normal oder super

Audi 80 B3/89

das ist vielleicht für manchen eine dumme frage, aber ich trau mich trotzdem:
lohnt es sich mit einem 90 ps ABT das gute 98-oktan-super zu tanken?
ich hab das gefühl dass er ruhiger läuft, aber das ist ja nicht alles.
wie steht's mit dem verbrauch und der motorgesundheit?
liefert das superbenzin mehr kraft und rechtfertigt damit en höheren preis?

20 Antworten

....geklaut wird nichts! Vielleicht hast Du schon mal als Passant ältere Wagen aus einer geringen Geschwindigkeit heraus etwas untertourig beschleunigen gehört: 4...5 mal ist ein leichtes dieselähnliches Geräusch bei älteren nicht hoch verdichteten Motoren manchmal zu hören....Bei Vollgas gibt es dies auch, aber man kann es wegen des höheren Lärmpegels nicht wahrnehmen. Kritisch ist es , wenn man bei dem "besseren" Benzin eine Leistungssteigerung hat. Dann kann es wirklich ein "Hochgeschwindigkeits-Klopfen" sein. Nichtsdestotrotz: Es geht nichts kaputt, man kann sich das Geld sparen, wenn keine 300 oder gar 400 TKM angestrebt werden. Nochmal technisch: Ablagerungen im Motor erhitzen sich, dadurch wird auch bei einem Motor mit geringerer Verdichtung und ohne Klopfsensor im zu frühen Moment"falsch" gezündet, bevor die "offizielle" Zündung durch den Zündfunken erfolgt.
Viele Grüße

ok, angenommen es ist so, und im motorraum befinden sich ablagerungen, die sich über die jahre angesammelt haben, und sich erhitzen.
der flammpukt beider "sorten" ist aber gleich hoch, daher würde sich super genau so entzünden.

lt. wikipedia verbrennt zudem das normal-benzin genau so wie super-benzin, also mit den selben rückständen

wie gesagt, mein motor hat bald 200tkm runter, und ich hab null probleme mit normal-benzin. und ich verstehe immer noch nicht, weshalb super-benzin sauberer verbrennen sollte

siehst Du hier, das ist aus dem von Dir zitierten Artikel (WIKIPEDIA): ABLAGERUNGEN etc Oktanzahlbedarf eines Ottomotors.Der Oktanbedarf ist bei alten Motoren eben höher.
Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird - z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.

[Bearbeiten]
Oktanzahlen von Ottokraftstoffen
...aber ich denke, jetzt ist darüber genug diskutiert. Niemand von uns kann genau sagen, wieviel Oktan sein Motor wirklich bei jederm Betriebszustand braucht.
Ich wünsche allen einen schönen Abend- Servus-

wenn das einzige problem die ablagerungen sind, dann spar ich doch lieber das geld fürs super und mach dann und wann ´ne spülung?
oder tanke für weite autobahnfahrten super zum "ausbrennen"?

Ähnliche Themen

Da hast Du Recht. Zwischendurch mal Super, viel Langstrecken, dann ist es o.k. (denn ähnlich, wie die Zündkerzen aussehen, sieht es im Motor aus).
Viel Spaß mit dem unverwüstlichen Audi- Servus-

danke danke danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen