro und contra Luft/Stahl ist also eine persönliche Entscheidung und nicht ein was ist besser/schlechter. Sicher ist die Luftfederung noch komfortabler und im Gelände hat man damit eine etwas bessere Bodenfreiheit. Aber wer es nicht braucht...
War gestern bei meinem Händler... Der hat am Freitag einen V6 TDI mit Stahlfahrwerk ins Haus bekommen... Er war dann so freundlich, mir den Wagen (0,8KM auf der Uhr...) für eine längere Probefahrt auszuleihen ;-) Musste für mich anschliessend sagen, dass ich mich richtig entschieden habe in Sachen Stahlfederung. Für mich absolut ausreichend komfortabel!
Das mit dem Wiederverkauf ist für mich erst in einigen Jahren aktuell. Und es wird auch dann Leute geben, die ein Stahlfahrwerk bevorzugen. Wer weiss, vielleicht dann erst recht... Könnte ja sein, dass die Luftfahrwerke irgendwann (+100000 KM) etwas mehr Wartung benötigen...
Übrigens, heftige Nickbewegungen des Fahrers und der Beifahrer(innen) vermeidet man durch sanftes Anfahren (evtl. mit Tiptronic) und sanftes Bremsen ;-)
Gruss carry_ch
Zitat:
Original geschrieben von carry_ch
Übrigens, heftige Nickbewegungen des Fahrers und der Beifahrer(innen) vermeidet man durch sanftes Anfahren (evtl. mit Tiptronic) und sanftes Bremsen ;-)
Gruss carry_ch
... es ging aber nicht um Nickbewegungen der Fahrzeuginsassen, sondern um Nickbewegungen des Fahrzeugs selbst, glaub mir selbst bei normalem Anfahren und Bremsen schaukelt der Toureg schon deutlich mehr als ein normaler PKW. Mit Luftfederung wird dies deutlich vermindert.
Ich bin gestern mal wieder ein Fahrzeug mit Luftfederung gefahren. SUPER
Hallo Gemeinde,
Ich weiß um das alter dieses Beitrages,
Trotzdem versuche ich es.
Wie steht es den heute 2017 mit einer luftfederung mit einem Fahrzeug aus 3002-2005???
Mein ml ist Schrott und deswegen liebäugeln ich mit einem günstigen v6 oder v8 mit gas der erwähnten Baujahre.
Danke
Frank
Geht halt kaputt in dem Alter..... Schau einfach nach was im Zubehör ein neuer Dämpfer kostet und entscheide dann selbst ob du ein Luftfahrwerk fahren möchtest oder ein normales.