Non-Runflat rutschen wie Sau!
Hallo zusammen,
ich bin gerade stinksauer...
Habe heute meine Winterreifen bekommen. Weil ich viel Negatives über Runflat gelesen habe und die auf meinem 120d (zwei Wochen alt) recht hart sind, habe ich Non-Runflat bestellt. Um genau zu sein Uniroyal (auf Anraten des Fachmanns).
Ich bin beim Händler vom Hof und etwas zügiger in die Kurve. Auf den Sommer-Runflat auch gar kein Problem, da liegt der Wagen ideal, aber mit den Non-Runflat regelte sofort das DTC.
Wie kann das sein, dass ich auf den Winterreifen so durch die Gegend rutsche?
Auch beim Anfahren ist ein deutlicher Unterschied zu spüren. Während die Runflat Sommerreifen beim Beschleunigen die Kraft auf die Straße bringen, rutschen die Non-Runflat Winterreifen und das DTC regelt auch hier...
Der Fachmann sagte mir das wäre normal. Weil die Non-Runflat eine weichere Mischung hätten. Außerdem müsse man die neuen Reifen erst ein wenig "einfahren", dann regelt sich das schon.
Was sagt ihr dazu? Woran liegt es?
Danke für eure Hilfe!
Daniel
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Da..Ko
Hallo zusammen,ich bin gerade stinksauer...
Ich bin beim Händler vom Hof und etwas zügiger in die Kurve. Auf den Sommer-Runflat auch gar kein Problem, da liegt der Wagen ideal, aber mit den Non-Runflat regelte sofort das DTC.
Wie kann das sein, dass ich auf den Winterreifen so durch die Gegend rutsche?Was sagt ihr dazu? Woran liegt es?
Danke für eure Hilfe!
Daniel
Das Rutschen liegt daran, dass Winterreifen bei Nässe schlechter sind als Sommerreifen, dass sich neue Reifen wirklich erst einfahren müssen und das bei den aktuellen Temperaturen Vorsicht wegen Glättegefahr geboten ist.
Das Du stinksauer wirst liegt daran, dass Du diese Dinge nicht bereits weißt und lieber den Reifen die Schuld geben willst.
Gruß
pinguino
vielleicht sollte man einen neuen Reifen, erst mal ein wenig einfahren, bevor er seinen optimalen Grip bekommt😉
außer bei richtigen Winterverhältnissen, sind Winterreifen immer schlechter als Sommerreifen!
Die Reifen müssen erst noch eingefahren werden. Uniroyal ist nicht gerade allererste Wahl. Sommerreifen sind bei Nässe immer besser wie Winterreifen.
Machen wir das ganze mal etwas technischer:
Warum sind Sommerreifen bei Nässe immer besser als Winterreifen?
Also die Mischung kann es eigentlich nicht sein, da Winterreifen ja weicher sind.
Conti schreibt dazu:
...Soll ein Reifen besonders gut auf nassen Straßen fahren, beschleunigen und bremsen, muss die Gummimischung möglichst weich sein. Doch je weicher eine Mischung wird, desto größer werden Rollwiderstand und Abrieb.
Warum und Wann sind schmale Winterreifen eigentlich besser als breite?
Ähnliche Themen
erstens: gib ihnen einige kilometer zeit!! klar, dass die nicht vom ersten kilometer an super grip haben
zweitens: luftdruck geprüft?? die reifentypen machen leider sehr gern zuwenig rein nach meienr erfahrung.. 🙁
Das Ergebnis ist eine Übersicht der Bremsperformance (absolut in Metern
und relativ in Prozent) der verschiedenen Umrüstverhaltensweisen in
Abhängigkeit der Fahrbahnzustände, Unfallwahrscheinlichkeiten und
Geschwindigkeit, die mit Hilfe der orangenen Regler auch individuell
verändert werden können.
www.conti-online.com/.../cbi_de.swf
Zitat:
Original geschrieben von happyhugo2006
Warum sind Sommerreifen bei Nässe immer besser als Winterreifen?
Das liegt nicht unbedingt an der Nässe sondern an der Ausrichtung denn Winterreifen sind weicher, was eigentlich besseren Grip erzeugen sollte. Allerdings Liegt es an vielen Dingen unter anderem am Profil. Winterreifen leiten Nässe schlechter ab, was nach einem Blick auf den Reifen auch einleuchtet.
Der Grund warum die Härte entscheidend ist sollte klar sein, Winterreifen sollen auf weichen Untergrund gut sein bzw. auf rutschigem Untergrund und dazu müssen die weicher sein. Wenns trocken ist, pech gehabt, der Sommerreifen wird auch bei einigemaßen humanen Minustemperaturen immer besser sein, denn das ist sein Ding.
Kurzum, wenn es nicht glatt ist ist der Winterreifen auch schlechter. Bei den Temperaturen in unseren Breiten dürfte die Gummimischung nicht so die Rolle spielen.
Aber Sommerreifen auf Schnee geht auch wieder gar nicht!
ich bin doch immer wieder erstaunt, mit wie wenig Kenntnissen man heutzutage einen Führerschein bekommt.
Neue Reifen sind immer rutschig. Das liegt daran, daß die Hersteller beim "Backen" der Reifen ein Mittel in die Form geben, die das Festkleben der Reifen verhindern bzw. reduzieren. Ist, glaube ich, im wesentlichen Ruß. Diese Schicht muss erstmal abgefahren werden. Faustregel ist etwa 500 km.
Zu meiner Zeit hat man so etwas noch in der Fahrschule gelernt.
Wirklich traurig.
Zitat:
Original geschrieben von mikey51
ich bin doch immer wieder erstaunt, mit wie wenig Kenntnissen man heutzutage einen Führerschein bekommt.Neue Reifen sind immer rutschig. Das liegt daran, daß die Hersteller beim "Backen" der Reifen ein Mittel in die Form geben, die das Festkleben der Reifen verhindern bzw. reduzieren. Ist, glaube ich, im wesentlichen Ruß. Diese Schicht muss erstmal abgefahren werden. Faustregel ist etwa 500 km.
Zu meiner Zeit hat man so etwas noch in der Fahrschule gelernt.
Wirklich traurig.
Tja, zu Deiner Zeit hat man wohl auch mit Erhalt des Führerscheins ausgelernt ... nicht wahr ?
Ich bin immer wieder erstaunt, wie manche Leute die mal ausnahmsweise irgendwas wissen, der Meinung sind, alle anderen hätten es auch zu wissen.
Aber ich find es fortschrittlich das sich manche Dummköpfe, die in der Schule nicht aufgepasst haben, sich wenigstens versuchen in Foren nachträglich noch schlau zu machen. Um denen zu helfen hab ich einen ganz interessanten link (aus Wikipedia):
http://www-verkehr.uni-wuppertal.de/dirk/Reifen_VO.pdf
...habs leider noch nicht ganz geschafft ihn zu lesen, aber nach den Reifen kommt auch was über Asphalt, dass werde ich mir dann heute abend mal durchlesen :-)
"Tja, zu Deiner Zeit hat man wohl auch mit Erhalt des Führerscheins ausgelernt ... nicht wahr ?"
Meinst Du wirklich, man primtivste Grundkenntnisse des Autofahrens erst später lernen ? Wann wäre denn der richtige Zeitpunkt ? Nachdem man den ersten Menschen totgefahren hat ?
Wenn ich mich in ein 150 PS Geschoß setze, dann habe ich auch die Verantwortung zu wissen wie ich das Ding fahre.
Es ist kein Nice-to-Have, Kenntnisse über das Fahrverhalten von neuen Reifen zu haben. Speziell dann nicht, wenn man dann gleich losheizt. Bei halbwegs defensiver Fahrweise ist das Rutschverhalten neuer Reifen nämlich recht harmlos, besonders dann wenn man einen BMW hat, dessen Elektronik Fehler bis zu einem gewissen Grad ausbügelt.
Wenn ich so etwas lese, dann bin ich langsam dafür, daß Fahranfänger sich ähnlich wie im Motorrad-Bereich erst durch Erfahrung an PS starke Klassen heranarbeiten müssen.
Hat volkswirtschaftlich auch noch den Vorteil, daß dann mehr Autos umgesetzt werden, (wie's bei den Motorrädern auch entwickelt hat, die Hersteller sind inzwischen glücklich über das Gesetz).
Zitat:
Original geschrieben von mikey51
Wenn ich so etwas lese, dann bin ich langsam dafür, daß Fahranfänger sich ähnlich wie im Motorrad-Bereich erst durch Erfahrung an PS starke Klassen heranarbeiten müssen.
Hat volkswirtschaftlich auch noch den Vorteil, daß dann mehr Autos umgesetzt werden, (wie's bei den Motorrädern auch entwickelt hat, die Hersteller sind inzwischen glücklich über das Gesetz).
Sehr guter Einwand, nur leider in D genausowenig durchsetzbar wie das sinnvolle generelle Tempolimit ...
Danke für die Hilfe!
Meine Frage ist somit beantwortet.
Man darf mir gerne Dummheit unterstellen, damit kann ich Leben. Aber bitte denkt bei euren Angriffen doch daran, dass es Menschen gibt, die einfach Autos mögen und sich trotzdem nicht den ganzen Tag mit der Technik auseinandersetzen.
Und ich denke, dass es solche Foren extra gibt damit man Fragen beantwortet bekommt von Leuten, die es besser wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Da..Ko
Danke für die Hilfe!
Meine Frage ist somit beantwortet.Man darf mir gerne Dummheit unterstellen, damit kann ich Leben. Aber bitte denkt bei euren Angriffen doch daran, dass es Menschen gibt, die einfach Autos mögen und sich trotzdem nicht den ganzen Tag mit der Technik auseinandersetzen.
Und ich denke, dass es solche Foren extra gibt damit man Fragen beantwortet bekommt von Leuten, die es besser wissen.
ich muss dich hier ein bisschen verteidigen: speziell bei bmw machen sich diese hier diskutierten technologischen unterschiede (profilart, gummimischung,..) zwischen sommer und winterreifen so eklatant bemerkbar, da ein 1er wie du ihn fährst bedingungslos auf direktheit und straßenlage getrimmt ist, und dies zwangsläufig auch härte bzw. verwindungssteifigkeit der reifen erfordert, wie dies NUR sommerreifen bringen können, da sie sich nicht mit losem bzw. weichem untergrund verzahnen können müssen.
würdes du einen z. b. saab 9-5 kombi mit standardbereifung fahren, so wäre der unterschied zwischen sommer- und winterreifen wesentlich weniger spürbar.
oder etwa bei einem geländewagen würdest garnix merken...
lg,
martin